Wie viel Tonnen darf ich mit Staplerschein fahren?

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 17. September 2022

Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem L-Führerschein gefahren werden?

Wann brauchen Sie den Führerschein Klasse L?

Der Führerschein der Klasse L ist auch als Staplerschein bekannt. Er wird benötigt, um Gabelstapler und andere Flurförderzeuge wie Hubwagen zu bewegen.

Wie schnell dürfen Sie mit dem Gabelstapler fahren?

In der Regel darf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit max. 25 km/h betragen.

Wie alt müssen Sie für die Klasse L sein?

Interessenten können die Klasse L bereits mit 16 Jahren erwerben.

Alles über den Gabelstaplerführerschein

Inhalt dieses Ratgebers

  • Alles über den Gabelstaplerführerschein
  • Welche Fahrzeuge dürfen mit der Fahrerlaubnisklasse L gefahren werden?
    • Voraussetzungen für den Staplerführerschein
    • Ausbildung und Prüfung in der Fahrschule für die Führerscheinklasse L
    • Kosten für den Staplerschein

Für das Fahren mit einem Stapler ist ein Führerschein der Klasse L notwendig.

Der Führerschein der Klasse L wird unter anderem für die Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben und im Baugewerbe benötigt. Er ist Voraussetzung für die Bedienung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Daher wird er auch Staplerschein genannt. Unter Flurförderzeuge fallen Transportmittel, mit denen Güter in horizontaler Lage befördert werden. Flurförderzeuge sind neben den dem erwähnten Gabelstapler z. B. auch Schlepper und Hubwagen. Doch die Klasse L berechtigt auch zum Führen von Zugmaschinen wie beispielsweise Traktoren. Sie gehört dadurch zusammen mit der Klasse T zu den Traktorführerscheinen.

Im folgenden Ratgeber erläutern wir genauer, welche Fahrzeuge mit dem L-Führerschein gefahren werden dürfen und welche Voraussetzungen vom Anwärter erfüllt sein müssen. Darüber hinaus liefern wir Informationen zur Ausbildung und zu den Kosten, die bei der Klasse L für den Führerschein anfallen.

Welche Fahrzeuge dürfen mit der Fahrerlaubnisklasse L gefahren werden?

Neben den schon erwähnten Flurförderzeugen gehören selbstfahrende Arbeitsmaschinen und selbstfahrende Futtermischwagen dazu. All diese Fahrzeugtypen können auch mit einem Anhänger gefahren werden. Sie unterliegen jedoch, ob mit oder ohne Anhänger, einer bestimmten Beschränkung:

  • Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit darf 25 km/h nicht überschreiten.

Der Staplerschein kann mit weniger Theoriestunden erworben werden, wenn der Fahrschüler die Klasse AM oder A1 für das Motorrad besitzt.

Hinzu kommt noch eine andere Fahrzeugart, nämlich Zugmaschinen. Wenn z. B. ein Traktor mit dem Führerschein L gefahren werden soll, oder andere Zugmaschinen, müssen sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Aufgrund ihrer Bauart sind sie für den Einsatz für land- und forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt.
  • Sie werden auch für diese Zwecke benutzt.
  • Ihre bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit übersteigt 40 km/h nicht.
  • Wenn ein Anhänger mitgeführt wird, wird die Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten.

Wenn ein Fahrzeug wie der Gabelstapler innerbetrieblich, also nur für Fahrten außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs benutzt werden soll, darf dieses höchstens mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h fahren.

Voraussetzungen für den Staplerführerschein

Der Vorbesitz von anderen Führerscheinklassen ist für L nicht nötig. Der Staplerschein schließt auch keine andere Klasse mit ein. Das erforderliche Mindestalter beträgt in der Regel 16 Jahre. Zu den Antragsunterlagen für die Fahrschule gehört unter anderem die Bescheinigung über einen Sehtest.

Wenn es um die Nutzung von Fahrzeugen in einem Unternehmen geht, so ist normalerweise ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Bei bestimmten Ausbildungsberufen, wie beispielsweise Lagerfacharbeiter, kann das Mindestalter für den Fahrer auch niedriger liegen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Inhaber eines Staplerscheins den Auszubildenden beim Steuern des Fahrzeugs beaufsichtigt.

Der Führerschein für den Gabelstapler bzw. die Klasse L hat eine unbefristete Gültigkeit. Im Normalfall muss die Führerscheinklasse L nicht verlängert und auch nicht aufgefrischt werden.

Ausbildung und Prüfung in der Fahrschule für die Führerscheinklasse L

Für den Staplerführerschein L ist nur eine theoretische Prüfung nötig.

Der Führerschein für den Stapler erfordert lediglich eine theoretische Ausbildung. Üblicherweise besteht der theoretische Teil der Ausbildung aus 12 Unterrichtseinheiten, in denen Grundkenntnisse vermittelt, sowie aus 2 zusätzlichen Unterrichtseinheiten, in welchen spezielles Wissen gelehrt wird.

Besitzt der Fahrschüler bereits die Klasse AM oder A1, verringert sich die Anzahl der erforderlichen Unterrichtsstunden. Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Kosten für den Staplerschein

Personen, die beispielsweise für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine den Führerschein der Klasse L erwerben möchten, interessieren sich natürlich auch für die zu erwartenden Kosten. Eine genaue Zahl zu nennen ist jedoch nicht möglich, da die Preise je nach Region und Fahrschule erhebliche Unterschiede aufweisen können. Generell ist jedoch davon auszugehen, dass die Kosten für den Staplerschein zwischen 300 und 500 Euro liegen.

(39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Was darf ich mit einem Staplerschein fahren?

FAQ: Staplerschein. Wozu berechtigt der Führerschein der Klasse L? Ist die Klasse L in Ihrem Führerschein vermerkt, berechtigt Sie dies zum Führen von landwirtschaftlichen Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Zudem dürfen Sie mit einem Stapler und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fahren.

Welche Staplerführerscheine gibt es?

Für das Fahren mit einem Stapler ist ein Führerschein der Klasse L notwendig..
Der Staplerschein kann mit weniger Theoriestunden erworben werden, wenn der Fahrschüler die Klasse AM oder A1 für das Motorrad besitzt..
Für den Staplerführerschein L ist nur eine theoretische Prüfung nötig..

Welche Staplerscheine sind in Deutschland gültig?

Staplerfahrer aus dem Ausland dürfen in Deutschland erst eingesetzt werden, wenn nachgewiesen ist, dass sie über einen ausreichenden Ausbildungsstand verfügen. Der DGUV Grundsatz 308-001 gilt als Orientierung für eine qualifizierte Ausbildung von Fahrern für Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand.

Was bedeutet BGG 925?

DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925) – Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte