Waldfriedhof München Neuer Teil grab finden

Der Waldfriedhof München stellt in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar. Er wurde zwischen den Jahren 1905 – 1907 erbaut und stellt den ersten Friedhof seiner Art in Deutschland dar. Der damalige Stadtbaurat und Architekt Hans Grässel wollte das bisher vorherrschende Konzept der eher strengen und symmetrischen Friedhofsanlagen auflockern. In einem vormals wirtschaftlich genutzten Fichtenwald in der Nähe von Schloss Fürstenried legte er hainartige Grabfelder an und erschuf somit ein völlig neues und wegweisendes Friedhofsmodell – den Waldfriedhof.

Das Profil des Waldfriedhofs unterscheidet sich sehr von den übrigen Münchner Friedhofsanlagen. Hier stehen der Waldcharakter und die Natürlichkeit der Umgebung im Vordergrund. Die geschwungenen Wege erinnern teilweise an Naturpfade. Der Charakter des Waldfriedhofs wird durch weite Grasflächen, Seen- und Biotopbereiche unterstrichen. Auch finden sich hier, im Gegensatz zu den übrigen Münchner Friedhöfen, eher schlichte Gebäude, die sich baulich der Natur unterordnen.

Eine weitere Besonderheit des Waldfriedhofs stellt das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen dar. Es wurde im Jahr 1990 errichtet und soll neben dem allgemeinen Gedenken insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihre Verantwortung in der Zukunft erinnern.

Im Laufe der Jahre wurde der Waldfriedhof merhmals vergrößert und erweitert. Heute verfügt er über eine Kapazität von knapp 65.000 Grabplätzen und umfasst eine Fläche von ca. 161.000 Hektar, was ihn somit zum größten Friedhof Münchens macht.

 

Friedhofsverwaltung München

 

Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Waldfriedhof München

Auf dem Waldfriedhof befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Münchner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:

  • Hans Ehard († 1980 – Bayrischer Ministerpräsident)
  • Heidi Brühl († 1991 – Schauspielerin)
  • Karl Amadeus Hartmann († 1963 – Komponist)
  • Michael Ende († 1995 – Schriftsteller)
  • Heinrich Hugendubel († 2005 – Buchhändler)
  • Werner Heisenberg († 1976 – Physiker, Wissenschaftler)
  • Hans Grässel († 1939 – Architekt und Baubeamter)

 

Lage und Haupteingang des Waldfriedhofs München

Der Waldfriedhof befindet sich im Stadtteil Großhadern, im Südwesten Münchens. Die Friedhofsanlage ist in zwei Teile unterteilt; den nördlichen „Alten Teil“ und den südlichen „Neuen Teil“. Beide Areale sind sehr weitläufig und miteinander verbunden. Die Friedhofsverwaltung und der Besucherparkplatz befinden sich am östlichen Haupteingang des Alten Teils. Das Areal des Waldfriedhofs wird nicht durch Mauern und Tore umgrenzt.

Der Waldfriedhof ist durch das öffentliche Nahverkehrssystem gut angebunden. Besucher können den großen Besucherparkplatz, aber auch die nahen Bushaltestellen Waldfriedhof und Aurikelstraße nutzen. Unweit der Friedhofsanlage befindet sich zudem der Münchner Südpark.

 

Zuständige Verwaltung für Grabnutzungsrechte

Die Grabnutzungsrechte der Friedhöfe werden in München zentral verwaltet. Die zuständige Verwaltungstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:

Städtische Bestattungen München
Palais Lerchenfeld
Damenstiftstraße 8
80331 München

Tel.: 089 2319901

 

Öffnungszeiten des Waldfriedhofs München

Der Waldfriedhof in München steht Besucherinnen und Besuchern zu folgenden Zeiten offen:

November bis Februar: 8 bis 17:00 Uhr
März: 8 bis 18:00 Uhr
April bis August: 8 bis 20:00 Uhr
September bis Oktober: 8 bis 19:00 Uhr

 

Waldfriedhof München Lageplan

 

Lageplan PDF

 

Bestattungen auf dem Waldfriedhof München – Kosten und Preise

Die Friedhofsverwaltung in München erhebt Gebühren zur Nutzung der Grabstätten. Diese richten sich nach Art des Grabes und der gewählten Bestattungsform sowie der Pachtdauer. Alternativ stehen die Erdbestattung oder die Urnenbestattung zur Verfügung. Ein Erdgrab in der 1. Reihe kostet 690,00 Euro, ab der 2. Reihe 350,00 Euro zzgl. einem passenden Grabstein und dem Fundament. Mauergräber kosten zwischen 1.030,00 Euro bis 1.750,00 Euro, abhängig von der Lage und entsprechender Gestaltung und Größe zuzüglicher Grabsteine und Fundamente. Urnennischen sind erhältlich ab 790,00 Euro bis 930,00 Euro, zuzüglich der Deckplatte und Beschriftung. Ein Urnengrab in der 1. Reihe gibt es ab 490,00 Euro, ab der 2. Reihe 250,00 Euro zzgl. Stein und Fundament. Ein Urnengrab bietet Platz für insgesamt vier Urnen. Urnengräber in besonderen Lagen können zu einem Preis ab 590,00 Euro erworben werden.

 

Steinmetz für den Waldfriedhof in München

Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.

 

Steinmetze München

 

Bestatter für München & Umgebung

Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.

Was kostet ein Grab im Waldfriedhof München?

Eine Grabstelle kostet zwischen 594 und 2.261 €. Die günstigste Grabart ist Urnennische für 1 Urne.

Wann wird das Wasser am Waldfriedhof München aufgedreht 2022?

von Ilse Romahn. (11.03.2022) Voraussichtlich ab Dienstag, 15. März, beginnt die Friedhofsverwaltung damit, das Wasser auf den Friedhöfen nach und nach wieder anzustellen.

Wer liegt auf dem Waldfriedhof München?

Die Gräber bekannter Personen.

Wie groß ist der Waldfriedhof in München?

Im Waldfriedhof gibt es etwa 64.500 Grabstätten. Das Friedhofsgelände umfasst eine Fläche von 161,32 Hektar. Der Waldfriedhof ist der größte Friedhof Münchens.