In welchen Fächern muss ich gut sein um Architektur zu studieren?

Es besteht ein vielfältiges Studienangebot in Architektur sowohl an Fachhochschulen wie auch an universitären Hochschulen. Abgesehen von der unterschiedlichen Gewichtung einzelner Fachgebiete, zum Beispiel in Entwurf und Ausführung, ähneln sich die Inhalte der Ausbildungsgänge. Teilweise werden ortsspezifische Schwerpunkte gesetzt. Das Wissen wird in Form von Vorlesungen, Übungen und fächerübergreifenden Praxisprojekten vermittelt. Im Laufe des Studiums kommen auch Exkursionen oder spezifische Themenwochen dazu. Von Anfang an gestaltet sich das Studium praxisnah, da sich die Inhalte an konkreten Bauprojekten orientieren. Die Arbeit im Atelier bzw. Entwurfsstudio nimmt viel Raum ein.

Das Studium ist interdisziplinär angelegt, wobei der Bereich Entwerfen, Gestalten und Konstruieren im Zentrum steht: Es geht um architektonische Methoden (z.B. Darstellungs- und Gestaltungstechniken, Virtual Design and Construction) und Theorien (z.B. Entwurfstheorie, Konstruktionslehre). Da die Umsetzbarkeit der Ideen genauso wichtig ist wie die Kreativität des Entwurfes, beanspruchen Module zu den bautechnischen Grundlagen wie Bauphysik, Baustatik, Materialkunde, Tragwerkslehre und Gebäudetechnik ebenfalls einen grossen Teil des Studiums.  Dazu kommen Lehrveranstaltungen zum Planungs- und Bauprozess: Bauplanung, Bauleitung, Baumanagement und Baurecht.

Im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen wird die Architektur mit historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen in Beziehung gesetzt, z.B. in Modulen zur Architektur- und Bauchgeschichte,  zur Wohnkultur oder zum Immobilienmarkt.

Während im Bachelorstudium die Inhalte weitgehend vorgegeben sind, gibt es im Masterstudium mehr Wahlmöglichkeiten. An Fachhochschulen gilt bereits der Bachelorabschluss als berufsbefähigend.

M. A., Architektur im 5. Semester Bachelor an der Hochschule Luzern HSLU.

«Mir gefällt, dass die Architektur so vielseitig ist.»

Mehr dazu

Anforderungen

Was man für ein Architekturstudium mitbringen sollte, ist einerseits eine kreative Ader und gestalterische Ausdrucksfähigkeit verbunden mit einer gewissen Spielfreude und Neugierde. Andererseits braucht es eine logisch-ordnende Denkweise und einen Sinn für konstruktive, technische, physikalische und geometrische Aspekte. Breitgefächerte Interessen in Verbindung mit einem kulturellen, sozialen, ökonomischen und umweltbezogenen Bewusstsein helfen, den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen.

Ein gutes räumlich-plastisches Vorstellungsvermögen erleichtert die Umsetzung der Projekte. Für den Modellbau sind auch eine praktische Veranlagung und handwerkliches Geschick gefragt. Überdies sollte man gerne im Team arbeiten.

Um im Studium und später im Beruf zu bestehen, helfen zudem Eigenschaften wie Eigeninitiative und Engagement, Durchhaltevermögen, Kritikfähigkeit, Hartnäckigkeit und ein gutes Zeitmanagement.

Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

Traditionellerweise sind Architektinnen FH eher in der Ausführung tätig, Architekten UH eher im Entwurf. Der Unterschied zwischen besonders praxiserfahrenen FH-Absolvierenden und vertieft fachwissenschaftlich gebildeten UH-Abgängerinnen und -abgängern  verwischt sich jedoch allmählich, da sich die Ausbildungen der beiden Hochschultypen zunehmend angleichen. Heute richten sich Stellenausschreibungen selten ausschliesslich an Architektinnen und Architekten eines Hochschultyps. Beim Einkommen ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede.

Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick.

Forschungsthemen

Einige Beispiele für Forschungsthemen im Bereich Architektur sind:

  • Kleinwohnformen: Tiny Houses, Micro-Apartments, Mobilheime – Wohn- und Lebensräume mit Potenzial?
  • Dense and Green Cities
  • Raum und Wahrnehmung – Instrumente einer interdisziplinären Raumgestaltung
  • Béton de terre
  • Le Chiese di Roma nel Medioevo (1050-1300)

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

  • Hochschulen finden
  • Studien
    • Design, Kunst & Musik
    • Gesundheit, Medizin & Sport
    • Informatik & IT
    • Ingenieurwissenschaft & Technik
    • Medien & Kommunikation
    • Naturwissenschaften
    • Pädagogik, Verwaltung & Soziales
    • Sprachen, Kultur- & Geisteswissenschaften
    • Umwelt- & Agrarwissenschaften
    • Wirtschaft & Recht
  • Ratgeber
    • Studienwahl
      • Warum studieren?
      • Was soll ich studieren?
        • Wahl des Studienorts
      • Abschlüsse
        • Bachelor
        • Master
        • MBA
        • PhD / Doktor
        • Diplom
        • Magister
      • Hochschulformen
        • Universität
        • Fachhochschule
        • Pädagogische Hochschule
        • Privatuniversität
        • Privathochschule
      • Zulassung
        • Aufnahmeverfahren
        • Studieren ohne Matura
        • Ausländische Bewerber
        • Vorstudienlehrgang
      • Studienberatung
      • Studien- und Berufsmessen
      • Duales Studium
      • Erfahrungsberichte
    • Im Studium
      • Wohnen im Studium
        • Studentenwohnheim
        • WG
        • Eigene Wohnung
        • Zuhause ausziehen
        • Wohnungssuche
        • Checkliste: Erste Wohnung
      • Studienfinanzierung
        • Studentenkonto 2021
        • Was kostet ein Studium?
        • Studiengebühren
        • Studienbeihilfe
        • Familienbeihilfe
        • Studienkredite
        • Stipendium
        • Wohnbeihilfe
        • Studentenrabatte
      • Arbeiten als Student
        • Studentenjob
        • Werkstudent
        • Werkvertrag
      • Tipps für Erstsemester
        • Studium vorbereiten
        • Bibliothek
        • Studienplan
        • Verhalten in Vorlesungen
        • Hochschule kennenlernen
        • Leute kennenlernen
        • Stadt erkunden
        • Freizeitaktivitäten
      • Studienrecht
        • Rechte von Studierenden
        • Pflichten von Studierenden
        • Gesetze rund um das Studium
        • Prüfungsrecht
      • Prüfungsvorbereitung
        • Präsentationen halten
      • Krisen im Studium
        • Beratungsstellen für Studierende
        • Überforderung im Studium
        • Prüfungsangst
        • Studium abbbrechen
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren mit Kind
    • Studium und Corona
    • Studieren im Ausland
      • Auslandssemester
        • Vor- & Nachteile
        • Kosten & Finanzierung
        • Erasmus
        • Anerkennung von Prüfungsleistungen
      • Auslandsstudium
        • Vor- & Nachteile
        • Kosten & Finanzierung
      • Auslandspraktikum
      • Summer School
      • Sprachreise
      • Europäischer Freiwillligendienst
      • Gap Year
      • Länderinformationen
    • Karriere nach dem Studium
      • Tipps zur Jobsuche
      • Jobbörse
      • Bewerbung
        • Anschreiben
        • Lebenslauf
        • Bewerbungsfoto
        • Email-Bewerbung
      • Bewerbungsgespräch
        • Typische Bewerbungsfragen
      • Assessment Center
        • Tests & Methoden
    • Berufsbegleitendes Studium
      • Fernstudium
        • Fernstudium in Deutschland
        • Fernstudium finden
      • Berufsbegleitendes Präsenzstudium
        • Abendstudium
      • Kosten & Finanzierung
    • Uni-ABC

In dir schlägt ein kreatives Herz mit einer Leidenschaft für Gebäude, Städte und deren Architektur? Du verfügst über ein gutes räumliches Denkvermögen, ein Verständnis für Zahlen ebenso wie ein Talent für’s Zeichnen? Dann solltest du über ein Architektur Studium nachdenken. Wir stellen dir Universitäten und Fachhochschulen vor, die ein Architektur Studium anbieten und informieren dich über Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte und Karrieremöglichkeiten.

Architekten planen und gestalten Bauwerke und sind ebenfalls häufig in die Koordination der Bauplanung, der Bauleitung und
-ausführung involviert. Das Arbeitsspektrum von Architekten umfasst einfache (Wohn-) Gebäude, aber auch Infrastruktur und Städte, den Neubau, Umbau ebenso wie die Instandhaltung und Sanierung. Dabei achten Architekten auf die Einhaltung von Terminen und halten sich an qualitative, rechtliche und wirtschaftliche Vorgaben.

Wahrscheinlich ist das Architektur Studium genauso, wie du es dir vorstellst: Du entwirfst, planst, baust Mini-Modelle, du gestaltest und lässt deiner Kreativität freien Lauf. Nicht weniger glänzt du aber mit 1a Ingenieurwissen und weißt ganz genau, welche Berechnungen du bei der Bauplanung anstellen musst. Als ausgebildete/r Architekt/in kannst du davon ausgehen, dass deine Arbeit immer präsent ist und das Stadtbild mitprägt.

Gut zu wissen: Die Berufsbezeichnung Architekt/in ist in Österreich geschützt. Du darfst diese Bezeichnung erst führen, wenn dir eine Befugnis von der Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen (ArchitektInnen und IngenieurInnen) verliehen wurde. Weitere Informationen findest du im Abschnitt Befugnis zur Berufsbezeichnung Architekt/in.

Die Architektur kann man in drei Bereiche unterscheiden: Die klassische Architektur von Gebäuden, wie wir sie hier im Artikel beschreiben, dann gibt es noch die Innenarchitektur und die Landschaftsarchitektur (auch Freiraumplanung genannt). Wenn du dir noch nicht sicher bist, in welche Richtung es genau für dich gehen soll, solltest du dich auch zu beiden letztgenannten Studien informieren.

Das Architektur Studium im Überblick

Das Architektur Studium wird an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen, Universitäten und (Kunst-) Akademien angeboten. Je nach Bildungseinrichtung kannst du mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen rechnen: Kunstakademien legen den Fokus beispielsweise auf die künstlerischen Aspekte der Gestaltung; Fachhochschulen wiederum vermitteln ihre Studieninhalte sehr praxisnah. In unserer Datenbank findest du alle Architektur Studien, die in Österreich angeboten werden.

  • Bachelor Vollzeit & dual

    Bachelor Vollzeit & dual

    Architektur

    IU Duales Studium

    Kostenloses Infomaterial

    Hochschule merken

    Architektur

    Fachhochschule Kärnten

    Kostenloses Infomaterial

    Hochschule merken

  • Master & MBA Vollzeit & dual

    Master & MBA Vollzeit & dual

    Architektur

    Fachhochschule Kärnten

    Kostenloses Infomaterial

    Hochschule merken

    Architektur

    FH Joanneum

    Kostenloses Infomaterial

    Hochschule merken

  • Fern- und berufsbegleitendes Studium Bachelor

    Hochschulen

    Architektur

    IU Fernstudium

    Kostenloses Infomaterial

    Hochschule merken

  • Fern- und berufsbegleitendes Studium Master & MBA

    Hochschulen

Folgende Voraussetzungen musst du für das Architektur Studium mitbringen:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura oder Äquivalent) oder
  • Berufsreifeprüfung oder
  • facheinschlägige Studienberechtigung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation
  • Aufnahmetest
  • teilweise Self-Assessment 

  • fachlich passender Bachelorabschluss oder Äquivalent
  • teilweise: Aufnahme der eigenen Bachelorabsolventen ohne weitere Auflagen. Wer mit einem Bachelorabschluss von einer anderen Hochschule kommt, muss sich nochmal bewerben.

Wenn du ein Architektur Bachelorstudium antreten willst, musst du das jeweilige Aufnahmeverfahren deiner Universität oder Fachhochschule durchlaufen. Da nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht, solltest du dich sorgfältig auf die Prüfung(en) vorbereiten, denn dein Ergebnis zählt!

Zunächst bewirbst du dich für das Architektur Bachelorstudium innerhalb der regulären Frist. In der Regel läuft deine Bewerbung über ein Online Registrierungstool. Neben den üblichen Unterlagen (Matura oder Äquivalent) verlangen viele Bildungseinrichtungen ein persönliches Motivationsschreiben, in dem du deinen Berufswunsch begründest. Einige Unis und Fachhochschulen verlangen ebenfalls, dass du selbst entworfene und gezeichnete Beispielskizzen einreichst. Entsprechen deine Bewerbungsunterlagen den Anforderungen der Uni oder Fachhochschule, erhältst du eine Einladung zum Aufnahmeverfahren.

Du kannst damit rechnen, dass du …

  • einen schriftlichen Reihungstest (hier werden dein Grundverständnis und deine Fertigkeiten in den Bereichen Architektur, analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen geprüft) und/oder
  • ein Assessment Center und/oder
  • ein persönliches Bewerbungsgespräch

… absolvieren musst.

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen, damit dir das Architektur Studium leichter fällt:

  • mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis
  • Affinität zu Mathematik und Physik
  • logisch-abstraktes Denkvermögen
  • gute Englischkenntnisse
  • handwerkliche Begabung
  • kreative Ader
  • Wissbegier und Neugier

Daneben solltest du über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und dazu in der Lage sein, interdisziplinär zu arbeiten. Architekten arbeiten nie völlig allein, sondern kommen bei der Bauplanung mit Kollegen aus den verschiedensten Fachdisziplinen in Berührung.

Im Architektur Studium erlernst unter anderem folgende Inhalte:

  • Zeichnen und visuelle Sprachen
  • visuelle Gestaltungslehre
  • CAAD (Computer aided architectural design)
  • Theorie sowie Geschichte der Architektur
  • ökonomische Grundlagen
  • Bauphysik
  • soziales Bauen mit nachhaltigen Lösungen
  • Architektur und Gesellschaft
  • Planung und Umsetzung eines Projektes
  • Baumanagement
  • Entwerfen
  • Grundlagen des Konstruierens
  • Gebäudelehre und Wohnbau
  • Baustoffkunde

Das Schöne an einem Architektur Studium ist die praktische Ausrichtung. Deine Hauptaufgabe während des Studiums und auch im späteren Arbeitsleben ist das Entwerfen von Bauwerken. Das Entwerfen erfolgt immer auf zwei Ebenen: einer künstlerischen/ästhetischen sowie einer technischen Ebene.

Unabhängig von den eigentlichen Studieninhalten bieten einige Universitäten und Fachhochschulen Förderkurse an, zum Beispiel in Mathematik, im bautechnischen Bereich oder Englisch. So hat jeder die Chance, gut im Studium mit- und voranzukommen. Das Architektur Bachelorstudium qualifiziert dich für ein darauffolgendes Architektur Masterstudium.

Was lerne ich im Architektur Masterstudium?

Der Architektur Master beschäftigt sich mit möglichst realen und anwendungsorientierten Projekten. Was im Bachelorstudium bereits an mathematischem Know-how vermittelt wurde, wird jetzt an kreativen Entwürfen erprobt. Außerdem befasst du dich mit der Architekturlandschaft, Abwicklungs- und Projektmanagement und lernst verschiedene Arbeitstechniken und Kommunikationsprozesse kennen.

Je nach Hochschule gibt es verschiedene Vertiefungsrichtungen im Architektur Studium. Dazu gehören beispielsweise:

  • Konstruktion und Bauen im Bestand
  • Nachhaltigkeit und Energie
  • Raum und Design

Du lernst, selbstständig wissenschaftlich und künstlerisch fundiert zu arbeiten und kannst zunehmend mit komplexeren Themen und auch Problemstellungen umgehen.

  • Dauer: sechs Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Engineering
  • ECTS-Credits: 180
  • Studienform: Vollzeit
  • Besonderheiten: viele Praxisphasen, Berufspraktika sind in der Regel optional

  • Dauer: vier Semester
  • Abschluss: Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)
  • ECTS-Credits: 120
  • Studienform: Vollzeit, berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
  • Besonderheiten: praktische Veranlagung des Studiums, Praktika können optional absolviert werden

Das Architektur Studium verfügt über einen hohen Praxisanteil, da du deine Fertigkeiten trainieren und im Rahmen von Prüfungen nachweisen musst. Du absolvierst sowohl im Bachelor als auch im Master zahlreiche Workshops und Projektübungen. Ebenso gehören Exkursionen, der Besuch von Vorträgen und Ausstellungen zum Studium dazu.

In der Regel sind Pflichtpraktika kein fester Bestandteil des Studiums. Es lohnt sich jedoch, die eine oder andere Ferialzeit für ein Berufspraktikum beispielsweise in einem Architekten- oder Planungsbüro zu nutzen. Hier lernst du den beruflichen Alltag kennen und knüpfst im besten Fall schon einmal Kontakte zu Architekten. Je nach Hochschule kannst du ein oder zwei Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolvieren.

Die Berufsbezeichnung Architekt/in darfst du laut dem Ziviltechnikergesetz 2019 erst dann tragen, wenn die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen dich offiziell vereidigt und dir die Befugnis erteilt hat, die Berufsbezeichnung zu nutzen.

Zunächst musst du ein Architektur Bachelorstudium und ein Architektur Masterstudium absolvieren. Im Anschluss an das Studium leistest du eine dreijährige Berufspraxis ab (diese Berufspraxis beginnt nach deinem Studienabschluss. Du kannst dir also leider keine Praktika aus dem Studium auf die Praxisjahre anrechnen lassen).

Eine weitere Voraussetzung für deine Vereidigung und Befugnis ist, dass du der Kammer beitrittst und die ZiviltechnikerInnen Prüfung ablegst. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wirst du vereidigt und darfst die Berufsbezeichnung Architekt/in tragen.

Architekten arbeiten unter anderem:

  • in Architekturbüros
  • in Planungsbüros
  • in Baumeisterbetrieben
  • in der Stadtverwaltung
  • in Baufirmen
  • im Öffentlichen Dienst

Deine Aufgabenfelder als Architekt/in sind:

  • Objekt- und Projektentwicklung und dazu beratende Tätigkeit
  • Bauaufsicht und Bauleitung
  • Entwurfs- und Wettbewerbsverantwortung
  • Baumanagement für Bauherren
  • Forschung und Entwicklung
  • Architekturpublizistik, -kritik oder -theorie

Absolventen eines Architektur Studiums können sich gleichermaßen auf ein herausforderndes sowie kreatives Berufsfeld freuen. Als Architekt/in möchtest du deinen Werken deine Handschrift verleihen, aber gleichzeitig trägst du auch baukulturelle Verantwortung dem Gemeinwohl gegenüber.

Innovative und gut ausgebildete Architekten werden für die immer relevanter werdenden Bereiche Nachhaltigkeit und sozialer Wohnbau dringend gesucht. Dabei geht es nicht nur darum, moderne Bauten aus Glas mit integrierter Solar-Funktion zu entwerfen, sondern auch um die nachhaltige Verwendung von Materialien und die Auswirkung des Baus auf die Umgebung.

Natürlich hast du nach dem Architektur Studium auch die Möglichkeit, an einer Universität eine Dissertation zu schreiben oder durch berufsbegleitende Studiengänge deine Spezialisierung zu präzisieren.

Gehalt

Laut bruttogehalt.at liegt das Einstiegsgehalt von Architekten bei ca. 2.400 Euro brutto pro Monat.

Mögliche Bruttojahresgehälter für Architekten in Österreich:

ÖsterreichBruttojahresgehalt
Klagenfurt 44.000 €
Innsbruck 42.600 €
Bregenz 47.400 €
Wien 42.700 €
Schwechat 42.200 €

Quelle: Stepstone.at (06/2021)

Die Höhe deines Gehalts hängt unter anderem davon ab, ob du in einem Unternehmen fest angestellt bist oder freiberuflich arbeitest. Auch dein Arbeitsort und deine Berufserfahrung sind wichtige Faktor

War dieser Text hilfreich für dich?

4,48/5 (Abstimmungen: 67)

In welche Fächer muss man für Architektur gut sein?

Gute Kenntnisse in Mathe und Physik sind unter anderem für die Fächer Darstellende Geometrie, Tragwerkslehre/ Statik, Baukonstruktion und Baustofflehre wirklich wichtig und notwendig. Sie machen aber nicht alle Inhalte im Architekturstudium aus.

Was brauche ich um Architektur studieren zu können?

Architektur wird sowohl an Universitäten als auch an (technischen) Fachhochschulen angeboten. An Universitäten wird in der Regel das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt, an Fachhochschulen genügt das Fachabitur. Ob es eine Zulassungsbeschränkung (NC) gibt, variiert von Hochschule zu Hochschule.

Welche Noten brauche ich um Architektur zu studieren?

Der Zugang zum Architektur Studiengang ist oft über einen Numerus clausus (NC) geregelt. Mit einem Abitur- oder Fachabiturdurchschnitt von 1,9 bis 3,2 kannst Du Deine Bewerbung auf einen Studienplatz mit guten Chancen einreichen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte