Handelsfachwirt gleich bachelor

Weiterbildungen im Vergleich

Wenn du dich in einem kaufmännischen Beruf befindest und dich für eine Fortbildung interessierst, bist du sicherlich bereits über die Weiterbildungen zum Fachwirt oder Bachelor gestolpert. In diesem Beitrag wirst du mehr über die genannten Abschlüsse und deren Vor- und Nachteile im direkten Vergleich erfahren.

Der geprüfte Fachwirt

Beim geprüften Fachwirt handelt es sich um eine Qualifikation, die auf einer beruflichen Ausbildung aufbaut. Es gibt verschiedene Bildungsträger (HWK, IHK, staatlich geprüft, etc.), die ein Angebot an Weiterbildungskursen zum Fachwirt bieten. Wichtig zu wissen ist, dass sich die angebotenen Kurse im Inhalt, zeitlichen Aufwand und der Einstufung im deutschen Qualifikationsrahmen unterscheiden. Damit dieser Beitrag nicht den Rahmen der Übersichtlichkeit sprengt, wird hier explizit das Angebot der IHK herangezogen.

Dass die IHK die Prüfung zum Fachwirt abnimmt, bedeutet übrigens nicht, dass der vorbereitende Unterricht auch zwingend über die IHK in Anspruch genommen werden muss. Es existieren zahlreiche Anbieter mit breitem Kursangebot zu den verschiedenen Fachrichtungen der Fachwirte. Somit findet der Unterricht über eine externe Bildungseinrichtung statt, während die IHK die Prüfung abnimmt. Je nach Anbieter ist es somit sogar möglich, individuelle Zeiträume festzulegen, innerhalb derer die Weiterbildung abgeschlossen werden kann. Einer dieser Anbieter ist beispielsweise das Deutsche eLearning Studieninstitut (DELST). Hier finden sich neben den IHK-Weiterbildungen auch zahlreiche andere Zertifikatslehrgänge. Schau dort gerne mal vorbei.

Der geprüfte Fachwirt (IHK) befindet sich laut DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) auf dem Niveau 6 und ist somit einem Bachelorstudium gleichgestellt. Je nach ausgeübtem Beruf kommen verschiedene Fachrichtungen für den Fachwirt in Frage. Hier eine kurze Liste der angebotenen IHK-Lehrgänge:

  • Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in
  • Geprüfte /r Bankfachwirt /-in
  • Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
  • Geprüfte/-r Fitnessfachwirt /-in
  • Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Prävention und Gesundheitsförderung
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce
  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in – Fachrichtung Digital

Die vermittelten Inhalte einer kaufmännischen IHK-Ausbildung überschneiden sich häufig mit den Inhalten eines kaufmännischen Fachwirtes. Aus diesem Grund bietet es sich häufig an, den Fachwirt direkt im Anschluss der beruflichen Ausbildung zu starten.

Bachelor

Bei einem Bachelorstudium handelt es sich um einen akademischen Abschluss, der von Universitäten und Hochschulen vergeben wird. Hier werden meist komplexe wissenschaftliche Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt. Wie bereits oben beschrieben, befindet sich auch der Bachelorabschluss auf Niveau 6 des DQRs.

Dank des Internets gibt es neben den lokalen Universitäten und Hochschulen auch zahlreiche Bildungseinrichtungen mit digitalem Studienangebot. Ein mit über 200 Studiengängen sehr großer und erfolgreicher Anbieter privater Online-Studiengänge ist die IU Internationale Hochschule.

Was ist besser?

Fachwirt oder Bachelor? Welcher Weg ist der Richtige?
Es handelt sich hierbei um eine häufig gestellte und berechtigte Frage. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der Weiterbildungen gegenüberzustellen, um so eine rational richtige Entscheidung treffen zu können.

Fachwirt oder Bachelor?

Beginnen wir mit dem Vergleich der beiden Abschlüssen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Fachwirt (IHK)

  • abgeschlossene dreijährige (kaufmännische) Ausbildung oder
  • ein bis zwei Jahre Berufserfahrung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • drei Jahre Berufserfahrung

Je nach Fachrichtung können diese Vorgaben etwas abweichen.

Bachelor

  • (Fach-)Abitur
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterbrief
  • Aufstiegsfortbildung
  • mindestens zweijährige Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.

Die Voraussetzungen sind stark von der jeweiligen Bildungseinrichtung abhängig. Universitäten und nicht private Hochschulen haben meist strengere Vorgaben.

Einstufung im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen):

Dauer der Weiterbildung:

Sowohl das Deutsche eLearning Studieninstitut (DELST) wie auch die IU Internationale Hochschule bieten individuelle Zeitpläne für die jeweiligen Weiterbildungskurse an.

Fachwirt (IHK)

Je nach Bildungseinrichtung zwischen 4 und 18 Monaten.

Bachelor

ab 36 Monate*

*Kann je nach Anrechenbarkeit von Vorleistungen etwas verkürzt werden.

Kosten:

Bachelor

An privaten Hochschulen 12.000 Euro bis 18.000 Euro.

An staatlichen Hochschulen und Universitäten fallen die Kosten geringer aus, jedoch ist ein berufsbegleitendes Studium oft gar nicht oder nur mit Abstrichen möglich.

Förderung möglich

Die IU bietet hierzu eine ausgezeichnete Übersichtsseite.

Fördermöglichkeiten bei der IU

Qualifikationsart:

Fachwirt (IHK)

Kaufmännische Qualifikation

Bachelor

Akademischer Studienabschluss

Umfang:

Der fachliche Umfang variiert sehr stark mit dem besuchten Studiengang bzw. dem besuchten Fachwirt-Lehrgang. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Bachelorstudium deutlich mehr wissenschaftliches Arbeiten und Lernen von theoretischem Wissen voraussetzt, während bei der Weiterbildung zum Fachwirt (IHK) ein höherer Praxisbezug gegeben ist. Das bedeutet nicht, dass der Fachwirt (IHK) keinen Lernaufwand mit sich bringt. Es fällt nur häufig leichter einen Bezug zur Praxis herzustellen und so das Gelernte besser zu verarbeiten.

Anerkennung:

Offiziell befinden sich beide Abschlüsse auf dem gleichen Niveau des DQR. Dennoch gibt es definitiv Unterschiede, wenn es um den Jobmarkt geht.

Fachwirt (IHK)

  • Sehr angesehen im öffentlichen Dienst
  • Meist sinnvoll für unternehmensinterne Weiterentwicklung
  • Unternehmen, die Wert auf Praxisbezug legen
  • Stellen bis Gruppenleiter sind realistisch erreichbar

Bachelor

  • In Stellenausschreibungen deutlich häufiger vertreten als Fachwirte
  • Meist sinnvoll bei Unternehmenswechsel
  • Unternehmen, die Wert auf breites theoretisches Wissen legen
  • Stellen bis Abteilungsleiter sind realistisch erreichbar

Gehalt:

Fachwirt (IHK)

Spanne:

zwischen ca. 29.400 Euro und 43.500 Euro pro Jahr

Durchschnitt:

ca. 35.500 Euro pro Jahr

Quelle: StepStone

Bachelor*

Spanne:

zwischen ca. 28.600 Euro und 43.300 Euro pro Jahr

Durchschnitt:

ca. 34.300 Euro pro Jahr

Quelle: StepStone

*Für den Gehaltsvergleich wurde stellvertretend ein Bachelor in BWL herangezogen. Das Gehalt kann je nach Studiengang abweichen.

Vor- & Nachteile

Fachwirt (IHK)

Vorteile

  • Im Verhältnis recht günstig
  • Schneller Abschluss möglich
  • Im öffentlichen Dienst angesehen
  • Hoher Praxisbezug

Nachteile

  • Nicht so angesehen wie ein Bachelor
  • Karriereaussicht auf dem internationalen Jobmarkt schlechter

Bachelor*

Vorteile

  • Vermittlung von umfangreichem Fachwissen
  • Wissenschaftliches Arbeiten wird gelehrt
  • Hohe Anerkennung, vor allem bei außerbetrieblicher beruflicher Weiterentwicklung und internationalen Unternehmen

Nachteile

  • Mit hohen Kosten verbunden (Wenn private Hochschule)
  • Sehr lange Studienzeit von mindestens 36 Monaten
  • Wissen ist häufig sehr theoretisch, hat wenig Praxisbezug

Fazit

Wie du siehst bieten beide Weiterbildungen Vor- wie auch Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Somit lässt sich die Frage, welche Weiterbildung die Richtige für dich ist, nicht so einfach beantworten. Meist ist es ein Abwägen zwischen Interessen, Wünschen, Zielen und natürlich auch finanziellen Möglichkeiten. Auch wichtig zu wissen ist, dass sich die beiden Weiterbildungen spitze ergänzen. Durch den Fachwirt erlangst du die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Daher ist es möglich, zuerst den geprüften Fachwirt (IHK) abzuschließen und anschließend ein berufsbegleitendes Bachelorstudium aufzunehmen. Häufig ergeben sich daraus sowohl zeitliche als auch finanzielle Vorteile, da Module des Fachwirts angerechnet werden können und sich somit Studienzeit und Kosten verringern.

Weitere Informationen

Die Steigerungen vom geprüften Fachwirt (IHK) und Bachelorstudium bilden der geprüfte Betriebswirt (IHK) und das Masterstudium. Auch hierzu habe ich bereits einen Vergleich angestellt. Diesen findest du hier.

Welcher Fachwirt ist der beste?

Besonders hervorzuheben sind der Technische Fachwirt und der Wirtschaftsfachwirt, mit denen Sie in einem breitgefächerten Berufsfeld einsetzbar sind. Den Technischen Fachwirt können Sie sogar in Kombination mit einer Meisterprüfung ablegen und damit eine ungemein hohe Qualifikation und berufliche Kompetenz erlangen.

Ist Hochschule Fachwirt?

Mit der Aufstiegsfortbildung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt können die Studierenden einen öffentlich-rechtlichen kaufmännischen Abschluss der Industrie- und Handelskammer erwerben und qualifizieren sich für leitende Positionen in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen und somit für vielseitige Tätigkeiten ...

Wie viele fachwirte gibt es in Deutschland?

Welche Fachwirte gibt es (Wirtschaftsfachwirt, technischer Fachwirt usw.)? Vom Bank- bis zum Wirtschaftsfachwirt gibt es in Deutschland mehr als 35 verschiedene spezialisierte Fortbildungen zum Fachwirt aus den folgenden Bereichen: Finanzen und Immobilien. Gesundheit und Soziales.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte