Ist 1 Liter Wasser 1 kg?

Ein Liter Wasser wiegt 1 kg. Aber wie ist das bei anderen Stoffen? Ist das immer so? Was ist mit der Milch? Wiegt 1 Liter Milch auch 1 kg?

Ist 1 Liter Wasser 1 kg?
Wie schwer ist Milch?

Wie viel wiegt ein Liter?

  • Der Liter (l) ist die Einheit für Volumen, also Rauminhalt. Es wurde festgelegt, dass ein Liter dem Rauminhalt eines Kubikdezimeters (m3) entspricht. Ein Kubikdezimeter ist ein Würfel, der eine Kantenlänge von 10 cm hat. In so einen Würfel passt genau ein Liter.
  • Das Gewicht eines Körpers oder einer Flüssigkeit wird mit einer Waage ermittelt und in kg angegeben. Das Gewicht ist im Gegensatz zur Masse abhängig von der Erdanziehungskraft. Die Masse ist überall gleich, das Gewicht verändert sich. Je weiter sich der Körper von der Erde entfernt, umso weniger wiegt er. Wird die Erdanziehung null, ist das Gewicht auch null. Er ist schwerelos. Die Masse bleibt aber erhalten. Auf der Erdoberfläche sind beide Werte gleich. Umgangssprachlich werden beide Begriffe deshalb oft gleichgesetzt.
  • Sicherlich kennen Sie die Scherzfrage: Was ist schwerer: 1 kg Blei oder 1 kg Federn? Antwort: Beides ist bei gleichem Abstand von der Erdoberfläche gleich schwer, 1 kg ist immer 1 kg. Nur der Haufen Federn ist wesentlich größer als das Stückchen Blei, obwohl beides gleich viel wiegt. Die Federn nehmen ein größeres Volumen ein als das Blei.
  • Das ist so, weil das Blei eine größere Dichte hat. Die Bleiatome liegen enger zusammengepresst und haben ein höheres Atomgewicht. Aus der Dichte und dem Volumen eines Körpers kann man seine Masse errechnen. Es gilt: Masse = Volumen x Dichte.

  • Das heißt aber auch, dass die Masse nicht gleich sein muss, wenn zwei Körper oder Flüssigkeiten das gleiche Volumen haben. Wenn sich die Dichte der Stoffe unterscheidet, ist auch die Masse (das Gewicht) unterschiedlich.

  • Ist 1 Liter Wasser 1 kg?

    Wie viel wiegt eigentlich 1 Liter Diesel in kg? Tatsächlich ist dieser Kraftstoff leichter als …

Wie ist es bei der Milch?

  • Wasser hat die Dichte von 1 kg/dm3. 1 Liter Wasser, oder 1 dm3, wiegt 1 x 1 = 1 kg.

     Und bei Milch?   Um das herauszufinden, brauchen Sie die Dichte der Milch. Sie ist, je nach Art der Milch, ca 1,03 kg/dm3.

  • Daraus können Sie ganz einfach rechnen: 1,03 x 1 = 1,03 kg. Also wiegt ein Liter Milch ca 1,03 kg. 

    Ein Liter Milch ist 30 g schwerer als ein Liter Wasser.

  • Deshalb ist es für den Milchbauern auch wichtig zu wissen, ob die Milch, die er in der Molkerei abliefert, gewogen oder ob das Volumen bestimmt wird. Beide Werte unterscheiden sich voneinander. Das muss natürlich bei der Rechnung beachtet werden.

Weiterlesen:

  • 1 Liter Diesel in kg - Umrechnungstipps
  • Milliliter in Gramm umrechnen - so geht's
  • Dichte von Milch - Wissenswertes zu diesem Lebensmittel
  • Gewicht von Milch ist höher als von Wasser - Erklärung
  • Übersicht: Alles zum Thema Mechanik

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Ist 1 Liter Wasser 1 kg?
2:26

Ist 1 Liter Wasser 1 kg?
2:27

Ist 1 Liter Wasser 1 kg?
1:41

Begriffserklärung
Kilo (k) ist das Präfix für Tausend = 1.000 = 103
Gramm (g) physikalische Maßeinheit für die Masse

1 Kilogramm (kg) = 1000 Gramm (g)

1 kg = 1000 g
SI-System Das Kilogramm (kg) ist eine von ingesamt 7 Basiseinheiten im internationalen Einheitensystem (SI-System) und wurde früher festgelegt durch das "Ur-Kilogramm" aus Platin-Iridium, das im Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Paris aufbewahrt wird.
Aus bisher nicht genau geklärten Gründen verliert das Urkilogramm jedoch an Masse, weshalb es und weitere Einheiten neu definiert werden �ber Naturkonstanten wie die Ladung des Elektrons, die Lichtgeschwindigkeit oder das Plancksche Wirkungsquantum. In Kraft treten die Änderungen am 20.05.2019, dem Welttag der Metrologie   (Metrologie = Wissenschaft vom Messen).
     
Zehnerpotenzen

Für die Potenzen 103n, n= −8 bis +8,
gibt es Präfixe.
Die Tabelle listet einen Ausschnitt von
10-12 bis 10+12

1012

Billion Tera T

109

Milliarde Giga G

106

Million Mega M

103

Tausend Kilo k
--------

10-3

Tausendstel Milli m

10-6

Millionstel Mikro µ

10-9

Milliardstel Nano n

10-12

Billionstel Piko p
Überlicherweise werden SI-Basiseinheiten nicht mit einem Präfix definiert, d.h. das Gramm sollte eigentlich die Basiseinheit sein
(s. Vorabschnitt).

Die SI-Präfixe werden deshalb mit Gramm (g) gebildet, üblicherweise auch nur für negative Potenzen:
Milligramm (mg), Mikrogramm (µg), Nanogramm (ng) usw. (s. Tabelle links)


Unüblich für Gramm (Ausnahme: kg) sind Präfixe für positive Potenzen: M, G, T usw. (s. Tabelle der Zehnerpotenzen). Stattdessen werden sie mit der Tonne (t) gebildet:
 Megatonne (Mt), Gigatonne (Gt).
  
Masse | Gewicht
wägen | wiegen
Umgangssprachlich wird meist der Begriff "Gewicht" statt richtig "Masse" verwendet. In der Physik ist "Gewicht" jedoch die Kraft, die eine Masse aufgrund der Gravitation erzeugt, daher auch die Bezeichnung "Gewichtskraft". Während die Masse gleich bleibt, hängt das Gewicht von der Gravitation ab, die z.B. auf dem Mond rund 6 mal kleiner ist als auf der Erde. Die Gewichtskraft wird mit einem Kraftmesser ermittelt ("wiegen"), z.B. durch die Dehnung einer Feder (Federwaage), die Masse dagegen mit einer Waage ("wägen"), entweder direkt mit einer Balkenwaage (z.B. ältere Briefwaage), meistens aber indirekt über die Gewichtskraft, z.B. bei allen gängigen Küchenwaagen.
  
Gewichtskraft Statt der Gravitationskraft wird meist die Beschleunigung angegeben, die die Gravitation erzeugt, gemäß der Formel: Kraft = Masse • Beschleunigung.
Die Erdbeschleunigung durch die Gravitation der Erde nimmt mit zunehmenden Abstand vom Erdmittelpunkt ab (Newtonsches Gravitationsgesetz). Als Rotationsellipsoid ist die Erde an den Polen abgeplattet, der Abstand der Pole zum Erdmittelpunkt (≈6357 km) ist deshalb um rund 21 km geringer als der des Äquators (≈6378 km). Daher ist die Erdbeschleunigung am Äquator (9,780 m/s²) geringer als an den Polen (9,832 m/s²). Bei Rechnungen wird meist der auf 2 Stellen gerundete Mittelwert 9,81 m/s² verwendet.
  
Rechenbeispiel Beispiel: Mensch mit einer Masse von 80 kg:
Gewichtskraft = 80 kg 9,81 m/s² = 784,8 kg • m/s² = 784,8 N (Newton* )
* 1 Newton = 1 Kilogramm • Meter/Sekundenquadrat ( 1N = 1 kg • m/s²)
 
Dichte
von Körpern
Die Masse eines Körpers ist das Produkt aus Volumen und Dichte, die abhängt von der Temperatur. Dazu einige Beispiele:

Wasser:

Bei 4 °C hat Wasser eine Dichte von nahezu 1, d.h. 1 Liter Wasser hat bei 4 °C die Masse 1 Kilogramm. Mit wachsender Temperatur nimmt die Dichte ab, z.B. bei 100 °C 0,9600 (s. Tabelle unten), 1 Liter Wasser hat also bei 100 °C die Masse 0,96 kg.

  Eis hat die Dichte 0,918 < 1. Ein Liter Eis hat die Masse 0,918 kg.

Flüssigkeiten:

Viele andere Flüssigkeiten (aber nicht alle, z.B. Quecksilber 13,5) haben bei Zimmertemperatur (ca. 20 °C) Dichten unter 1, z.B. Ottokraftstoff 0,75 (im Mittel);
1 Liter Ottokraftstoff hat eine Masse von 0,75 kg.
 

Metalle:

Viele Metalle (aber nicht alle) haben Dichten > 1, z.B. Eisen 7,874. Ein W ürfel aus Eisen mit Kantenlänge 10 cm = 1 dm hat ein Volumen von 1 dm³ = 1 Liter und eine Masse von 7,874 kg.     weitere Beispiele und Berechnungen im Folgenden: Im Zusammenhang mit der Agenda 21 geht es meist um große Massen (Mt), die oft berechnet werden als Produkt aus Volumen und Dichte:
   Masse = Volumen • Dichte

Falls die Dichte ohne Maßeinheit angegeben wird, gelten folgende Quotienten:
    mg/mm³ * = g/cm³ = kg/dm³ * = t/m³ = Gt/km³

* 1 dm³ (Kubikdezimeter) = 1 Liter (l);   1 cm³ (Kubikcentimeter) = 1 Milliliter (ml)

In manchen Fällen, z.B. bei Gasen, deren Dichte bei normierter Angabe mit sehr vielen Nullen nach dem Komma geschrieben werden müsste, bietet es sich an, die vielen Nullen durch variierte Angabe zu vermeiden, z.B. bei gasförmigen Stoffen durch kg/m³.

Die Dichte von festen, flüssigen und gasförmigen Körpern kann aus entsprechenden Tabellen entnommen werden. Im Folgenden einige Beispiele:

   Dichte Volumen Berechnung Masse
Zahl Einheit*
Wasser bei 4°C

1,0000

Eimer Wasser: 20 Liter 20 l • 1,0 kg/l 20 kg
Wasser bei 100°C

0,9600

Wasserkocher: 1,5 Liter 1,5 l • 0,96 kg/l 1,44 kg
Eis bei 0°C

0,9170

Gletscher-CH: 74 km³ 74 km³ • 0,917 Gt/km³ 67,9 Gt
Ottokraftstoff

0,7500

  PKW-Tankfüllung: 70 Liter 70 l • 0,75 kg/l 52,5 kg
Dieselkraftstoff

0,8400

  PKW-Tankfüllung: 70 Liter 70 l • 0,84 kg/l 58,8 kg
Wasserstoff, 0°C, p0*1

0,0899

kg/m³ "Hindenburg"-Füllung: 170k m³ 170k m³ • 0,0899 kg/m³ 15,3 t
Wasserstoff 700 bar*2

40,0     

kg/m³ 100 Liter PKW-Tank 0,1 m³ • 40 kg/m³ 4 kg
Wasserstoff flüssig*3

70,8     

kg/m³      
Luft, 0°C, p0*1

1,2930

kg/m³    
Luft, 20°C, p0 *1

1,2041

kg/m³ Gasometer-Füllung: 347k m³ 347k m³ • 1,2041 kg/m³ 417,8 t
Eichenholz

≈0,8000

Balken (Quader):
 4m   • 25cm • 0,12cm =
40dm•2,5dm•1,2dm

120 dm³ • 0,8 kg/dm³

96 kg

Kupfer

≈8,9400

Draht: 50m, Querschnitt: 4mm²
500 dm   • 0,0004 dm² =
5 dm   • 0,04 dm² = 0,2 dm³

0,2 dm³ • 8,94 kg/dm³

1,788 kg

Blei

11,3400

Würfel: Kantenlänge 12 cm
1,2³ dm³ = 1,728 dm³
1,728 dm³ • 11,34 kg/dm³ 19,6 kg
Gold

19,3020

Kugel: Radius 5 cm = ½ dm
4/3 • π • ½ ³ dm³ = π/6 dm³
π/6 dm³ • 19,3 kg/dm³ 10,1 kg
   
* falls die Einheit fehlt, gilt der Standard: mg/mm³ = g/cm³ = kg/dm³ = t/m³ = Gt/km³
*1 unter Normdruck: p0 = 1013,25 hPa = 1,013.25 bar (auf Meeresh�he)
*2 700 bar = 690,8 p0
*3 Wasserstoff fl�ssig von -259�C bis -252�C.
    CO2-Ausstoß Der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) eines PKW wird überlicherweise in Gramm CO2 pro Kilometer (g CO2/km) angegeben, z.B.:
EU-Grenzwert für Neuwagen (Flottendurchschnittswert):
ab 2015: 130 g; ab 2021: 95 g;   ab 2030: 61,75 g.

Pro Jahr z.B.: 15000 km • 95g/km = 1.425.000 g = 1.425 kg = 1,425 t.

Mit dem 2°C-Ziel für die globale Erwärmung vereinbar sind derzeit (2017) im globen Durchschnitt nur maximal

2,5 Tonnen pro Erdbewohner, die allerdings bei wachsender Erdbevölkerung schnell weiter gesenkt werden müssen auf 1,5 t/Kopf bis zum Jahr 2020. Derzeit (2017) werden im Durchschnitt rund 5 t / Kopf ausgestoßen, also doppelt so viel wie klimaverträglich ( → CO2-Global-Budget).
  
Luftsäule über 1cm² Erdoberfläche
1,033 kg
Der Luftdruck der Erdatmosphäre beträgt standardmäßig 1013,25 Hektopascal (hPa) = 101.325 Newton/Quadratmeter (N/m²) = 10,1325 N/cm².
Eine Masse von 1 kg hat aufgrund der Erdbeschleunigung g = 9,80665 m/s² eine Gewichtskraft von g N. Dem Standard-Luftdruck entspricht also der Druck, den eine Masse von 10,1325/9,80665 kg = 1,033 kg ausübt.
Die Luftsäule über der Erdoberfläche hat pro cm² (etwa Fingernagel-Fläche) eine Masse von 1,033 kg.
    Datenbank Kontextbezogene Beispiele liefern Datenbank-Sätze, in denen die jeweilige Einheit verwendet wird. Gramm (g) Einheiten:   ng   µg   mg   g   kg   t   Mt   Gt  

Wie viel kg ist 1 Liter Wasser?

Ein Liter Wasser entspricht 1 kg. In der Milch sind aber noch Fett, Eiweiß, Laktose, Mineralien und Vitamine enthalten. Daher wiegt ein Liter (Volumen) mehr als ein Kilogramm.

Wie viel wiegt eine Flasche Wasser 1 Liter?

“ Rechenweg: Das gewichtete Mittel für die 1,5l-PET-Einwegflaschen liegt laut der Erhebung zum AKÖG ÖKO-Index 2019 bei 29,47 g.

Ist ein Liter immer gleich schwer?

In so einen Würfel passt genau ein Liter. Das Gewicht eines Körpers oder einer Flüssigkeit wird mit einer Waage ermittelt und in kg angegeben. Das Gewicht ist im Gegensatz zur Masse abhängig von der Erdanziehungskraft. Die Masse ist überall gleich, das Gewicht verändert sich.

Wie viel wiegt 1 kg?

Man verwendet die Einheit Gramm, um leichtere Sachen zu wiegen. 1000 Gramm sind 1 Kilogramm. Bei schwereren Sachen verwenden wir die Einheit Tonne. 1000 Kilogramm sind so schwer wie eine Tonne.