Backup auf externe Festplatte Windows 10

Das Aussehen des hier beschriebenen Sicherungsassistenten wurde unter Windows 10 etwas abgeändert, die Schritte und Beschriftungen wurden jedoch nicht verändert, weshalb diese Anleitung weiterhin verwendet werden kann. Um den Assistenten aufzurufen, klicken Sie, nachdem Sie die Anforderungen geprüft haben, in der Taskleiste auf das Windows-Logo und geben Sie "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)" ein. Fahren Sie anschließend mit Schritt 3 fort. Alternativ steht Ihnen unter Windows 10 auch die einfacher zu bedienende Dateiversionsverlaufsicherung zur Verfügung. Diese wird weiter unten erklärt.

Was Sie benötigen

  • Administrationsrechte auf Ihrem Computer.
  • Einen externen Datenspeicher wie:
    • DVD-/CD-Rom Laufwerk
    • Externe Festplatte
    • USB-Stick
    • Netzwerkfreigabe

Einrichten der Sicherung

Wenn Sie die Anforderungen geprüft haben, gehen Sie wie folgt vor um die Sicherung einzurichten

  1. Klicken Sie unten links in der Taskleiste auf das Windows-Logo, um das Startmenü aufzurufen.
  2. Klicken Sie auf [Systemsteuerung - Wartungscenter]:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  3. Klicken Sie auf den Button "Sicherung einrichten":
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  4. Wählen Sie ein Sicherungsziel aus der Liste der Sicherungsziele aus, auf welchem Sie Ihre Daten sichern wollen. Sie können die Daten sichern auf:DVD-Rom LaufwerkWählen Sie den Eintrag DVD-RW Rom Laufwerk aus der Liste der Sicherungsziele aus.Externer-Datenträger (z.B.: USB-Stick oder externe Festplatte)Wählen Sie dazu den externen Datenträger aus der Liste der Sicherungsziele aus:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
    NetzwerkfreigabeKlicken Sie auf den Button In Netzwerk speichern....:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
    Geben Sie in in der darauf folgenden Maske in das Feld Netzwerkadresse die vom RZ oder Ihrem Institut bereitgestellte Netzwerkfreigabe sowie Benutzername und Kennwort in die dafür vorgesehenen Felder ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit [OK]:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
    Alternativ können Sie auch ein Sambalaufwerk verbinden:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
    Klicken Sie auf Weiter um fortzufahren:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  5. Wählen Sie "Auswahl durch Benutzer":
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  6. Wählen Sie jetzt die zu sichernden Daten bzw. Verzeichnisse aus. Empfohlen wird, folgendes zu sichern:
    • Daten für neu erstellte Benutzer sichern
    • Bibliotheken von [Ihnen]
    Backup auf externe Festplatte Windows 10

    Das "Systemabbild" brauchen Sie für eine normale Sicherung Ihrer wichtigen Dateien nicht. Es erzeugt ein komplettes Abbild Ihrer Festplatte und benötigt somit sehr viel Platz auf dem Sicherungsdatenträger.
    Klicken Sie auf Weiter um fortzufahren.
  7. Klicken Sie auf Zeitplan ändern, um den Zeitplan für die Sicherung zu konfigurieren:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  8. Konfigurieren Sie Häufigkeit, Tag der Sicherung und Uhrzeit nach Bedarf. Sie sollten sicherstellen können, dass der Computer zur angegebenen Zeit angeschaltet ist, andernfalls wird die Sicherung zum nächstmöglichen Zeitpunkt durchgeführt. Klicken Sie auf OK um fortzufahren:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  9. Überprüfen Sie abschließend die vorgenommenen Einstellungen und klicken Sie auf Einstellungen speichern und Sicherung ausführen, um die erste Sicherung zu erstellen:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  10. Die erste Sicherung wird nun durchgeführt:
    Backup auf externe Festplatte Windows 10

    Backup auf externe Festplatte Windows 10

    Backup auf externe Festplatte Windows 10

    Backup auf externe Festplatte Windows 10

Voraussetzung: Für die Sicherung per Dateiversionsverlauf benötigen Sie ein weiteres Laufwerk, sinnvollerweise in Form einer zweiten internen Festplatte, einer externen Festplatte oder eines USB-Sticks).

Die Windows 10 Datensicherung ist ein Systemprogramm, mit dem Sie leicht und einfach eine regelmäßige Vollsicherung Ihres PCs durchführen können. Im Falle eines Falles können Sie so den gesamten PC wiederherstellen. Dies ist den folgenden Fällen besonders hilfreich:

  • Ausfall der Festplatte durch einen Defekt,
  • Virenbefall,
  • sonstiger technischer Großschaden oder
  • Diebstahl.

Ihr Nutzen durch regelmäßige, zeitnahe Datensicherungen

  • kein Datenverlust
  • höhere Sicherheit

Voraussetzungen für die Datensicherung

Damit Sie eine Sicherung Ihres PCs durchführen können, empfiehlt es sich, mindestens eine, besser zwei externe Festplatten einzusetzen, die nur für diesen Zweck bestimmt sind. Bewahren Sie für den Katastrophenfall, z.B. Diebstahl oder Brand, eine dieser Festplatten getrennt von Ihrem PC auf.

Vollständige Datensicherung eines PCs mit Windows 10

  1. Schließen Sie eine externe Festplatte, die ausschließlich für die Datensicherung vorgesehen ist, an Ihren PC an.
  2. Rufen Sie die Systemsteuerung auf. Klicken Sie hier Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) an.
  3. Klicken Sie auf Sicherung einrichten.
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  4. Wählen Sie in dem nächsten Dialog die Festplatte aus, auf die die Datensicherung gespeichert werden soll. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  5. Lassen Sie die Option Auswahl durch Windows (empfohlen) bestehen und klicken Sie auf Weiter.
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  6. Legen Sie im letzten Dialog fest, wann und in welchen Zeiträumen die Sicherung gestartet werden soll.
    Backup auf externe Festplatte Windows 10
  7. Klicken Sie auf Einstellungen speichern und Sicherung ausführen.

Hierdurch wird direkt die erste Vollsicherung Ihres PCs erstellt. Den Fortschritt der Sicherung können Sie an dem grünen Balken erkennen.

Backup auf externe Festplatte Windows 10

Sollten Sie keine DVD mit Windows 10 zusammen mit Ihrem PC bekommen haben, so empfiehlt es sich,einen Systemreparaturdatenträger zu erstellen.

Legen Sie hierzu eine CD oder DVD ins Laufwerk Ihres PCs und klicken auf Systemreparaturdatenträger erstellen. Es wird eine CD oder DVD mit den wichtigsten Dateien von Windows 10 erstellt, sodass Sie mit Hilfe dieser CD oder DVD und der Datensicherung Ihren PC vollständig wiederherstellen können.

Wie mache ich ein Backup auf einer externen Festplatte?

Klicken Sie auf das Windows-Symbol in der Startleiste und navigieren Sie dort zu den „Einstellungen“. Wählen Sie „Update & Sicherheit“ und in der Auswahl die Option „Sicherung“. Schließen Sie die externe Festplatte an und suchen Sie unter „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ nach dem externen Datenträger.

Wie mache ich ein Backup unter Windows 10?

Öffnen Sie die Systemsteuerung, indem Sie im Start-Menü nach Systemsteuerung suchen und anschließend das Suchergebnis anklicken. In der Systemsteuerung gehen Sie unter "System und Sicherheit" auf "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)". In der linken Spalte klicken Sie anschließend auf "Systemabbild erstellen".

Hat Windows 10 ein Backup Programm?

Dazu brauchen Sie nicht einmal eine Extra-Software: Ein Backup-Programm haben Windows 10 und Windows 11 nämlich schon an Bord. Es stammt zwar noch aus Windows 7, ist in den neueren Versionen des Betriebssystems aber etwas versteckt noch verfügbar.

Was ist besser Systemabbild oder Backup?

Der Unterschied zum Systemabbild ist, dass beim Systemabbild komplette Laufwerke gesichert werden und jede Sicherung manuell eingeleitet werden muss. Jede Sicherung erfordert dabei viel Speicherplatz. Trotz Komprimierung kann die Sicherung zwischen 50% - 100% der Größe des gesicherten Laufwerks betragen.