Wie viel Geld darf ich nach Spanien einführen?

Ab dem 3. Juni 2021 wurden die Kontrollen der Ein- und Ausreise von Bargeld in die und aus der EU verschärft. Dies ist auf die Verabschiedung des Gesetzesdekrets 7/2021 vom 27. April zurückzuführen, das den Artikel 34 des Gesetzes 10/2010 über die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ändert. Dieser Artikel 34 regelt die Pflicht zur Anmeldung von Zahlungsmitteln bei der Einreise in das oder der Ausreise aus dem Hoheitsgebiet für einen Betrag von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen und anderen Zahlungsmitteln). Diese Verpflichtung bestand bereits vor der im Jahr 2021 verabschiedeten Reform, die jedoch eine Reihe wichtiger Änderungen mit sich brachte.

Eine der wichtigsten Änderungen in diesem Bereich besteht darin, dass die Definition des Begriffs "Zahlungsmittel" aktualisiert wurde, um zusätzlich zu den in der vorherigen Verordnung festgelegten Zahlungsmitteln die folgenden einzubeziehen: 1) Prepaid-Karten, d.h. Karten ohne Namensangabe, die Geldwerte oder Fonds speichern oder zugänglich machen, die für Zahlungen, den Kauf von Waren oder Dienstleistungen oder die Beschaffung von Bargeld verwendet werden können, wenn diese Karten nicht mit einem Bankkonto verbunden sind. 2) Rohstoffe, die als hochliquide Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden, wie z. B. Gold. Insbesondere diese Änderung in Bezug auf hochliquide Einlagen könnte Auswirkungen haben, die noch nicht absehbar sind.

Eine weitere wesentliche Änderung betrifft die Regelung für Minderjährige. In der vorherigen Verordnung wurden Minderjährige in diesem Artikel nicht ausdrücklich erwähnt. Nun wird eine spezifische Regelung getroffen, die zwischen Minderjährigen, die nicht in Begleitung reisen, und solchen, die dies tun, unterscheidet. 1) Reist der Minderjährige nicht in Begleitung, so ist die Person, die die elterliche Gewalt, die Vormundschaft oder die Pflegschaft ausübt, für die Einhaltung der Verpflichtung zur Angabe der Zahlungsmittel verantwortlich. 2) Ist der Minderjährige in Begleitung, so gilt der Betrag des Zahlungsmittels als von der volljährigen Begleitperson getragen. Dies ist von großer Bedeutung, da auf diese Weise die für den Minderjährigen verantwortlichen Personen als Halter der Beträge des Minderjährigen betrachtet werden und auf diese Weise die im Gesetz festgelegten Schwellenwerte für Beträge unabsichtlich überschritten werden können.

Mit dieser Reform wurden auch Änderungen eingeführt, die Sendungen ohne Träger (Postsendungen, Kuriersendungen, unbegleitetes Gepäck oder in Containern beförderte Ladung) betreffen, die einen Betrag von 10.000 Euro oder mehr oder den Gegenwert in ausländischer Währung haben. In diesen Fällen ist der Absender verpflichtet, die entsprechende Erklärung auszufüllen, um das Geld 30 Tage im Voraus überweisen zu können.

Schließlich wurde die Art und Weise, in der die Angabe der Zahlungsmittel zu erfolgen hat, ausführlicher geregelt.  Im Falle einer Beförderung aus einem anderen EU-Land muss das Formular S1 ausgefüllt werden (das Sie hier finden: https://sede.agenciatributaria.gob.es/Sede/procedimientoini/DD01.shtml). Dieses Formular ist unabhängig von der Art der durchgeführten Beförderung (Eingang, Ausgang oder interne Beförderung) einmalig und für einen einzigen Transportvorgang gültig. Die Anmeldung ist bei der zuständigen Zollbehörde einzureichen. Wenn Sie in das Hoheitsgebiet der EU einreisen oder es verlassen wollen, müssen Sie das Formular E1 ausfüllen (das Sie hier finden: https://www.sepblac.es/wp-content/uploads/2021/06/E1_DeclaraciondeEfectivoacompanado.pdf).

Im Falle der Nichtmitführung des ausgefüllten Formulars besteht die Gefahr, dass die Zahlungsmittel beschlagnahmt und Sanktionen verhängt werden. Dies gilt insbesondere auch für Nicht Residenten, die vielleicht regelmäßiger mit einem größeren Betrag dieser Zahlungsmittel ins Land kommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Reform sehr wichtig ist, weil sie potenziell erhebliche Auswirkungen auf Personen haben kann, die in Unkenntnis der letzten Änderungen in diesem Bereich Bargeld oder besonders hochliquide Waren über die Grenzen unseres Landes transportieren. In diesem Sinne setzt sich eine Person, die Bargeld in einem Betrag nahe der Höchstgrenze und zudem Schmuck mit einem bestimmten wirtschaftlichen Wert mit sich führt, der Gefahr aus, beschlagnahmt und sanktioniert zu werden.

Yago Estada
Illeslex Abogados

 For additional information on the content of this document,
you can contact ILLESLEX at  

©2022 ILLESLEX All rights reserved. This document is a compilation of legal information prepared by ILLESLEX. The information or comments included in it do not constitute any legal advice. The intellectual property rights over this document are the property of ILLESLEX. Reproduction in any medium, as well as distribution, transfer and any other type of use of this document, either in its entirety or in extract, without the prior authorization of ILLESLEX, is prohibited.

Andere Beiträge, dieSie interessieren könnten

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Wie viel Geld darf man über die Grenze bringen?

Schriftliche Anmeldepflicht von Barmitteln Reisende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll schriftlich anmelden.

Was passiert wenn man mehr als 10.000 Euro anmeldet?

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu einer Million Euro geahndet werden. Personen, die in Deutschland keinen festen Wohnsitz oder Aufenthaltsort haben, müssen zudem für die Durchführung des Bußgeldverfahrens einen bestimmten Geldbetrag an Sicherheit leisten.

Wie viel Geld über die Grenze EU?

Bei der Einreise nach Deutschland aus einem Mitgliedstaat der EU und bei der Ausreise aus Deutschland in einen Mitgliedstaat der EU müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr den Kontrolleinheiten des Zolls auf Befragen mündlich angezeigt werden.

Wie viel Geld kann man aus Deutschland ausführen?

Grundsätzlich gilt innerhalb der EU eine Obergrenze von € 9.999 € für die zollfreie Bargeldmitnahme. Sobald Sie € 10.000 und mehr mitnehmen wollen, müssen Sie das Geld beim Zoll anmelden. Die erlaubte Einfuhr von Bargeld nach/aus Deutschland pro Person beläuft sich also ebenfalls auf maximal € 9.999 ohne Anmeldung.