Freischneider geht aus wenn warm

radixdeltaBeiträge: 2229Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Freischneider säuft ab

  • Zitieren

Beitrag von radixdelta » Mi 15. Mai 2019, 18:48

Moin,

habe mir ein Bastelobjekt geholt, Stihl Freischneider. Sehr gepflegt, nicht abgerockt, sprang nach dem Winter nicht an, darum günstig.
Normal springen die ja mit etwas frischem Sprit und gutem Zureden dann doch an, aber diesmal war nix zu machen.
Als ich die Zündkerze prüfen wollte war sie nass, also abgesoffen, mal was neues. Zündfunke war da, also alles wieder zusammen -> sie lief kurz und dann beim Gasgeben wieder abgesoffen. Also Vergaser raus, da lief es schon Richtung Luftfilter raus, und mal alles sauber gemacht. Sah aber alles unauffällig aus, nix offensichtliches. Nach dem Zusammenbau gleiches Spiel, springt extrem gut an, läuft im Stand auch ganz ok, beim Gasgeben nimmt sie unter Blaurauch erst etwas Drehzahl und Säuft dann komplett ab.
OK, Vergaser braucht Zuwendung, Düse evtl. undicht, Membran ggf. nicht mehr so super... so weit so gut. Gibt es noch andere Gründe für spontanes Absaufen? Kann das auch nur an der Zündkerze liegen? Ich habe schon bessere Zündfunken gesehen, die muss sicher neu.

Eine Sache hat mich aber gewundert: Als ich den Vergaser abgenommen hatte lief der Sprit munter aus dem Spritschlauch, der Tank hatte Überdruck. Soll das? Darf das? Ich kenne eher leichten Unterdruck, oder täusche ich mich? Jedenfalls drückt der Überdruck auch im Stillstand Sprit durch den Vergaser. Entlüftung hat der Tank nicht, das macht der Deckel. Wenn ich den Deckel 'ne halbe Umdrehung aufdrehe ist der Spuk vorbei.

Und dann noch eine Frage: Hat schonmal jemand in so ein Motorgerät einen billigen Vergaser vom Chinesen eingebaut? Die sind wirklich sündhaft günstig und haben, im Gegensatz zum jetzigen Vergaser, drei Einstellschrauben. Ich würde schon gern von dem Festdüsen-Vergaser weg, aber 100€ für einen Originalen will ich auch nicht hinlegen.

Nach oben

radixdeltaBeiträge: 2229Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Freischneider säuft ab

  • Zitieren

Beitrag von radixdelta » Do 16. Mai 2019, 00:53

Ok, danke, dann habe ich wohl nix übersehen. Ich hatte gehofft ich könnte damit noch diese Woche mähen, dann wird das nix. Zündkerze und Luftfilter kommen eh neu, klaro.

Ich denke da sind einfach zu viele Teile nicht mehr ganz so gut, zusammen ergibt das ein großes Problem. Bisher sahen die Membranen die ich so ausgebaut hatte immer schlimmer aus, und meistens liefen die Motoren damit noch leidlich. Also einmal große Aktion, dann sollte das wieder gehen.

Bleibt der Überdruck im Tank, aber wenn ich mich recht erinnere war beim letzten Absaufen der Tankdeckel gar nicht ganz zu.

Nach oben

SmilyBeiträge: 2199Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:02Wohnort: CoburgKontaktdaten:

Kontaktdaten von Smily

Website

Re: Freischneider säuft ab

  • Zitieren

Beitrag von Smily » Do 16. Mai 2019, 05:57

Das mit dem Überdruck im Tank ist normal und gewollt, dass der Sprit auch zum Vergaser kommt, wenn man das Gerät schräg hält, und der Sprit quasi "Berg auf" laufen muss.
Das macht mein motorblasgerät auch.

Bei dir empfehle ich einen Blick auf die membranen.
Auch die Nadel ist sinnvoll Mal anzuschauen und mit nem Ohrstäbchen mal den Sitz sauber machen.

Kerze schließe ich erstmal aus.
Wenn die Dinger funken, dann ist gut. Und der ist ja damit schon angesprungen.
Hat der Apparat nen Choke?
Mit dem Mal etwas spielen. Irgendwo zwischen ganz auf, und zu stellen.

Mein Glasgerät will auch nach dem Starten kein Gas annehmen und geht mit einem ööörrrb direkt aus.
Einfach ne Minute im Standgas laufen lassen, und dann stoßweise Gas geben. Dann dreht der Motor irgendwann sauber hoch.
Ab da ist dann wurscht.

Nach oben

radixdeltaBeiträge: 2229Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Freischneider säuft ab

  • Zitieren

Beitrag von radixdelta » Do 16. Mai 2019, 09:23

Der Sprit läuft durch den Überdruck im Tank vorne aus dem Vergaser raus. Wenn der Überdruck normal ist liegt das am Vergaser. Dann ist die Sache klar.

Wenn ich ihn im Stand laufen lasse säuft er auch ab. Ich kenne das vom Blasgerät auch, der Motor braucht einen Moment. Beim Freischneider ist mir das nie so aufgefallen, auch Heckenscheren und Motorsägen haben das nicht so wie das BG. Das BG hat ja keine Kupplung, darauf habe ich das immer geschoben, das muss ja mehr Schwungmasse beschleunigen bzw, hat gleich im Stand schon etwas Last.

Nach oben

radixdeltaBeiträge: 2229Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Freischneider säuft ab

  • Zitieren

Beitrag von radixdelta » Fr 2. Aug 2019, 15:56

Sooo... Vergaser aus China tut. War aber nicht so einfach der ganze kram.

Als der Vergaser nach langem Warten kam habe ich den erstmal weggelegt, keine Zeit, keinen Platz (das Teil ist zu Lang für die Werkstatt-Werkbank, also brauche ich passendes Wetter, kein Regen, keine Hitze, nicht zu viel Wind)
Vorgestern habe ich dann mal Platz eingerichtet und Zeit genommen, so langsam brauche ich das Gerät. Also Vergaser eingebaut, Grundeinstellung... Läuft. Leerlauf einstellen ging so naja, beim Einstellen der Höchstdrehzahl ging aber nix, nach einer Weile ging die Maschine aus und wollte nicht mehr. 'ne Stunde probiert -> Vergaser wieder raus und auseinander.

Da war so ein grüner Siff im Vergaser. Ich dachte erst an Fett, Produktionsrückstand. Habe dann aber doch im Tank nachgesehen und im Filter mehr von dem Siff gefunden. Da ist im Filter der Kern aus Kupfer bzw. -legierung und hat irgendwie korrodiert, womit auch immer. Ich habe alles sauber gemacht, alles wieder zusammen -> Lief wie gehabt, nur marginal besser: Leerlauf einstellen naja, Höchstdrehzahl will nicht, nach einer Weile geht sie aus. Also wieder auseinander und nochmal geguckt, aber alles sauber.

Beim Zusammenbauen dann das Aha-Erlebnis: Da fehlt ein Loch in der neuen Vergaserdichtung. Die Impulsbohrung ist nicht durchgängig, darum geht ihr irgendwann der Sprit aus. Die alte Dichtung ist noch ok, also die wieder rein und fertig.

Fazit: Für gut 10€ kann man nix sagen. Das ist alles nicht so mega gut verarbeitet, aber es tut. Das Einstellen könnte feiner gehen, der Motor reagiert nicht so fein wie man das gern hätte, aber das haben die kleinen Motörchen ja eh so an sich.

Nach oben

Warum geht die Kettensäge immer aus?

Wenn eine Kettensäge kurz anspringt und wieder ausgeht, sind mehrere Ursachen möglich. Abgesetzter Schmutz kann die Zufuhr von Benzin oder Luft blockieren. Gängig sind Probleme, die durch alten oder falschen Kraftstoff entstehen. Nicht zuletzt schafft die Zündkerze es nicht zu zünden.

Was tun wenn Motorsense abgesoffen ist?

Motor abgesoffen – So springt er wieder an.
Choke (Starterklappe) schließen..
20 bis 25 Mal am Starterseil ziehen, um eine Luftdurchströmung im Motor zu erzeugen..
Motorhebel auf Vollgas stellen und gleichzeitig am Starterseil ziehen..
Gashebel loslassen und erneut ziehen..

Wie hält man einen Freischneider?

Selbst wenn Sie zum ersten Mal eine Motorsense in der Hand halten, werden Sie die richtige Mähtechnik schnell beherrschen. Das Gerät wird einfach im Halbkreis von rechts nach links geschwenkt, wobei man schrittweise nach vorne arbeitet. Vorteil dieser Methode: Das Schnittgut fällt auf die bereits gemähte Fläche.

Wann darf man mit einem Freischneider arbeiten?

- Freischneider dürfen nicht von Personen unter 15 Jahren bedient werden. - Bei Arbeiten mit dem Freischneider sind Sicherheitsschuhe, Gesichts-, Augen-, Gehör- und Handschutz zu tragen. Gesichtsschutz ist kein ausreichender Augenschutz !

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte