Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Schnelles Atmen kann auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten. Vor allem bei Katzen mit Herzproblemen ist eine regelmäßige Kontrolle der Atemfrequenz wichtig. Mit einer App für’s Smartphone geht es ganz schnell und einfach.

Einmal im Jahr muss Elvis zum Herzultraschall. Mein Kater leidet an einer Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM). Das ist eine chronische Herzkrankheit, die bei Katzen gar nicht so selten vorkommt.

Vereinfacht ausgedrückt, ist hierbei die Herzmuskulatur in der linken Herzkammer vergrößert. Dadurch verengt sich die Herzkammer und kann weniger Blut aufnehmen.

Um den Körper weiterhin ausreichend mit Blut versorgen zu können, muss das Herz schneller schlagen. Die höhere Herzfrequenz wiederum führt dazu, dass der Herzmuskel immer dicker wird. Ein Teufelskreis entsteht.

Unsere neue Tierärztin hat mit jetzt geraten, einmal wöchentlich die Atemfrequenz von Elvis zu überprüfen. So weiß ich, ob alles in Ordnung ist und kann rechtzeitig erkennen, ob sich die Herzprobleme möglicherweise verschlechtert haben.

Wie viele Atemzüge sind bei einer Katze normal?

Doch wie viele Atemzüge pro Minute sind eigentlich normal bei einer Katze? Wenn die Katze schläft oder döst, sollten es nicht mehr als 30 Atemzüge pro Minute sein.

Dabei gilt: Ein Atemzug besteht aus einer Einatmung und einer Ausatmung. Der Brustkorb hebt und senkt sich.

Atmet eure Samtpfote deutlich schneller oder hechelt sie sogar, solltet ihr keine Zeit verlieren: Dann lautet die Devise „Ab zum Tierarzt!“.

So könnt ihr die Atemfrequenz eurer Katze messen

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Funktioniert auch bei Katzen

Um die Atemfrequenz eurer Katze zu bestimmen, müsst ihr wissen, wie viele Atemzüge sie pro Minute macht. Gleichzeitig auf die Uhr sehen und beobachten wie eure Katze ein- und ausatmet, ist selbst für Multitasking-Genies fast nicht machbar. Etwas einfacher ist es, wenn ihr zum Messen der Uhrzeit den Timer eures Smartphones benutzt. Am einfachsten ist es mit einer App.

Die App, mit der ich den Atem von Elvis kontrolliere, heißt „Atemfrequenz-Messer für Hunde“. Herausgeber ist das Unternehmen Ceva, ein Hersteller von Arzneimitteln und anderen Gesundheitsprodukten für Tiere.

Laut unserer Tierärztin haben Hunde und Katzen genau die gleiche Atemfrequenz, die App kann also auch für Katzen benutzt werden.

Wichtig ist, dass die Katze bei der Messung ganz entspannt ist, denn sonst wird das Ergebnis verfälscht. Sie sollte schlafen oder dösen.

Atemfrequenz-Bestimmung mit der App

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Zum Messen aufs Herz tippen

Die App ist kostenlos und sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones verfügbar. Nach der Installation könnt ihr den Namen eures Tieres und die E-Mail-Adresse eurer Tierarztpraxis eintragen. Falls nötig, könnt ihr die Messwerte also auch an eure Tierärztin weiterleiten. Es ist auch möglich, mehrere Katzen anzulegen.

Dann kann es auch schon losgehen: Nach dem Klick auf „Atemfrequenz-Messung“ erscheint ein Herz. Für jeden Atemzug (= eine Ein- und eine Ausatmung) tippt ihr auf das Herz. Ist die Zeit um, stoppt die Messung automatisch. Die Ergebnisse könnt ihr euch in einem Diagramm anzeigen lassen. Außerdem enthält die App noch eine Alert-Funktion, mit dem ihr euch an die Messung erinnern lassen könnt.

Insgesamt eine sehr praktische und wirklich einfach zu bedienende Anwendung – sogar für wenig technikbegeisterte Menschen wie mich.

Bilder: © Lieblingskatze, Screenshots

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Bärbel

Herausgeberin von Lieblingskatze und "Dosenöffnerin" von Elvis.

In diesem Artikel lernst du alles zum Thema Hecheln bei Katzen:

  • Warum hecheln Katzen?
  • In welchen Situationen kann es vorkommen?
  • Wann ist es harmlos?
  • Welche Krankheiten können dahinter stecken, wenn eine Katze oft ohne erkennbaren Grund hechelt?

Warum hechelt meine Katze?

Dass man Katzen hecheln sieht kommt nicht so häufig vor. Bei Hunden ist das ganz anders, bei ihnen ist es typisch. Wenn eine Katze hechelt wie ein Hund ist der Grund dafür aber meist völlig harmlos:

Die Katze hechelt aus Überanstrengung – auch sie kann außer Atem sein

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen
Na, zu viel getobt? Nach großer
Anstrengung können Katzen hecheln

Du kennst es bestimmt von dir selbst: Nach dem Sport oder einer größeren Anstrengung im Alltag bist du wahrscheinlich außer Atem.

Ähnlich kann es auch deiner Katze gehen. Nach ausgiebigem Toben oder einem Sprint bei der Jagd japst sie hechelnd nach Luft.

Vor allem verspielte junge Katzen sind davon öfters betroffen, sie übernehmen sich schnell einmal. Das Hecheln ist in diesem Fall nur vorübergehend bis sich der Puls wieder erholt hat. Mach dir also keine Sorgen, wenn dein Kitten (oder auch erwachsene Katze) nach dem Spiel mit offenem Mund hechelt.

Tritt das Hecheln aber auch ohne vorherige Anstrengung auf, solltest du deinen Tierarzt konsultieren. Dazu aber später mehr.

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:

10katzenkram Code Kopiert!

Hitze – Hecheln dient Katzen zur Abkühlung

Wenn uns Menschen zu heiß ist, dann schwitzen wir. Der Schweiß verdunstet und sorgt so für Abkühlung.

Katzen haben aber nur wenige Schweißdrüsen, lediglich an den Pfoten zwischen den Zehenballen und Pfotenballen. Vor allem Langhaarkatzen haben sehr mit Hitze zu kämpfen.

Zum Regulieren der Körpertemperatur stehen den Mietzen nur wenige Mittel zu Verfügung:

  • Sie sucht sich einen kühlen und schattigen Platz
  • Sie putzt ihr Fell – der Speichel verdunstet und kühlt so die Katze
  • Die Katze hechelt

Das Hecheln dient also der notfallmäßigen Abkühlung des Körpers der Katze. Dabei ist es wieder das selbe Prinzip: Der Speichel im Maul kühlt den Körper der Katze durch Verdunstung.

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen
Bei großer Hitze dient das Hecheln Katzen zu Abkühlung

Erste Hilfe bei Hitze – So kannst du deine Katze abkühlen

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, solltest du gut darauf achten, dass deine Samtpfote nicht überhitzt.

Biete ihr immer kühle Plätze im Schatten an und stell immer mehrere Näpfe mit frischem Wasser bereit. Ein Katzenbrunnen animiert deinen Schatz dazu mehr zu trinken.

Wenn es mal soweit ist und deine Katze hechelt weil ihr zu heiß ist, hilf ihr dabei ihre Körpertemperatur wieder zu senken:

  • Befeuchte ihr Fell mit Wasser
  • Biete ihr ein feuchtes Handtuch auf dem Boden an – sie wird sich mit Sicherheit gerne darauf legen

Stress und Angst als Auslöser

Ein Hecheln bei Katzen kann man auch dann beobachten, wenn das Tier gestresst ist.

Solche Situationen sind Beispielsweise ein Umzug, eine Autofahrt in der Transportbox oder der Besuch beim Tierarzt. Aber auch Freigänger können in freier Wildbahn durch Stress durch den offenen Mund atmen. Beispielsweise nach einem Streit mit einem Rivalen oder nach einem großen Schreck.

Stress für die Katze lässt sich nicht immer vermeiden. Wichtig ist es dann für seine Katze da zu sein und sie zu beruhigen.

Auch Rescue Notfalltropfen und Feliway Katzenpheromone können in Stresssituationen helfen.

Hecheln bei der Katze als Krankheitssymptom

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen
Eine Katze hechelt ohne Anstrengung oder einen sonstigen Grund? Dann sollte sie dem Tierarzt vorgeführt werden!

Hechelt die Katze ohne Anstrengung und ohne dass eine Überhitzung oder Stress als Auslöser in Frage kommen, kann auch eine Katzenkrankheit der Grund sein.

Natürlich solltest du sofort deinen Tierarzt hinzuziehen wenn du einen solchen Verdacht hast.

Hier eine Liste von möglichen Erkrankungen, die Hecheln als Symptom haben. Mit dabei habe ich dir auch alle weiteren Symptome der jeweiligen Erkrankungen aufgelistet:

Schilddrüsenüberfunktion

Atmen Kitten schneller als erwachsene Katzen

Eine Vergrößerung der Schilddrüse, bei der der Hormonhaushalt der Katze durcheinander kommt. Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Katzen. Durch eine gesteigerte Atemfrequenz und einen schnelleren Herzschlag kann die Katze hecheln. Folgende weitere Symptome können vorkommen:

  • Gewichtsverlust trotz normalem oder gesteigertem Appetit
  • Erbrechen und Durchfall
  • Verwirrung oder Stress
  • Stumpfes, struppiges oder schuppiges Fell

Herzkrankheiten

Meist HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie). HCM ist eine Erbkrankheit, von der meist Rassekatzen  wie unter anderem Maine Coon, Britisch Kurzhaar, Perser oder Ragdoll betroffen sind. Dabei verdickt sich der Herzmuskel, wodurch sich das Volumen des Herzens verringert. Katzen mit HCM hecheln schon bei geringster körperlicher Belastung. Außerdem können folgende Symptome auftreten:

  • Appetitlosigkeit
  • Schlappheit
  • Bläulich verfärbte Schleimhäute
  • Beschleunigte Herzfrequenz
  • Wasseransammlungen und damit eine Zunahme des Körperumfangs

Bauchfellentzündung (FIP)

FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) ist eine Viruserkrankung, die durch Coronaviren ausgelöst wird. FIP kann unterschiedlich verlaufen, von vollständiger Genesung bis tödlich. Junge Katzen sind besonders gefährdet, bei ihnen ist FIP meist tödlich. Mit FIP infizierte Katzen hecheln aufgrund von Atembeschwerden, wobei das nicht immer der Fall sein muss. Gegen FIP kannst du deine Katze übrigens impfen lassen…
Die Symptome sind vielfältig und oft je nach Verlauf sehr verschieden:

  • Niesen, laufende Nase und tränende Augen
  • Eventuell Durchfall
  • Aufgeblähter Bauch (Flüssigkeitsansammlung)
  • Appetitlosigkeit
  • Starker Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Müdigkeit

Fazit

Schau dir genau an wie oft und in welchen Situationen deine Katze hechelt. Hechelt sie nach dem Spielen oder wenn es ihr einfach zu heiß ist, musst du dir keine Sorgen machen. Tritt es allerdings häufiger auf und ohne für dich erkennbaren Grund, solltest du deinen Liebling vom Tierarzt untersuchen lassen.

Ist es normal das Kitten schnell atmen?

die normale Atemfrequenz der erwachsenen Katze beträgt zwischen 20 bis 40 Atemzüge pro Minute. Damit liegt Ihre Katze noch im unauffälligen Bereich.

Warum atmet Katze so schnell im Schlaf?

Die Atemfrequenz bei einer erwachsenen Katze sollte unter 30-35 Atemzügen in der Ruhe liegen. Wenn die Atemfrequenz zu hoch ist, kann dies ein Zeichen für eine Herzerkrankung sein. Deshalb ist es besser, wenn Sie Ihren Kater speziell auf eine Herzerkrankung untersuchen lassen, um sicher zu gehen.

Wie oft atmen kleine Katzen pro Minute?

Die normale Ruhe – AF liegt bei Hund und Katze zwischen 10 und 30/min (im Schnitt meist um 20/min). Ein Wert über 30/min gilt für beide Tierarten als erhöht.