E.on westfalen weser ag paderborn nordrhein-westfalen

Die in Paderborn ansässige E.ON Westfalen Weser AG entstand 2003 aus dem Zusammenschluss von der Paderborner Elektrizitäts- und Straßenbahn AG (PESAG), der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH (EMR) und der Elektrizitätswerk Wesertal GmbH. Seitdem liefert der Energieversorger neben Strom auch Wärme, Gas und Wasser und betreibt verschiedene Abwasseranlagen sowie den Nahverkehr. Damit wurde laut Geschäftsbericht 2007 ein Umsatz von 1.286,5 Millionen Euro erwirtschaftet. E.ON Westfalen Weser beschäftigte im gleichen Zeitraum 1.359 Mitarbeiter, davon 152 Auszubildende. Der aktuelle Unternehmensvorstand setzt sich aus Henning Probst, Johann Behringer, Dr. Rainer Brockmann und Michael Heidkamp zusammen. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Dr. Dierk Paskert. Den Hauptteil der Aktien am Unternehmen hält die E.ON Energie AG (62,85 Prozent) und die HPB Beteiligungsgesellschaft mbH (22,22 Prozent). Die restlichen Aktien gehören verschiedenen Stadtwerken. Der Energieversorger ist unter anderen selbst an der Nahwärmeversorgung Bad Oeynhausen-Löhne GmbH (65,4 Prozent), der Stadtwerke Lage GmbH (45,0 Prozent), der Stadtwerke Herford GmbH (22,7 Prozent) und der Stadtwerke Porta Westfalica GmbH (12,5 Prozent) beteiligt.

Zur Zeit bietet der Energieversorger folgende Stromprodukte an: E.ON Westfalen Weser strom.spezial (für Privathaushalte, vergünstigt durch einjährige Vertragsbindung), E.ON Westfalen Weser strom.pronatur (Strom aus herkömmlichen Quellen, mit einem Aufpreis pro Kilowattstunde wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien unterstützt, E.ON Westfalen Weser fördert jede Kilowattstunde zusätzlich), E.ON Westfalen Weser strom.ideal (Grundversorgung), E.ON Westfalen Weser strom.sozial (für einkommensschwache Haushalte), E.ON Westfalen Weser strom.thermal (für Wärmepumpen und Direktraumheizungen). Neben allen Online-Services für Kunden wie Rechnungslegung, Um- und Auszug, Zählerstandserfassung, Energiespartipps (in der Rubrik Energiewelt), Fördermöglichkeiten und so weiter bietet E.ON Westfalen Weser die Besonderheit eines Online-Produktberaters für die Stromtarife. Dort kann sich jeder Stromkunde online hinsichtlich seiner individuellen Bedürfnisse den günstigsten Tarif des Anbieters aussuchen lassen.

Zusätzlichen Service bietet das E.ON Kundenmagazin "ON-Ihr Energieberater", das ausführlich zu allen Energiethemen und Unternehmensaktionen berichtet. Außerdem betreibt der Energieversorger drei Kundenzentren in Paderborn, Minden und Herford. Der Energieversorger sponsert nach eigener Aussage Projekte in der Region mit 100 Förderpaketen. Das Musical "Rats" wird auch von E.ON Westfalen Weser unterstützt. Auf der Unternehmenswebsite finden sich auch zahlreiche Veranstaltungshinweise im Vertriebsgebiet. Derzeit sucht E.ON Deutschlands Energiesparfamilie.

Provider of public utility services based in Paderborn, Germany. The company specializes in electromobility, power station, lighting, gas pressure control, cable and pipeline construction, power system and operational management.

Westfalen Weser Netz AG, E.On Westfalen Weser AG

Acquired/Merged
(Operating Subsidiary)

Corporate Backed or Acquired

Other Commercial Services

  • Tegelweg 25
  • 33102 Paderborn
  • Germany

Westfalen Weser Netz Valuation & Funding

Deal TypeDateAmountValuation/
EBITDAPost-ValStatusDebt

This information is available in the PitchBook Platform. To explore Westfalen Weser Netz‘s full profile, request access.

In unseren Datenbestand finden sich die folgenden Jahresabschlüsse und Bilanzen zur Firma E.ON Westfalen Weser AG in in Paderborn.

Umfang und Inhalt der Jahresabschlüsse richtet sich nach der Größe der Firma: Bei Großunternehmen sind jeweils Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang sowie Lagebericht enthalten. Je kleiner die Unternehmen, desto weniger Informationen enthält für gewöhnlich ein Jahresabschluss.

Das Unternehmen informiert über die Geschäftsfelder Energieversorgung, öffentlicher Personennahverkehr, Telekommunikation, Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Wasserversorgung.

Das Versorgungsgebiet umfasst große Teile von Ostwestfalen-Lippe und angrenzender Gebiete in Niedersachsen.

Insgesamt 48 Bürgermeister, Landräte und sonstige Bevollmächtigte haben am 24. Juni in Paderborn den Beitritt ihrer Kommunen zum neuen Unternehmen Westfalen Weser Energie GmbH & Co KG erklärt. Größte Anteilseigner sind die Städte Paderborn und Herford, die auf diesem Gruppenfoto in der ersten Reihe durch ihre Bürgermeister Heinz Paus (5.v.l.) und Bruno Wollbrink (4.v.l.) repräsentiert werden.

Die seit eineinhalb Jahren laufenden Verhandlungen zur Übernahme des Regionalversorgers E.ON Westfalen Weser AG durch die bisherigen kommunalen Minderheitsgesellschafter (120104) sind abgeschlossen. Am 24. Juni erklärten 48 Gemeinden und Landkreise ihren Beitritt zu dem neuen kommunalen Unternehmen "Westfalen Weser Energie GmbH & Co KG", das seinerseits zwei Tage später mit dem E.ON-Konzern einen Kaufvertrag über dessen bisherige Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 62,8 Prozent unterzeichnete. Die Kommunen übernehmen allerdings nur das Netz und die Eigenerzeugung des Regionalversorgers. Die E.ON Westfalen Weser Vertrieb GmbH sowie weitere durch E.ON Westfalen Weser AG gehaltene Beteiligungen werden an E.ON zurückverkauft. Nach Angaben von E.ON reduziert sich dadurch der Kaufpreis um fast die Hälfte des gesamten Unternehmenswerts auf 360 Millionen Euro.

Die neue "Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG" wird sich somit im wesentlichen auf den Netzbetrieb beschränken, den die Tochter "Westfalen Weser Netz GmbH" übernimmt, während die "Westfalen Weser Anlagen GmbH" als Eigentümer von Netz und Kraftwerken auftritt und die "Energieservice Westfalen Weser GmbH" für die Erzeugung zuständig wird. Die Strom- und Gasverbraucher der regionalen Verteilnetze werden im übrigen weiterhin von E.ON beliefert, sofern sie keine Stadtwerke-Kunden sind oder einen anderen Lieferanten gewählt haben. "Das kommunalisierte Unternehmen wird zukünftig in den Geschäftsfeldern Strom- und Gasvertrieb nicht in Konkurrenz zu den Stadtwerken vor Ort treten", hieß es dazu in einer Pressemitteilung der Stadtwerke Herford und Paderborn. "Somit ergeben sich für die örtlichen Kommunen Perspektiven für weitere Rekommunalisierungen oder interkommunale Kooperationen."

Zu den Altaktionären sind 13 Kommunen neu hinzugekommen

Unter den 48 Anteilseignern der "Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG" halten die Stadt Paderborn mit 22,3 Prozent und die Stadt Herford mit 21,3 Prozent die größten Anteile. Die beiden Städte besaßen schon bisher über eine gemeinsame Beteiligungsgesellschaft 21,2 Prozent der Aktien an der E.ON Westfalen Weser AG. Weitere 16 Prozent waren im Besitz von 33 weiteren kommunalen Gebietskörperschaften. Neu hinzugekommen sind jetzt 13 Städte und Gemeinden.

Die E.ON Westfalen Weser AG entstand vor zehn Jahren aus der Verschmelzung der Regionalversorger Wesertal (Hameln), Pesag (Paderborn) und EMR (Herford) (120104). Das Unternehmen, das auch in der Trinkwasser- und Wärmeversorgung tätig ist, hat seinen Hauptsitz in Paderborn und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Der nunmehr verkaufte Netzbetrieb umfaßt rund 31.500 Kilometer Strom- und 4.000 Kilometer Gasnetze in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die ebenfalls verkaufte Erzeugungssparte besteht aus einem Gaskraftwerk und Erneuerbaren Energien.

Was hat Westfalen Weser mit Eon zu tun?

ON Westfalen Weser AG gehörte im Wesentlichen zum E. ON-Konzern (rund 63 % der Unternehmensanteile) sowie indirekt oder direkt den 37 Kommunen im Versorgungsgebiet des Unternehmens (rund 37 % der Anteile). Die Gesellschaft hatte ihren Unternehmenssitz in Paderborn.

Wem gehört Westfalen Weser?

Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG, die ein rein kommunales Unternehmen ist, ist zu 100 % im Besitz von 56 Kommanditisten, die ausschließlich Kreise, Städte und Gemeinden der Region sowie deren Eigengesellschaften sind.

Was macht Westfalen Weser Netz?

Westfalen Weser Netz betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Erdgas und Wasser und ist beispielsweise Ihr Partner in Sachen Netzanschlüsse oder Einspeisung regenerativer Energien.