Der unterschied zwischen reha und kur

Der unterschied zwischen reha und kur

Was sind die Unterschiede zwischen Reha und Kur?

Fählschlicherweise werden die beiden Begriffe oftmals synonym verwendet. Dabei ist ein Rehaaufenthalt nicht gleich Kuraufenthalt. Folgend finden sie eine Liste mit den wichtigsten Unterschieden:

Reha

  Kur

Zweckmässigkeit:

Hoher Therapiebedarf, Wiederherstellung der Mobilität 

  Geringer Therapiebedarf, Erholung,   Pflegebedarf

Dauer:

Durchschnittlich 2-4 Wochen

  Meist begrenzt auf 30 Tage

Überweisung:

Spital, Ausnahmefälle Hausarzt

  Spital, Hausarzt

Kostenträger:

Krankenkasse, Unfallversicherung, falls Reha indiziert

  Patient, Zusatzversicherung

  (jedoch nicht volle Übernahme)

Benötigte Dokumente:

Rehabilitationsanmeldung

  Kurverordnung

Rehakliniken.de

Rehakliniken Online ist ein Online-Dienst der Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) und bietet mit seinen Suchen eine neutrale Möglichkeit die passende Rehaklinik zu finden. Die Datenbanken enthalten u. a. Informationen zu Diagnostik, Therapie und Ausstattung der Reha- und Vorsorge-Einrichtungen. Die inhaltlichen Angaben der Rehakliniken basieren auf den Informationen der sich darstellenden Einrichtungen.

Sowohl bei der Kur wie auch bei der Reha geht es um die Gesundheit, dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Maßnahmen.

Der unterschied zwischen reha und kur

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Kur – das macht sie aus

Bei einer Kur handelt es sich um eine Maßnahme, die sowohl vorsorglich zur Erhaltung der Gesundheit wie auch zur Nachsorge vorgenommen werden kann.

  • Bezahlt wird die Maßnahme in der Regel von der Krankenkasse. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist allerdings, dass alle anderen therapeutischen Maßnahmen zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit bereits ausgeschöpft sind.
  • Des Weiteren muss Ihnen der Arzt die Notwendigkeit einer Kur zur Erhaltung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit attestiert. Das Attest mit einem entsprechenden Antrag auf Kostenübernahme für die Kur reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein.
  • Grundsätzlich wird zwischen einer ambulanten und stationären Kur unterschieden. Die ambulante Kur findet genauso wie die stationäre Kur an einem von der Krankenkasse anerkannten Kurort statt.
  • Der Unterschied besteht darin, dass Sie während einer ambulanten Kur die Gesundheitseinrichtung nur zu den Untersuchungen und verordneten Anwendungen aufsuchen. Sie wohnen während der Kur in einem Hotel oder einer anderen Unterkunft. Von der Krankenkasse erhalten Sie in der Regel einen Zuschuss für die Unterkunft sowie einigen weiteren Ausgaben.
  • Sind Sie gesundheitlich soweit eingeschränkt, dass eine Rundumbetreuung notwendig ist, bewilligt die Krankenkasse normalerweise eine stationäre Kur. Bei einer stationären Kur haben Sie ein Zimmer in der Kureinrichtug und werden dort auch mit Mahlzeiten versorgt.
  • Von besonderen Ausnahmen abgesehen, können Sie eine ambulante Kur alle drei Jahre beantragen und eine stationäre Kur alle vier Jahre.

Der unterschied zwischen reha und kur

Kur und Reha sind unterschiedlich (Foto: Pixabay)

Unterschied zwischen Kur und Reha

Für die Rehabilitation gilt im Grunde genommen das Gleiche wie für die Kur: Es dreht sich alles um Ihre Gesundheit.

  • Die Maßnahmen der Reha können genauso wie bei der Kur sowohl ambulant wie auch stationär durchgeführt werden.
  • Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen der Reha und der Kur. Dabei dreht sich alles um das Geld. Der Unterschied zwischen einer Kur und einer Reha besteht vor allem darin, wer die Kosten übernimmt.
  • Da es bei der Rehabilitation darum geht, Ihre Arbeitskraft zu erhalten bzw. wiederzuerlangen, ist die Rentenversicherung in der Regel der Träger der Maßnahmen.
  • Bei einer berufsbedingten Erkrankung oder nach einem Arbeitsunfall übernimmt die Unfallversicherung die Kosten für die Reha.

Videotipp: Techniker Krankenkasse blamiert sich auf Twitter

Der unterschied zwischen reha und kur

Wie Sie Ihre Rentenversicherungsnummer herausfinden, haben wir in einem separaten Beitrag zusammengestellt.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Wann hat man Anspruch auf eine Kur?

Eine Kur ist nur möglich, wenn alle therapeutischen Angebote vor Ort ausgeschöpft sind. Dazu zählen Medikamente, Heilmittel, Therapien und die Behandlung durch einen Facharzt. Außerdem sollte der Patient auch zu Hause alles für seine Gesundheit unternommen haben, z.B. Sport und eine gesunde Ernährung.

Was bringt mir eine Reha?

Was Rehabilitation bedeutet Mit einer Rehabilitation können Sie den Neustart erfolgreich meistern. Das Ziel jeder Rehabilitation ist es, dass Versicherte mit – vor allem chronischen – Erkrankungen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder in einen anderen Beruf einsteigen können.

Wie lange dauert in der Regel eine Kur?

Ein Kuraufenthalt dauert in der Regel 22 Tage. Er kann nach Bedarf und medizinischer Notwendigkeit auch verlängert werden.

Wer zahlt wenn man in der Reha ist?

Ihr zuständiger Rentenversicherungsträger trägt die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen. An diesen Kosten müssen Sie sich beteiligen, aber nur, wenn Sie eine stationäre Leistung in Anspruch nehmen.