Mit welchen schuhen reiten wenn man keine reitstiefel hat

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Meine langjährigen, heiß und innig geliebten Stallschuhe haben ausgedient. Und zwar so richtig. Kleinere Löcher im Knickbereich habe ich lange Zeit ignoriert und an nassen Tagen einfach immer Gummistiefel getragen. Aber als sich die gesamte Naht gelöst hat, musste ich sie schweren Herzens wegwerfen. Deswegen muss ein Nachfolgemodell her und weil ich mit meiner Suche nach robusten und bequemen Stallschuhen bislang nicht sehr erfolgreich war, habe ich bei Instagram nach Empfehlungen gefragt, die ich dir hier gern vorstellen möchte.

Doch bevor ich dir die Schuhempfehlungen meiner Community verrate, möchte ich dir meine langjährigen Lieblingsschuhe zeigen (leider habe ich kein Detailbild – wer fotografiert schon seine Schuhe? – und kann dir nur einen Bildausschnitt zeigen):

Ich habe sie vor vielen Jahren in einer der Jagdhallen auf der Pferd und Jagd gefunden und leider konnte man nicht mehr erkennen, von welchem Hersteller sie waren.

Was ich an diesen Schuhen so mochte und was mir an den meisten Schuhen fehlt: Sie hatten eine elastische aber dennoch stabile und robuste Sohle, sie waren wasserdicht, schlammfest und hielten in Kombination mit warmer Einlegesohle auch im Winter immer warm.

Ich hatte mir schon vor einer Weile aus der Not heraus ein „Nachfolgemodell“ gekauft aber damit bin ich leider nicht unbedingt zufrieden. Bei trockenem Wetter ist der Schuh super, leider ist er aber nicht wasserdicht und das ist ziemlich blöd, wenn man eine Reitwiese hat und bei der Bodenarbeit im feuchten Gras ständig nasse Füße hat.

Die meisten Schuhe, die ich bislang anprobiert habe, waren entweder nicht wasserdicht, hatten eine starre Sohle oder waren mir insgesamt zu klobig und starr. Oder der Preis lag über meinem verfügbaren Budget.

Deswegen habe ich mich sehr über die vielen Schuhtipps gefreut, die ich dir im folgenden vorstellen werde (Hinweis: Wenn du auf das Bild klickst, kommst du zum Produkt. Es handelt sich um Affiliate-Links – solltest du den Schuh kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich fallen keine Kosten an, du bekommst da gar nichts von mit. 🙂 ).

Inhaltsverzeichnis Verbergen

1 Muckboots

2 Redbacks

3 Blackfox

4 Ariat Telluride

5 Winterstallschuh Cross Rider von Krämer

6 Hobo Shoes

7 Mountain Horse Reitschuh

8 Vivobarefoot Barfußschuhe

9 Aigle Parcours Iso

10 Toggi

11 Und welcher Schuh ist nun der perfekte Stallschuh?

11.1 Mein Stallschuh-Kauf

Muckboots

Muckboots wurden mir recht häufig empfohlen. Ich finde die Schuhe zwar toll, sie sind aber nicht das, was ich suche. Ich suche wirklich feste, stabile Schuhe. Aber vielleicht sind sie ja was für dich.

Muckboots gibt es in verschiedenen Varianten:

Der Vorteil dieser Schuhe ist: sie sind wasserdicht, sie sind super bequem und sie halten vor allem im Winter die Füße warm! Ich empfehle sie dir deswegen auch in meinem Beitrag Winter im Offenstall – So frierst du garantiert nicht! Aber in meinen Augen sind das Gummistiefel und nur bedingt für die Bodenarbeit und das Reiten geeignet.

Muck Damen Boots Arctic Adventure Stiefel, Schwarz (Black), 36 EU (3 UK)

  • Geschätzte Stiefelhöhe: 41 cm.
  • Geschätzter max. Wadenumfang: 38 cm.

129,55 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Angebot

Muck Boots Damen Arctic Weekend Arbeits-Gummistiefel, Black (Black 000), 37 EU

  • Damen Schneestiefel Damen Winterstiefel Damen Stilvolle Winterstiefel Damen Casual Winterstiefel Damen Gummistiefel Gummistiefel Damen Isolierte Stiefel Wasserdicht Winterstiefel Wasserdichte Schneestiefel Neopren Stiefel
  • 5 mm Neopren bietet Komfort und Flexibilität, zusammen mit hervorragender Wasserdichtigkeit, Stoßdämpfung und Wärmespeicherung; passt sich den Konturen des Fußes an, um Blasen und Scheuern zu widerstehen.
  • 100 % wasserdichte Winterstiefel; weiches Fleece-Futter verbessert den Komfort, bietet hervorragende Wärme und ist langlebig für lange kalte Wanderungen.
  • Gemütlicher Kunstfellbesatz sorgt für zusätzliche Wärme und Stil; Komfort von -30 °C bis 10 °C
  • Damenspezifische Passform für langanhaltenden Tragekomfort; 20,3 cm Höhe bietet Flexibilität und Schutz;EVA-Zwischensohle für leichte Dämpfung; robuste Außensohle bietet Strapazierfähigkeit und Traktion auf glatten Oberflächen;Der lässige Otter Brown Schaft mit elegantem Nebel und marineblauer Außensohle verbindet sportliche und lässige Styles

109,53 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Redbacks

Islanpferdereiter tragen offenbar oft und gerne Redbacks! Das wurde mir zumindest gesagt. Aber obwohl ich mit den Isis aufgewachsen bin, habe ich nie Redbacks besessen.

Redbacks scheinen wirklich tolle Schuhe zu sein: Sie sind total robust und wasserdicht und haben eine dicke Sohle. Außerdem gibt es sie wahlweise auch mit Stahlkappe.

Was mich persönlich vom Kauf abhält: Es sind keine Schnürschuhe, ich persönlich bevorzuge Schnürschuhe. Jeder Mensch hat ja so seine körperlichen Eigenheiten und bei mir ist es so, dass ich wahnsinnig schmale Füße habe, was den Schuhkauf ungemein schwer macht! Dafür lassen sie sich aber ganz sicher leicht an- und ausziehen, was sie wieder attraktiv macht!

RedbacK UBBK Chelsea Boots aus Australien - 34,5 (UK 2) - schwarz

Produkt bei Amazon ansehen*

Redback UBOK Work Boots aus Australien - Unisex + Lederpflege | Claret Brown | UK 2.0 / EU 35.0

  • UNISEX Work-Boots aus Sydney in Australien
  • Wasserdichte und luftgepolsterte Sohle
  • Geöltes Rinds-Oberleder (2,5-2,8mm stark)
  • Heavy-Duty-Schlaufen und Gummizüge
  • Komfort-Einlegesohlen

Produkt bei Amazon ansehen*

Blackfox

Blackfox Stiefel sollen sehr warm und wasserdicht und daher die perfekten Stallschuhe sein. Da ich dieses Schuhe nicht kenne, kann ich leider nichts dazu sagen, ich möchte sie dir aber dennoch empfehlen, weil sie mir empfohlen wurden. 🙂

Du findest den Schuh unter anderem hier

Was mich vom Kauf dieser Schuhe abhält: Sie sehen aus, als würden sie bei Eis rutschig sein. Und aus langjähriger Offenstallerfahrung weiß ich: Wenn es nach längerem Regen anfängt zu frieren oder tagsüber taut und nachts friert, ist es oftmals ganz schön rutschig.

Und noch ein Grund für mich den Schuh nicht zu kaufen: Ich möchte damit auch reiten und zum Reiten ist aus Sicherheitsgründen ein Absatz empfehlenswert.

Ariat Telluride

Der Reitschuh Ariat Telluride soll absolut wasserdicht sein – habe ich mir sagen lassen. 😉 Alles war nach einem riesigen Regenschauer durch – nur die Füße blieben warm und trocken. Na wenn das keine Kaufempfehlung ist!

Er gehörte auf meiner Stallschuhliste definitiv zu den Favoriten, denn er hat eine robuste Sohle und ist zum Schnüren. Außerdem gefällt er mir optisch auch sehr gut. Aber – und das ist der Grund warum ich ihn nicht kaufe – ich habe ihn im Reitsportgeschäft bereits anprobiert und er drückt mir irgendwie am Knöchel. Zumindest fühlte er sich nicht gut an. Aber meine ehemalige Stallkollegin hat ihn und liebt ihn! Deswegen: Jeder Fuß ist anders und zu jedem Fuß gibt es einen passenden Schuh.

ARIAT Telluride Ii H20 Stiefel Dunkelbraun

  • Material - Upper: Leather

155,50 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

ARIAT Telluride Ii H20 Stiefel Dunkelbraun

  • Material - Upper: Leather

177,87 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Winterstallschuh Cross Rider von Krämer

Die Cross Rider Schuhe kenne ich leider nicht, sie wurden mir aber als absolut warm und wasserdicht empfohlen.

Hier findest du die Schuhe von Krämer

Optisch machen die Schuhe auch einen ziemlich warmen und robusten Eindruck. Mehr kann ich aber nicht über ihn sagen.

Hobo Shoes

Hobo Shoes ist eine Marke, die ich bisher noch nicht kannte, dir mir aber auf Anhieb gut gefällt.

Optisch gefällt mir das Modell Australian besonders gut! Es ist eine Stiefelette mit absolut robuster Sohle und farbigen Akzenten.

Doch Hobo Shoes hat auch Schnürschuhe – da gefällt mir das Modell High Savanne besonders gut: ein schmaler, hoher Reitschuh.

Nachtrag: Dieser Schuh ist es am Ende auch geworden. Zufrieden bin ich damit aber nicht wirklich, wie ich dir ganz am Ende des Beitrags verrate.

Hobo High Savanne HG Black

  • 100% Rindsleder
  • bequem und robust
  • komplett ledergefüttert
  • Anti-Schock-Sohlentechnologie
  • gepolsterter Knöchelbereich

Produkt bei Amazon ansehen*

Mountain Horse Reitschuh

Der Mountain Horse Reitschuh Rider Classic gefällt mir außerordentlich gut. Er macht einen total robusten und bequemen Eindruck, hat eine stabile Sohle und einen Absatz – ein Sicherheitsaspekt beim Reiten.

Dieser Schuh gehört zu allen mir empfohlenen Schuhen zu den Favoriten. Es gibt ihn übrigens nicht nur in braun, sondern auch in schwarz. Wichtig zu wissen: Der Schuh fällt groß aus!

MOUNTAIN HORSE Reitschuhe MOUNTAIN RIDER CLASSIC

  • Bequemes ergonomisches Design und Reitstiefel
  • Ein zeitloser Klassiker, der mit dem Alter besser wird.
  • Eingebautes Bügelkontrollsystem in der Sohle
  • Gebaut aus 850 & # xFFFD; C-Stahlschaft für mehr Stabilität
  • Absatzteil ist mit IPS-Stoßdämpfungssystem ausgestattet. Hilft, die Auswirkungen beim Gehen oder stabilen Arbeiten zu reduzieren.

127,95 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Vivobarefoot Barfußschuhe

Ein ganz außergewöhnlicher Stallschuh kommt von Vivobarefoot. Barfußschuhe sind nicht jedermanns Sache, der eine mag sie, der andere nicht.

Falls du noch nie etwas von Barfußschuhen gehört hast, möchte ich dir kurz erklären, was es damit auf sich hat: Barfußschuhe haben eine wesentlich dünnere Sohle, die das natürliche Gehen fördern und die Fußmuskulatur trainieren, was zu mehr Stabilität und Flexibilität führen soll.

Ich persönliche mag Barfußschuhe. Als Stallschuhe sind sie mir allerdings bisher nicht in den Sinn gekommen. Aber – warum nicht, schließlich wurden sie mal als Sportschuhe entwickelt und werden auch immer mehr zum Wandern genutzt. Lediglich zum Reiten sind sie aufgrund des fehlenden Absatzes nicht wirklich zu empfehlen.

Aigle Parcours Iso

Das letzte Schuhmodell, das ich dir hier vorstellen möchte, ist der Aigle Parcours Iso. Ich kenne den Schuh tatsächlich auch persönlich und finde ihn super! Er ist warm, absolut robust und man kann mit ihm reiten (ich reite immer mit Gummistiefeln, ich weiß aber, dass das viele nicht machen). Aber weil es ein Gummistiefel ist, ist er für mich nicht als dauerhafter Stall- und Reitschuh geeignet.

Solltest du keine Reit-, sondern reine Stallschuhe oder Gummistiefel suchen, kann ich dir diesen hier auf jeden Fall empfehlen.

Aigle Unisex Parcours 2 Iso Gummistiefel, Braun (Brun 5), 36 EU

  • Obermaterial: Gummi
  • Innenmaterial: Synthetik
  • Verschluss: Gummi
  • Absatzform: Blockabsatz
  • Material: 100 Prozent Neopren und Wasserdicht

239,99 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Toggi

Jeanette von A life with horses empfiehlt Toggi Stiefel. Kannte ich bislang noch nicht.

Zum Reiten seien die Schuhe nichts, sagt sie, aber ansonsten empfiehlt sie sie aus voller Überzeugung!

Ich bin ja nicht so der Stiefeltyp. Aber diese sehen in der Tat absolut robust und warm aus.

TOGGI Quebec, Unisex - Erwachsene Gummistiefel, Braun (Chocolate), 37 EU (4 UK)

Produkt bei Amazon ansehen*

Und welcher Schuh ist nun der perfekte Stallschuh?

Ich habe mich total über die vielen Schuhtipps gefreut, die ich über Instagram erhalten habe. Und ich hoffe sehr, dass auch du von der Vorstellung der empfohlenen Stall- und Reitschuhe profitieren kannst.

Du siehst: DEN perfekten Stallschuh gibt es nicht. Dafür spielen viel zu viele individuelle Anforderungen rein: Schnürschuh oder Stiefelette? Absatz oder nicht? Gefüttert oder nicht? Barfußschuh oder nicht?

Das interaktive 

eBook

Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.

2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden  – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Mehr erfahren

Mein Stallschuh-Kauf

Ich habe mich am Ende für den Hobo High Savanne entschieden.

Update vom 14.03.2020 Einer meiner Schuhe hat nach wenigen Wochen einen oberflächlichen Riss genau in der Knickfalte gezeigt. Ich habe die Schuhe reklamiert und zur Begutachtung eingeschickt. Die Rückmeldung der Firma Hobo lautete, dass ich den Defekt mit Stacheldraht (haben wir nirgends) oder eine Drahtbürste (die ich nicht besitze) selbst hinzugefügt hätte, die Schuhe mit Lederpflege bearbeiten solle (habe ich seit dem Kauf im November bereits mehrfach getan) und die Reklamation nicht anerkannt wird.

Diese Reaktion finde ich absolut unmöglich. Meine alten Schuhe habe ich so viele Jahre getragen. Das geht ohne ausreichend Pflege nicht.

Von daher kann ich die Firma nicht empfehlen und würde beim nächsten Mal definitiv zu anderen Schuhen tendieren! Und hier werden es vermutlich die guten alten Docs werden – ich trage sie unglaublich gern und mit dicker Lammfellsohle sind sie seit rund 20 Jahren meine alltime-favourite-Winterschuhe.

Angebot

Dr. Martens Damen 1460 Combat Boots, Braun Gaucho, 37 EU

  • Crazy Horse Leder – geschliffenes Vollnarbenleder mit glatter und geölter Oberfläche
  • 8-Loch Schnürung
  • Air Cushion Sohle – ist abrieb- und rutschfest

143,20 EUR

Produkt bei Amazon ansehen*

Hast du noch einen anderen Schuhtipp der hier nicht erwähnt wurde? Dann her damit – schreib ihn gern in die Kommentare rein!

Dir gefällt was du hier liest?

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

E-Mailadresse

Hiermit bestätigst du, dass du die Datenschutzbestimmungen gelesen hast und diese ausdrücklich anerkennst. Ich nutze den Anbieter GetResponse für das Versenden meines Newsletters. Im Rahmen dieser Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an den GetResponse zum Versenden der E-Mails übermittelt werden und ich dir 1-2 Newsletter im Monat zusenden darf. Du kannst dich jederzeit von meiner E-Mailliste abmelden!

Eintragen

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Bewertung Abschicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Feedback absenden

Teile diesen Beitrag

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • drucken 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • E-Mail 

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Pferde-Kräuter für Leber und Niere [Werbung]

ARTIKEL LESEN

Mein Pferd rennt unter dem Reiter weg: Was kann ich tun?

ARTIKEL LESEN

Flohsamen fürs Pferd: So fütterst du sie richtig!

ARTIKEL LESEN

PrevVorigerRezension: Ergotherapie für Pferde

NächsterRezension: Im Kreis der HerdeNächster

Dir gefällt was du hier liest?

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

E-Mailadresse

Hiermit bestätigst du, dass du die Datenschutzbestimmungen gelesen hast und diese ausdrücklich anerkennst. Ich nutze den Anbieter GetResponse für das Versenden meines Newsletters. Im Rahmen dieser Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an den GetResponse zum Versenden der E-Mails übermittelt werden und ich dir 1-2 Newsletter im Monat zusenden darf. Du kannst dich jederzeit von meiner E-Mailliste abmelden!

Kann man ohne Reitstiefel Reiten?

Beim Reiten ohne Reitstiefel liegt das Reiterbein ungeschützt direkt auf dem Steigbügelriemen. Durch die Bewegung beim Reiten zwickt und reibt dieser am Bein und kann sogar schmerzhafte blaue Flecken geben.

Kann man auch in Turnschuhen reiten?

Turnschuhe haben keinen Absatz, der ein Durchrutschen der Füße durch den Steigbügel verhindert. Sie schützen den Fuß auch nicht ausreichend, sollte ein Pferd versehentlich darauf treten. Schuhe mit Klettverschluss sind nicht geeignet, da sie sich zu schnell lösen.

Welche Schuhe für reitanfänger?

Am besten sind mindestens knöchelhohe Schuhe mit durchgehender Sohle und kleinem Absatz. Stiefel oder Stiefeletten mit Chaps sind danach eine sinnvolle Investition, weil sie dem Fuß guten Schutz und Stabilität bieten. Die Hose sollte enganliegen und keine Falten werfen.

Warum braucht man Chaps zum Reiten?

REITCHAPS. Die Reit-Chaps verhindern, dass die Wade des Reiters am Steigbügelriemen scheuert oder dort eingeklemmt wird, während man gleichzeitig den Kontakt zum Pferd hält. Es wird empfohlen, genau die richtige Größe zu wählen, damit die Chaps keine Falten werfen oder am Bein nach unten rutschen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte