Darf man mit 16 alleine fliegen

Nicht mehr mit den Eltern wandern gehen! Für Jugendliche sind die ersten eigenen Ferien eine Befreiung. Für die Eltern erst mal ein Schreck.

Von  Corinne Strebel,
aktualisiert am 10. Mai 2018 - 17:38 Uhr

Dass Kinder allein mit dem Flugzeug reisen, gehört für die meisten Fluggesellschaften zur Routine. Damit sich eure Kinder wohl fühlen und eine gute Reise haben, erhalten sie eine besondere Betreuung durch den Escort- bzw. Begleitservice. Dieser beinhaltet eine Begleitung vor und nach dem Flug durch Mitarbeiter der Airline, sowie eine Betreuung im Flugzeug durch die Crew an Bord. Bei den meisten Airlines können Kinder bereits ab fünf Jahren alleine mitfliegen. Wichtig ist, dass ihr euer Kind frühzeitig als unbegleitet bei der Fluggesellschaft anmeldet. In der Regel erheben diese neben dem regulären Ticketpreis eine zusätzliche Gebühr. Da die Bestimmungen variieren, müsst ihr euch direkt bei der Fluggesellschaft, mit der euer Kind auf die Reise gehen soll, informieren. Beim Flug ins Ausland bestehen unterschiedliche Ein-und Ausreisebestimmungen. Deshalb solltet ihr euch frühzeitig bei den jeweiligen Botschaften und Konsulaten der betreffenden Länder informieren.

Darf man mit 16 alleine fliegen
Darf man mit 16 alleine fliegen

Lesetipp

Kinderausweis: Alles was ihr darüber wissen müsst

Andrea Zschocher

Welche Unterlagen muss euer Kind bei sich tragen?

Damit es auf dem Flughafen keine Probleme gibt, sollte euer Kind folgende Unterlagen bei sich haben:

  • Ausgefülltes Betreuungsformular
  • Buchungsbestätigung
  • Ticket
  • Formular zur Kontaktperson
  • Gültiger Reisepass oder Kinderausweis
  • Wenn nötig Visum für das Reisezielland
  • Bestätigung der bezahlten Betreuungsgebühr
  • Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, dass das Kind alleine reisen darf
  • Allergieausweis 
  • Die Unterlagen sollten in einer extra dafür vorgesehenen Tasche /Umhängetasche aufbewahrt werden, die von einigen Airlines angeboten werden.

Was sollten alleinreisende Kinder im Handgepäck mitnehmen?

Das Handgepäck von Kindern darf bei Flugreisen genau so groß bzw. schwer sein, wie das von erwachsenen Passagieren. Wichtig ist, dass euer Sprössling dazu in der Lage ist, die Tasche alleine zu transportieren.

Im Handgepäck sollten vielleicht Spielzeug, eine Schmusedecke, das heißgeliebte Kuscheltier, ein Malblock mit Stiften, ein iPad mit Filmen, Musik oder Hörbüchern und ähnliches untergebracht werden. Das kommt natürlich auf die Interessen eures Kindes an.  Gegen den Druck in den Ohren empfiehlt es sich, ein paar Süßigkeiten oder Kaugummis einzupacken.

Darf man mit 16 alleine fliegen
Darf man mit 16 alleine fliegen

Lesetipp

Corona-Regeln: Das müsst ihr bei der Bahn und im Flugverkehr beachten

Katja Nauck

Die Bestimmungen einiger wichtiger Airlines

Vom Check in, über die Versorgung während des Fluges, bis zum Abgeben eures Kindes bei der vereinbarten Person: Der Flug ohne Eltern wird von vielen Airlines angeboten. Doch es gibt keine allgemein gültigen Bestimmungen. Hier kommen die  Angebote einiger Fluggesellschaften:   

Eurowings

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Die Buchung des Betreuungsservices für alleinreisende Kinder sowie die entsprechende Flugbuchung ist nur über das Call Center oder an einem Flughafenschalter möglich.
  • Für die Nutzung des Betreuungsservice wird pro Strecke und alleinreisendem Kind ein Entgelt in Höhe von 60 € erhoben.

TUIfly

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Escort Service: ab 30 Euro

Condor

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren möglich
  • Anmeldung: Alleinreisende Kinder im Alter zwischen 5-16 Jahren müssen im Service Center angemeldet werden.
  • Gebühren: ab 69 Euro
  • Seit dem 1. Mai 2020 dürfen alle Kinder mit Begleitservice sowohl Economy als auch Business fliegen.
  • Escort Service:  für Kinder zwischen 5 und 16 Jahren für 49,99 – 84,99 Euro an.

British Airway

  • Ohne Begleitung: ab 14 Jahren möglich
  •  Gebühren: Kurzstrecke ab 50 Euro, Langstrecke ab € 75

Ryanair

  • Ohne Begleitung: ab 16 Jahren
  • Kein Escort Service

easyJet

  • Ohne Begleitung: ab 14 Jahren
  • Kein Escort Service

Aer Lingus

  • Ohne Begleitung: ab 12 Jahren
  • Kein Escort Service

Lufthansa

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Gebühren für den Betreuungsdienst: ab 60 Euro

Austrian Airlines

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Betreuung für alleinreisende Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren auf speziellen Wunsch der Eltern
  • Gebühren für den Betreuungsservice:  innerhalb Österreichs ab € 60 innerhalb Europas ab € 60 interkontinental ab € 100

KLM

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Für Kinder im Alter von 5 – 17 Jahren kann ein Betreuungsservice gebucht werden
  • Gebühren für den Betreuungsservice: europäischer Direktflug € 100 interkontinental Direktflug € 150

Swiss

  • Ohne Begleitung: ab fünf Jahren
  • Für ein alleinreisendes Kind unter 12 Jahren ist der Begleitservice obligatorisch
  • Für Minderjährige zwischen 12 und 17 Jahren kann der Begleitservice auf Wunsch gebucht werden
  • Gebühren für den Betreuungsservice: Innerhalb der Schweiz und Europa ab € 60 Interkontinental ab € 100

Mal was anderes: 14 ausgefallene Sommerurlaubs-Ziele mit Kind

Darf man mit 16 alleine fliegen
Darf man mit 16 alleine fliegen

Bilderstrecke starten (16 Bilder)

Fazit

Ab wann euer Kind alleine auf die große Reise geht, hängt natürlich von euch, aber auch von den Fluggesellschaften ab. Die Unternehmen haben klare Regeln, ab welchem Alter alleinreisende Kinder mitgenommen werden. In der Flugbranche gilt jeder Fluggast über 16 Jahren als erwachsen. Ist euer Kind jünger, müsst ihr euch mit den entsprechenden Bedingungen der verschiedenen Airlines vertraut machen. Nur so könnt ihr gewährleisten, dass euer Kind gut am Zielflughafen ankommt.  Kinder dürfen bei einigen Airlines zwar schon ab fünf Jahren alleine einen Flug antreten, brauchen dann aber eine Betreuung an Bord. Entweder ein Flugbegleiter oder ein Erzieher kümmert sich dann um den reisenden Sprössling. Die meisten Fluggesellschaften verlangen dafür einen Aufpreis.

Jede Airline folgt nicht nur ihren eigenen Regeln, sie ändern diese aber auch gern mal. Schaut ein paar Tage vor dem Abflug noch einmal auf die Website der Fluggesellschaft oder erkundigt euch persönlich, ob alles wie geplant abläuft. Den Betreuungsservice und das Flugticket für euer Kind könnt ihr bei den meisten Airlines nicht online buchen.  Zum Check-in solltet bzw. müsst  ihr bis zu einer Stunde eher als gewöhnlich erscheinen und euer Kind muss in Begleitung eines sorgeberechtigten Erwachsenen dorthin kommen. Mit einer guten Planung wird das Fliegen für euer Kind bestimmt ein großes Abenteuer. Wir wünschen einen guten Flug.

Ferientest: Welcher Urlaub passt wirklich zu uns?

Na, hat dir "Ab wann dürfen Kinder alleine fliegen? Alleine unterwegs" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.

Kann ich mit 16 alleine fliegen?

Gesetzlich ist kein Mindestalter festgelegt, ab dem Kinder alleine verreisen dürfen. Allerdings haben die Fluggesellschaften in der Regel ihre eigenen Regeln für minderjährige Passagiere. Meist dürfen Kinder erst ab 5 Jahren alleine fliegen, wenn sie einen speziellen Begleitservice der Airline in Anspruch nehmen.

Was braucht man um mit 16 alleine zu fliegen?

Auch wenn man mit 14, 15 oder 16 Jahren schon seinen eigenen Kopf hat, verreisen geht für Minderjährige grundsätzlich nur mit dem Einverständnis der Eltern.

Kann man unter 18 fliegen?

Kinder zwischen 12 und 15 Jahren: Dürfen ohne Begleitung fliegen, sofern der Erziehungsberechtigte ein entsprechendes Formular beim Check-In unterschreibt. Kinder unter 12 Jahren: Müssen mindestens von einem 16 Jährigen begleitet werden.

Wann brauche ich eine Reisevollmacht?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Reisevollmacht benötigt wird: Sie ist notwendig, wenn das Kind mit Personen verreist, die nicht sorgeberechtigt sind. Dies umfasst zum Beispiel das Verreisen des Kindes mit den Großeltern, Freunden oder einem nicht sorgeberechtigten Elternteil.