Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Kamera, Display, Akku, Größenvergleich, Preis

Das iPhone 12 Pro Max war 2020 das beste Smartphone. Ist es auch nach dem Erscheinen des Nachfolgers noch ein guter Kauf? Der Test liefert die Fakten – sowie einen Vergleich zwischen iPhone 12 Pro Max und 13 Pro Max.

Testfazit

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Erst das Max bringt mit seinem großen Bildschirm echtes Pro-Feeling ins iPhone. Anders als erwartet ist aber nicht die Kamera das Hauptargument für das 12 Pro Max, sondern die extrem lange Akku-Laufzeit.

Produkt-Bewertungen bei Amazon lesen

Das iPhone 12 Pro Max war das erste iPhone mit einem 6,7-Zoll-Display – und führte nach seinem Erscheinen am 23. Oktober 2020 die Bestenliste an. Doch damit ist es nun vorbei: Das iPhone 13 Pro Max hat sich in der Aufstellung weit nach vorn geschoben. Gleichzeitig ist das iPhone 12 Pro Max günstiger geworden. Ist es gerade jetzt also ein guter Kauf? Das zeigt der Test.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Gewaltiger Größenunterschied: iPhone 12 Pro Max (6,7-Zoll-Display) vs. iPhone 12 Mini (5,4 Zoll).

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Größenvergleich: Apple iPhone 12 Pro Max (Display: 6,7 Zoll) und iPhone 12 Pro (6,1 Zoll).

iPhone 12 Pro Max: Der erste Eindruck

Beim ersten Anfassen stockte den Testern der Atem: Unglaublich, wie groß das ist. Die Dimensionen fallen – wie beim Nachfolger 13 Pro Max – riesig aus. Auch das Kantendesign der Geräte ist identisch, lässt beide Modelle recht wuchtig erscheinen. Mit 226 Gramm ist das 12 Pro Max kein Leichtgewicht, bringt aber immerhin weniger auf die Waage als der Nachfolger (238 g). Die Meinungen zur Handhabung sind geteilt: Die einen empfinden die Kante als unbequem, andere als angenehm griffig. Geschmackssache. Auf jeden Fall machen die Dinger mächtig Eindruck.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Die Pro-Modelle kommen mit Edelstahl-Rahmen, hier in der goldenen Variante mit laut Apple besonders widerstandsfähiger Rahmenoberfläche.

Super Retina XDR Display: Immer noch groß

Der Bildschirm (6,7 Zoll) ist größer als der des Vorgängers iPhone 11 Pro Max (6,5 Zoll), der des 13 Pro Max bietet die Abmessungen des 12er-Modells. Das Super Retina XDR Display ist mit 844 Candela je Quadratmeter recht hell, allerdings nicht so leuchtstark wie beim Nachfolger 13 Pro Max (1.050 cd bei Normaldarstellung, bis zu 1.190 cd bei HDR-Inhalten). Typisch Apple: Trotz OLED-Technik gibt es keine übertriebenen Bonbonfarben. Das Labor bescheinigt dem Display eine hohe Farbtreue. Den erweiterten Farbraum deckt es zumindest nach sRGB gut ab. Die Darstellung ist auch heute noch auf sehr hohem Niveau. Die Auflösung ist beim iPhone 12 Pro Max (2778x1284 Pixel) höher als beim 12 Pro (2532x1170 Pixel), die Schärfe somit exzellent. Enttäuschend aber: Die Bildwiederholrate liegt wie bei älteren Geräten bei 60 Hertz. Wer auf ruckelfreies Scrollen Wert liegt, muss also zum 13 Pro Max greifen. In der Android-Welt sind 120 Hertz in der Oberklasse schon beinahe Standard, einzelne Modelle erreichen sogar 144 Hertz. In Tests zeigten von uns untersuchte Smartphones mit Google-Betriebssystem allerdings eine teils drastisch reduzierte Akku-Laufzeit im 120-Hertz-Modus, das iPhone 13 Pro Max aber scheint das mit einer automatischen Variation der Hertz-Zahl zwischen 10 und 120 Hertz zu vermeiden. Allerdings: Zum Erscheinen waren die 120 Hertz nur bei wenigen Apple-eigenen Apps verfügbar, es profitieren somit vor allem Nutzer von Safari.

Arbeitstempo: Schneller geht es nicht

Für Antrieb sorgt beim iPhone 12 Pro Max derselbe Apple-A14-Bionic-Chip, der in den übrigen iPhone-12er-Modellen arbeitet. Der zog beim Arbeitstempo an der gesamten Android-Konkurrenz vorbei, war noch im Januar 2021 der schnellste Smartphone-Prozessor überhaupt. Auch Ende 2021 ist der Chip noch schneller als die CPU sämtlicher Android-Smartphones. Dass die iPhone-13-Serie mit Apples A15 Bionic beim Tempo noch einige Prozentwerte drauflegt, ist somit nicht relevant. Wie das kleinere Pro-Modell profitiert auch das 12 Pro Max zusätzlich von einem um die Hälfte größeren Arbeitsspeicher von 6 Gigabyte (GB). Das schafft unter dem guten Speichermanagement von iOS genug Luft für anspruchsvolle Anwendungen und App-Wechsel.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Das iPhone 12 Pro Max nutzt wie das iPhone 12 Pro drei Kamera-Linsen.

Zoom-Kamera im 12 Pro Max

Bei der Kamera machte die iPhone-12-Serie im Test eine gute Figur. Eine Tele-Linse und einen LiDAR-Scanner für Augmented Reality aber bieten nur die Pro-Modelle. Lediglich beim Max-Modell erreicht das Tele-Objektiv mit umgerechnet 65 Millimeter Brennweite (bezogen aufs Kleinbildformat) eine optische Vergrößerung um den Faktor 2,5. Das iPhone 12 Pro schafft mit 52 Millimeter nur Faktor 2. Das 13 Pro und 13 Pro Max kommen dagegen sogar auf Faktor 3. Ein Monster-10-fach-Zoom ähnlich wie im Galaxy S21 Ultra fehlt indes auch hier. Die Kamera dreht HDR-Videos mit Dolby Vision. Den LiDAR-Scanner verbaut Apple nur in den 12-Pro-Modellen. Wer glaubt, dass sich der nur für Augmented Reality lohnt, irrt: Auch der Autofokus arbeitet damit bei wenig Licht besser. Zudem gibt es Gimmicks wie eine Erkennung und automatische Vermessung von Personen, die ins Visier der Kamera gelangen.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

Kamera-Ausstattung des Pro-Max-Modells: Tele-Linse mit 65 Millimetern Brennweite.

Kamera-Qualität im Test

Mit Spannung warteten die COMPUTER BILD-Experten auf die Ergebnisse des Kamera-Tests. Tatsächlich legt das Max bei Aufnahmen mit dem neuen Hauptsensor bei der Fotoqualität gegenüber dem normalen 12 Pro noch eine Schippe drauf. Auch die neuartige Bildstabilisierung durch den flexibel gelagerten Sensor überzeugte, freihändige Videos gelangen sehr stabil. Bei wenig Licht aber waren gegenüber den ohnehin guten Werten des iPhone 12 / 12 Pro keine Verbesserungen messbar. Der Praxis-Test der Fotoqualität bei Nacht ergab hingegen Vorteile im Vergleich zum iPhone 11. Die gegenüber dem normalen 12 Pro stärkere Telelinse (2,5-fach statt 2-fach) brachte im Labor kaum klare Verbesserungen und schlug sich im Handy-Zoom-Vergleich 2020 nur mittel. So blieb Ende 2020 zwar die ganz große Kamera-Revolution aus, aber das iPhone 12 Pro Max sprang in der Gesamtkamera-Wertung auf einen Spitzenplatz – und auf Platz 1 unter allen iPhone-Modellen. Die Fotobeispiele vermitteln einen Eindruck. Der Nachfolger 13 Pro Max legt vor allem bei der Zoom-Qualität erwartungsgemäß weiter zu, außerdem verbesserte sich im Sichttest auch die Fotoqualität der Hauptkamera noch etwas. Doch: Im Alltag gehört die Kamera des 12 Pro Max auch Ende 2021 noch zu den besten im Smartphone-Bereich.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

iPhone 12 Pro Max: Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

iPhone 12 Pro Max: Aufnahme mit der Standardkamera.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

iPhone 12 Pro Max: Aufnahme mit 10-fach-Zoom.

Apple-RAW-Format: Alternative zur Automatik

Wer der automatische Bildoptimierung von Apples Kamera-App nicht so recht traut, aktiviert auf Wunsch in den Einstellungen für die Kamera unter Format das Speichern in Apples RAW-Format. Danach lassen sich die Fotos nachträglich besser in ausgewachsenen Bildverarbeitungsprogrammen am Computer oder auch direkt auf dem iPhone bearbeiten. Dafür sind die Fotodateien deutlich größer.

Starke Akku-Laufzeit, Achtung beim Netzteil

Das iPhone 12 Pro Max erreichte im COMPUTER BILD-Handy-Akku-Test die längste Akku-Laufzeit der iPhone-12-Serie. Mit 11 Stunden und 25 Minuten hält das Max fast drei Stunden länger durch als der Vorgänger 11 Pro Max. Gegenüber dem Nachfolger iPhone 13 Pro Max allerdings verblasst diese immer noch gute Leistung: Der hielt im Test 13 Stunden und 43 Minuten durch. Beim Ladetempo gehört Apple nicht zu den Schnellsten. Eine Vollladung des 13 Pro Max dauerte zwei Stunden und 23 Minuten. Immerhin geht das Tanken des Akkus zu Beginn etwas schneller: Mit dem 20-Watt-USB-C-Netzteil von Apple war der Energiespeicher schon nach 30 Minuten zu 50 Prozent geladen. Nutzt man ein von Apple zertifiziertes MagSafe-Ladegerät, ist auch "drahtloses" Laden mit bis zu 15 Watt Leistung möglich. Achtung: Verwendet man das alte Netzteil etwa vom iPhone 11, dauert das Laden ewig, denn das hat nur eine Leistung von 5 Watt. Tipp: COMPUTER BILD hat in einem Test die besten iPhone-Netzteile miteinander verglichen. Dabei landete Apples Original nicht auf Platz 1.

Iphone 12 pro und pro max größenvergleich

iPhone 12 Pro Max vs. 12 mini.

Erfahrungen im Alltags-Test

Nach etlichen Monaten Einsatz in der Praxis zeigt sich eine Alltagsstärke des iPhone 12 Pro Max, die im normalen Labortest nicht geprüft und auch von Apple nicht groß hervorgehoben wird: Die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher ist besser als bei allen anderen iPhones, wirkt voluminöser und ausgewogener. Davon profitieren Videos, Webradio im Home-Office und auch die Verständlichkeit bei Videokonferenzen. Das große Display führt dazu, dass das iPad häufiger im Schrank bleibt. Schließlich machen auf dem Max auch längere Lesestücke, etwa aus ePaper-Angeboten wie Readly, Spaß – auch wenn ein Falthandy wie das Samsung Galaxy Z Fold 2 hierfür noch besser geeignet ist. Größe und Gewicht bleiben aber nach Wochen täglicher Nutzung präsent. Fürs Gassigehen lässt man in diesem Fall sein Handy lieber zu Hause und bleibt etwa via Apple Watch 6 erreichbar.

  • Lange Akku-Laufzeit
  • Großes OLED-Display
  • Schwer und etwas kopflastig

Fazit und Alternative: iPhone 12 Pro Max

Das iPhone 12 Pro Max bringt auch nach dem Erscheinen des Nachfolgers mit seinem großen Bildschirm echtes Pro-Feeling ins iPhone. In Sachen Akku-Laufzeit hält das Gerät zwar keinen Rekord mehr, ist aber immer noch richtig gut. Wer aber bei Durchhaltevermögen und Kamera-Zoom mehr will, sollte zum iPhone 13 Pro Max greifen. Im Vergleich zwischen dem iPhone 12 Pro Max und dem iPhone 13 Pro Max spielt aber auch der Preis eine Rolle: Der Nachfolger ist rund 200 Euro teurer (Stand: Oktober 2021).

12 MP, 3 x optisch (f/2.8)

128 / 256 / 512 / 1024 GB

12 MP, 2 x optisch (2,5 x)

128 / 256 / 512 / 1024 GB

iPhone 12 Pro Max: Preis, Farben

Das iPhone 12 Pro Max gibt es in den Speichervarianten 128 GB, 256 GB und 512 GB. Die Farben: Gold, Silber (weiße Rückseite), Graphit und Pazifikblau. Die iPhone-12-Vorbestellung begann für die Max-Varianten später als für das iPhone 12 oder 12 Pro, seit 6. November 2020 ließ es sich ordern, der Verkauf startete am 13. November. Seit Juni 2021 liegt der Preis bei rund 1.100 Euro (Stand: Oktober 2021). Neue Geräte dürften kaum noch im Preis sinken: Mit dem Start der iPhone-13-Serie hat Apple die 12-Pro-Modelle aus seinen Stores genommen, im freien Handel sind sie aber weiter verfügbar. Unklar aber ist, ob Apple das 12 Pro weiter produziert oder nur noch Restbestände abverkauft. Wer ein gutes Angebot sieht, sollte sich also beeilen.

Ist iPhone 12 Pro Max größer als iPhone 12 Pro?

Aufgrund des größeren Displays ist das Pro Max-Modell natürlich auch in seinen Abmessungen um einiges ausladender. So misst es 160,8 mm x 78,1 mm x 7,4 mm (Höhe x Breite x Dicke), während das kleinere Apple iPhone 12 Pro mit 146,7 mm x 71,5 mm x 7,4 mm (Höhe x Breite x Dicke) deutlich kompakter in Erscheinung tritt.

Ist iPhone 12 Pro Max genauso gross wie iPhone 13 Pro Max?

Das iPhone 12 Pro Max ist ein sehr großes Modell. Es verfügt über einen 6,7-Zoll-Bildschirm, der exakt so groß ist wie der des iPhone 13 Pro Max. Das iPhone 12 Pro Max ist im Alltag problemlos verwendbar, jedoch ist es dem iPhone 13 Pro Max in Bezug auf die Displayqualität etwas unterlegen.

Wie groß ist das iPhone 12 Pro Max in cm?

Display. Das iPhone 12 Pro Max Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,68" (16,95 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.

Ist das iPhone 12 Pro Max besser als das iPhone 13?

Der größte Unterschied zwischen dem Apple iPhone 13 Pro (Max) und dem Apple iPhone 12 Pro (Max) ist die ProMotion-Technologie im Display. Beim Scrollen oder Gaming wird das Display besonders oft aktualisiert: bis zu 120 Mal pro Sekunde. Dadurch sehen Animationen flüssiger aus und das iPhone fühlt sich schneller an.