Mit gleicher münze vergolten

Die Texte unserer Radiosendungen in den Programmen des SWR können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Wie alle Kinder, die Geschwister haben, habe ich schnell begriffen. Am besten ist es, man hält sich an die Regel: Wie du mir, so ich dir. Wer – wie es unter Kindern üblich ist - zurück bekommt, was er oder sie anderen an Quälereien zufügt, begreift rasch: Das tut weh.

Wie du mir, so ich dir: Diesen Gedanken kennt auch die Bibel. Gleiches wird mit Gleichem vergolten. Und das ist zunächst einmal gut so. Das war viel besser, als es vorher war. Davor galt der Satz: Wie du mir, so ich dir erst recht und noch viel mehr! Ein Satz, der in Gesellschaften, in denen die Blutrache geübt wird, immer noch gilt. Erst mit dem Gedanken: Gleiches ist nur mit Gleichem zu vergelten, nicht mit noch höheren Strafen, heftigeren Reaktionen oder schlimmeren Taten, zog ein Rechtsgrundsatz in das Denken der Gesellschaft ein: Der Grundsatz der Vergleichbarkeit von Taten.

Konkret wird so in der biblischen Rechtssprechung der Schadensersatz geregelt. In dem viel zitierten Grundsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ (2. Mose 21,24 und folgende talmudische Rechtsauslegung) wird das deutlich. Ein Schaden, den jemand an seinem Besitz oder an seinem Körper erlitten hat, ist so zu regeln, dass man nicht mehr Ausgleich fordert als an Schaden tatsächlich war. Gleiches wird mit Gleichem vergolten, danach ist der Fall abgeschlossen und erledigt. Dieser Rechtsgrundsatz bedeutet: nicht mehr, nicht schärfer, nicht aggressiver, nicht noch eins draufsetzen - keine Eskalation.

Wie oft aber kommt es vor, dass Leute ganz empört darüber sind: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ gilt vielen als boshafter und ungerechter, unversöhnlicher und rachsüchtiger Gedanke, und ganz gewiss nicht als Rechtsgrundsatz. Ich gebe zu: Schön finde ich das auch nicht, die Vorstellung, dass Recht und Gesetz sein soll, wenn nur mit gleicher Münze - und nicht mehr - heimgezahlt wird, was man einem anderen angetan hat. Aber ehrlich, ich finde es meistens ein bisschen scheinheilig, wenn dieser Satz in der Absicht zitiert wird, andere der boshaften und ungerechten Rachsucht zu bezichtigen. Dass Menschen Gleiches mit Gleichem vergelten, das kann man zuallererst an sich selbst beobachten und muss nicht bei anderen damit anfangen. Denn oft genug verhalten wir uns selbst genau nach diesem Grundsatz: Wie du mir, so ich dir. Das klingt netter. Aber es meint genau dasselbe.

Auch Jesus zitiert den Satz in der Bergpredigt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, also „Gleiches um Gleiches“ und - weist ihn zurück. Jesus sagt: Man soll nicht nur darauf verzichten, dass einem Gleiches mit Gleichem vergolten wird, sondern man soll auch noch die andere Wange hinhalten. (Mt. 5,38ff). Man soll dem, der einen angreift und der einem Böses will, mit offenem Visier begegnen, ohne zurückschlagen zu wollen.

Was für eine Botschaft! Ich frage mich: Kann man es mit der Güte nicht auch übertreiben? Zugleich leuchtet mir der Gedanke Jesu ein: Nur so lässt sich ein Kreislauf oder gar eine Spirale von Bösem durchbrechen: indem man auch auf das verzichtet, was schon die erste Stufe der De-Eskalation war: Gleiches um Gleiches.

Aber wirklich: Wie soll das gehen? Es ist ein völlig weltfremder Gedanke. Und mir ist klar, dass nur wenige den Anspruch erheben können, so auch wirklich zu leben. Aber deshalb will ich die Botschaft Jesu doch nicht handlicher und passender für mich und meine begrenzten Möglichkeiten machen! Sondern sie so hören, dass sie wie ein Licht ist, auf das ich zugehen kann, wie ein Klang, der mich in seinen Bann zieht.

Ich höre: Mach es nicht wie alle, folge nicht der Grundregel des „Wie-du-mir-so-ich-dir-Denkens“. Sag nicht von vornherein: Das geht nicht. Zwing Gottes Güte nicht in deine Maßstäbe. Beuge nicht die Größe der Liebe unter deine Schwachheit. Orientiere dich an der Güte, der Vergebung, der Großherzigkeit wie an etwas, das deinen Blick hebt!

Wo Menschen in der Nachfolge Jesu so leben, tragen sie dazu bei, dass die Welt ein bisschen heiler und heller wird. Katholische Christen begehen heute den Gedenktag „Allerheiligen“. Ich finde es schön, dass an diesem Tag nicht nur der Heiligen gedacht wird, die im Heiligenkalender genannt sind und von denen man erwarten darf, dass sie nach Jesu Vorbild lebten. Sondern an Allerheiligen wird auch der vielen Heiligen gedacht, um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott allein. Zum Beispiel derer, die dem Ruf in die Güte Gottes folgen und nicht dem „Wie-du-mir-so-ich-dir“-Denken. https://www.kirche-im-swr.de/?m=7046

Hoffnung für alle

6 Gebt ihr zurück, was sie euch[1] angetan hat. Ja, zahlt es ihr doppelt heim! Gab sie euch einen Kelch ihres Weins zu trinken, so schenkt ihr doppelt ein!

Zürcher Bibel

6 Gebt ihr zurück, wie sie euch gegeben hat; zahlt ihr das Doppelte heim von dem, was sie getan hat! Schenkt ihr in den Becher, den sie euch gemischt hat, das Doppelte ein! (Jer 50,15)

Gute Nachricht Bibel

6 Behandelt sie so, wie sie es mit euch getan hat; zahlt ihr alles zweifach heim. Gießt ein Getränk in ihren Becher, das doppelt so stark ist wie das, was sie für euch bereithielt. (Jer 25,14)

Neue Genfer Übersetzung

6 »Handelt an ihr, wie sie selbst[1] gehandelt hat![2] Zahlt ihr doppelt zurück, was sie anderen angetan hat[3]. Mischt in dem Becher, in dem sie den Trank für andere mischte, einen doppelt so starken Trank für sie.

Neues Leben. Die Bibel

6 Vergeltet ihr, was sie eurem Volk angetan hat. Straft sie doppelt für ihre bösen Taten! Schenkt ihr in den Kelch, den sie eingeschenkt hat, das Doppelte ein. (Jer 50,15)

Neue evangelistische Übersetzung

6 Vergeltet ihr, wie sie auch euch vergolten hat! / Zahlt ihr doppelt heim, was sie anderen antat! / Gießt ihr ein doppelt so starkes Getränk / in ihren eigenen Kelch!

Menge Bibel

6 Tut an ihr, wie auch sie getan hat, und zahlt ihr doppelt heim, wie ihre Taten es verdienen! In dem Becher, in dem sie den Wein gemischt hat, mischt für sie ein doppeltes Maß!

Das Buch

6 Zahlt es ihr heim, so wie auch sie es anderen heimgezahlt hat, und gebt es ihr doppelt zurück nach ihren Taten! Ja, schüttet ihr in ihren Becher das Doppelte von dem, was sie in ihren Becher eingeschüttet hat!

Copyright: Lutherbibel 2017 – Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft. www.die-bibel.de | Elberfelder Bibel – Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen | Hoffnung für alle – Hoffnung für alle TM Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc. Used with permission. All rights reserved worldwide. “Hoffnung für alle” is a trademark registered in European Union Intellectual Property Office (EUIPO) by Biblica, Inc. “Biblica”, “International Bible Society” and the Biblica Logo are trademarks registered in the United States Patent and Trademark Office by Biblica, Inc. Used with permission. | Schlachter 2000 – Bibeltext der Schlachter Copyright © 2000 Genfer Bibelgesellschaft Wiedergegeben mit der freundlichen Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten. | Zürcher Bibel – Die Zürcher Bibel (Ausgabe 2007) verwenden wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags der Zürcher Bibel beim Theologischen Verlag Zürich, bei dem auch das Copyright für diese Bibelübersetzung liegt. | Gute Nachricht Bibel – Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten. | Neue Genfer Übersetzung – Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten. | Einheitsübersetzung 2016 – Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Die Herausgeber sind: (Erz-)Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz u.a. Herausgebender Verlag: Katholische Bibelanstalt GmbH www.bibelwerk.de | Neues Leben. Die Bibel – Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 Holzgerlingen www.scm-brockhaus.de, E-Mail: [email protected] | Neue evangelistische Übersetzung – © 2022 by Karl-Heinz Vanheiden (Textstand 2022.05) www.derbibelvertrauen.de | Menge Bibel – Public Domain | Das Buch – Das Buch. Neues Testament – übersetzt von Roland Werner, © 2009 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten