Windows 10 Datei öffnen Sicherheitswarnung deaktivieren

Die Meldung „Möchten Sie diese Datei öffnen“ zieht sich wie ein roter Faden durch zahlreiche Windows-Versionen und wurde bereits auf sehr komplexe Weise und mit gänzlich unterschiedlichen Wegen gelöst. Es handelt sich um keine Fehlermeldung, denn: Sie haben eine Verknüpfung angelegt, möglicherweise auf dem Desktop oder in der Taskleiste, und möchten diese nun öffnen. Windows signalisiert lediglich, dass Sie eine .exe-Datei öffnen möchten.

Sie erhalten den Hinweis, dass dieser Dateityp auf dem Computer Schaden anrichten kann. Sie werden darauf aufmerksam gemacht, dass Sie diese Datei bzw. diese Software nicht öffnen sollen, wenn Sie der Quelle nicht vertrauen.

Sicherheitswarnung als Standardeinstellung

Windows 10 Datei öffnen Sicherheitswarnung deaktivieren

Die Sicherheitswarnung ist eine Standardeinstellung bei Windows 10. Wenn Sie Ihre Einstellungen im Bereich der Benutzerkontensteuerung noch nicht angepasst haben, wäre dies der erste Schritt, um die Meldung zu deaktivieren. In der Regel löst das aber nur in einzelnen Fällen das Problem. Jedes Mal, wenn Sie einen Browser öffnen möchten, wie in unserem Beispiel Mozilla Firefox, erscheint die Meldung auf dem Desktop und muss mühsam bestätigt werden.

Natürlich mag es sinnvoll sein, da auf diese Weise auch vermieden wird, dass Sie Dateien öffnen, deren Inhalte potenziell Schaden anrichten können. Dennoch besteht bei aktuellen Webbrowsern, da sind wir uns einig, kaum ein Risiko. Was kann also getan werden, um die Meldung zu deaktivieren und nie wieder anzeigen zu lassen?

Lesetipp:  Anno 1800: Optimale Ausstattung von Rathäusern - maximale Einnahmen

Deaktivieren der Sicherheitswarnung bei Windows 10

Grundsätzlich werden Sie im Internet sehr viele Lösungsansätze zu diesem Thema finden. Teils bewegen wir uns in der Windows-Registry, manchmal in den Gruppenrichtlinien der Computerverwaltung und manchmal sollen sogar kleine Änderungen am eigentlichen Programm helfen. Fakt ist: Vieles funktioniert tatsächlich, allerdings gibt es einen sehr einfachen Weg, der in ca. 97-98% aller Fälle zum Erfolg führt – mit dem Ergebnis, dass die besagte Sicherheitswarnung „Datei öffnen“ von Windows nicht mehr erscheint. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen müssen, um die störende Meldung abzuschalten.

Die einfache, aber zielführende Vorgehensweise

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon des Programms, das beim Starten die Sicherheitswarnung anzeigt
  • Wählen Sie an dieser Stelle „Eigenschaften“ In unserem Beispiel sehen Sie, dass wir nun die Eigenschaften des Firefox-Browsers vorfinden
  • Wechseln Sie nun zum Reiter „Verknüpfung“
  • Klicken Sie im unteren Bereich auf den Button „Erweitert“
  • Setzen Sie nun das Häkchen bei der Einstellung „Als Administrator ausführen“

Windows 10 Datei öffnen Sicherheitswarnung deaktivieren

Windows 10 Datei öffnen Sicherheitswarnung deaktivieren

In diesem Bereich können Sie die erweiterten Eigenschaften für jede Verknüpfung individuell anpassen. Die Option „Als Administrator ausführen“ ermöglicht das Ausführen der Verknüpfung und schützt den Computer vor nicht autorisierten Aktivitäten.

Einstellung für jede Datei wiederholen

Der Nachteil unserer Lösung: Sie gilt nicht grundsätzlich, sondern muss bei jeder Verknüpfung eingestellt werden, die die Sicherheitswarnung hervorruft. Sicherlich können Sie die Meldung auch grundsätzlich abschalten – aber bedenken Sie: Sollten Sie sich doch aus Versehen verklicken und ein Schadprogramm starten, so werden Sie auf diese Weise stets gewarnt. Nur die Programme, die Sie selbst als vertrauenswürdig und sicher eingeschätzt haben und deren Einstellungen Sie entsprechend angepasst haben, starten von nun an ohne die Sicherheitsmeldung.

Lesetipp:  Windows 10: Mausklicks funktionieren nicht mehr: Maus ruckelt und hängt

Kein Neustart des Systems

Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, so müssen Sie Ihren Computer nicht einmal neu starten. Die neuen Einstellungen werden sofort übernommen. Testen Sie gerne live – und Sie werden sehen, dass es funktioniert. Unglücklicherweise kann es vorkommen, dass ein Windows-Update oder eine Systemwiederherstellung dafür sorgt, dass die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiv sind. In einem solchen Fall müssten Sie den zuvor beschriebenen Weg erneut gehen und die Einstellung „als Administrator ausführen“ Schritt für Schritt für die einzelnen Dateien vornehmen.

Sicherheit geht immer vor

Grundsätzlich gilt: Sicherheit geht immer vor. Wenn Sie ein Computer-Experte sind und genau wissen, wie sich bestimmte Änderungen an Ihrem System auswirken, dann können Sie gerne flächendeckend vorgehen und sämtliche Sicherheitsmeldungen abschalten (Benutzerkontensteuerung bzw. Gruppenrichtlinie – Verwaltung von Anhängen in den Windows-Komponenten). Für alle anderen gilt: Sicherheit geht immer vor!