Wird Vitamin D Test von der Krankenkasse bezahlt?

Telefonische Beratung

Für Ihre Anfragen auf Deutsch, Türkisch, Russisch und Arabisch stehen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater telefonisch zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Servieczeiten angepasst haben. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern und Beratungszeiten:

Beratung Deutsch: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr
Samstags 08.00 bis 16.00 Uhr

Beratung Türkisch: 0800 011 77 23(gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
Samstags 08.00 bis 16.00 Uhr

Beratung Russisch: 0800 011 77 24 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
Samstags 08.00 bis 16.00 Uhr

Beratung Arabisch: 0800 33 22 12 25 (gebührenfrei aus allen Netzen) 
Dienstag von 11:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr

Unsere Beraterinnen und Berater beantworten gerne Ihre Fragen, auch wenn Sie lieber anonym bleiben möchten. Beachten Sie bitte auch, dass wir bei Menschen unter 16 Jahren ohne die Zustimmung der Sorgeberechtigten keine Beratung mit Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Kontaktdaten) leisten können.

Kostenlosen Rückruf anfordern

Sie möchten lieber angerufen werden? Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus:
Datenschutzerklärung

Ich bin damit einverstanden, dass die UPD meine personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten erhebt und verarbeitet und ich bin über meine Rechte als Betroffener belehrt worden.  

Sie erreichen uns telefonisch unter 0800 011 77 22. Viele Fragen lassen sich schnell und einfach per Telefon klären.

Online-Beratung (Plattform)

Damit wir Sie online sicher und anonym beraten können, haben wir eine Online-Beratungsplattform eingerichtet, die speziell verschlüsselt ist. Dort können Sie Ihre Anfrage an die UPD stellen. Unsere Beraterinnen und Berater hinterlegen in Ihrem persönlichen „Postfach“ auf dieser Plattform die Antwort auf Ihre Anfrage. Über die sichere Online-Beratung können Sie uns auch eingescannte Dokumente übermitteln, soweit erforderlich. Häufig lassen sich komplexe Anfragen besser telefonisch klären. Wenn Sie uns eine Telefonnummer hinterlegen, rufen wir Sie gerne an. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten keine Beratung für Personen unter 16 Jahren leisten.

Zur Online-Beratung

Online-Beratung (Kontaktformular)

Sie können Ihre Anfrage auch per Online-Kontaktformular an uns richten. Dazu ist es erforderlich, dass Sie uns eine E-Mail-Adresse nennen, die wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage nutzen können. Unsere Antworten zu Ihrer Anfrage werden wir ausschließlich an das von Ihnen angegebene E-Mail-Postfach senden. Bitte füllen Sie alle Felder des Formulars aus. Wurde Ihnen bereits eine Fallnummer genannt, geben Sie diese bitte im Nachrichtenfeld an. Häufig lassen sich komplexe Anfragen besser telefonisch klären. Wenn Sie uns eine Telefonnummer hinterlegen, rufen wir Sie gerne an. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten keine Beratung für Personen unter 16 Jahren leisten.

Generell besteht bei E-Mails und Antworten auf E-Mails das Risiko, dass diese auf ihrem Weg durch das Internet von Unbefugten abgefangen und gelesen werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Ihr Rechner von einem Virus befallen ist, ohne dass Sie dies mitbekommen. 

Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.

Datenschutzerklärung

Vor-Ort-Beratung

In unseren 30 regionalen Beratungsstellen beraten wir Sie persönlich vor Ort. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Beratungen vor Ort zur Zeit noch eingeschränkt. Welche Beratungsstellen aktuell geöffnet sind, sehen Sie wenn Sie nachfolgend auf "zur Übersicht" klicken. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten keine Beratung für Personen unter 16 Jahren leisten.

Suchergebnisse Beratungsstellen

Gefragt von: Frau Trude Jäger B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 30. August 2022

sternezahl: 4.5/5 (43 sternebewertungen)

Die Krankenkassen bezahlen die Bestimmung von Vitamin D, wenn ein Verdacht für einen Mangel vorliegt – das liegt im Ermessen Arztes. Wer den Vitamin-D-Status auf eigene Rechnung bestimmen lassen möchte, muss mit folgenden Kosten rechnen: knapp 20 Euro Euro für 25-Hydroxyvitamin D – dem Standardmarker.

Wann zahlt Krankenkasse Vitamin D Test?

Grundsätzlich gilt, dass die laborchemische Bestimmung von Vitaminspiegeln im Blut nur dann eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, wenn hierfür eine klare medizinische Notwendigkeit besteht. Dies gilt beispielsweise bei schwergradigen Nierenerkrankungen oder Fehlfunktion der Nebenschilddrüsen.

Was kostet Vitamin D Test beim Hausarzt?

Bei Verdacht auf einen Vitamin-D- Mangel, können Sie einen Bluttest bei ihrem Hausarzt durchführen lassen. Diesen müssen Sie in der Regel selbst zahlen, denn er wird nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten liegen zwischen 20 bis 30 Euro.

Ist Vitamin D Bestimmung kassenleistung?

Die regelhafte, routinemäßige Messung des Blutspiegels von Vitamin D im Sinne eines Screenings ist keine Kassenleistung.

Was kostet ein Vitamin D Test in der Apotheke?

20 Minuten Ihren Vitamin D-Status (25-Hydroxy-Vitamin D3). Bei Fragen führen wir gerne eine individuelle Beratung durch. Was kostet der Test? Der Test kostet 35 €.

Was bringen Selbsttests für Eisenmangel, Vitamin D und Co? | Markt | NDR

22 verwandte Fragen gefunden

Wie fühlt man sich bei Vitamin D Mangel?

Folgende Anzeichen können auf einen Mangel hindeuten.

  1. Du bist oft krank. Einige Studien weisen darauf hin, dass Vitamin D eine wichtige Rolle für unser Immunsystem spielt. ...
  2. Du hast Knochen- oder Rückenschmerzen. ...
  3. Du bist ständig müde. ...
  4. Muskelschmerzen. ...
  5. Depressionen.

Wird beim großen Blutbild Vitamin D getestet?

Werte wie Cholesterin, Mineralstoffe, Vitamine oder Hormone gehören zum großen Blutbild in der Regel nicht dazu. Sie sind Bestandteil einer umfangreicheren Untersuchung des Blut-Serums, das aus dem Blutplasma gewonnen wird.

Welche Blutwerte zahlt die Krankenkasse nicht?

Untersuchungen auf Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B12 sind bei beschwerdefreien Menschen keine Leistungen der Krankenkassen und werden meist als iGeL abgerechnet.

Welche Vitamine zahlt die Krankenkasse?

Was gilt bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln mit Vitaminen? Hierzu zählen unter anderem hochdosierte Arzneimittel mit Vitamin A oder Vitamin D. Diese können zur Behandlung von Erkrankungen, für die sie zugelassen sind, zu Lasten der Krankenkasse verordnet werden.

Warum geben die Ärzte von sich aus Vitamin D nicht?

Mittlerweile gehen die Meinungen dazu auseinander: "Es mehren sich Studien, die zeigen, dass eine Gabe von Vitamin D und Calcium keinen Effekt hat", sagt Schatz. Viele Ärzte verschreiben es ihren Patienten trotzdem weiterhin, da die Risiken bei einer nicht zu hohen Dosierung zu vernachlässigen sind.

Was kostet eine Vitamin D Bestimmung im Labor?

Wer den Vitamin-D-Status auf eigene Rechnung bestimmen lassen möchte, muss mit folgenden Kosten rechnen: knapp 20 Euro Euro für 25-Hydroxyvitamin D – dem Standardmarker. Etwas teurer ist die Bestimmung von Dihydroxyl-Cholecalciferol (Vitamin D3), was Experten aber nicht für so aussagekräftig halten.

Kann man Vitamin D Test in der Apotheke machen?

Vitamin-D-Spiegel testen

Wer Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel hat, sollte seine Werte überprüfen lassen. Das geht beim Arzt oder bei uns in Ihrer Apotheke oder mit einem Selbsttest zu Hause. Mittlerweile gibt es in der Apotheke einen Test, der schon nach 30 Minuten ein sicheres Ergebnis anzeigt.

Wie gut sind Vitamin D Selbsttest?

Grundsätzlich kann jeder betroffen sein, der weniger als 20 Minuten täglich in der Sonne verbringt. Ein einfacher Schnelltest aus der Apotheke kann feststellen, ob ein Mangel an Vitamin D vorliegt. Noch aussagekräftiger ist die Ermittlung des Vitamin-D-Spiegels per Bluttest bei einem Arzt.

Wie nennt man Vitamin D im Blutbild?

Die Bestimmung des Vitamin-D-Status erfolgt durch die Messung von 25-Hydroxyvitamin-D kurz 25(OH)D, im Blutserum. 25(OH)D ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D, es kann in den Einheiten nmol/l oder ng/ml angegeben werden (für die Umrechnung von nmol/l in ng/ml teilt man den Wert durch 2,5).

Ist Vitamin D 20000 verschreibungspflichtig?

Dekristol 20000 I.E. ist als verschreibungspflichtiges Medikament in Apotheken als Tablette oder Weichkapsel erhältlich.

Wer bekommt Vitamin D auf Rezept?

Wir empfehlen die Verordnung von hochdosierten Vitamin D-Präparaten nur auf Kassenrezept bei Patienten mit Risikofaktoren, die über die Ernährung und UV-Licht-Nutzung den Mangel selbst nicht beheben können. In der Selbstmedikation stehen zahlreiche Präparate in Apotheken und Drogerien zur Verfügung.

Wie stellt der Arzt Vitamin D Mangel fest?

Um einen Vitamin-D-Mangel festzustellen, nimmt der Arzt Blut ab und bestimmt die Konzentration von 25-Hydroxyvitamin-D im Blutserum. Liegt der Wert unterhalb von 30 Nanomol pro Liter (12 Nanogramm pro Milliliter), spricht man von einem Mangel.

Ist Dekristol 20000 frei verkäuflich?

DEKRISTOL 20000 I.E ist ein Vitamin-D-Präparat, das am Knochenaufbau beteiligt ist. Der Wirkstoff Colecalciferol ist identisch mit dem im menschlichen Organismus vorkommenden Colecalciferol. DEKRISTOL 20000 I.E ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.

Wie oft zahlt die Krankenkasse ein großes Blutbild?

Diese Kosten werden in der Regel durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zumindest alle zwei Jahre haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine Kostenübernahme der Blutuntersuchung.

Wie viel kostet ein ganz Körper Check?

Die Kosten der radprax Ganzkörper Check-ups liegen meist zwischen 950 Euro und 2.300 Euro, je nachdem, wie umfangreich Sie den Check-up wünschen (zur Übersicht über unsere drei Check-ups mit den Preisen). Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Check-ups?

Wie lange dauert es einen Vitamin D Mangel zu beheben?

Behandlung Vitamin D-Mangel

Wurde ein Vitamin D-Mangel festgestellt, kann dieser häufig in recht kurzer Zeit behoben werden. Zunächst wird eine Woche lang hochdosiert Vitamin D substituiert, um den Spiegel auf das gewünschte Niveau zu heben. Danach wird dieser Spiegel mit einer geringeren Erhaltungsdosis stabilisiert.

Wie viel Vitamin D sollte man täglich zu sich nehmen?

Für Kinder ab einem Jahr und Erwachsene aller Altersgruppen wird der Schätzwert mit 20 µg Vitamin D pro Tag angegeben, das entspricht 800 Internationalen Einheiten.

Was kostet ein großes Blutbild privat?

Soll das Blutbild auf eigenen Wunsch der Patientin oder des Patienten gemacht werden, müssen die Kosten meist selbst getragen werden. Dabei fallen rund 100 Euro an.

In welchem Obst ist viel Vitamin D?

Einzig in Avocados, Pilzen und Kakao ist Vitamin D nachweisbar. Doch auch Veganer müssen nicht auf Vitamin D verzichten, denn inzwischen gibt es viele Vitamin D Präparate die auf pflanzlichem Vitamin D3 basieren.

Wann zahlt die Kasse Vitamin D Test?

Grundsätzlich gilt, dass die laborchemische Bestimmung von Vitaminspiegeln im Blut nur dann eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, wenn hierfür eine klare medizinische Notwendigkeit besteht. Dies gilt beispielsweise bei schwergradigen Nierenerkrankungen oder Fehlfunktion der Nebenschilddrüsen.

Was kostet ein großes Blutbild mit Vitamin D?

So kosten die Einzeltests für Zink, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D und Selen zwischen sechs und 27 Euro. Besonders teuer ist die Vitamin-B2-Untersuchung mit 38,20 Euro.

Wie teuer ist ein Vitamin D Test in der Apotheke?

20 Minuten Ihren Vitamin D-Status (25-Hydroxy-Vitamin D3). Bei Fragen führen wir gerne eine individuelle Beratung durch. Was kostet der Test? Der Test kostet 35 €.

Welche Blutuntersuchungen werden von der Krankenkasse bezahlt?

Ab 1. Juli 2022 bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen für die Bluttests in der Schwangerschaft. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses, die vorgeburtlichen Bluttests auf Trisomien unter Auflagen als Kassenleistung freizugegeben, trat zum 9. November 2021 in Kraft.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte