Café kb in der alten kaffeerösterei lünen nordrhein-westfalen

Zur Wunschliste hinzufügen

Zur Vergleichsliste hinzufügen

Foto hinzufügen

Ihre Meinung hinzufügen

Besonders guter Kaffee gehört zu den meist bestellten Getränken in diesem Cafe. Ein positiver Aspekt von Alten Kaffeerösterei ist das goldige Personal. Ihr werdet mit der großartigen Bedienung zufrieden sein. Es ist immer gut, etwas Neues auszuprobieren und dabei ein ruhiges Ambiente zu genießen. Dieser Ort hat auf Google 4.5 Sterne nach den Gäste-Meinungen erhalten.

Umfangreiche BewertungAusblenden

Benutzerbewertungen der Speisen und Merkmale

Alle anzeigenWeniger

Ratings von Alten Kaffeerösterei

Café kb in der alten kaffeerösterei lünen nordrhein-westfalen

Meinungen der Gäste von Alten Kaffeerösterei

/ 234

Jetzt geöffnet 09:00 - 18:00

€€€€ Preisspanne pro Person 9 €-24 €

Café kb in der alten kaffeerösterei lünen nordrhein-westfalen

Adresse

Cappenberger str. 51, Lünen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Besonderheiten

Buchung Keine Lieferung Sitzplätze im Freien Wegbringen Barrierefrei

Öffnungszeiten

MontagMo Geschlossen
DienstagDi Geschlossen
MittwochMi 09:00-18:00
DonnerstagDo 09:00-18:00
FreitagFri 09:00-18:00
SamstagSa 09:00-18:00
SonntagSo 09:00-18:00

Ihnen könnte auch gefallen

Lieblingstour von unserem Tourenleiter Siegmund Beier

• Start: Rathausplatz Unna

• Länge: 50 km

• Topographie: flach

Das Ziel unsere Radtour ist die Alte Kaffeerösterei in Lünen. Sie ist eine ehemalige Kaffeefabrik, die an der Cappenberger Straße 51 im Ortsteil Lünen-Nord liegt.

Im Jahr 1924 gründete der Fabrikant Ignaz Woestmann die Vereinigte Lüner Nahrungsmittelwerke unter dem Namen VELUNA. Sie war zur damaligen Zeit die größte Kaffeerösterei Lünens. Neben dieser Rösterei gab es noch zwei weitere. Neben Bohnenkaffee wurde Kaffee aus Getreide hergestellt, der in der Umgangssprache „Muckefuck“ genannt wurde. Die Rösterei lieferte seine Produkte bis nach Düsseldorf und Köln.

Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die Kaffeeproduktion im Jahr 1932 eingestellt. Seit dieser Zeit dienten die Gebäude unterschiedlichen Zwecken.  Nach einer Schuh- und Kleiderproduktion in den  1970er und 1980er, wurde 1990 das Gelände in einen Gewerbehof umgewandelt.  Nach einer umfassenden Sanierung des Gebäudekomplexes (2010) beherbergt die ehemalige Rösterei nun Geschäfte für Kunst, Gewerbe und Kultur und ein Café, das zu einer schönen Pause während der Radtour einlädt.

Café kb in der alten kaffeerösterei lünen nordrhein-westfalen

Die Alte Kaffeerösterei an der Cappenberger Straße in Lünen

Die Alte Kaffeerösterei ist eine ehemalige Kaffeefabrik in Lünen (Nordrhein-Westfalen) in der Cappenberger Straße 51 im Ortsteil Lünen-Nord. Das älteste Gebäude des Komplexes, der aus zehn Teilgrundstücken und mehreren Gebäuden besteht, ist das 1906 errichtete Wohnhaus des früheren Fabrikanten Ignaz Woestmann.[1]

Im Jahr 1924 gründete Woestmann unter dem Namen VELUNA (VEreinigte LUener NAhrungsmittelwerke) die seinerzeit größte Kaffeerösterei Lünens. Es gab noch zwei weitere Kaffeeröstereien. Neben Bohnenkaffee wurden auch Malzkaffee und Kornkaffee, umgangssprachlich „Muckefuck“ genannt, produziert. Die Rösterei belieferte vor allem Cafés in Lünen und Umgebung, aber auch bis nach Düsseldorf und Köln. In der Weltwirtschaftskrise geriet das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, 1932 wurde die Produktion eingestellt. Seitdem dienten die Gebäude verschiedenen Zwecken, unter anderem wurden in den 1970er und 1980er Jahren Schuhe und Bekleidung produziert. 1990 wurde das Gelände in einen Gewerbehof umgewandelt und nach einem Eigentümerwechsel im Wege der Zwangsversteigerung im Jahr 2010 der Gebäudekomplex umfassend saniert. Seitdem beherbergt er gewerblich-kulturelle Lokale, darunter Geschäfte für Kunst, Gewerbe, Kultur und ein Café, aber auch gewerbliche Räume.

Die Alte Kaffeerösterei ist aufgenommen in die Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle (Nr. 10) und in die Route der Industriekultur – Brot, Korn und Bier (Nr. 21) der vom Regionalverband Ruhr erstellten Themenrouten. Anlass für die Aufnahme der Alten Kaffeerösterei in zwei der Themenrouten war seitens des Metropole Ruhr die wechselvolle Industrie- und Nutzungsgeschichte dieses Industrieensembles als Alleinstellungsmerkmal.[2] Die Alte Kaffeerösterei war als einziger Veranstaltungsort in Lünen 2013 und 2014 ein Spielort der ExtraSchicht.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reinhold Budde, Michael Clarke: Sole, Dampf und Kohle (Themenroute 10 der „Route der Industriekultur“), Regionalverband Ruhr (Hrsg.), Essen, ISBN 978-3-932165-70-2 (136 Seiten).
  • Alte Kaffeerösterei Lünen
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
  • Extraschicht
  • Kaffeerösterei und Museum Lünen werden geadelt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 2014

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadtmag.de: Historisch: Die Cappenberger Straße – Vom Voetpat zur Chaussee, abgerufen am 24. März 2014
  2. Route-Industriekultur.de: Alte Kaffeerösterei Lünen, abgerufen am 24. März 2013
  3. Spielorte – Alte Kaffeerösterei Lünen, abgerufen am 24. Mai 2020

Koordinaten: 51° 37′ 29,4″ N, 7° 31′ 30,7″ O