Angewiesen gleich überwiesen

  1. Privatkunden
  2. Unsere Produkte
  3. Konto
  4. SEPA
  5. Wie lange dauert eine Überweisung?

Wie lange dauert eine Papierüberweisung?

Wenn Sie eine beleghafte Überweisung in Papierform am Bankschalter nutzen, muss der Zahlungsempfänger den Betrag im Laufe von zwei Arbeitstagen erhalten. Die Frist kann sich mitunter verlängern, wenn ein Samstag beziehungsweise ein Sonn- oder Feiertag dazwischen liegt. Des Weiteren sollten Sie die Annahmefrist Ihrer Bank beachten, sonst kann es zu Verzögerungen des Geldtransfers kommen. Werfen Sie Ihren Überweisungsvordruck außerhalb der Öffnungszeiten bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ein, wird der Überweisungsauftrag erst am nächsten Tag bearbeitet. Daher ist es wichtig, auf den Annahmeschluss zu achten. 

Wie viele Bankarbeitstage dauert eine Online-Überweisung?

Die Gesetzgebung sieht vor, dass eine Online-Überweisung binnen eines Geschäftstages erfolgen muss. Tätigen Sie Ihre Überweisung vor Ablauf der Annahmefrist, ist der Betrag noch am selben Tag auf dem Empfängerkonto. Bei Überweisungen nach dem Annahmeschluss wird das Geld spätestens am Ende des folgenden Werktages auf dem Konto sein.

Regelung bei Überweisungen ins außereuropäische Ausland

Die genannten Fristen für die Überweisungsdauer gelten für Inlandsüberweisungen und Überweisungen innerhalb der EU. Denn seit der Einführung von SEPA im Jahr 2016 herrscht ein einheitlicher Zahlungsverkehr in Europa. Falls Sie einen Auftrag in Fremdwährung abwickeln und sich der Zahlungsempfänger im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befindet, kann es bis zu vier Geschäftstage dauern, bis die Überweisung bei ihm eintrifft. Für eine Auslandsüberweisung in Länder außerhalb des EWR sind keine Fristen gesetzt.

Echtzeit-Überweisung

Dank Echtzeit-Überweisung beschleunigt sich der Zahlungsverkehr in Europa. Denn so lassen sich Geldbeträge innerhalb weniger Sekunden von einem aufs andere Konto überweisen. Diese Möglichkeit steht Ihnen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung.  Vorausgesetzt, dass die Bank des Senders sowie die des Zahlungsempfängers das Echtzeit-Verfahren anbieten. Mit dem sogenannten "Instant Payment" profitieren Sie also von einer hohen Flexibilität. Zudem haben Sie damit die Gewissheit, dass Ihr Geld angekommen ist. Denn nach der Blitzüberweisung erhalten Sie von Ihrer Bank eine sofortige Bestätigung Ihrer Zahlung.

Fragen und Antworten zur Überweisung

Welche Länder gehören in den SEPA-Raum?

Zu SEPA gehören alle Länder, in denen der Geldtransfer in Euro abgewickelt wird. Außerdem zählen Andorra, Island, Liechtenstein, San Marino, Monaco, Norwegen, die Schweiz und der Vatikanstaat zu den SEPA-Ländern.

Was ist ein Dauerauftrag?

Der Dauerauftrag ist eine regelmäßige Überweisung, die immer zum Wunschtermin ausgeführt wird. Ein Dauerauftrag kann zu jedem Zeitpunkt geändert oder widerrufen werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Seitenanfang

Einmal nicht richtig hingeschaut, einen Zahlendreher eingebaut – und das Geld landet auf dem falschen Konto. Jetzt heißt es Ruhe bewahren. Denn es gibt Möglichkeiten, Überweisungen zurückbuchen zu lassen.

Es ist schon ein Kreuz mit der langen IBAN. Schnell die Zahlen verwechselt und ein fremder Empfänger freut sich über einen unerwarteten Geldregen. Nicht nur bei falscher IBAN, auch bei falschen Adressaten oder fehlendem Verwendungszweck wünscht sich der Absender manchmal sein Geld zurück.

Doch keine Panik. Viele Banken bieten bei einer fehlerhaften Überweisung oder einer gänzlichen Fehlüberweisung einen Rückrufservice an – allerdings meist kostenpflichtig und unter Vorbehalt. t-online.de erklärt, was Sie beachten sollten – und wie die Konditionen der Banken sind.

Kann ich die Überweisung zurückziehen?

Ja, grundsätzlich gilt: Sie können eine Überweisung zurückziehen. Allerdings ist bei einer Fehlüberweisung Schnelligkeit gefragt.

Sobald Sie bemerkt haben, dass Ihre Überweisung an ein falsches Konto gegangen sein könnte, sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren und ihr mitteilen, dass Sie eine Überweisung zurückbuchen möchten.

In diesen zwei Fällen können Sie die Überweisung stoppen:

  1. Wenn das Geld noch nicht von Ihrem Konto abgebucht wurde.
  2. Wenn das Geld schon abgebucht wurde, aber noch nicht auf dem Empfängerkonto angekommen ist.

Rückholservice Ihrer Bank anfragen

Schwierig wird es, sobald das Geld auf dem Konto der Empfängerbank liegt. In diesem Fall kann Ihre Bank nicht mehr in den Überweisungsvorgang eingreifen. Das Geld liegt dann in den Händen des Empfängers.

In diesem Fall können Sie jedoch einen Rückholservice bei Ihrer Bank anfragen. Für diesen Auftrag kann Ihre Bank allerdings Geld verlangen (siehe unten). Je nach Höhe der Gebühr kann sich das bei kleinen Beträgen also nicht lohnen.

Eine Garantie auf Erfolg gibt es nicht. Und erstatten muss Ihre Bank Ihnen den fehlerhaft überwiesenen Betrag ebenfalls nicht (siehe unten).

  • Falsche Überweisung: Was Absender und Empfänger zu beachten haben
  • SOFORT-Überweisung: So funktioniert das schnelle Bezahlsystem
  • Geldtransfer: Wie lange darf eine Überweisung dauern?

Annahmefristen beim Onlinebanking

Da bei einer Fehlüberweisung ein paar Minuten den Unterschied ausmachen können, achten Sie auf die Fristen für Onlineüberweisungen. Wenn ein Auftrag noch nicht ausgeführt wurde, ist die Rückbuchung des falsch überwiesenen Betrages leicht (siehe oben).

Eine Übersicht der Annahmefristen der gängigsten Banken:

  • Deutsche Bank: 15.30 Uhr
  • Commerzbank: 17.00 Uhr
  • Postbank: 14.00 Uhr
  • ING: 18.00 Uhr
  • DKB: 15.00 Uhr
  • Comdirect: 18.00 Uhr
  • Norisbank: 15.30 Uhr
  • Targobank: 20.15 Uhr

Was kostet die Rückholung einer Überweisung?

Das ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Eine Übersicht über die Rückholkosten der gängigsten Banken:

Loading...

Embed

Kann ich von meiner Bank eine Rückerstattung fordern?

Nein, Sie haben kein grundsätzliches Recht auf die Rückerstattung des fälschlich überwiesenen Betrags.

Allerdings muss das Empfänger-Geldhaus bei einer fehlerhaften und nicht grob fahrlässigen oder betrügerischen Fehlüberweisung der überweisenden Bank die erforderlichen Informationen für eine Rückbuchung zur Verfügung stellen.

  • Gebühren für Geldtransfer: Was kostet eine Überweisung ins Ausland?
  • 13 bis 16 Stellen: Hier finden Sie Ihre Kreditkartennummer
  • Kreditkarte verloren: Was kann ich jetzt tun?

Ungerechtfertigte Bereicherung: Wann sollte ich zum Anwalt?

Da der "falsche Empfänger" ungerechtfertigt bereichert wurde, muss er den Betrag juristisch gesehen zurückgeben. Sie sollten sich jedoch vorab erkundigen, welche Kosten bei einem Rückholungsauftrag von Ihrer Bank auf Sie zukommen (siehe oben).

Weigert sich der falsche Empfänger, das Geld zurück zu überweisen, können Sie rechtliche Schritte einleiten und einen Anwalt mit der Rückbuchung beauftragen.

Der Empfänger muss das Geld jedoch nur so lange herausgeben, wie er "bereichert" ist (§ 818, Absatz 3 BGB). Wenn der Überweisungsempfänger etwa das Geld verprasst hat, bei einer kurzfristig gebuchten Urlaubsreise, ist er ggf. nicht mehr bereichert – und muss womöglich nichts mehr herausrücken.

  • Gut zu wissen: Wie beantrage ich eine Kreditkarte?
  • Fürs Online-Bezahlen: Hier finden Sie die Kreditkartenprüfnummer
  • Frist einhalten: Was ist beim Kündigen der Kreditkarte zu beachten?

Was hat sich 2018 bei Fehlüberweisungen geändert?

Seit Anfang 2018 ist es für Bankkunden einfacher, eine Überweisung zurück zu buchen. Auf Grundlage der Zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD 2) müssen Banken bei Überweisungen, die vom Kontoinhaber nicht autorisiert wurden (wie im Fall eines Betrugs), den fälschlich abgebuchten Betrag spätestens einen Tag nach Information zurückerstatten.

  • Pflichten und Fristen: So lange sollten Sie Kontoauszüge aufbewahren
  • Einzugsermächtigung: So widerrufen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat
  • Onlinebanking: Echtzeitüberweisung – Vorsicht vor unerwarteten Kosten

Dies kann verweigert werden, wenn sie den Verdacht eines Betrugsfalls oder der groben Fahrlässigkeit des Kunden hegen. Liegt jedoch eine Fehlüberweisung vor, muss die Empfängerbank dem Kreditinstitut des Zahlers alle Informationen zur Verfügung stellen, damit die Überweisung zurückgebucht werden kann – garantiert ist die Rückbuchung aber nicht (siehe oben).

Wie lange dauert eine Überweisung Wenn Sie angewiesen wurde?

In aller Regel sollte eine Überweisung, egal ob beleghaft oder beleglos – also z.B. als Online-Überweisung, nicht länger als einen Bankarbeitstag dauern. Die Gutschrift der Überweisung auf dem Empfängerkonto erfolgt also innerhalb von 24 Stunden, manchmal sogar am selben Tag.

Was heißt das Geld wurde angewiesen?

[3] gehoben: jemanden anleiten, unterweisen. [4] die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen.

Ist eine Anweisung eine Überweisung?

Bei einer Überweisung (oder auch "Zahlungsanweisung" genannt) sendet man Geld von einem Konto auf ein anderes Konto. Man "überweist" es also, ohne es in Wirklichkeit in die Hände zu nehmen.

Was ist der Unterschied zwischen anweisen und überweisen?

Überweisung = von einem Konto auf ein anderes (wie hier ja auch schon gesagt worden ist). Anweisung = Die Kassenstelle eines Betriebes etc.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte