Wann Öl nachfüllen warm oder kalt?

Ölstand prüfen (Autos mit Messstab):

  1. Am meisten verunsichert die Frage, ob der Ölstand bei warmen oder kaltem Motor kontrolliert wird? Die Antwort ist einfach:
    Für eine korrekte Messung muss der Motor warm sein – sollte also mindestens 10 Kilometer gefahren sein. Nur so kann sich das Motoröl gut in der Ölwanne sammeln.
  2. Auto auf ebener Fläche parken.
  3. Motor abstellen
  4. Ca. 2 Minuten warten, damit das warme Motoröl sich in der Ölwanne sammeln kann.
  5. Ölmessstab (im Motorraum, meist in der Nähe des Einfüllstutzens) herausziehen und säubern (Papiertaschentuch).
  6. Ölmessstab nochmals komplett bis zum Anschlag in die Messöffnung stecken und vorsichtig wieder herausziehen.
  7. Ölstand messen: Der Ölfilm muss bis in den Bereich zwischen den Markierungen Min und Max reichen. Ist das der Fall: Ölmessstab wieder komplett in die einführen und zufrieden weiterfahren.

Zu wenig Motoröl? Hier finden Sie die Ergebnisse des Motoröl-Tests für Longlife-Öl 5W-30.

Ölstand prüfen (Autos mit elektronischer Messung im Bordcomputer)

  1. Um den Ölstand richtig messen zu können, braucht der Motor Betriebstemperatur – sollte also mindestens 10 Kilometer gefahren sein.
  2. Auto auf ebener Fläche parken.
  3. Motor abstellen
  4. Ca. 2 Minuten warten, damit sich das Öl sammeln kann.
  5. Im Bordcomputer den Punkt Ölstand aufrufen (siehe Bedienungsanleitung)
  6. Wenn alles ok: freuen und weiterfahren. Bei Bedarf, Motoröl gemäß der Anleitung des Bordcomputers nachfüllen.

Was tun bei zu wenig Motoröl?

Ölstand prüfen: Zu viel und zu wenig Motoröl schaden dem Motor.

Liegt der Ölstand unterhalb der Min-Markierung: Vorsichtig geeignetes Motoröl nachfüllen bis zur Maximal-Markierung. Zur Orientierung: Liegt der Ölstand bei Min, füllt man etwa einen Liter Öl nach, dann liegt er bei der Max-Markierung. Am besten Motoröl etappenweise nachfüllen (ca. 0,1 Liter), etwa 2 Minuten warten und erneut den Ölstand prüfen. So vermeidet man eine gefährliche Überfüllung, denn zuviel Motoröl schadet dem Motor ebenfalls.
GANZ WICHTIG: Nach dem Nachfüllen, den Öldeckel wieder sicher aufschrauben. Andernfalls wird das Motoröl bei der Fahrt rausgeschleudert.

Wenn Ihr Auto dauerhaft zu viel Öl benötigt, sollten Sie die Gründe für den zu hohen Ölverbrauch prüfen.

Zu wenig Motoröl?
Hier finden Sie die Ergebnisse des
Motoröl-Tests Longlife-Öl 5W-30

Was tun bei zu viel Motoröl?

Zur Sicherheit einige Minuten warten, dann den Messstab nochmal säubern und erneut den Ölstand prüfen. Ist er immer noch deutlich zu hoch, mit der Werkstatt des Vertrauens sprechen und das weitere Vorgehen absprechen. Das gilt auch, wenn man versehentlich merklich zu viel Motoröl nachgefüllt hat. Zu viel Motoröl kann schaumig schlagen: Dabei nimmt die Schmierleistung ab und das Öl kann außerdem in den Ansaugtrakt gelangen und dort Schäden verursachen.

Ratgeber: So viel kostet ein Ölwechsel

Messen Sie regelmäßig den Ölstand des Motoröls bei Ihrem Auto. Wer mit zu niedrigem Ölstand unterwegs ist, gefährdet den Motor. Zu viel Motoröl schadet ebenfalls.  Zwar sind moderne Motoröle wesentlich leistungsfähiger als früher, doch das gilt nur, wenn Sie regelmäßig kontrollieren, ob überhaupt genug Motoröl vorhanden ist. Im Idealfall prüft man den Ölstand bei jedem Tankstopp – egal ob Diesel oder Benziner. In jedem Fall aber vor längeren Fahrten, gerade, wenn es ins Ausland geht.

Regelmäßige Ölstandkontrolle und Ölwechsel Der Motor ist das Herzstück Ihres Autos. Aber mal ehrlich, wann haben Sie bei Ihrem Fahrzeug das letzte Mal den Ölstand kontrolliert? Viele Autofahrer sind der Auffassung, die regelmäßigen Service-Intervalle in der Werkstatt würden ausreichen, um das Motoröl zu kontrollieren. Das ist leider falsch. Denn wenn das Warnlämpchen für den Ölstand erst einmal blinkt, ist es oft schon zu spät. Ein zu geringer Ölstand kann bei einem Motor im schlimmsten Fall sogar zu einem Totalschaden führen und dann wird es richtig teuer. Machen Sie es sich einfach zur Angewohnheit, bei jedem dritten Tankstopp nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Falls Sie ein älteres Fahrzeug mit einem höheren Ölverbrauch fahren, sogar noch häufiger.

Um den Motorölstand richtig kontrollieren zu können, sollte das Auto mit warmem Motor auf einer ebenen Fläche geparkt werden. Warten Sie, nachdem Sie den Motor abgestellt haben, noch einen Augenblick ab, damit das Motoröl in der Ölwanne zusammenlaufen kann. Ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus und wischen Sie diesen mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ab. Sie können auch ein Papiertuch, das keine Fasern erzeugt, verwenden. Den sauberen Messstab wieder bis zum Anschlag in die vorgesehene Öffnung stecken. Danach nochmals herausziehen und prüfen, ob der Ölstand im vorgesehenen Bereich liegt. Dazu dienen die beiden Min. und Max. Markierungen. Wenn nötig, bitte Öl nachfüllen. Am besten, Sie haben für alle Fälle immer eine kleine Öl-Reserve im Kofferraum.

Finden Sie Ihre TÜV NORD Station

Wichtig ist, dass das verwendete Motoröl durch die Autohersteller freigegeben ist. Schauen Sie einfach in Ihre Betriebsanleitung. Die entsprechenden Codes finden sich auch auf den Gebinden von Markenölen. Mit Leichtlaufölen lässt sich die Reibung im Motor senken und so Kraftstoff sparen. Überflüssig sind Ölzusätze. Untersuchungen dazu haben immer wieder ergeben, dass sie keine Ersparnis bringen.

Ausgefeilte Technik und hochwertige Motoröle machen es möglich: Die Inspektionsintervalle für Fahrzeuge werden immer länger. Dennoch sollten Autofahrer bei ihrem Pkw regelmäßig einen Ölwechsel in einem Kfz-Meisterbetrieb durchführen lassen. Denn Motoröl altert und wird durch Staub, mechanischen Abrieb und Rückstände bei der Verbrennung verunreinigt. Dabei übernimmt das Öl die wichtige Aufgabe, den Motor zu schmieren, um die mechanische Reibung an den beweglichen Teilen zu verringern. Zudem reinigt der Schmierstoff den Motor und kühlt wärmebeanspruchte Teile. Deshalb ist es wichtig, den Wechsel in der vorgesehenen Zeit auch wirklich durchführen zu lassen.

Das Motoröl hat außerdem die Aufgabe Ablagerungen aus dem Motor zu entfernen. Diese werden im Ölfilter aufgefangen. Ist der Ölfilter allerdings mit Schmutzteilchen zugesetzt, kann er das Motoröl nicht mehr ausreichend reinigen. Die im Öl mitgeführten Partikel wirken dann zwischen aufeinander reibenden metallischen Flächen wie ein Schleifmittel – und das erhöht den Motor-Verschleiß. Wechseln Sie deshalb regelmäßig den Ölfilter.

Kann man Öl bei kaltem Motor nachfüllen?

Wenn Sie das Motoröl Ihres Autos nachfüllen, spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob Sie dies bei warmem oder kaltem Motor tun. Wenn Sie gerade eine Fahrt gemacht haben, ist es wichtig, das Öl nicht sofort nach dem Abstellen des Motors nachzufüllen. Das Öl wird im Motor herumgepumpt.

Wie lang muss ein Auto Abkühlen zum Öl nachfüllen?

Stellen Sie den Motor ab, lassen Sie ihn abkühlen und warten Sie mindestens 20 Minuten, damit das gesamte Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.

Wann Öl nachfüllen warmer Motor?

Der Motor sollte warm gelaufen sein, da sich erwärmtes Öl ausdehnt und die Messung folglich genauer ist. Stellen Sie Ihren Pkw auf einer möglichst geraden Ebene ab und warten Sie ca. fünf Minuten. In dieser Zeit kann das Öl in der Ölwanne herunterlaufen und der gemessene Wert ist genauer.

Sollte man Motoröl bei laufendem Motor nachfüllen?

Überschreite niemals den maximalen Füllstand. Um dem Motor nicht zu beschädigen, solltest du dich an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten. Der Motor muss ausgeschaltet sein, wenn das Motoröl nachgefüllt wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte