Aeg bosch akku gleich

Wir bieten Ihnen preisgünstige Werkzeugakkus für Bosch, AEG, Atlas Copco, Festo, Makita, Metabo, Hilti, Hitachi, Milwaukee, Ryobi und Panasonic Akkuschrauber. XCell und Patona Werkzeug Akkus sind hochstromfähig, schnellladefähig und mit dem Original Ladegerät kompatibel.

Günstig im Batterieladen kaufen. Wir liefern ausschließlich Patona und XCell-Zellen mit hoher Leistung. Vielfach verkauft und praxiserprobt. Sehr zuverlässig und robust. Kein Memory-Effekt (bei Ni-Mh Zellen). Optimales Preis-/Leistungverhältnis.

Sie haben noch Ihren Werkzeug-Akku aber es fehlt das Ladegerät?

Ladegeräte für gängige Marken an Werkzeugakkus finden Sie in der Kategorie Ladegeräte für Werkzeugakkus.

Sollte Ihr *Akkutyp nicht dabei sein dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder nutzen Sie unserer Kontaktformular.

*Hinweis: Diese Artikel sind kompatibel, kein Originalprodukt des Geräteherstellers und werden nicht von den Geräteherstellern hergestellt, lizensiert und/oder empfohlen. Alle verwendeten Markennamen und Bezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen und Marken der jeweiligen Eigentümer. Sie dienen nur zur Verdeutlichung der Kompatibilität unserer Produkte mit den Produkten verschiedener Hersteller.

In der Lieferausführung unterscheiden sich die Bauteile der Modelle nicht unerheblich; so ein A&M-Mitarbeiter; auch wenn die Ersatzteillisten fast identisch sind. Die wurde in diesem Forum auch schon mal bei Bosch-Blau und -Grün angesprochen und ist wohl bei Herstellern mit zwei Produktlinien standard, um Lager-und Beschaffungskosten für den Service zu sparen. So werden z.B. bei AEG Kugellager, aber bei Milwaukee Gleitlager verwendet.

Wenn du mit der Ergomax/T-Tec 201 wirklich schrauben möchtest, dann hat dich dein Zimmermann hoffentlich einmal testen lassen, denn so optimal finde ich meine Ergomax dafür nicht, die Drehzahl ist nur über den Schalter regelbar und nicht unbedingt feinfühlig, allerdings spart sie besonders durch das abnehmbare Bohrfutter und Bitaufnahme Platz.
Vielleicht wäre der Milwaukee Akku.Bohrschrauber "S 18 TXC" eine Alternative, bis Ende Juni '07 noch als Aktion für €219+(alte UVP über €400). Der liefert dann schiere Kraft und man kann auf das Kabel verzichten, sicherlich eine einmalige Möglichkeit für ein solches Gerät.

 

A

AlWa

Registriert25.10.2006Beiträge250

  • 22.06.2007
  • #5

toooooool schrieb:

In der Lieferausführung unterscheiden sich die Bauteile der Modelle nicht unerheblich; so ein A&M-Mitarbeiter; auch wenn die Ersatzteillisten fast identisch sind. Die wurde in diesem Forum auch schon mal bei Bosch-Blau und -Grün angesprochen und ist wohl bei Herstellern mit zwei Produktlinien standard, um Lager-und Beschaffungskosten für den Service zu sparen. So werden z.B. bei AEG Kugellager, aber bei Milwaukee Gleitlager verwendet.

Zum Vergrößern anklicken....


Wenn die dann tatsächlich noch durchblicken? Die Explosionszeichnung plus Ersatzteilnummern meines Milwaukee-Akku-Schraubers ist absolut identisch mit dem Gerät von AEG. Lediglich das Typenschild und das Gehäuse hat andere Nummern. Wenn da tatsächlich unterschiedliche Bauteile gleiche Nummern haben, dürften Lageristen ja begeistert sein...

Wer heute ein Akkugerät kauft, denkt meist schon über die mögliche, zukünftige Erweiterung seines Werkzeugsortiments nach. Denn viele Hersteller setzen bei ihren Akkumaschinen auf Systemlösungen: Akkus, die zu einem System gehören, können an sämtlichen Maschinen, die Teil dieses Systems sind, eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen 13 dieser Systeme vor.

Akkugeräte, die einen Systemakku verwenden – oft spricht man von einer Akku- Familie – haben viele Vorteile. Der Wichtigste ist, dass man ordentlich Geld sparen kann, denn häufig ist der Akku das teuerste Teil an einem Akku-Werkzeug. Da man selten alle Akku-Werkzeuge zugleich im Einsatz hat, braucht man weniger teure Akkus als man Geräte hat. Der Zweite Vorteil ist, dass man die vorhandenen Akkus besser ausnutzt. Denn Akkus, die lange unbenutzt bleiben, verlieren irgendwann an Kapazität. Umgekehrt haben moderne Lithium-Ionen-Akkus zwar eine lange Lebensdauer und vertragen einige tausend Ladezyklen, doch auch hier sinkt irgendwann die Leistung.

Einen Systemakku, den man an verschiedenen Geräten verwendet, kann man dagegen optimal ausnutzen. Für Power-Anwender ist relevant, dass sich Akkus beim (Schnell-)Laden und wenn sie viel Strom liefern müssen, ordentlich erwärmen – was wiederum die Lebensdauer der Akku-Zellen beeinträchtigt. Hier ist es von Vorteil, wenn man mit mehreren Akkus jonglieren kann, sodass jeder Akku nach dem Laden und nach intensivem Gebrauch etwas Zeit zum Abkühlen bekommt. Ein weiterer Aspekt ist, dass man nur ein Ladegerät benötigt. Das spart ebenfalls Geld und dazu Platz in der Werkstatt. Zuletzt kommt es auch der Umwelt zugute, wenn man nur so viele Akkus, wie man wirklich für die Arbeit benötigt, anschafft, wenn Akkus über ihre Lebenszeit effektiv genutzt werden und wenn man nur ein Ladegerät benötigt.

30

Lass deinen Garten erblühen: Bewässerung für schlaue GARTENFÜXE 

Aeg bosch akku gleich

>> Mehr erfahren

Unser Testfeld


Im Vergleichsfeld haben wir Akkusysteme mit einer Spannung von 18 bis 24 Volt berücksichtigt. Die Abweichungen ergeben sich meist durch Rundungen oder durch die verwendeten Zellen. Üblicherweise liefert eine Lithium-Ionen Zelle eine Spannung von 3,6 Volt. Um auf eine Spannung von 18 Volt zu kommen, werden meist 5 Zellen in Reihe geschaltet. Manche Hersteller runden hier auf bzw. reklamieren, dass hochwertige Akku-Zellen auch vier Volt schaffen. Lediglich Greenworks spendiert seinen Akkus eine Zelle mehr und kommt auf 24 Volt. 18 Volt haben sich als guter Kompromiss herausgestellt, um ein breites Spektrum an Werkzeugen und Maschinen mit Strom zu versorgen und so beherrschen die 18-Volt- Akkusysteme den Markt. Einige Hersteller bedienen mit ihren 18/20-Volt-Akkus auch die 36/40 Volt Spannungsklasse, indem die in einigen Geräten zwei 18-Volt-Akkus einsetzen oder indem sie einem 18-Volt-Akku zusätzliche Anschlüsse spendieren, sodass die Maschine, in der er eingesetzt wird, die Zellen im Akku unterschiedlich zusammenschalten und dem Akku 18/20 Volt oder 36/40 Volt entnehmen kann. Für unsere praktischen Tests haben wir von jedem Hersteller jeweils einen Akku-Bohrschrauber oder einen Akku-Schlagbohrschrauber mit einem Akku kleinerer Kapazität, zwischen 2,0 und 3,0 Amperestunden, bestellt.

28

AUSGEFUXT: Benzin und Akku Rasenmäher für Deinen Garten 

Aeg bosch akku gleich

>> Mehr erfahren

So testet heimwerke-test.de Akkusysteme


Dieser Vergleich ist für die Verhältnisse der heimwerke-test.de eher ungewöhnlich. Denn üblicherweise stehen bei uns die Ergebnisse unserer praktischen Tests im Vordergrund. Wir haben uns in diesem Fall jedoch das Ziel gesetzt, Ihnen wertvolle Tipps zur Auswahl eines für Sie geeigneten Akkusystems zu geben. Da einige der hier vorgestellten Systeme mehr als 300 Werkzeuge umfassen, ist an praktische Tests kompletter Akkufamilien kaum zu denken. Wir haben uns deshalb entschlossen, einerseits die Akku-Familien als solche zu bewerten und die praktischen Tests auf die Handhabung der Akkus zu beschränken. Bewertet haben wir unter anderem, wie groß die Akku-Familien sind, welche Einsatzbereiche die angebotenen Maschinen abdecken und wie groß die Auswahl an Akkus unterschiedlicher Kapazitäten und an Ladegeräten ist. Auch ob es in einer Akkufamilie Werkzeuge für unterschiedliche Ansprüche gibt – also preiswerte Geräte für Hobbyanwender und leistungsstarke Maschinen für Profis und Power-Anwender, haben wir in die Wertung einfließen lassen. Wichtige Punkte gab es auch für Akku-Allianzen. Jeder eingesparte Akku ist ein Gewinn für die Umwelt, denn Herstellung und Entsorgung von Akkus stellen eine erhebliche Umweltbelastung dar. Und je mehr Hersteller denselben Akku verwenden, desto weniger unterschiedliche Akkus kommen in Umlauf. Dazu kommt, wie ein System andere Spannungsklassen bedient oder integriert. Praktisch haben wir hauptsächlich bewertet wie gut sich der Akku einstecken und entnehmen lässt und wie sicher die Verriegelung ist. Auf die Beurteilung des Preis/Leistungs-Verhältnis haben wir bei diesem Test verzichtet. Bei der Vielzahl angebotener Akkus und Ladegeräte sowie der verschiedenen Kombiangebote, bei denen die Hersteller für ihre Kunden attraktive Pakete aus Maschine, Akkus und Ladegerät schnürnn, ließ sich hier keine Vergleichbarkeit herstellen.

Welche Akkus sind mit AEG kompatibel?

CSB Bleiakku..
Effekta Bleiakku..
Exide | Sonnenschein | Bleiakku. Powerfit AGM Akku..
Multipower 8V Bleiakku..
AGM Traktionsbatterie..
SUN Battery..
Yuasa Bleiakku. Yuasa 12V Bleiakku..

Welche Akkus sind baugleich mit Bosch?

Bosch Power Tools öffnet seine 18 Volt-Akku-Plattform für andere Marken. Die Unternehmen Brennenstuhl, Sulzer, Klauke, Ledlenser, Lena Lighting, Sonlux und Wagner werden ab sofort mit Bosch kooperieren.

Welche Hersteller sind mit Bosch Akkus kompatibel?

Der Akku ist seit 2007 zu 100% vor- und rückwärtskompatibel mit allen grünen Bosch Geräten der 18V-Klasse. * Darüber hinaus mit vielen weiteren Geräten der Marken Gardena, Bosch Home Appliances, GLORIA Haus und Gartengeräte, Wagner und Rapid innerhalb der POWER FOR ALL ALLIANCE.

Welche Akkus sind untereinander kompatibel?

Markenübergreifende Akku-Systeme.
18 Volt Power for All. Initiator: Bosch. Zielgruppe: DIY. ... .
Professional 18 Volt System. Initiator: Bosch Professional. Zielgruppe: DIY, Profi. ... .
CAS – Cordless Alliance System (18 Volt) Initiator: Metabo. Zielgruppe: DIY, Profi. ... .
Makita 18 Volt LXT. Initiator: Makita. Zielgruppe: DIY, Profi..