Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa

Gasflaschen & Co: Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, für einen sicheren und korrekten Umgang mit einer Gasflasche. Nicht nur das Handling, sondern auch der Kauf ist ein wichtiger Punkt für maximalen Grillspaß ohne Bedenken.

Der neue Gasgrill steht auf Hochglanz poliert auf der Terrasse und wartet auf seinen 1. Einsatz. Bevor es los gehen kann, muss der Grillmeister am besten direkt eine 11kg Gasflasche besorgen. Klingt erstmal einfach. Allerdings gibt es einige sehr wichtige Faktoren die nicht nur Einfluss auf Dauer des Grillvergnügens und Platzangebot im Grill haben, sondern auch Auswirkungen auf die Leistung des Gasgrills mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis

  • Die unterschiedlichen Gasflaschen
  • Die 8 kg Gasflasche – perfekt für Gasgrills
  • Wo kann ich eine Gasflasche kaufen oder leihen?
  • Was kostet eine Gasflasche?
  • Die Wahl der richtigen Gasflaschengröße
  • Das Anschließen der Gasflasche
  • Wozu benötigt man einen Druckminderer?
  • Wie transportiere ich eine Gasflasche?
  • Kann eine Gasflasche explodieren? Die richtige Lagerung der Gasflasche
  • Weitere Anschlussmöglichkeiten – Zubehör für Gasflaschen
  • Wie zwei Gasflaschen gleichzeitig anschließen?
  • Grill mit Kartuschenanschluss umrüsten für Gasflasche
  • Wie mehrere Geräte mit einer Gasflasche betreiben?
  • Im Ausland grillen: Ausländische Gasflaschen – Systeme
  • Kann ich meinen Gasgrill auch mal an den Gasanschluss am Wohnmobil mit 30 mbar anschließen?
  • Wie kann man den Füllstand einer Gasflasche überprüfen?
  • Hilfe in unseren Filialen und über unsere Hotline

Die unterschiedlichen Gasflaschen

Für die Verwendung im Gasgrill eignen sich die 3 handelsüblichen Gasflaschengrößen: 5kg, 8kg, und 11kg Gasflasche. Die Unterschiede hierbei liegen in Füllmenge, Durchmesser, Höhe und Gesamtgewicht der Flasche.

Das Gesamtgewicht von Gasflaschen mit einer max. Füllmenge von 5, 8 oder 11 Litern Gas hängt vom jeweiligen Eigengewicht der Flasche ab. Das Eigengewicht steht auf der Flasche und variiert je nach Hersteller. Zusammen mit der Füllmenge ergibt sich das Gesamtgewicht der Gasflasche.

Gasflaschen5 kg Gasflasche8 kg Gasflasche11 kg GasflascheDurchmesser (außen)229 mm300 mm300 mmHöhe inkl. Schutzkappe505 mm465 mm600 mmFüllmenge in Liter11,8 l19,6 l27,2 lGesamtgewichtca. 11 kgca. 16 kgca. 22 kgDaten und Fakten zu geeigneten Gasflaschen für Gasgrills

Die 5kg, 8kg und 11kg Gasflaschen sind mit Butan- oder Propangas gefüllt. Grundsätzlich sind beide Gase für den Betrieb eines Gasgrills sehr gut geeignet. Der Unterschied zeigt sich lediglich im Winter: Der Siedepunkt (Punkt ab dem das Gas verdampft) liegt bei Butangas bei +/- 0°C. Das bedeutet bei Temperaturen darunter ist es zum Grillen unbrauchbar. Propangas dagegen besitzt einen Sidepunkt von -42°C, weshalb es auch im Winter problemlos nutzbar ist.

Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt beim Gasflasche kaufen immer Propangas.

Die 8 kg Gasflasche – perfekt für Gasgrills

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Gasflasche 8 kg

Einzigartig sind die 8 kg BBQ Gasflaschen. Sie sind ausschließlich als Eigentumsflasche erhältlich und perfekt auf die Anforderungen eines Gasgrills zugeschnitten. Bei diesen speziellen Gasflaschen für Gasgrills wurde aufgrund meist nur geringer Platzverhältnisse in Unterschränken reagiert. Die Flasche ist niedriger als eine 11 kg Gasflasche und größer im Durchmesser als eine 5 kg Flasche, was sich auf die Verdampfungsleistung auswirkt und somit auf die Leistung des Grills.

Die Verdampfungsleistung ist ein besonderer Vorteil der etwas breiteren 8kg Gasflaschen, weswegen sie gerade bei Grillmeistern besonders beliebt sind. Dazu weiter unten unter „Leistungsbedarf des Gasgrills“ mehr.

Wo kann ich eine Gasflasche kaufen oder leihen?

Oft wissen Kunden nicht, wo sie nun eine solche Gasflasche kaufen bzw. leihen können. Hierfür gibt es einige Anlaufstellen. Gasflaschen sind in Baumärkten, Tankstellen, teilweise in Getränkemärkten und natürlich bei vielen Fachhändlern erhältlich und können dort auch wieder aufgefüllt bzw. getauscht werden.

So bieten Obi, Toom, Hornbach, Bauhaus und Baywa zum Beispiel diesen Service an. Und natürlich können sie auch in unseren Grillfürst Filialen Gasflaschen kaufen, leihen und tauschen.

Das Gas wird in einer Leihflasche (rot) oder Kaufflasche (grau) erworben. Beide sind wieder auffüllbar. Das bedeutet, sobald die 5, 8 oder 11kg Gasflasche leer ist, kann man sie ganz einfach beim nächsten Gashändler wieder auffüllen lassen bzw. sie werden gegen eine gefüllte Flasche ausgetauscht. Online kann man nur leere Gasflaschen kaufen. Kleinere Gaskartuschen und Gasflaschen Zubehör dagegen finden Sie bei uns im Shop.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
5 kg Leih-Gasflasche

Die roten Leihflaschen sind ein wenig günstiger im Vergleich zu einer gekauften Gasflasche und besitzen einen Aufdruck des jeweiligen Abfüllers. Sie können nur bei Händlern dieses Abfüllers getauscht bzw. wieder aufgefüllt werden. Vorteil: Benötigt man keine Flasche mehr, kann man sie einfach gegen den Pfand wieder zurückgeben.

Fazit: Nur zu empfehlen, wenn die 5kg, 8kg oder 11kg Gasflasche wirklich nur für eine bestimmte Zeit benötigt wird.

Die grauen Eigentumsflaschen sind beim Kauf geringfügig teurer als das Pfand einer Leihflasche, haben aber den Vorteil, dass sie überall wo es Gasflaschen gibt auch wieder aufgefüllt bzw. getauscht werden können. Oft ist das Gerücht im Umlauf, dass der Besitzer der Flasche für das Prüfsiegel verantwortlich ist. Generell stimmt das auch. Aber: Bei jeden „Wiederauffüllen“ erhält man eine neue Flasche, welche dann auch ein aktuelles Prüfsiegel besitzt.

Fazit: Für alle „Viel-Griller“ zu empfehlen.

Hier haben wir die Vor- und Nachteile von Kauf- und Leihflaschen noch einmal für dich zusammengefasst:

VorteileNachteileGasflasche
leihenLeihgebühr ist meist günstiger als Kaufpreis und man erhält die Gebühr nach Rückgabe der Flasche zurückkönnen nur bei bestimmten Händlern aufgefüllt bzw. umgetauscht werdenGasflaschen können einfach wieder zurück gegeben werdenGasflasche
kaufenkönnen bei allen Gashändlern aufgefüllt bzw. getauscht werdenKaufpreis ist meist teurer als LeihgebührDie Vor- und Nachteile der verschiedenen Gasflaschen

Achtung! Beim Transport der Gasflasche ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schutzkappe korrekt angebracht auf dem Anschlussventil der 5, 8, oder 11kg Gasflasche sitzt. Dies ist zudem gesetzlich vorgeschrieben und führt bei Missachtung zu erheblichen Bußgeldern.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Die Schutzkappe auf der Gasflasche ist Pflicht

Was kostet eine Gasflasche?

Der Preis für Kauf, Pfand und Füllung ist abhängig von Material und der Größe der Flasche. Die gängigsten Gasflaschen bestehen aus Stahl.

GasflaschenpreiseGasflaschenpfandGasflasche kaufenGasflaschenfüllung5 kg Stahlflasche25 bis 35 EURca. 30 bis 50 EURca. 15 bis 25 EUR*8 kg Stahlflaschenur Kaufca. 45 bis 60 EURca. 20 bis 30 EUR*11 kg Stahlflasche30 bis 40 EURca. 45 bis 60 EURca. 30 bis 40 EUR*Preise der unterschiedlichen Gasflaschen im Vergleich

*Der Preis für eine Füllung der jeweiligen Gasflasche (Gaspreis) unterliegt ständigen Schwankungen, weswegen wir hier nur grobe Preisspannen nennen können. Der Preis kann darunter als auch darüber liegen.

Die Höhe von Leihgebühr und Kaufpreis ist abhängig vom jeweiligen Händler, daher können wir hier nur ungefähre Preisspannen angeben.

Neben den Gasflaschen aus Stahl gibt es auch Modelle aus Aluminium und Kunststoff. Der Vorteil dieser Materialien liegt ganz klar in ihrem geringeren Gewicht. Gerade beim Camping sind die Aluminium-Gasflaschen sehr beliebt. Modelle aus Kunststoff sind in Deutschland wenig verbreitet.

Großer Nachteil der Aluminiumflaschen ist der Preis. Während du für eine Stahlflasche je nach Größe zwischen etwa 30 und 60 Euro zahlen musst, liegen die Modelle aus Aluminium bei über 100 EUR.

Die Wahl der richtigen Gasflaschengröße

Hier sind zwei Aspekte besonders wichtig, die man unbedingt vor dem Kauf von Gasflaschen bedenken muss:

  1. Welche Gasflaschengröße passt in den Unterschrank meines Gasgrills?
  2. Hat meinen Gasgrill einen hohen Leistungsbedarf?

Die gekaufte 5 kg, 8 kg oder 11 kg Gasflasche wird entweder direkt im Unterschrank, in einer dafür vorgesehenen Halterung gelagert oder sie steht außerhalb des Unterschranks neben dem Grill. Neben dem Platzangebot im Gasgrill spielt auch die Leistung des Gasgrills eine große Rolle für ungetrübten Grillspaß.

Der Platzbedarf im Unterschrank

Zunächst sollte man also klären, ob die Gasflasche im Unterschrank stehen darf (Bedienungsanleitung des Gasgrills beachten). Ist das der Fall, so erhält man den Vorteil, dass die Flasche 1. nicht unschön neben dem schicken Grill stehen muss und 2., dass der Grill ohne Probleme verrückt/transportiert werden kann.

Hier gilt es nun zu beachten, für welche Gasflaschengröße der Unterschrank ausgelegt ist. Eine Gasflasche 5kg passt problemlos in jeden Gasgrill, welcher eine Gasflaschenaufnahme im Unterschrank besitzt. Möchte man aber eine 11 kg Gasflasche kaufen und verwenden, muss sie oft auch außerhalb des Unterschrank angeschlossen. Hier spielen sicherheitstechnische Gründe eine Rolle, wie z.B. ein zu geringer Abstand von Brennerwanne zu Gasschlauch/ Gasflasche.

Ein absolutes Muss ist es daher, vor dem Kauf einer Gasflasche die maximale Gasflaschengröße aus der Bedienungsanleitung des Grills zu entnehmem!

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Die 5kg – Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills

Ist der Unterschrank des Gasgrills nicht für eine 11 kg Gasflasche zugelassen sind die 8 kg Gasflaschen eine gute Alternative. Sie werden aufgrund ihres enormen Vorteils (siehe Leistungsbedarf) für Gasgriller auch „BBQ-Gas“ bezeichnet. Sie passt problemlos in die Aufnahme für 5 kg Gasflaschen und besitzt ca. 65% mehr Inhalt als die 5 kg Gasflasche.

Für Vielgriller kann eine kleine Gasflasche zu einem lästigen Problem werden. Ständig muss die Flasche ausgetauscht werden. Bei Wenig-Grillern hingegen, mit einem kleineren 3 Brenner Gasgrill kann die 5kg Flasche auch für eine ganze Grillsaison reichen. Das ist aber sehr stark vom Grillverhalten des Grillmeisters abhängig. Wenn man einen großen Gasgrill besitzt und eine 11kg Gasflasche im Unterschrank verwendet werden darf, sollte man diese auch unbedingt verwenden.

Der Leistungsbedarf des Gasgrills

Jeder Gasgriller hat dieses Phänomen bestimmt schon einmal beobachten können: Der Gasgrill läuft unter Volllast über eine längere Zeit und die Gasflasche fängt an zu vereisen. Bald schon ist ein Leistungsverlust der Brenner zu erkennen und die Grillsession findet ein jähes, frustriertes Ende.

Besitzt man nun einen besonders leistungsstarken Gasgrill und hängt diesen unter Volllast an eine kleine 5 kg Gasflasche, wird diese binnen kürzester Zeit vereisten und die Leistung des Gasgrills deutlich verringern. Es ist also völlig unpraktikabel einen leistungsstarken Gasgrill mit einer kleinen Gasflasche zu betreiben, auch wenn vielleicht nicht oft gegrillt werden soll.

Auch hier bringt die 8 kg BBQ Gasflasche einen entscheidenden Vorteil: Die 8kg Gasflasche besitzt einen größeren Durchmesser als die kleine Gasflasche 5kg. Dadurch besitzt sie eine größere Fläche auf der das flüssige Gas verdampfen kann, d.h. sie besitzt eine größere Verdampfungsleistung. Das bedeutet: Sie vereist nicht so schnell und verhindert damit die Leistungsverminderung.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Verdampfungsleistung der Gasflasche

Alle großen Gasgrillstation ab 5 Brennern besitzen i. d. Regel aus dem Grund eine Aufnahme für 11kg Gasflaschen. Ist das nicht der Fall bietet die 8 kg Flasche eine gute Alternative.

Hinweis:

Dass die Flasche vereist, liegt daran, dass beim Verdampfen des flüssigen Gases während der Abnahme Kälte entsteht, welche durch die Umgebungstemperatur wieder abgegeben wird. Ist die Abnahme besonders groß, kann die Kälte nicht mehr kompensiert werden und die Gasflasche vereist.In dem Fall verdampft weniger flüssiges Gas, die Verdampfungsleistung sinkt also. Dadurch kommt es zu einer Leistungsverminderung am Grill.

Wie lange hält eine 11kg Gasflasche?

Eine 11 kg Gasflasche hält, basierend auf einem Verbrauch von ca. 300g-400g/ h, ungefähr 31h. Teile den Verbrauch durch das Gewicht des Gases. In diesem Fall besitzt du eine 11 kg Gasflasche und einen Gasgrill mit einem Gasverbrauch von 350 g pro Stunde (Werte können der Bedienungsanleitung entnommen werden). Heißt: 11000 g : 350 g/h  = 31,4 h. Du kannst deinen Gasgrill mit einer 11 kg Gasflasche also 31,4 Stunden betreiben.

Das Anschließen der Gasflasche

Für den Anschluss an den Gasgrill muss zunächst die Schutzkappe an der Flasche entfernt werden. Dazu einfach den Sicherheitsbügel aus der Kappe herausziehen.

Nun wird der Druckminderer an die Flasche angeschlossen. Dazu am Flaschenventil den Schraubverschluss abdrehen und den Druckminderer mit der entsprechenden Seite befestigen. Hierbei kann eine Rohrzange hilfreich sein. Das Ventil sollte fester als handfest angeschraubt werden, aber nicht mit aller Kraft festgezogen werden.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Der Anschluss der Gasflasche mit Druckminderer und Schlauchbruchsicherung

Für den Gasstronomiebetrieb sind beim Anschluss von Gasflaschen höhere Sicherheitsstandards zwingend notwendig. Hier muss eine Schlauchbruchsicherung zwischen Druckminderer und Gasschlauch angebracht werden. Wir finden auch im privaten Bereich ist beim Betrieb eines Gasgrills die Schlauchbruchsicherung unbedingt erforderlich.

Eine einfache Schlauchbruchsicherung besitzt einen internen Verschluss, der bei Druckabfall die Gaszufuhr zum Verbraucher komplett schließt.

Die Schlauchbruchsicherung reagiert bei schlagartigem Druckabfall hinter dem Regler. Sollte also der Schlauch aufgrund von Verschleiß oder anderen Handlungen „brechen“ (ab-/reißen trifft es eher) wird das sofort erkannt. In diesem Fall schließt die Schlauchbruchsicherung sofort die Gaszufuhr hinter dem Regler. Ein möglicher Unfall wird vermieden.

Ist der Druckminderer mit Schlauchbruchsicherung montiert, kann der Gasschlauch angeschlossen werden. Auch hier empfehlen wir mit einer Rohrzange nachzuziehen. Danach erfolgt der Anschluss direkt am Gasanschluss des Grills. Hier handelt es sich um 1/4″ Linksgewinde.

Vor der Inbetriebnahme des Gasgrills folgt nun der Leckagetest, um zu Überprüfen, ob alle Anschlüsse des Gasschlauchs dicht sind. Hierfür gibt es spezielle Leck-Such-Sprays, welches einfach an die Anschlussstellen gesprüht wird. Es genügt aber auch ein wenig Seifenwasser.

Nachdem also die Anschlüsse mit Leck-Such-Spray oder Seifenwasser behandelt wurden, wird die Gaszufuhr an der Flasche geöffnet. Dazu den Drehregler in angezeigter Richtung öffnen. Achtung: Die Gasflaschen werden entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet und mit dem Uhrzeigersinn geschlossen.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Gasflaschen Ventil – Öffnen/ Schließen

Sobald Druck auf dem Gasschlauch ist, treten an undichten Stellen Blasen aus. So lässt sich sofort erkennen, wo undichte Stellen sind um dann nochmals justieren zu können.

Sind alle Leitungen und Anschlüsse dicht kann es endlich losgehen. Bitte beachte, dass für die Zündung des Gasgrills der Deckel immer geöffnet werden muss.

Nach dem Grillen wird die Gaszufuhr wieder vollständig verschlossen in dem du das Ventil der Gasflaschen im Uhrzeigersinn zudrehst.

Hinweis: Sofern Du dir das Anschließen der Gasflasche nicht zutraust, bitte auf jeden Fall jemand mit Erfahrung und dem nötigen Wissen um Hilfe.

Der Druckminderer sowie der Gasschlauch müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden und ggf. ausgetauscht werden. Spätestens jedoch nach 2 Jahren müssen der Druckminderer und der Gasschlauch gewechselt werden.

Wozu benötigt man einen Druckminderer?

Ein Druckminderer ist beim Anschluss einer Gasflasche an einen Gasgrill immer erforderlich!

Der Druck in einer Gasflasche ist abhängig von der Temperatur und liegt zwischen ca. 4 Bar (bei 0 °C) und 10 Bar (bei 30-35 °C). Der Betriebsdruck der zum überwiegenden Teil der in Deutschland verkauften Gasgrills beträgt hingegen nur 50 mbar.

Aufgabe des Druckminderers ist es, den Gasdruck aus der Flasche auf den für das Grillgerät optimalen Druck zu reduzieren. Das erfolgt durch ein kleines Ventil im Inneren des Gasdruckreglers. Gleichzeitig reguliert eine Membran den Durchfluss durch das Ventil und sorgt so für einen konstanten Druck.

Für ein höheren Maß an Sicherheit empfehlen wir einen Doppelmembran Druckregler (auch zweistufiger Druckminderer genannt) zu verwenden. Dieser besitzt im Vergleich zum herkömmlichen Druckminderer nicht nur eine Membran, sondern gleich 2. Ist eine Membran defekt, sorgt die 2. Membran weiterhin für einen sicheren Betrieb. Angezeigt wird der Defekt der ersten Membran durch einen kleinen roten Stift, welcher in einem kleinen Behälter am Druckminderer zu sehen ist. Ist das der Fall, muss der Druckminderer ausgetauscht werden.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Ein Sicherheitsdruckregler mit 2 Membranen bietet eine höhere Sicherheit

Ein Druckminderer unterliegt immer Verschleiß und sollte deshalb mindestens alle zwei Jahre gewechselt werden!

Wie transportiere ich eine Gasflasche?

Deine Gasflasche darfst Du natürlich ganz normal mit dem Auto oder auf dem Anhänger transportieren. Solange Du die Menge für den privaten Gebrauch nicht überschreitest, gelten hier die Vorschriften für den Transport von Gefahrgut und die Vorschriften zur Ladungssicherung, welche Du unbedingt einhalten musst. Werden diese Vorschriften missachtet, kann es zu erheblichen Bußgeldern kommen!

Die wichtigsten Punkte beim Transport einer Gasflasche im PKW:

  • Gasflasche mit Gurten sichern, sodass sie während der Fahrt nicht herumrollen oder herunterfallen kann! (Stichwort: Vollbremsung!)
  • Innenraum muss gut belüftet sein. Lüftung einschalten und Fenster ein wenig öffnen
  • Offenes Feuer während der Fahrt vermeiden! (keine Zigarette o. E-Zigarette verwenden)
  • Gasflasche nur so lange wie nötig im Auto belassen
  • Auto mit Gasflasche nicht Temperaturen über 50°C aussetzen!

Wenn Du diese Punkte berücksichtigst, kannst Du Deine Gasflasche sicher nach Hause transportieren.

Kann eine Gasflasche explodieren? Die richtige Lagerung der Gasflasche

Das Gas in der Gasflasche steht unter einem enormen Druck, der bei zunehmenden Temperaturen steigt. Aber wir können Dich beruhigen: Eine Gasflasche wir nicht einfach so explodieren! Die Flasche ist so konzipiert, dass sie selbst einem steigenden Druck durch hohe Hitzeeinstrahlung bis zu einem gewissen Maß standhält. Dennoch steht es außer Frage sich an nachstehende Punkte gewissenhaft zu halten:

  • nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
  • von anderen Hitzequellen fernhalten
  • nur in gut belüfteten Bereichen aufbewahren
  • idealerweise immer im Freien aufbewahren
  • ebene und trockene Stelle wählen
  • bei längeren Grillpausen, die Gasflasche immer vom Grill trennen und separat lagern
  • Es ist verboten Gasflaschen im Keller zu lagern!
  • Es ist verboten Gasflaschen im Treppenhaus oder Hausflur sowie Durchgängen zu lagern!

Zwar sind Gasflaschen so robust, dass sie auch hohen Druck standhalten, trotzdem kann es durch unsachgemäße Lagerung und Beschädigungen insbesondere am Ventil zu einem unkontrollierten Gasaustritt kommen. Da das Gas schwerer ist als Luft, sinkt es zunächst zu Boden und kann dort leicht durch einen Funken entzündet werden. Insbesondere in Kellerräumen kann dies zu gefährlichen Unfällen führen, da das Gas nicht nach außen abziehen kann!

Zur Aufbewahrung müssen die Ventile der Gasflaschen überprüft werden. Vergewissern sie sich, dass diese zu 100% verschlossen sind und schrauben sie auch die Schutzkappe wieder an die Anschlussöffnung des Ventils.

Weitere Anschlussmöglichkeiten – Zubehör für Gasflaschen

Neben dem klassischem Anschluss von einer Gasflasche an den Gasgrill mit dem üblichen 1/4″ Linksgewinde sind natürlich noch viele weitere Möglichkeiten für den Anschluss der Gasflasche möglich.

Zubehör für Gasflaschen ist für viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten erhältlich. Das Zubehör reicht von Adaptern für mehrere Gasflaschen, über Kartuschenanschlüsse bis hin zu Abzweigventilen und Gasschläuchen in unterschiedlichen Längen.

In unserem Shop findest du von unseren Partner TGO und GOK viele verschiedene hochwertige Gasgrill Zubehör Artikel:

  • Zubehör Gasflasche TGO
  • Zubehör Gasflasche GOK

Tipp: Benötigst du hier eine Beratung? Unsere Hotline hilft dir gerne weiter.

Im Folgenden gehen wir auf die gängigsten Anschlussmöglichkeiten ein und erklären Dir wie es funktioniert.

Wie zwei Gasflaschen gleichzeitig anschließen?

Bei Gasgrills mit besonders häufigen hohem Leistungsbezug (z. B. Gastronomie) macht es Sinn, gleich mehr als eine Flasche an den Gasgrill anzuschließen. Dabei werden 2 Flaschen miteinander gekoppelt, so dass der Gasgrill gleichzeitig von beiden Flaschen abnehmen kann.

Vor allem bei großen Gasgrillstationen oder größeren Gastronomiegrills ist es sinnvoll gleich zwei Gasflaschen gleichzeitig anzuschließen, damit neben der längeren Nutzungsdauer auch gleichbleibende Leistung vorhanden ist.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Adapter zum Anschluss von 2 Gasflasche gleichzeitig an einen Gasgrill

Hierfür benötigt man einen speziellen Adapter, welcher zunächst an beide Gasflaschen angeschlossen wird und danach über einen einzelnen Gasschlauch ganz normal mit dem Gasgrill oder Wok-Brenner verbunden wird. Meistens wir dieser Adapter für den Zusammenschluss von zwei 11KG Gasflaschen genutzt.

Grill mit Kartuschenanschluss umrüsten für Gasflasche

Viele Campinggrills, Gaskocher oder andere portable Kompaktgrills besitzen einen Kartuschenanschluss und können ausschließlich mit einer kleinen Gaskartusche betrieben werden. Da die Grilldauer damit ziemlich begrenzt ist, gibt es eine Möglichkeit diese Grills mit einer normalen Gasflasche zu betreiben.

Das hat nicht nur den Vorteil, dass länger gegrillt werden kann, sondern auch, dass die Leistung des Grills gleichbleibend hoch ist. Bei einer Kartusche sinkt die Leistung je weniger Inhalt noch verbleibt.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Kartuschenanschluss zum Betrieb mit einer Gasflasche

Für den Anschluss an eine Flasche benötigt man einen speziellen Gasschlauch mit Kartuschenanschluss. Dieser wird am Gasgrill befestigt und am beiliegendem Druckminderer. Nun kann der Druckminderer ganz normal an die Flasche angeschlossen werden.

Wie mehrere Geräte mit einer Gasflasche betreiben?

Für unterwegs, beim Campen oder im Urlaub ist diese Möglichkeit besonders praktisch, da für den gleichzeitigen Betrieb von mehreren Gasgeräten nicht separate Flaschen benötigt werden. Das spart jede Menge Platz und Gewicht im Wohnmobil.

So lassen sich der Gasgrill und ein Gaskocher für heisses Wasser oder die Kochplatte für den Eintopf prima gleichzeitig für die Zubereitung mit nur einer Gasflasche nutzen.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Abzweigventil um eine Gasflasche gleichzeitig mit mehreren Geräten zu verwenden

Mit einem Abzweigventil ist diese Variante ganz leicht umsetzbar. Einfach an den Druckminderer anschliessen und schon können 2 Grills gleichzeitig betrieben werden.

Im Ausland grillen: Ausländische Gasflaschen – Systeme

Andere Länder = anderer Gasdruck. Das übliche Gasdrucksystem für Gasgeräte beträgt innerhalb Deutschland 50mbar. Das bedeutet die in den Geräten verbauten Düsen benötigen zum Erreichen ihrer Nennleistung einen Vordruck von 50 mbar. Um diesen aus der Gasflasche erzeugen zu können, wird stets ein Druckminderer für 50mbar benötigt. Diese für Deutschland zugelassenen Druckminderer passen allerdings nicht an ausländische Gasflaschensysteme, so dass ein Adapter benötigt wird.

Gasflasche 11 kg Füllung Preis BayWa
Verschiedene Adapter für EU-Gasflaschen

Der Adapter wird an den Gasflaschen befestigt und der Druckminderer einfach aufgeschraubt.

Es ist darauf zu achten, dass stets der zum Gasgrill passende Druckminderer verwendet wird. Sollte ein 50 mbar Gasgrill mit einem Regler auf 30 mbar verwendet werden, führt das normalerweise nur zu einem Leistungsverlust. Andersherum, bei einem 30 mbar Gasgrill der mit einem 50 mbar Regler benutzt wird, kann das zu erheblich Beschädigungen am Gerät führen.

Kann ich meinen Gasgrill auch mal an den Gasanschluss am Wohnmobil mit 30 mbar anschließen?

Der Bordanschluss in Campern und Wohnmobilen besitzt in der EU (Norm EN 1949) einen Druck von 30 mbar.

An diese Außensteckdose kann problemlos ein Gasgrill mit 30mbar Düsen angeschlossen werden. Ein weiterer Druckminderer ist hier nicht nötig. Lediglich ein passender Gas-Steckschlauch wird hier benötigt.

Möchte man nun also einen Gasgrill mit 50 mbar, welcher normalerweise mit einer Gasflasche betrieben wird, auch mal mit der Wohnmobilsteckdose verwenden, bringt das normalerweise mehr Nachteile als Vorteile. Denn der 50 mbar Gasgrill benötigt für eine korrekte Funktionsweise auch einen Gasdruck von 50 mbar. Kommen nur 30 mbar an den Düsen an, reagiert der Gasgrill mit Leistungsverlust oder kann sogar ausgehen, was wiederum ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.

Sinn macht es hier direkt ein 30mbar Gasgrillgerät anzuschaffen, welches dann mit einem einfachen Steckschlauch an die Gassteckdose angeschlossen werden kann. Um das 30 mbar Gasgrillgerät mit einer Flasche zwischendurch betreiben zu können ist dann wiederum ein 30mbar Druckregler notwendig und ein handelsüblicher Gasschlauch mit 1/4″ Linksgewinde Anschluss.

Wie kann man den Füllstand einer Gasflasche überprüfen?

Diese Frage stellt sich jeder Griller, dessen Gasflasche rein praktisch schon längst hätte leer sein sollen. Wir empfehlen daher immer eine Ersatzflasche zu Hause zu haben. So kann definitiv nichts schief gehen und der Grillabend fällt nicht ins Wasser.

Wer genau wissen möchte, wieviel Gas sich noch in der Flasche befindet, kann auf spezielle Messgeräte zurückgreifen.

Die einfachste Methode ist es, die Gasflasche zu wiegen. Abzüglich des Eigengewichtet der Flasche, kannst du so den ungefähren Füllstand ermitteln. Dazu benötigst du lediglich eine Waage.

Mit einem Füllstandsmessgerät kannst du ganz einfach überprüfen, bis zu welcher Höhe der Flasche sich noch Gas befindet. Dazu wird das Messgerät von außen an die Flasche gehalten und zeigt durch ein grünen und rotes Lämpchen an, bis zu welcher Höhe sich noch Gas in der Flasche befindet. Die Ermittlung des Füllstandes erfolgt bei den meisten Geräten mittels Ultraschall. So kann schon nach 2-3 Messungen sehr genau festgestellt werden, wie viel Gas noch zur Verfügung steht.

Gasflasche Füllstandanzeiger

Noch komfortabler funktioniert das Überprüfen des Füllstand mit einer Gasflaschenwaage inkl. App für das Smartphone. So erhält man direkt eine Mitteilung über den Füllstand und sogar eine Prognose des Gasverbrauchs.

Hilfe in unseren Filialen und über unsere Hotline

Nun hast Du den vollen Überblick über alle wichtigen Faktoren die berücksichtigt werden müssen, um eine Gasflasche betreiben zu können.

Solltest Du Dir dennoch unsicher sein, sind unsere Teams vor Ort in den Filialen oder an unserer Hotline gerne unterstützend für Dich da. Lass Dir die einzelnen Themen zur Gasflasche nochmals erläutern oder lasse Dir direkt am Grill zeigen, wie die Gasflasche angeschlossen wird. Danach kannst du in unseren Filialen auch direkt eine Gasflasche kaufen und Deinen Grill zu Hause einweihen.

Wie teuer ist eine 11 kg Gasfüllung?

Für eine 5 kg Gasfüllung müssen Sie meist Kosten von rund 8 EUR bis 15 EUR rechnen, bei 11 kg Füllmenge sind es zwischen 15 EUR und 25 EUR.

Was kostet eine Gasflasche bei der baywa?

Preis. Eine Gasflasche von Baywa kann unterschiedlich viel kosten. Es gibt Modelle, die nur wenige Euro kosten, aber auch solche, die mehrere Hundert Euro kosten.

Was kostet eine 11 kg Eigentumsflasche?

Propan Gas 11kg Eigentumsflasche Füllung, 95,00 €

Welche Flaschen nimmt Tyczka zurück?

Dazu zählen Aluminiumflaschen, Butanflaschen mit innenliegendem Ventil sowie neue schwarze 8-Kilogramm-Kragenflaschen. Nutzungsflaschen können genau wie Pfandflaschen bei demjenigen Händler zurückgegeben oder gegen volle Flaschen getauscht werden, bei dem man sie erhalten hat.