Hat man bei Darmkrebs immer Blut im Stuhl?

  1. Startseite
  2. Krebsarten
  3. Darmkrebs
  4. Symptome

Wichtig

Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Diese können mögliche Auslöser einordnen und gegebenenfalls an Fachärzte überweisen.

  • Die ersten Anzeichen für Darmkrebs sind meist wenig typisch: Veränderte Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl können auch auf andere Darmerkrankungen hinweisen.
  • Halten solche Probleme länger an, sollten Betroffene dennoch zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen.
  • Der folgende Text gibt Hinweise, welche Symptome man ernst nehmen sollte, und bei welchen Beschwerden eine Abklärung notwendig ist.

Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Darmkrebs: Oft keine frühen Symptome

Die ersten Anzeichen für Darmkrebs sind meist wenig spezifisch. © Krebsinformationsdienst, DKFZ, erstellt mit BioRender.com

Ein Tumor im Dick- oder Enddarm verursacht bei den meisten Betroffenen lange keine Beschwerden: Darmkrebs wächst normalerweise langsam, man spürt oft lange nichts davon. Erste spürbare Anzeichen sind meist wenig typisch. Sie können auch bei anderen Darmerkrankungen auftreten.

Mögliche Symptome bei Darmkrebs sind:

  • Veränderte Stuhlgewohnheiten: besonders häufiger Stuhldrang, wiederholt Verstopfungen oder ein Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall
  • Auffälliger Stuhl: sichtbares Blut im Stuhl, Schleimbeimengungen, besonders übelriechender Stuhl oder bleistiftdünner Stuhl durch Verengungen im Darm
  • Weitere Verdauungsbeschwerden: häufige, starke Darmgeräusche und Blähungen, Blähungen mit ungewolltem Stuhlabgang, häufige Übelkeit oder Völlegefühle trotz wenig Essen
  • Schmerzen: Schmerzen beim Stuhlgang und krampfartige Bauchschmerzen unabhängig vom Stuhlgang

Ganz allgemein auf eine Tumorerkrankung hinweisen können auch eine ungewöhnlich verminderte Leistungsfähigkeit und häufige Müdigkeit, außerdem wiederholtes leichtes Fieber und Nachtschweiß.

Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen

Wichtig ist: Viele Betroffene haben keines der hier aufgeführten Probleme, oder nur einige davon. Umgekehrt gilt aber auch: Hat man einzelne oder auch mehrere dieser Beschwerden, muss das nicht automatisch bedeuten, dass man Darmkrebs hat.

Verdauungsbeschwerden sind oft Folge einer unausgewogenen und ungesunden Ernährung oder verursacht durch Lebensmittel, die man nicht gut verträgt. Sie können zum Beispiel auch ein Zeichen für eine Darminfektion oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung sein. Blut im Stuhl wiederum ist bei vielen Menschen auf Hämorrhoiden zurückzuführen, eine Erweiterung und Verlagerung von Blutgefäßen im Bereich des Afters.

  • Trotzdem sollten Betroffene bei solchen Beschwerden eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, besonders wenn sie über längere Zeit hinweg anhalten oder immer wiederkehren.

Anzeichen für eine fortgeschrittene Darmkrebserkrankung

Ist die Erkrankung weiter fortgeschritten, dann können weitere Beschwerden hinzukommen: Blutet der Tumor regelmäßig, dann entwickeln manche Patienten eine Blutarmut. Sie sind dann häufig sehr blass und müde. Auch kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust kommen.

Ist der Tumor im Darm schon relativ groß, dann kann man ihn unter Umständen als Verhärtung im Bauch ertasten. Verengt der Tumor den gesamten Darm, dann ist die Folge ein Darmverschluss. Betroffene können dann keinen Stuhl mehr ausscheiden. Meist treten starke, kolikartige Bauchschmerzen auf, Übelkeit und Erbrechen können hinzukommen. Ein vollständiger Darmverschluss ist ein Notfall und muss in der Regel sofort operiert werden.

Schwerwiegende Probleme können auftreten, wenn ein fortschreitender Tumor sich über den Darm hinaus ausbreitet oder Fernmetastasen in der Leber oder anderen Organen bildet. Beschwerden hängen dann davon ab, welche Organe und Gewebe durch den wachsenden Tumor tatsächlich beeinträchtigt werden.

Bei Beschwerden: An wen können Betroffene sich wenden?

Anhaltende Beschwerden sollten Betroffene beim Hausarzt abklären lassen [Symbolbild]. Foto: Tobias Schwerdt © Krebsinformationsdienst, DKFZ

Welche Ärzte sind zuständig bei Symptomen, die auf eine Darmkrebserkrankung hinweisen könnten? Erste Anlaufstelle für die meisten Betroffenen ist die Hausärztin oder der Hausarzt: Sie können allgemeine Untersuchungen durchführen und so andere mögliche Erkrankungen erkennen oder ausschließen. Weitere mögliche Ansprechpartner sind Fachärzte für innere Medizin mit einer Spezialisierung für Erkrankungen des Verdauungstraktes, sogenannte Gastroenterologen.

Welche Untersuchungen kommen auf Betroffene zu, wenn ein Darmkrebsverdacht besteht? Wie geht es weiter, wenn sich der Verdacht bestätigt? Mehr dazu lesen Interessierte im Text Darmkrebs: Was tun bei Krebsverdacht?.

Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise


Sie haben Fragen zu Darmkrebs-Symptomen? Wir sind für Sie da.

So erreichen Sie uns:

  • am Telefon kostenlos unter 0800 – 420 30 40, täglich von 8 bis 20 Uhr
  • per Mail an (datensicheres Kontaktformular)

krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie betreuen beruflich Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs und haben Fragen? krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie bei Ihren Recherchen und vermittelt Informationsmaterial. Der Service steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8 bis 20 Uhr unter 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an (datensicheres Kontaktformular)


Quellen zum Weiterlesen (Auswahl)

Fachbücher
Allgemeine Angaben zu möglichen Symptomen einer Darmkrebserkrankung hat der Krebsinformationsdienst aktuellen Lehrbüchern zur Inneren Medizin und Gastroenterologie entnommen.

Weitere Informationen zu den für die Erstellung des Textes genutzten Quellen sowie nützliche Links finden Sie im Text Darmkrebs: Adressen, Links, Quellen.

Weitere Themen

Erstellt: 13.07.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

Wie wahrscheinlich ist Darmkrebs bei Blut im Stuhl?

Diese kann sehr gefährlich sein und muss in jedem Fall ärztlich behandelt werden. Blut im Stuhl ist immer ein Alarmzeichen – aber, nur zehn Prozent der positiv getesteten Patientinnen und Patienten haben Krebs.

Wie sieht der Stuhl bei Darmkrebs aus?

Zu den Symptomen von Darmkrebs gehören: veränderter Stuhlgang (Verstopfung und/oder Durchfall, auch abwechselnd) sichtbares oder okkultes Blut im Stuhl. sogenannte „Bleistiftstühle“ (sehr dünn geformter Stuhl)

Wie äußert sich Darmkrebs im Anfangsstadium?

wiederholte, krampfartige Bauchschmerzen, die länger als eine Woche anhalten. häufiger Stuhldrang; Entleeren von auffallend übelriechendem Stuhl. Blässe, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Gewichtsabnahme. tastbare Verhärtungen im Bauchraum und/oder vergrößerte Lymphknoten.

Hat man bei Darmkrebs Blut am Toilettenpapier?

Blutiger Stuhlgang sollte immer medizinisch abgeklärt werden, um eine ernste Ursache auszuschließen. Darmkrebs wird in vielen Fällen noch immer sehr spät erkannt, da die Patienten lange Zeit beschwerdefrei und die ersten Symptome oft zunächst unspezifisch sind.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte