Habe das Gefühl etwas im Auge zu haben?

Ein Fremdkörpergefühl im Auge oder nur das Gefühl, dass scheinbar ein Fremdkörper dieses empfindliche Organ stört, sind zwei verschiedene Dinge. Zahlreiche Erkrankungen, Entzündungen oder Allergien können die Ursache sein.

  • Ursache: Hornhautentzündung
  • Unspezifische Augenreizung
  • Trockene Augen
  • Ursachen
  • Vorsorge
  • Diagnose und Behandlung

Ist der Sehnerv verletzt oder entzündet, dann nehmen wir das wahr, also ob etwas von außen in das Auge eingedrungen wäre. Auch Krankheiten wie Diabetes beeinträchtigen den Sehnerv und führen zu dem unangenehmen Gefühl.

Habe das Gefühl etwas im Auge zu haben?
Ein Fremdkörpergefühl im Augen ist ein Beschwerdebild einer Hornhautentzündung. Bild: Robert Przybysz – fotolia

Eine Verletzung der Hornhaut durch Schmutz fühlt sich ebenfalls an wie ein Fremdkörper, ebenso eine Bindehautentzündung, bei denen Bakterien die Ursache sind.

Zu trockene Augen und Chemikalien lösen das Fremdkörpergefühl ebenfalls aus.

Ursache: Hornhautentzündung

Die Hornhaut des Auges besteht aus mehreren Schichten, dem Epithel, dem Stroma und dem Endothel. Das Epithel ist die äußere Schicht. Entzündet sie sich, dann trübt sich die Oberfläche der Hornhaut gräulich. Ist das Stroma hingegen entzündet, zeigt sich das als weißer Fleck auf dem Auge. Bei einer Entzündung der inneren Schicht, des Endothels, dann schwillt die Hornhaut an.

Manche Hornhautentzündungen sind durch Bakterien verursacht. Die Betroffenen empfinden Licht als unangenehm, das Lid verkrampft sich, die Bindehaut entzündet sich, die Augen röten sich, tränen und sondern wässrige Flüssigkeit ab.

Sind die inneren Schichten der Hornhaut infiziert, bilden sich bisweilen Geschwüre. Diese können zu einer Entzündung der Iris führen, und dabei staut sich Eiter in der Augenkammer.

Zu dem Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, kommt es aber insbesondere bei einer Hornhautentzündung durch Herpesviren: Die Hornhaut schmerzt, und die Augen röten sich.

Ist das Auge zu trocken, dann röten sich die Augen ebenfalls. Das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, ist hier stark – es fühlt sich an, als würde ein Sandkorn bei jedem Lidschlag das Auge reizen.

Unspezifische Augenreizung

Ärzte sprechen beim Fremdkörpergefühl im Auge von einer unspezifischen Bindehaut- und Augenreizung.

Äußere Reize, und nicht Basiserkrankungen, sind der häufigste Auslöser.

1) Ein Fremdkörpergefühl kann durch Staub, Kälte, Hitze, Höhensonne oder ultraviolettes Licht entstehen.

2) Oft sind die Augen überanstrengt, zum Beispiel, wenn wir uns zwingen, sie länger offen zu halten, als es gesund ist, sei es, dass wir lange Auto fahren, im Nachtdienst arbeiten oder unter Schlafmangel leiden.

3) Manche Betroffenen leiden unter einer Fehlstellung von Wimpern und Augenlidern. Die Härchen und Hautschichten drücken jetzt auf die empfindliche Hornhaut.

4) Wir reizen die Bindehaut auch, wenn wir an Sehfehlern leiden, die ohne Behandlung bleiben.

Trockene Augen

Produzieren die Augen zu wenig Tränen, dann trocknen sie aus. Häufig sind Kontaktlinsen die Ursache dafür. Augentropen ersetzen die Tränen.

Trockene Augen röten sich, reagieren übermäßig auf Reize und jucken. Die Betroffenen fühlen sich, als ob ein Sandkorn ins Auge eingedrungen ist. Wenn das Auge nicht wieder Flüssigkeit bekommt, kann sich die Hornhaut verletzen.

Ursachen

Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben, Arbeit am Computer, Kontaktlinsen oder Medikamente – die Liste ist lang.

Einer der häufigsten Auslöser ist trockene Luft in der Wohnung, wenn wir im Winter heizen. Kommt dann noch Tabakrauch dazu, versiegt der Tränenfluss.

Wer bei der Arbeit auf den Computerscreen starrt oder viel liest, vergisst häufig das Blinzeln. Der verminderte Lidschlag führt ebenfalls dazu, dass das Auge weniger Tränen produziert.

Unter den Medikamenten zählen die Anti-Babypille, Psychopharmaka und Schlafmittel zu den Mitteln, die die Augen austrocknen.

Erkrankungen der Schilddrüse und Diabetes Mellitus gehen ebenfalls mit trockenen Augen einher.

Frauen in den Wechseljahren klagen häufig über trockene Augen. Ursache ist hier der Mangel an Östrogen, der dazu führt, dass die Schleimhäute der Augen schrumpfen und in der Folge weniger Tränenflüssigkeit die Horn- und Bindehaut bedeckt.

Augentropfen mit Hyaluronsäure lindern die Beschwerden, also das Gefühl, Fremdkörper im Auge zu haben, das Jucken und Brennen.

Vorsorge

Liegt keine Grunderkrankung vor, lässt sich trockenen Augen einfach vorbeugen.

1) Raucher sollten verqualmte Räume regelmäßig lüften und rauchfreie Räume in ihrer Wohnung einrichten.

2) In beheizten Räumen helfen Luftbefeuchter, Zimmerpflanzen und ebenfalls regelmäßiges Lüften.

3) Wer am Computer arbeitet, kann circa alle zehn Minuten eine Augenpause einlegen, also blinzeln, aus dem Fenster gucken und so die Augenmuskeln entspannen.

4) Wer sich viel an der frischen Luft bewegt, beugt ebenfalls trockenen Augen vor.

5) Viel trinken und viel Obst und Gemüse essen, hilft dem Auge, Tränen zu produzieren.

6) Wer Kontaktlinsen trägt, sollte sie immer dann entfernen, wenn die Augen austrocknen und außerdem die Linsen ausreichend reinigen und verschmutzte Linsen auswechseln.

7) Wer unter einer Sehschwäche leidet, sollte regelmäßig die Sehstärke und den Brillenschliff untersuchen lassen.

Diagnose und Behandlung

Beim Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, ist der Augenarzt gefragt. Der Arzt fragt die Betroffenen über die Symptome, mögliche Basiserkrankungen und den bisherigen Verlauf.

Habe das Gefühl etwas im Auge zu haben?
Der Augenarzt wird Augentropfen zum Selbstauftragen verschreiben. Bild: alco81 – fotolia

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Ist Schmutz die Ursache zum Beispiel für eine Hornhautentzündung, dann säubert der Arzt das Auge. Eine Bindehautentzündung hingegen bedarf spezieller Medikamente, die die Erreger bekämpfen, darunter befinden sich Antibiotika.

Sind Chemikalien ins Auge eingedrungen, ist eine klinische Behandlung angesagt. Viele Substanzen reagieren auf Wasser und die Mediziner müssen sie deshalb mit anderen Lösungen auswaschen.

Sind die Augen zu trocken, dann empfehlen sich spezielle Augentropfen und Augensalben. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch

Quellen:

  • Jürgen Dahmer: Anamnese und Befund: Die symptom-orientierte Patientenuntersuchung als Grundlage klinischer Diagnost, Thieme, 2003
  • Gerhard K. Lang: Augenheilkunde, Thieme, 2014
  • M. Clausen; J. Roider; C. Fuhrmann; H. Laqua: "Stechender Schmerz, Bindehautveränderung, Fremdkörpergefühl und einseitig rotes Auge", in: Der Ophthalmologe, Volume 95 Issue 1, 1998, Springer
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de (Abruf: 17.08.2019), Erste Hilfe für das Auge
  • Nicole Schaenzler; ‎Christoph Koppenwallner: Quickfinder Symptome, Gräfe und Unzer, 2007

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Was tun gegen das Gefühl etwas im Auge zu haben?

Fremdkörpergefühl im Auge: Das können Sie selbst tun.
das Auge mit Wasser ausspülen..
das Oberlid über das Unterlid ziehen und dabei mit den Augen nach oben blicken..
das Unterlid nach unten ziehen und den Fremdkörper im Auge mit feuchtem Wattestäbchen oder Taschentuch vorsichtig herausfischen..

Habe etwas im Auge und bekomme es nicht raus?

Wenn es nicht gelingt, einen Fremdkörper selbst zu entfernen, ist augenärztliche Hilfe nötig. Eine Ärztin oder ein Arzt kann das Augenlid mit wenigen Handbewegungen vorsichtig hochklappen und dann Fremdkörper oder Rückstände entfernen. Wenn nötig, kann das Auge vorher mit Tropfen örtlich betäubt werden.

Welche Augentropfen bei Fremdkörpergefühl?

Augentropfen aus der Apotheke können Abhilfe schaffen: Präparate mit Hyaluronsäure befeuchten Hornhaut und Bindehaut – ähnlich der körpereigenen Tränenflüssigkeit – und sind als natürliche Substanz sehr gut verträglich.