Soll ich meinen Hund wecken wenn er träumt?

Da ist man wieder hundemüde. Dieser Begriff kommt nicht von ungefähr. Je nach Alter und Gesundheitszustand unseres Hundes liegt der Schlafbedarf bzw. die Ruhezeit bei bis zu 22 Stunden pro Tag. Hierzu gehört alles – vom Dösen bis zum Tiefschlaf. Hunde verarbeiten Erlebtes im Schlaf. Sind sie ständig in Bewegung und permanent Reizen ausgesetzt, kann das gesundheitsschädlich sein.

Helfen Sie Ihrem Hund, Ruhe zu finden

Die meisten Hunde benötigen Unterstützung, um die nötige Ruhe und ausreichend Schlaf zu finden. Besonders Welpen müssen das noch lernen. Hier muss manchmal nachgeholfen werden. Bestärken Sie den Hund positiv, wenn er sich von allein auf seinen Schlaf- oder Ruheplatz zurückzieht. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass er nicht durch Lärm, beispielsweise von Kindern oder einem lauten Fernseher, vom Schlaf abgehalten wird. Vielleicht zeigt Ihnen Ihr Hund im Laufe der Zeit, wohin er sich am liebsten zurückzieht. Das sollten Sie akzeptieren und ihm dort ein gemütliches Nest einrichten. Wichtig ist, dass dieser Platz fest eingerichtet wird und dieser auch nur für den Hund gedacht ist. Ein beständiger Rhythmus zum Spielen, Fressen oder Schlafen ist von Vorteil. 

Unruhe aufgrund von Überforderung

Viele Hundehalter denken, dass Ihr Hund unterfordert ist, wenn er schlecht zur Ruhe kommt und unternehmen dann immer mehr. Oftmals sind rastlose Hunde allerdings bereits überfordert. Bringen Sie unbedingt mehr Ruhe rein und pushen Sie ihn nicht zusätzlich.

Zum Inhalt springen

  • Gute Laune Dogs
    • Philosophie
  • Team
    • Bettina Küster
    • Emma
  • Angebote
  • Medien
  • Blog
  • Coaching-Angebote
    • Online-Kurse
    • Coaching in der Natur
    • Achtsamkeits-Coaching

Schlafende Hunde soll man nicht wecken!

StartseiteSchlafende Hunde soll man nicht wecken!

Schlafende Hunde soll man nicht wecken!

Der Begriff Hundemüde kommt nicht von ungefähr. Hunde haben ein wesentlich höheres Schlafbedürfnis als wir Menschen. Sie können fast überall und jederzeit schlafen und verteilen ihre Schlafphasen auf den ganzen Tag. Wir Menschen hingegen haben unsere Schlafphase und zwischen dem nächsten Schlaf unsere aktive Wachphase. Hunde verschlafen fast 50 % des Tages, 30 % schlummern sie vor sich hin, sind aber sofort hellwach wenn etwas Wichtiges passiert (z. B. die Kühlschranktür geht auf) und nur 20 % des Tages ist der Hund tatsächlich wach und aktiv.

Schlaf gehört zum primären Bedürfnis eines Hundes und wird zum Stressor bei Entzug. Welpen, Junghunde, alte, kranke und behinderte Hunde benötigen sogar noch mehr Schlaf als erwachsene gesunde Hunde. Hier ist der Mensch gefragt, seinem Hund einen entsprechenden Rückzugsort, an dem er ungestört schlafen kann. Falls Kinder in der Familie sind, ist es ganz wichtig, ihnen beizubringen, den Hund in Ruhe schlafen zu lassen. Da greift das Sprichwort „Einen schlafenden Hund sollte man nicht wecken“.

Wenn Hunde nicht zur Ruhe kommen, weil sie ständig Termine haben oder gestört werden?

Erwachsene Hunde chillen und schlafen zwischen 12-18 Stunden am Tag. Kranke, alte und junge Hunde noch viel mehr. Unseren Hunden ist das Ruhebedürfnis angeboren. Die meisten Hunde erhalten ein strammes Programm von seinem Halter, ähnlich wie die Kinder von „Helicoptereltern“ immer dann einsatzbereit zu sein, wann immer der Halter es verlangt. So jagt eine „Sportart“ die andere im Stundenplan: montags Agility, dienstags Dogdance, mittwochs Trickschule, donnerstags frei, freitags Mantrailing und samstags Obidience, sonntags frei. Mit dieser Einsatztätigkeit des Hundes rauben wir ihm sein nötiges Ruhe- und Schlafbedürfnis. Schlafmangel lässt den Stress- und Cortisolspiegel des Hundes steigen. Der Cortisolspiegel beim Hund baut sich wesentlich langsamer ab, als beim Menschen. Wenn Menschen zu wenig geschlafen haben, legen sie sich hin und halten ein Nickerchen. Beim Hund ist das so nicht möglich. Er benötigt wesentlich länger, um „entstresst“ zu werden und um diesen Mangel auszugleichen. Leidet der Hund nun jeden Tag an Schlafmangel, kommt es unweigerlich zu Verhaltensauffälligkeiten, wie z. B. Aggressionen.
Bei einer Untersuchung zum Schlafentzug von Hunden wurde folgendes festgestellt: Im ersten Stadium des Schlafentzugs wurden die Hunde überdreht. Im Zweiten unkonzentriert, grobmotorisch und fahrig. Im Dritten nervös und schnell reizbar. Im Vierten aggressiv und kränklich. Im fünften Stadium erkrankten sie schwer und / oder chronisch.

Wie beuge ich als Halter dem Schlafmangel meines Hundes vor?

Weniger ist mehr. Finden Sie heraus, was ihr Hund wirklich gerne tut und vertiefen Sie diese Tätigkeit und führen diese ein- bis zweimal pro Woche durch. Entspannte Spaziergänge mit viel Schnüffelmöglichkeiten sind für viele Hunde ausreichend. Spaziergänge mit Hundekumpeln sind für den Hund eine willkommene Abwechslung. Hunde lieben aber auch Rituale, deshalb ist es gut, dass der Hund feste Ruhe- und Schlafzeiten hat, z. B. immer nach dem Spaziergang und nach dem Fressen. Es sollte gewährleistet sein, dass kein Familienmitglied den Hund beim Schlafen stört und das Hundebett an einem ruhigen Ort steht.

Hunde träumen

Kleine Hunde träumen mehr als große Hunde. Jeder kann erkennen, wann sein Hund zu träumen beginnt. Man muss ihn nur von dem Moment an beobachten, in dem er wegzudösen beginnt. Je tiefer der Schlaf, desto regelmäßiger atmet er. Ein durchschnittlich großer Hund wie ein mittlerer Schnauzer fängt nach etwa 20 Minuten an zu träumen – der Atem wird flacher und unregelmäßiger, die Muskeln beginnen zu zucken, und wer genau hinschaut, erkennt, wie sich die Augen hinter den Lidern bewegen, die REM-Phase beginnt. Diese Tiefschlafphase ist dazu da, um das Erlebte zu verarbeiten. Der Hund sollte keinesfalls geweckt werden.

Mein 1. Buch ist veröffentlicht. Klicken Sie auf den Link, um das Buch zu bestellen.
https://www.bod.de/buchshop/was-sie-ueber-hunde-wissen-sollten-bettina-kuester-9783749434893

Ähnliche Beiträge

Warum Hunde beim träumen nicht wecken?

Auch Hunde können Albträume haben. Sie sind dann oft besonders unruhig, bellen oder winseln, zucken stark oder strampeln. Sie sollten Ihren Hund aber besser nicht wecken, wenn er schlecht träumt. Er könnte sich sonst zusätzlich erschrecken und im ersten Augenblick sehr verwirrt sein.

Soll man Hunde bei einem Albtraum wecken?

Was tun bei Albträumen? Auch wenn man das Gefühl hat, dass der Hund schlecht träumt, sollte man ihn besser nicht wecken. Es kann Ihrem Hund jedoch guttun, wenn Sie ihm sanft Ihre Hand auf den Bauch legen und ganz leise zureden, um ihn auf diese Weise vorsichtig Ihre Nähe spüren lassen.

Ist es gut wenn Hunde träumen?

Fazit: Ja, Hunde können träumen! Auch, wenn Dein Hund im Schlaf vielleicht beginnt zu jammern, zu zappeln oder zu winseln: Widerstehe der Versuchung, Deinen Vierbeiner zu wecken. Das sind ganz normale Schlafverhalten und Anzeichen dafür, dass Dein Hund vielleicht gerade ganz wild träumt.

Was bedeutet es wenn Hunde träumen?

Wie Studien ergeben haben, träumen Hunde tatsächlich genau wie wir. Wenn sie Geräusche von sich geben, mit den Muskeln oder Augenlidern zucken und sich bewegen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich gerade in einer Tiefschlafphase befinden. Diesen Zustand nennt man „REM-Phase“ oder auch „Traumphase“.