Atex kennzeichnung bedeutung

The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.

Atex kennzeichnung bedeutung

Atex kennzeichnung bedeutung

ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union und ist die Abkürzung für „ATmosphéres EXplosibles“. Die Direktive umfasst zwei Richtlinien auf dem Gebiet des Explosionsschutzes, nämlich die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG und die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU.

Die ATEX-Richtlinie regelt gesetzlich den Explosionsschutz (EX-Schutz) im europäischen Bergbau bzw. in der europäischen Industrie. 

 Die ATEX-Richtlinie 1999/92/EG 

Was beinhaltet die ATEX-Richtlinie 1999/92/EG?

Ein wichtiges Gestaltungsmerkmal – bei Warn- und Hinweisschildern für den nordamerikanischen Markt – ist das farbige Signalwort-Panel (Feld für Signalwort) sowie das entsprechende Signalwort. Gemäß der Norm ANSI Z535.4 wird dieses Feld immer rechteckig gestaltet und falls Verletzungsgefahr besteht, muss dem Signalwort ein Sicherheits-Warnsymbol vorangestellt werden.

In der ATEX-Richtlinie 1999/92/EG geht es in erster Linie um Vorschriften, die dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit von Menschen dienen, die in Bereichen arbeiten, wo sie durch eine explosionsfähige Atmosphäre u. U. größten Gefahren ausgesetzt sind. Sie richtet sich deshalb in erster Linie an Arbeitgeber.

Folgende Inhalte gibt die Richtlinie 1999/92/EG wieder:

In Anhang 1 der Richtlinie:

  • Die Koordinierungspflicht,
  • Das Explosionsschutzdokument,
  • Die Einteilung von Bereichen, in denen explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein kann (EX-Schutz-Zonen)

In Anhang 2 der Richtlinie:

  • Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können, sowie Kriterien für die Auswahl von Geräten und Schutzsystemen

In Anhang 3 der Richtlinie:

  • Das Warnzeichen, welches zur Kennzeichnung von Bereichen dient, in denen explosionsfähige Atmosphären entstehen können:

Warnzeichen vor einem Bereich mit möglicher explosionsfähiger Atmosphäre


Beispiele für EX-Schutz Kennzeichen (Bereich):

Was ist ein explosionsgefährdeter Bereich?

Als explosionsgefährdet gilt ein Bereich dann, wenn dort eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Die explosionsfähige Atmosphäre muss in gefahrdrohender Menge vorliegen, um als gefährlich zu gelten.

Als explosionsfähige Atmosphären werden explosionsfähige Gas-/Dampf-/Nebel-Luft-Gemische bzw. Staub-Luft-Gemische oder hybride Gemische aus Luft und brennbaren Stoffen verstanden.

Explosionsgefährdete Bereiche müssen nach ATEX 1999/92/EG in sog. Zonen eingeteilt werden.

Welche EX-Schutz Zonen gibt es nach ATEX?

Zunächst wird unterschieden, welcher explosionsfähige Stoff im jeweiligen Bereich vorhanden ist.

ATEX definiert demnach die „Zone G“ für Gase und die „Zone D“ für Staub.

Anschließend wird unterschieden, wie oft bzw. wie lange eine explosionsfähige Atmosphäre möglicherweise auftritt (0;1;2 für Gase bzw. 20;21;22 für Staub).


Für Gase (Zone G) gilt demnach:

Zone 0 = ein ständiges Vorhandensein eines explosionsfähigen Gas-Gemischs

Zone 1 = gelegentliches Vorhandensein eines explosionsfähigen Gas-Gemischs

Zone 2 = normalerweise kein oder nur für kurze Zeit Vorhandensein eines explosionsfähigen Gas-Gemischs

Für Staub (Zone D) gilt:

Zone 20 = ein ständiges Vorhandensein eines explosionsfähigen Staub-Gemischs

Zone 21 = gelegentliches Vorhandensein eines explosionsfähigen Staub-Gemischs

Zone 22 = normalerweise kein oder nur für kurze Zeit Vorhandensein eines explosionsfähigen Staub-Gemischs

Daraus ergeben sich jeweils dieGefahrentypen„ständig“, „potenziell“ oder „minimal“.

 Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU 

Geräte, Maschinen und Komponenten für EX-Schutz-Bereiche kennzeichnen

Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU muss von Herstellern eingehalten werden, die innerhalb der Europäischen Union Geräte, Komponenten oder Schutzsysteme in Verkehr bringen möchten, von denen eine eigene Zündgefahr ausgehen kann und die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind.

Als „Gerät“ werden Maschinen, Betriebsmittel, stationäre oder ortsbewegliche Vorrichtungen, Steuerungs- und Ausrüstungsteile sowie Warn- und Vorbeugungssysteme verstanden, die einzeln oder kombiniert zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Messung, Regelung und Umwandlung von Energie und zur Verarbeitung von Werkstoffen bestimmt sind und die eigene potenzielle Zündquellen aufweisen und dadurch eine Explosion verursachen können.

Als „Komponenten“ werden solche Bauteile bezeichnet, die für den sicheren Betrieb von Geräten und Schutzsystemen erforderlich sind, ohne jedoch selbst eine autonome Funktion zu erfüllen.


Diese Angaben müssen auf den Geräten in EX-Schutz Bereichen zu erkennen sein

Die vorgeschriebene Kennzeichnung nach ATEX ergänzt die Pflichtangaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG z. B. auf dem Typenschild.

Falls eine Maschine für den Einsatz in einer Explosion gefährdeten Umgebung gebaut und zugelassen wurde, muss sie einen entsprechenden Hinweis hinter der normalen CE-Kennzeichnung tragen.

Die Kennzeichnung besteht aus dem sechseckigen Explosionsschutzkennzeichen, welches bestätigt, dass die Maschine durch eine benannte Prüfstelle innerhalb der EU geprüft ist und alle benötigten Auflagen erfüllt, damit die Maschine in der definierten explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden kann.

Das sechseckige EX-Schutz Kennzeichen muss hinter dem CE-Kennzeichen zu sehen sein.


Weitere Angaben: 

  • Angaben zur Gerätegruppe
  • Nummer der benannten Stelle
  • Konformitätskennzeichen
  • Gerätekategorie
  • Zündschutzart
  • Explosionsgruppe
  • Temperaturklasse


Die ATEX-Temperaturklasse definiert die zulässige Oberflächentemperatur am Gerät

Um die Projektierung einer Anlage zu erleichtern, sind für die zulässigen Oberflächentemperaturen sechs Temperaturklassen (T1 bis T6) festgelegt worden. Diesen Temperaturklassen kann man aufgrund der entsprechenden Zündtemperaturen bestimmte brennbare Gase und Dämpfe zuordnen.

Die Temperaturklasse T6 stellt dabei die höchste Anforderung an den thermischen Schutz dar.


Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) teilt die Geräte in zwei Gerätegruppen

Gerätegruppen:

Gruppe I:  Geräte können im Bergbau / unter Tage eingesetzt werden

Gruppe II: Geräte und Maschinen zur Verwendung in allen übrigen Bereichen

Darüber hinaus werden Geräte für EX-Schutz Bereiche in drei Kategorien aufgeteilt:

Kategorie 1: Eingesetzte Geräte müssen ein „sehr hohes Maß“ an Sicherheit aufweisen. Da die Geräte hier ständig oder mindestens über einen sehr langen Zeitraum einem explosionsfähigen Gemisch ausgesetzt sind.

Kategorie 2: Eingesetzte Geräte müssen ein „hohes Maß“ an Sicherheit aufweisen. Schon bei Normalbetrieb können explosionsfähige Gemische vorhanden sein.

Kategorie 3: Eingesetzte Geräte müssen ein „normales Maß“ an Sicherheit aufweisen. Explosionsfähige Gemische sind hier wenig wahrscheinlich und wenn, dann nur kurzeitig vorhanden.

Kombiniert man nun die Kategorie mit den oben beschrieben Buchstaben „D“ (für Staub) bzw. „G“ (für Gas), so ergeben sich die Zonen, in denen ein Gerät eingesetzt werden kann:

Atex kennzeichnung bedeutung
Atex kennzeichnung bedeutung

So könnten Ihre Typenschilder nach ATEX aussehen:

Was bedeutet die Abkürzung ATEX?

Wenn in Fachkreisen über EU-Richtlinien zum Explosionsschutz gesprochen wird, fallen häufig die Begriffe ATEX, ATEX 95 oder ATEX 100a. Dabei steht „ATEX“ für die Abkürzung der französischen Bezeichnung für explosionsfähige Atmosphären „atmosphères explosibles“.

Welche ATEX Zonen gibt es?

Zone 0/20: Eine explosionsgefährliche Atmosphäre tritt ständig, über lange Zeiträume oder häufig auf. Zone 1/21: Eine explosionsgefährliche Atmosphäre tritt im Normalbetrieb gelegentlich auf. Zone 2/22: Eine explosionsgefährliche Atmosphäre tritt im Normalbetrieb nicht oder kurzzeitig auf.

Was ist eine ATEX Zertifizierung?

ATEX ist ein Zertifikat für Geräte und Maschinen, das ihren Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung erlaubt. Das Kürzel ATEX leitet sich aus der französischen Bezeichnung für explosionsgefährdete Umgebungen ab (Atmosphères Explosibles).

Was ist die ATEX

Die Abkürzung ATEX steht für den französischen Begriff ATmosphères EXplosibles (explosionsfähige Atmosphären). Die ATEX-Direktive regelt die Aspekte des Explosionsschutzes in der Europäischen Union und umfasst die beiden Richtlinien 1999/92/EG (Betriebsrichtlinie) und 2014/34/EU (Produktrichtlinie).