Wird Unterschied groß oder klein geschrieben?

auf Grund oder aufgrund – einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:15)

Die Frage, ob aufgrund oder auf Grund richtig ist, lässt sich schnell beantworten:

Merke

Sowohl auf Grund als auch aufgrund sind immer richtig!

Du kannst also beide Schreibweisen ohne Probleme benutzen.

Aufgrund kannst du als Präposition oder Adverb verwenden. Es gibt den Grund oder die Ursache eines Zustands an und bedeutet so viel wie wegen oder infolge.

Beispiele:

  • Aufgrund von starkem Regen muss der Ausflug abgesagt werden.
  • Meine Hand schmerzt auf Grund meiner Verletzung.

aufgrund groß oder klein – Rechtschreibung

im Videozur Stelle im Video springen

(01:16)

Das Wort aufgrund kannst du zusammen oder getrennt schreiben. Es setzt sich aus der Präposition auf und dem Nomen Grund zusammen. Nomen, also Namenwörter schreibst du immer groß. Deswegen wurde bis vor Kurzem nur die Schreibweise mit einem kleingeschriebenem auf und einem großgeschriebenem Grund akzeptiert. Mittlerweile kannst du dir aussuchen, wie du es schreiben möchtest. Empfohlen wird aber die Zusammenschreibung.

Beispiele:

  • Aufgrund von Stress habe ich Kopfschmerzen.
  • In der Notaufnahme sind viele Verletzte auf Grund eines Unfalls.

aufgrund – Synonym

im Videozur Stelle im Video springen

(02:01)

Das Wort auf Grund / aufgrund gibt dir immer die Ursache oder den Anlass für einen bestimmten Zustand an. Es kann durch Synonyme wie infolge, wegen, begründet durch oder bedingt durch ersetzt werden. Synonyme sind Wörter mit gleicher Bedeutung.

Beispiele:

  • In der Notaufnahme sind viele Verletzte infolge eines Unfalls.
  • Meine Hand schmerzt wegen meiner Verletzung.
  • Begründet/Bedingt durch den starken Regen muss der Ausflug abgesagt werden.

Achtung: Möchtest du aber sagen, dass etwas auf dem Grund liegt oder steht, kannst du nur die getrennte Schreibweise verwenden.

Beispiel:

  • Das Kreuzfahrtschiff ist auf Grund gelaufen.

Hier hat der Ausdruck jedoch eine völlig andere Bedeutung. „Der Grund“ steht hier für „den Boden“ und nicht für die Ursache.

Mithilfe / mit Hilfe

Super, jetzt weißt du Bescheid, ob es auf Grund oder aufgrund heißt und ob du aufgrund groß oder klein schreibst! Aber bist du dir auch sicher, ob mithilfe oder mit Hilfe richtig ist? Das erfährst du hier .

Wird Unterschied groß oder klein geschrieben?

Zum Video: mithilfe oder mit Hilfe?

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gewundert: Mal schreibt man Morgen groß, ein anderes Mal klein. Aber wo genau liegt der Unterschied? Warum heißt es „Heute Morgen habe ich noch keinen Kaffee getrunken!“, aber „Morgen werde ich Kaffee trinken“? In diesem Blogbeitrag erläutere ich, wie die Rechtschreibung bei „morgen“ bzw. „Morgen“ aussieht.

Die Groß- und Kleinschreibung von Morgen folgt festen Regeln

Dass beide Schreibungen möglich sind, das sehen Sie in meinem Beispielsatz. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine Kann-Regelung. Sie können sich also nicht wie z. B. bei Fantasie/Phantasie für eine der beiden optionalen Schreibweisen entscheiden, sondern die Groß- oder Kleinschreibung folgt bestimmten Regeln.

Man schreibt morgen klein oder Morgen groß, weil es sich bei den äußerlich identischen Formen um unterschiedliche Wortarten handelt. Das Substantiv der Morgen wird großgeschrieben. Bei der Kleinschreibung geht es um das Adverb morgen, also um ein Umstandswort, das einen bestimmten Sachverhalt des Satzes näher bestimmt. Aber schauen wir uns zunächst beide Fälle genauer an.

Groß schreibt man das Substantiv „Morgen“

Danke der Nachfrage, mein Morgen war gut! Puh, dieser Morgen hatte es wirklich in sich. Am Morgen komme ich einfach nicht aus dem Bett. Diese drei Beispielsätze beinhalten jeweils ein großgeschriebenes Morgen.

In all diesen Sätzen schreiben Sie Morgen groß, weil das Wort hier als Substantiv steht. Das erkennt man z. B. am Artikel – der Morgen. Aber auch an Präpositionen, also Wörtern, die vorangestellt sind und mit dem Artikel verschmelzen können: am (= an dem) Morgen . Darum schreibt man auch den Satz aus der Einleitung mit großem Morgen: Heute [also an diesem] Morgen, habe ich noch keinen Kaffee getrunken.

Dies gilt auch für verschiedene andere Fügungen wie vom Morgen bis zum Abend oder eines Morgens und auch des Morgens. Übrigens: Die Großschreibung von des Morgens gilt immer, egal wo Sie die Wendung im Satz einbauen. Sie können also schreiben: Des Morgens [am Morgen] ging ich aus dem Haus, aber auch: Die Geräusche des Morgens weckten mich.

Nicht zuletzt gibt es auch das Substantiv Morgen, das für eine bestimmte Größe an Ackerland steht. Er besitzt zehn Morgen Land. Die Größe hat in diesem Fall tatsächlich etwas mit der Tageszeit zu tun: Man gab damit an, wie viel Land man an einem Morgen mit einem Gespann pflügen konnte.

Wird Unterschied groß oder klein geschrieben?
War an einem Morgen durch ein Gespann zu pflügen: ein Morgen Land. Foto: Johny Goerend on Unsplash

Als Adverb schreibt sich „morgen“ klein

Anders verhält es sich, wenn man sagt: Ich komme morgens nicht aus dem Bett. Während es bei eines Morgens um eine bestimmte Zeitangabe geht, möchten Sie in diesem Fall mit dem Wort morgens aussagen, dass etwas regelmäßig der Fall ist.

Generell spielt der zeitliche Aspekt in der Unterscheidung eine große Rolle. Wenn Sie sich auf den nächsten Tag beziehen, dann schreiben Sie morgen klein. Und genau aus diesem Grund wird sie morgen anrufen. Es wird morgen früh wieder ein harter Morgen.

Außerdem kann morgen auch für eine unbestimmte Zeit in der Zukunft stehen und wird dann kleingeschrieben: Das ist die Technik von morgen! Denn Sie meinen in diesem Fall nicht eine bestimmte, nähere Zukunft, sondern die Technik wird irgendwann, in ein paar Jahren vielleicht, die Gesellschaft prägen.

Fest bestimmt wird eine Zukunftsvision hingegen großgeschrieben: Ich fürchte mich vor dem Morgen, also der unmittelbaren Zukunft.

Schreibt man „Morgen“ groß? Je nach Wortart!

Sie sehen: Die Regeln und Fälle für ein klein- oder großgeschriebenes Morgen sind sehr eindeutig. Was nicht heißt, dass es deswegen umso einfacher wäre. Wenn Sie sich unsicher sind, versuchen Sie am besten Folgendes: Funktioniert das Wort mit einem Artikel im Satz?

Noch besser: Machen Sie sich genau klar, was Sie aussagen wollen. Ist ihre Aussage bestimmt oder unbestimmt und worauf zielt sie zeitlich ab? Ich sage es dir morgen (irgendwann am nächsten Tag). Ich sage es dir gleich morgen früh (am nächsten Tag morgens). Aber: Ich sage es dir am Morgen (am nächsten Morgen).

Diesen Beitrag habe ich erstmals am 2. April 2019 veröffentlicht und am 8. September 2021 überarbeitet und erweitert.

Auf einen Blick

Man schreibt Morgen groß, wenn es sich um das Substantiv handelt, das mit Artikel oder Präposition steht: ein schöner Morgen; der Morgen kam langsam; des Morgens ereilte mich ein Glück, es graute der Morgen; gleich am Morgen rufe ich an.

Man schreibt morgen klein, wenn es als (zeitliches) Adverb fungiert und z. B. eine Regelmäßigkeit ausdrückt: Ich rufe morgen [Vormittag] an; morgens rufe ich [regelmäßig] an; bis morgen.

Titelbild: David Brooke Martin on Unsplash

  • Komma vor oder: Wann steht ein Komma?
  • Du klein oder groß? So schreiben Sie die Anrede richtig
  • Wie schreibt man „ein gesundes neues Jahr“? Groß oder klein?
  • Alles Gute zum Geburtstag: So schreiben Sie die Grußformel richtig
  • Zurzeit oder zur Zeit? Wann wird getrennt, wann zusammen geschrieben?

Wird weitere groß oder klein geschrieben?

Großschreibung: das Weitere hierüber folgt alsbald. [ein] Weiteres findet sich im nächsten Abschnitt.

Was gibts Neues groß oder klein?

Subject: Aw:"etwas neues" oder "etwas Neues"? Kurz gesagt: Substantivierte Adjektive werden großgeschrieben. "Etwas" und "nichts" zeigen den substantivischen Gebrauch an. Also "etwas/nichts Neues", "etwas/nichts Leckeres", "etwas/nichts Besonderes" usw.

Wie schreibt man die beiden Groß oder klein?

Anmerkung Rechtschreibung: beide wird nach der neuen Rechtschreibung kleingeschrieben; im älteren Sprachgebrauch (19.

Wird einige groß oder klein geschrieben?

Indefinitpronomen werden immer kleingeschrieben. Dazu zählen u. a.: einiges, manches, etliches, nichts, alles, keine, jeder, irgendetwas, ein paar, ein bisschen, ein wenig, alle, beide.