Du bist das land dem ich die treue halte

Dem Land Tirol die Treue ist ein von Florian Pedarnig im Alla-breve-Takt komponierter und von Josef Pedarnig getexteter Marsch. Entstanden im Sommer 1955, fand er ab 1985, nachdem Pedarnig ihn publiziert hatte, zunehmend Verbreitung auch über Tirol hinaus. Er gehört mittlerweile zum Repertoire zahlreicher Blasmusikkapellen und wurde auch von Vertretern der volkstümlichen Musik eingespielt (Alpentrio Tirol, Marc Pircher, Die Grubertaler u. a.).

Auf Grund der weiten Verbreitung wird der Marsch mitunter als „heimliche Tiroler Landeshymne“ bezeichnet.[1]

Im Liedtext wird in der zweiten Strophe auf die Abtrennung Südtirols von Österreich im Jahr 1919 Bezug genommen:

Ein harter Kampf hat dich entzwei geschlagen,
von dir gerissen wurde Südtirol.
Die Dolomiten grüßen uns von Ferne
in roter Glut zum letzten Lebewohl.

Experten gilt der für ein Volksmusikstück relativ junge Marsch als qualitätvoll. Er wird allerdings auch bei populären Events und in Festzelten gespielt, was wegen respektloser oder politisierender Zwischenrufe bisweilen zu Irritationen führt. Der Komponist empfahl deswegen einmal, dass der Marsch „bei bestimmten Anlässen nicht mehr gespielt wird“, etwa in alkoholisiertem Umfeld. Dennoch erreichte er 2017 den dritten Platz auf der von der GEMA erstellten Liste der beim Oktoberfest in München von Kapellen und Bands meistgespielten Musikstücke.

[Vers 1]
Ein Kranz von Bergen stolz und hoch erhoben,
Umringt die Heimat, mein Tiroler Land.
Die Gipfel strahlen hell in ihrem Glanze,
Und leuchten weit von steiler Felsenwand.

[Refrain]
Du bist das Land, dem ich die Treue halte,
Weil du so schön bist, mein Tiroler Land!
Du bist das Land, dem ich die Treue halte,
Weil du so schön bist, mein Tiroler Land!

[Vers 2]
Ein harter Kampf hat dich entzwei geschlagen,
Von dir gerissen wurde Südtirol.
Die Dolomiten grüßen uns von ferne,
In roter Glut zum letzten Lebewohl.

[Refrain]

[Vers 3]
Doch wir Schützen halten fest zusammen
Mit gleichem Takt und auch mit festen Schritt.
Wir werden immer für einander da sein
Bis uns das Auge einmal bricht.

[Refrain]

[Vers 4]
Und sollten wir auch einst im Kampfe sterben,
Für Glaube, Heimat und für's Vaterland.
Tiroler Treue, sie wird nie verderben,
Besonders nicht im deutschen Unterland.

[Refrain]

[Vers 5]
Du bist ein Teil von meinem Herz geworden,
Ja wir beloben - wir beschützen Dich,
Wir lassen uns von niemanden verjagen,
Wer's wagen wird, den schlagen wir zurück.

[Refrain]

[Vers 6]
Das Erbe uns'rer Väter wir beschützen,
Wir steh'n zusammen furchtlos und getreu
Und bei dem Herzen Jesu wir geloben,
Wir bleiben uns'rer Heimat ewig treu.

[Refrain]

Woher kommen Volkslieder?

Welche Art von Musik bezeichnet man als Volkslied?

Welche Arten von Volksliedern gibt es?

Was versteht man unter einem Kunstlied?

Volkslieder - Dem Land Tirol die Treue

Wann wurde dem Land Tirol die Treue geschrieben?

Dem Land Tirol die Treue ist ein von Florian Pedarnig im Alla-breve-Takt komponierter und von Josef Pedarnig getexteter Marsch. Entstanden im Sommer 1955, fand er ab 1985, nachdem Pedarnig ihn publiziert hatte, zunehmend Verbreitung auch über Tirol hinaus.

Wer singt das Lied Dem Land Tirol die Treue?

Die GrubertalerDem Land Tirol die Treue / Künstlernull