Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Online

Sie sind hier:

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- & Sozialwesen, berufsbegleitend

Nutzen

Dieser Lehrgang zum "Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Führungskraft. Auf Basis Ihres fundierten Fachwissens und umfassender Methoden- und Sozialkompetenz entwickeln Sie als Experte für Gesundheitsmanagement wichtige Entscheidungsgrundlagen für Ihre Vorgesetzten und setzen zentrale Entscheidungen in Lösungen um.

Unternehmen suchen derzeit händeringend qualifizierte und motivierte Allrounder mit Managementkompetenzen. Mit dieser Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie bestens für die wachsenden Kundenansprüche an Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich gerüstet. Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Führungskraft und macht sie zu einem begehrten Profi auf dem Arbeitsmarkt.

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, ‎an ‎ausgewählten Terminen auch online statt.

Zielgruppe

Dieser Prüfungslehrgang ist geeignet für Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesen mit Berufspraxis sowie für Akademiker mit sozialwissenschaftlichem bzw. pädagogischem Abschluss.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Als "Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" übernehmen Sie eigenständig komplexe fachliche und verantwortungsvolle Aufgaben der Planung, Führung und Organisation. Dieser Prüfungslehrgang des Gesundheits- und Sozialwesens verschafft Ihnen ein Profil, das auf dem Arbeitsmarkt begehrt ist und gibt Ihnen wesentliche betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente an die Hand.

Mit diesem angesehenen Abschluss sind Sie fit für Ihre berufliche Zukunft in Kliniken und Gesundheitszentren, in Reha- und Kureinrichtungen, in Wohn- und Pflegeheimen, bei Trägerorganisationen der Kinder, Jugend-, Senioren- und Behindertenhilfe, bei Transport- und Rettungsdiensten sowie bei Verbänden, Beratungsstellen und Krankenkassen. Freuen Sie sich auf den fachlichen Austausch mit unseren Experten und auf folgende Inhalte Ihrer Weiterbildung:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse,
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen,
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten,
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen,
5. Führen und Entwickeln von Personal,
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Zulassungsvoraussetzung

  • Infomationen zur Zulassung und Prüfung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Veranstaltungsinhalt im Detail

Diese auf dem Arbeitsmarkt begehrte Weiterbildung bietet Ihnen ein fundiertes Fachwissen mit praxisorientiertem Unterricht, vermittelt durch unsere erfahrenen Dozenten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Volkswirtschaftlich Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Ziele

2. Betriebliche Zusammenhänge und Strategie

  • Prozessmanagement
  • Organisationstechniken
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

3. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

4. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen sowie Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen und vernetzter Versorgungsformen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und multiprofessioneller Teamarbeit
  • Projektmanagement

5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

6. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführung der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

7. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- u. Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Termine, Kosten

Dauer

ca. 540 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Unterricht am Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 21:15 Uhr,
sowie in den beiden Vollzeitwochen Mo - Fr täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, an ausgewählten Terminen auch live-online statt.

PRÜFUNGSTERMINE:
Schriftlich am 21./22. Oktober 2024
Mündlich ab Feb 2025

DIE NÄCHSTE INFOVERANSTALTUNG FINDET AM 26.01.2023 STATT. ANMELDUNGEN ÜBER NACHFOLGENDEN LINK:
//akademie.muenchen.ihk.de/gesundheit/infoabend-fachwirt-gesundheitswesen-sozialwesen/?id=26118

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmeldung erwünscht bis:

23.03.2022

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: Ingolstadt, München, Rosenheim, Weilheim

Veranstaltungskurzzeichen

FGS-223-01

Downloads + Links

Veranstaltungsinhalt im Detail

Diese auf dem Arbeitsmarkt begehrte Weiterbildung bietet Ihnen ein fundiertes Fachwissen mit praxisorientiertem Unterricht, vermittelt durch unsere erfahrenen Dozenten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Volkswirtschaftlich Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Ziele

2. Betriebliche Zusammenhänge und Strategie

  • Prozessmanagement
  • Organisationstechniken
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

3. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

4. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen sowie Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen und vernetzter Versorgungsformen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und multiprofessioneller Teamarbeit
  • Projektmanagement

5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

6. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführung der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

7. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- u. Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Termine, Kosten

Termininformationen

Freitag von 17:15 bis 21:15 Uhr
Samstag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Vollzeitwoche von 23.09.2024 bis 27.09.2024 von 08:00 bis 15:00 Uhr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

01.05.2023

Organisatorische Hinweise

weitere Veranstaltungsorte: Mühldorf, München, Rosenheim, Traunstein, Weilheim

Veranstaltungskurzzeichen

FGS-123-01

Downloads + Links

Veranstaltungsinhalt im Detail

Diese auf dem Arbeitsmarkt begehrte Weiterbildung bietet Ihnen ein fundiertes Fachwissen mit praxisorientiertem Unterricht, vermittelt durch unsere erfahrenen Dozenten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Volkswirtschaftlich Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Ziele

2. Betriebliche Zusammenhänge und Strategie

  • Prozessmanagement
  • Organisationstechniken
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

3. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

4. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen sowie Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen und vernetzter Versorgungsformen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und multiprofessioneller Teamarbeit
  • Projektmanagement

5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

6. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführung der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

7. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- u. Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Termine, Kosten

Dauer

ca. 540 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Unterrichtszeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils von 18:00-21:15 Uhr
Die Ferienzeiten und gesetzlichen Feiertage sind unterrichtsfrei.

Schriftliche Prüfungen: 23./24.10.2024; Mündliche Prüfung: voraussichtlich Februar 2025

1 Vollzeitwoche (08:00 - 15:00 Uhr)

Prüfungsnameldung bis 31.07.2024

Preisinformationen

inkl. 350,- € Studienmaterial (print und digital)
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Weitere Veranstaltungsorte: Ingolstadt, Mühldorf, München, Rosenheim, Traunstein.

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, an ‎ausgewählten Terminen auch online statt.‎

Veranstaltungskurzzeichen

FGS-523-02

Downloads + Links

Veranstaltungsinhalt im Detail

Diese auf dem Arbeitsmarkt begehrte Weiterbildung bietet Ihnen ein fundiertes Fachwissen mit praxisorientiertem Unterricht, vermittelt durch unsere erfahrenen Dozenten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Volkswirtschaftlich Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Ziele

2. Betriebliche Zusammenhänge und Strategie

  • Prozessmanagement
  • Organisationstechniken
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

3. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

4. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen sowie Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen und vernetzter Versorgungsformen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und multiprofessioneller Teamarbeit
  • Projektmanagement

5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

6. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführung der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

7. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- u. Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Termine, Kosten

Dauer

ca. 540 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Alle Termine finden voraussichtlich in den Veranstaltungsräumen der IHK Akademie in München oder im virtuellen Klassenzimmer (mind. 20% der Unterrichtsstunden) statt.

Unterrichtszeiten:
Freitag (16:00 Uhr bis 20:30 Uhr)
Samstag (08:30 Uhr bis 15:30 Uhr)

2 Vollzeitwochen:
06.11.2023-10.11.2023 (08:30 Uhr bis 15:30 Uhr)
07.10.2024-11.10.2024: (8:30 Uhr bis 15:30 Uhr)

Schriftliche Prüfungen: 21./22. Oktober 2024
Mündliche Prüfung: Voraussichtlich Januar/Februar 2025

Unterrichtsfreie Zeiten: Oster-, Pfingst-, Sommer-, und Weihnachtsferien

Preisinformationen

inkl. 350,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

26.05.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Veranstaltungsorte: Mühldorf, Ingolstadt, Rosenheim, Traunstein, Weilheim

Die nächste Online-Infoveranstaltung findet am Donnerstag, den 29.09.2022 um 17:30 Uhr über Zoom statt.

Über folgenden Link können Sie sich hierfür anmelden:
//akademie.muenchen.ihk.de/gesundheit/infoabend-fachwirt-gesundheitswesen-sozialwesen/?id=26256

Den Zugangslink erhalten Sie nachdem wir Ihre Anmeldung bearbeitet haben.

Veranstaltungskurzzeichen

FGS-023-01

Downloads + Links

Wie lange dauert der Fachwirt im Gesundheits

Beginn, Dauer und Kosten des Lehrgangs Dauer: Das Fernstudium zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen dauert rund 18 Monate, wenn Sie wöchentlich 8 bis 10 Stunden Zeit investieren. Wer mehr Flexibilität benötigt, hat die Freiheit, die Dauer der Regelstudienzeit um bis zu 12 Monate kostenlos zu überschreiten.

Wie viel verdient man als Fachwirt im Gesundheits

Du kannst je nachdem wie viele Jahre Berufserfahrung du als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen gesammelt hast, mit einem Einkommen zwischen 2.500 Euro brutto und 3.500 Euro brutto pro Monat rechnen.

Was kann ich mit dem Fachwirt im Gesundheits

Ein Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bekleidet oft leitende Positionen und übernimmt Führungsaufgaben innerhalb einer sich stark wandelnden Branche. Zu diesem Wirtschaftszweig gehören in erster Linie Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, Pflegeheime oder Rettungsdienste.

Wie angesehen ist der Fachwirt?

Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist der Fachwirt auf Niveaustufe 6 eingeordnet und gilt damit hinsichtlich seines Kompetenzprofils als gleichwertig mit dem akademischen Bachelor. Dies unterstreicht den hohen Wert und das Ansehen des Abschlusses zum Fachwirt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte