Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Zum ersten Mal ist Astronomen die Aufnahme eines Schwarzen Lochs gelungen. Das Bild des "Event Horizon"-Teleskopnetzwerks, das einen dunklen Fleck vor einem verschwommenen leuchtenden Ring zeigt, wurde am Mittwoch zeitgleich auf sechs Pressekonferenzen rund um den Globus präsentiert. Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Bei dem aufgenommenen Exemplar handelt es sich um das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum der 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87.

Teleskope auf vier Kontinenten wurden vereint

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht
Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Das erste Bild eines schwarzen Lochs.

Foto: Event Horizon Telescope (EHT)/dpa

Um in dieser gigantischen Entfernung noch ausreichende Details erkennen zu können, hatten die Forscher acht Einzelobservatorien auf vier Kontinenten rechnerisch zu einem Superteleskop zusammengeschlossen. "Die Ergebnisse geben uns zum ersten Mal einen klaren Blick auf ein supermassives Schwarzes Loch", betonte Anton Zensus, Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Dort wurden die Daten der beteiligten Radioteleskope kombiniert.

Durch ihre extreme Masse lassen Schwarze Löcher noch nicht einmal das Licht entkommen, dadurch sind sie praktisch unsichtbar. Allerdings heizt sich Materie, bevor sie in ein Schwarzes Loch gezogen wird, extrem stark auf und strahlt dann hell. Dieses charakteristische Leuchten ist in rot in der jetzt vorgelegten Aufnahme zu sehen.

Das Bild sei eine Bestätigung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie unter den extremsten Bedingungen des Universums, berichtete Karl Schuster, Direktor des Instituts für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM), das an der Beobachtungskampagne beteiligt war.

Shop-Empfehlung für Teleskope

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

National Geographic Refraktor-Teleskop 70/900 NG

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

180,89 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron CGX 1100 RASA (823229X)

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

6.934,02 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron Powerseeker 70AZ Teleskop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

152,01 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron NexStar 4 SE Computergestütztes Teleskop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

998,90 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron NexStar 127 SLT Mak-Teleskop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

480,00 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron TravelScope 50 Teleskop 50/360

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

105,00 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron 31145 NexStar 130 SLT Serie Newton-Teleskop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

679,00 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron LCM 114 Teleskop mit Computersteuerung

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

474,47 €

Zum Shop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

Celestron NexStar 102 SLT Computergestütztes Teleskop

Schwarzes loch foto wir waren ehrlich gesagt überrascht

546,08 €

Zum Shop

Weitere Teleskope vergleichen

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Ein Durchbruch, der neue Forschungen antreibt

Um ein Schwarzes Loch bildet sich eine Gas- und Staubscheibe, auf der neue Materie in den Raumzeitschlund strudelt. Diese Materie dreht sich immer schneller, wird dabei durch Reibung extrem heiß und leuchtet hell auf. Die Teleskope fotografierten das Schwarze Loch vor dieser sogenannten Akkretionsscheibe, "wie eine schwarze Katze auf einem weißen Sofa", erläuterte die Max-Planck-Gesellschaft.

Mit den Beobachtungen, die auch im Fachblatt "Astrophysical Journal" vorgestellt werden, hoffen die Forscher zahlreiche grundlegende Fragen zu beantworten, darunter: Sehen Schwarze Löcher so aus wie von der Theorie erwartet? "Wir waren ehrlich gesagt überrascht, wie gut der beobachtete dunkle Fleck mit der aus unseren Computersimulationen vorhergesagten Struktur übereinstimmt", sagt Zensus.

Der experimentelle Durchbruch öffne die Tür zu einer Vielzahl neuer Beobachtungen, die unbekannte Details der kosmischen Schwerkraftfallen enthüllen könnten, erläuterte Schuster. "In Zukunft möchten wir auch die Dynamik der einstrudelnden Materie untersuchen. Im Grunde möchte man einen Film davon machen."