Ab wann mäht man den rasen im frühjahr

Falls Sie Ihren Rasen im Vorjahr nicht kontinuierlich gemulcht und so mit einem ausreichenden Nährstoffvorrat versorgt haben, sollten Sie eine Frühjahrsdüngung vornehmen. Eine Frühjahrsdüngung gehört zur richtigen Pflege und hilft dem Gras, wieder kräftig und in einem gesunden Grün zu wachsen. In der starken Wachstumsperiode empfehlen wir, den Rasen zweimal pro Woche zu schneiden. In der Regel reicht es, wenn der Rasen zweimal im Jahr gedüngt wird – einmal im Frühjahr und einmal im Spätsommer. Ein zusätzliches Düngen ist aber zum Beispiel im Juni möglich. Organische und mineralische Dünger finden Sie in jedem Gartencenter oder Baumarkt. Darunter gibt es auch spezielle Frühjahresdünger. Der Dünger hilft dem Gras dabei, sich zeitig zu regenerieren und die geschwächten Graswurzeln zu stärken.

Moos, eine Zeigerpflanze für Stickstoff

Moos ist eine Zeigerpflanze für Stickstoff. Fehlt im Boden dieser Nährstoff, breitet sich das Moos schneller im Rasen aus. Auf gut gedüngtem Rasen wird Moos vom kräftig wachsenden Gras verdrängt, daher ist Düngen auf Dauer eine gute Möglichkeit zur Moosbekämpfung. 

Wenn die Bodentemperatur auf über 8 °C gestiegen ist, dann merkt man es dem Rasen an, denn die Grashalme beginnen wieder zu wachsen. Das ist der perfekte Zeitpunkt um den Rasenmäher wieder fit zu machen, denn schließlich braucht der etwas Zuneigung. Wer den Rasenmäher vor der Saison nochmal überprüfen lassen möchte, der kann sich an einen Gärtnereibetrieb und eine Verkaufsstelle wenden – die bieten einen solchen Service an. Oft lohnt es sich bereits im Januar oder Februar einen Termin auszumachen.

Das erste Rasenmähen nach dem Winter

So unterschiedlich der Rasen in Deutschlands Gärten, so unterschiedlich kann auch innerhalb des Gartens das Rasenwachstum sein. Im Schatten hinter dem Haus dauert es etwas länger, als in der prallen Frühlingssonne. Daher lohnt es sich zu warten, bis der Rasen etwa die doppelte Schnitthöhe erreicht hat. Erfahrungsgemäß liegt hier der Termin etwa im April – hängt aber von der Witterung und den Schneemengen des Winters ab. Um den Rasen noch etwas vor Spätfrost zu schützen, solltest du dir noch etwas Zeit lassen und lieber etwas warten.

  • wenn der Rasen die doppelte Schnitthöhe erreicht hat
  • Zeitpunkt liegt in der Regel im April
  • zu frühes mähen, kann zu Schäden führen

Rasenpflege im Frühjahr

Wen es schon in den Fingern juckt, der kann im Vorfeld altes Laub und Äste vom Rasen entfernen. Danach darf die erste Mahd gefahren werden, um schließlich das Moos zu entfernen, damit der neue Rasen Platz hat. Damit der Boden richtig belüftet wird, empfehlen viele Gärtner den Rasen zu Vertikutieren. Danach sieht der Rasen zwar erstmals nicht so ansehnlich aus, dafür regt es das Wachstum richtig an. Oft freut sich der Rasen über etwas Kalk, dies aber nur bei zu saurem Boden. Was am Kopf nicht so funktioniert, ist beim Rasen ratsam. Den Rasen an lichten Stellen neu aussäen und danach etwas düngen. Damit sollte der Rasen im satten Grün erscheinen!

Wer Wert auf einen schönen Rasen legt, muss ihn auch entsprechend pflegen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie vom Frühjahr bis zum Herbst optimal für Ihren Rasen sorgen, inklusive Rasenpflege-Kalender für das gesamte Jahr zum Herunterladen.

29 Apr, 2022 08:00 Uhr

Bewertung:

()

355

Teilen

355

Teilen Tweet

E-Mail

Drucken

MSG/Folkert Siemens

Ein sattgrüner Rasen ist das Ergebnis optimaler Pflege

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Rasenpflege im Frühjahr
  • Rasenpflege im Sommer
  • Rasenpflege im Herbst
  • Rasenpflege im Winter
  • Rasenpflege-Kalender zum Herunterladen

Teilen

355

Teilen Tweet

E-Mail

Drucken

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Rasenpflege im Frühjahr
  • Rasenpflege im Sommer
  • Rasenpflege im Herbst
  • Rasenpflege im Winter
  • Rasenpflege-Kalender zum Herunterladen

Die optimale Rasenpflege dauert vom Frühjahr bis zum Herbst – um nicht zu sagen, das ganze Jahr. Der Rasen ist oft die größte Pflanzfläche im Garten und wird, was die Pflegemaßnahmen angeht, häufig unterschätzt. Doch genau wie alle anderen Pflanzen benötigen auch Gräser gärtnerische Zuwendung, um gut zu gedeihen. Dazu gehören eine ausreichende Bewässerung, der richtige Dünger und ein regelmäßiger Schnitt. Um Ihnen die Rasenpflege zu erleichtern, haben wir alle wichtigen Arbeiten, die im Jahresverlauf anfallen, in unserem Rasenpflege-Kalender für Sie zusammengefasst.

Anzeige

Ein nachhaltiges Weihnachtsfest mit einem DIY Wandbaum!

Weihnachten – aber achtsam. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus einer Fahrradfelge festliche Upcycling-Projekte zaubern und wie sich ein platzsparender Wandbaum bauen lässt.

Rasenpflege: Pflegemaßnahmen auf einen Blick

  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasenfläche abharken, Maulwurfshügel einebnen, verdichtete Stellen lockern, Rasen mähen, düngen und eventuell vertikutieren
  • Rasenpflege im Sommer: ausreichende Bewässerung, regelmäßiges Rasenmähen, Rasendüngung im Juni/Juli
  • Rasenpflege im Herbst: Rasen eventuell vertikutieren und nachsäen, Herbstrasendünger ausbringen, Herbstlaub und Fallobst entfernen, Rasen mähen
  • Rasenpflege im Winter: Rasen nach Schneeschmelze eventuell kalken und sanden

Wie pflegt man den Rasen im Frühjahr?

Der erste und wichtigste Schritt des Rasenpflege-Programms zum Frühlingsbeginn ist das gründliche Abharken der Rasenfläche. Verwenden Sie dafür eine Eisenharke mit kräftigen Zinken. Sie entfernt nicht nur Laub und Zweige, sondern kratzt auch einen Teil der Moospolster und abgestorbenen Grashalme aus der Rasenfläche heraus. Ebnen Sie danach die Maulwurfshaufen ein. Das geht ebenfalls am besten mit einer Eisenharke oder einer Schaufel. Ziehen Sie die Erde einfach auseinander und verteilen Sie diese als dünne Schicht auf den umliegenden Rasen. Die Gräser wachsen innerhalb weniger Wochen wieder durch die Erde hindurch. Die Grasnarbe rings um das Loch sollten Sie anschließend leicht antreten.

Wenn auf der Rasenfläche an einigen Stellen das Wasser steht, sollten Sie hier den Boden mit einer Grabegabel lockern, um oberflächennahe, verdichtete Stellen zu lockern. Stechen Sie die Gabel dazu an den feuchten Stellen mehrmals tief in die Erde und bewegen Sie den Stiel ein paar Mal hin und her. Sobald die Rasenfläche gut abgetrocknet ist, mähen Sie den Rasen zum ersten Mal, um das Wachstum wieder anzuregen und die Verzweigung der Rasengräser zu fördern.

MSG/Folkert Siemens

MSG/Folkert Siemens

Zum Frühlingsbeginn sollten Sie Ihren Rasen zum ersten Mal mähen (links). Anschließend wird er gedüngt (rechts)

Nach dem Mähen, etwa zum Zeitpunkt der Forsythienblüte, wird zum ersten Mal der Rasen gedüngt – für die optimale Rasenpflege im Frühling unerlässlich! Ideal sind organische oder mineralische Langzeitdünger, die ihre Nährstoffe kontinuierlich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten abgeben, aber auch einen Nährstoffanteil enthalten, der sofort wirksam ist. Wenn Ihr Rasen stark vermoost oder verfilzt ist, sollten Sie drei bis vier Wochen nach der Frühjahrspflege den Rasen vertikutieren und die Kahlstellen anschließend nachsäen.

Nach dem Winter braucht der Rasen eine besondere Pflegekur, damit er wieder schön grün wird. In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie dabei vorgehen und worauf Sie dabei achten müssen.
Credit: Kamera: Fabian Heckle / Schnitt: Ralph Schank / Produktion: Sarah Stehr

Wie pflegt man den Rasen im Sommer?

Im Sommer ist eine gründliche Bewässerung das A und O bei der Rasenpflege, denn auf trockenen Ebenen breiten sich Unkräuter wie Wegerich rasant aus. Wässern Sie Ihren Rasen bereits dann, wenn die Gräser schlapp wirken, und nicht erst, wenn deutliche Trockenschäden sichtbar werden. Eine bewährte Faustregel legt den Wasserbedarf von Rasengräsern auf etwa 15 Liter pro Quadratmeter alle vier bis sieben Tage fest.

Neben der Bewässerung ist im Sommer vor allem rechtzeitiges und regelmäßiges Mähen Voraussetzung für einen schönen Rasen. Beim Rasenmähen gilt die Ein-Drittel-Regel: Soll der Rasen vier Zentimeter hoch sein, muss er spätestens bei sechs Zentimetern Halmlänge wieder gemäht werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Klingen Ihres Rasenmähers stets scharf sind. Anderenfalls entsteht ein unsauberes Schnittbild mit ungleichmäßig abgemähten und ausgefransten Halmen. Tipp: Vermeiden Sie einen häufigen Fehler bei der Rasenpflege und mähen Sie nach dem Sommerurlaub den hochgewachsenen Rasen nicht auf einmal herunter. Bringen Sie ihn stattdessen schrittweise wieder auf die normale Schnitthöhe. Im Juni oder Juli steht außerdem eine zweite Rasendüngung zur Pflege an.

Wenn es im Sommer eine Woche lang nicht geregnet hat, ist es Zeit, den Rasen zu bewässern. Wie viel Wasser der Rasen wirklich braucht und wie man die Wassermenge richtig ermittelt? Gartenexperte Dieke van Dieken gibt euch dazu in diesem Video jede Menge Tipps

Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Wie pflegt man den Rasen im Herbst?

Wer im Frühling nicht dazu gekommen ist, kann den Rasen im Herbst noch bis Ende Oktober vertikutieren. Unkraut und Moos im Rasen wird gründlich bekämpft, sodass sich die unerwünschten Gewächse über den Winter nicht ausbreiten können. Wichtig ist aber, das gelöste Pflanzenmaterial anschließend von der Rasenfläche zu entfernen. Auf Bereiche, die danach etwas kahl aussehen, sollte frischer Rasensamen ausgebracht werden. Die Gabe von Herbstdünger gehört für den Rasen mit zur wichtigsten Nährstoffversorgung im Jahr. Wählen Sie einen speziellen Herbstdünger, der weniger Stickstoff enthält als gewöhnlicher Langzeitdünger für Rasenflächen. So lagern die Pflanzen vermehrt Kraftreserven wie Kohlenhydrate und Mineralien ein. Das senkt das Risiko für Winterkrankheiten wie zum Beispiel Schneeschimmel.

Damit der Rasen winterfest wird, gehört zur Rasenpflege außerdem die Versorgung der Gräser mit Kalium und Phosphat. Kalium erhöht die Salzkonzentration im Zellsaft und senkt damit dessen Gefrierpunkt. Es wirkt wie ein natürliches Frostschutzmittel und macht die Gräser für das Winterwetter widerstandsfähiger. Phosphat fördert das Wurzelwachstum und sorgt so dafür, dass die Pflanzen auch in den kalten Monaten gut versorgt sind und ein schönes Grün zeigen. Herbstrasendünger kann von September bis Anfang November ausgebracht werden und wirkt dann etwa zehn Wochen lang. Im Handel gibt es organisch-mineralische Mischprodukte wie zum Beispiel "Cornufera" und verschiedene rein mineralische Herbstdünger. Tipp: Anstelle eines "richtigen" Herbstdüngers können Sie auch das wesentlich kostengünstigere Patentkali kaufen. Es enthält ausschließlich die Nährstoffe Kalium, Magnesium und Schwefel.

MSG/Folkert Siemens

Wenn das Herbstlaub zu lange auf dem Rasen liegt, bekommen die Gräser darunter zu wenig Licht. Deswegen sollte regelmäßig der Laubrechen zum Einsatz kommen

Entfernen Sie im Herbst außerdem herabgefallenes Laub von den Rasenflächen, denn es behindert die Lichtaufnahme der Gräser und fördert das Mooswachstum. Zudem begünstigt das feuchte Klima unter den Blättern das Entstehen von Faulstellen und Pilzkrankheiten im Rasen. Harken Sie das welke Laub am besten einmal pro Woche ab. Die Rasenfläche wird dadurch besser durchlüftet und hat mehr vom spärlichen Tageslicht. Auch Fallobst sollte nicht zu lange auf den Gräsern liegen bleiben, denn wenn es dort verrottet, kann der Rasen ebenfalls Schaden nehmen.

Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst lässt das Gräserwachstum nach. Dennoch kommen Sie bei der Rasenpflege auch jetzt nicht um regelmäßiges Mähen herum. Der Rasen wird so lange gekürzt, wie er wächst. Je nach Wetterlage ist das bis in den Oktober oder sogar bis in den November hinein der Fall. Auch für den letzten Schnitt sollte man die gleiche Mäheinstellung wählen, die das ganze Jahr verwendet wurde. Das Schnittgut sollte jetzt aber möglichst komplett entfernt werden, da es bei den kühlen Temperaturen nicht mehr verrottet und den Boden verschmieren würde.

Wie pflegt man den Rasen im Winter?

MSG/Folkert Siemens

Trittspuren bleiben im gefrorenen Rasen lange sichtbar

Gräser sind von Natur aus in der Lage, auch sehr kalte Temperaturen zu ertragen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Nutzung der Rasenflächen auch während der Wintermonate uneingeschränkt erfolgen sollte. Zur Vermeidung von nachhaltigen Schäden empfiehlt es sich, den Rasen bei Frost oder bei Raureif nicht zu betreten, denn durch die Eiskristalle in den Pflanzenzellen oder an den Blättern werden die Halme dann leicht beschädigt oder sogar zerstört. Diese Schäden können nicht so schnell ausgeglichen werden, da in den Wintermonaten kein Wachstum stattfindet. Zurück bleiben braune Stellen, die – wenn überhaupt – erst wieder im späten Frühjahr verschwinden. Falls sich die Gräser nicht regenerieren, wird eine Nachsaat des Rasens notwendig.

Sobald die Schneedecke abgeschmolzen ist, können Sie Ihren Rasen kalken. Dies hat jedoch nur dann eine positive Wirkung, wenn die Erde zu sauer ist. Messen Sie deshalb vor dem Kalken den pH-Wert Ihres Gartenbodens. Liegt der je nach Bodenart über fünf (bei sandigem Boden) oder über sechs (bei lehmigem Boden), sollten Sie auf zusätzliche Kalkgaben besser verzichten. Zum Ende des Winters kann der Rasen außerdem gesandet werden. Dies ist ratsam, wenn der Boden stark verdichtet ist und Regen- und Tauwasser nicht richtig abfließt. Verteilen Sie dazu zum Jahresbeginn nach der Schneeschmelze mit dem Rechenrücken eine etwa zwei Zentimeter hohe Schicht groben Bausands auf dem Rasen. Verdichtete Böden lockern sich so nach einigen Jahren auf, der Rasen wird vitaler und Moos wächst schlechter.

Dass der Rasen regelmäßig gekalkt werden muss, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wie Sie feststellen können, ob Ihr Rasen Kalk braucht, und wie Sie ihn richtig ausbringen, erklärt Ihnen Gartenexperte Dieke van Dieken in diesem Praxisvideo

Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera: Kevin Hartfiel; Schnitt: Fabian Heckle

Rasenpflege-Kalender zum Herunterladen

Unser Rasenpflege-Kalender zeigt Ihnen, wann welche Pflegemaßnahmen anstehen – so präsentiert sich Ihr grüner Teppich immer von seiner schönsten Seite. Geben Sie unten auf der Seite einfach Ihre E-Mail-Adresse an und laden Sie den Rasenpflege-Kalender als PDF-Dokument herunter.

 

Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.

Inspirationen zur Gartengestaltung

Saisonale Praxis-Tipps

Fachwissen rund um den Garten

Jetzt kaufen

Anzeige

So schön leuchtet altes Holz

Bringe den Herbst/Winter zum Leuchten mit unserer DIY-Holzlampe! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Holzlampe in ein paar einfachen Schritten nachbauen können.

Kann man jetzt im Februar schon Rasenmähen?

Rasen nach dem Winter mähen. Wenn die wärmenden Sonnenstrahlen die Bodentemperaturen auf über 8 °C treiben, dann beginnt der Rasen wieder zu wachsen. Aber erst wenn das Wachstum voll eingesetzt hat, sollten Sie Ihren Mäher aus der Versenkung des Winters zurückholen.

Wann Rasenmähen 2022?

Üblicherweise sollte der Rasen zwischen Ende März und Anfang April zum ersten Mal gemäht werden. Dabei kommt es natürlich auch auf Deine Wohngegend und auf die Witterung an. Nach einem harten Winter musst Du Dich länger gedulden.

Was macht man im Frühjahr zuerst mit dem Rasen?

Rasenpflege im Frühjahr.
Freie Sicht zur Bestandsaufnahme. Rasenfläche aufräumen und einebnen. ... .
Erst stärken, dann rupfen und säen. Ende März düngen & Moos bekämpfen. ... .
Am besten wöchentlich. Ab 7 Zentimeter Wuchshöhe: Rasen mähen. ... .
In Längs- und Querrichtung. Zwei Wochen nach der Düngung vertikutieren. ... .
Bei größeren Kahlstellen..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte