Wie viel Strom verbraucht ein Handy Ladegerät wenn kein Handy angeschlossen ist?

In der Hektik des Alltags kann ein Ladekabel schnell auch einmal versehentlich in der Steckdose stecken bleiben. Dabei kann das Kabel weiter Strom ziehen und somit Mehrkosten verursachen, die du nicht erwartet hat.

Stromverbrauch: So viel zieht das eingesteckte Ladekabel

Für die meisten der rund 62,2 Millionen Smartphone-Nutzer*innen in Deutschland ist es sicherlich keine Seltenheit, das Ladekabel nach dem Laden in der Steckdose stecken zu lassen; doch irgendwann kommt die Frage auf, wie viel Strom das eingesteckte Kabel eigentlich zusätzlich verbraucht. Fakt ist zunächst, dass bei einem Kabel, das nicht ausgesteckt wurde, immer auch Strom fließt. Der Grund für den permanenten Stromfluss ist in der Regel der Transformator in den Netzteilen, der immer dann läuft, wenn es das Netzteil in der Steckdose steckt.

Zum Video "Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps"

Laut einer EU-Verordnung dürfen Ladegeräte und andere Netzteile mit bis zu 51 Watt seit dem Jahr 2013 maximal 0,3 Watt im Leerlauf verbrauchen. Auf das Jahr hochgerechnet würde ein solches Ladegerät unter der Annahme, dass es 22 Stunden am Tag im Leerlauf ist, gerade einmal 0,8 Euro Mehrkosten verursachen. Jedoch gibt es auch ältere Ladegeräte, die einen Leerlauf-Verbrauch von bis zu 5 Watt verursachen können.

Mit denselben Annahmen wie in der vorhergegangenen Rechnung würden ganze 13 Euro mehr pro Jahr anfallen. Wichtig ist also, bei den Geräten und den Kabeln immer zu beachten, wie alt das Gerät ist.

Alle Geräte mit Netzteil betroffen

Die Problematik betrifft allgemein aber nicht nur Ladegeräte, sondern grundsätzlich alle Geräte, die ein Netzteil besitzen: Eine sehr alte Stereoanlage kann pro Jahr im Standby-Modus beispielsweise ganze 38 Euro an zusätzlichen Kosten verursachen. Auch Geräte wie Toaster, Wasserkocher oder Radios können folglich durchgehend Strom ziehen, wenn sie in der Steckdose bleiben.

Amazon-Bestseller: Tapo - smarte Steckdose von TP-Link

Um deine Kosten zu senken und den Stromfluss, vor allem älterer Geräte, besser regulieren zu können, kannst du beispielsweise eine abschaltbare Steckdosenleiste* verwenden. So kannst du über einen einfachen Ausschalter den Stromfluss regulieren und sichergehen, dass deine Geräte sich nicht im Standby-Modus befinden. Mittlerweile gibt es sogar die Option, sich eine ferngesteuerte Steckdose* zu kaufen, welche du über Bluetooth oder WLAN bequem per Smartphone steuern kannst.

Fazit: Je neuer das Gerät, desto besser

Zusammengefasst ist die Stromaufnahme der Geräte mit Netzteil grundsätzlich nicht sehr hoch, wenn du ein neueres Gerät besitzt, da diese der EU-Verordnung entsprechen müssen. Über das Jahr hinweg ist der Betrag meist minimal; dennoch kann es sich über die Jahre hinweg lohnen, das Kabel immer auszustecken und somit fortlaufend etwas zu sparen.

Bei älteren Geräten ist der Verbrauch in der Regel jedoch viel höher als bei neueren, weshalb es wichtig ist, dass du immer individuell entscheidest. Um den Stromverbrauch zu vermindern, könnte beispielsweise eine Steckdosenleiste eine bequeme Alternative für dich sein.

Mehr zum Thema:

Handy über Nacht laden: So sehr schadet das deinem Akku

Stromsparen durch weniger Stromfresser im Haushalt

 Artikel enthält Affiliate Links

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.

Der MeinTrendyHandy Kundendienst steht Ihnen bei jeglichen Fragen täglich zur Verfügung und gelegentlich erhalten wir auch Fragen, die nicht unmittelbar etwas mit dem Kauf von Zubehör für Handys oder Tablets zu tun haben. Eine nette Dame hat gestern unseren Kundendienst kontaktiert und folgende Frage gestellt:

Verbraucht mein Ladegerät eigentlich Strom, wenn es in der Steckdose eingesteckt ist, mein Handy aber nicht gerade angeschlossen ist?

Auf diese und folgende Fragen werden wir Ihnen in diesem Beitrag antworten.

Wie viel Strom verbraucht eigentlich ein Ladegerät? Sparen wir Strom (und somit Geld), wenn wir das Ladegerät nach dem Aufladen des Handys, Laptops oder Tablets von der Steckdose entfernen?

Die Antwort auf diese Frage ist ein eindeutiges JA – Handyladegeräte, sowie Ladegeräte von Kameras, Tablets und sonstigen strombetriebenen Geräten fressen Strom, selbst wenn sie gerade nicht verwendet werden. Auch im sogenannten Leerlauf oder Stand-by-Modus, wie z. B. bei Kaffeemaschinen, Druckern, Fernsehgeräten oder Laptops, verbrauchen diese Geräte viele Kilowatt – umsonst. Solange am Gerät noch ein Lämpchen leuchtet, verbraucht es Strom!

Ladegeräte verbrauchen ca. 175 kWh pro Jahr und beim durchschnittlichen Strompreis in Deutschland 28,69 Cent pro Kilowattstunde haben Sie ca.50 Euro draufgezahlt. Unabhängig von den Kosten, Sie merken ja selbst, dass das Netzteil warm wird, selbst wenn es nicht gerade zum Aufladen eines Gerätes verwendet wird.

Unsere Empfehlung daher – ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen und es lediglich im Leerlauf steht. Auch jegliche Netzteile, Ladegeräte und Ladekabel sollten nach Gebrauch von der Stromversorgung getrennt werden.

Warum verbraucht ein Ladegerät ohne Handy Strom?

Jedes Ladegerät, das ständig eingesteckt ist, gleicht einem tröpfelnden Wasserhahn. Der Grund dafür ist der Transformator, der auch im Standby Strom verbraucht – selbst dann, wenn kein Endgerät (zum Beispiel Smartphone, Tablet oder Laptop) angeschlossen ist.

Wie viel Strom verbraucht ein Handy Ladegerät im Leerlauf?

Ein Ladegerät kommt selten allein. Eine EU Ökodesign Richtlinie hat den Ladegeräten unter 50 Watt zwar auferlegt, dass diese nur 0,3 Watt (0,0003 Kilowatt) im Leerlauf verbrauchen dürfen.

Wie viel verbraucht Eingestecktes Ladekabel?

So viel Strom verbraucht das Ladekabel Angenommen, man lädt das Handy täglich zwei Stunden auf. So bleiben 22 Stunden, in denen das Ladekabel unnötig an der Steckdose hängt und Strom frisst. Bei einem Verbrauch von 0,008 Watt bei Nulllast wären das 0,01 kWh pro Monat oder 0,06 kWh pro Jahr.

Kann man das Ladekabel vom Handy immer in der Steckdose lassen?

Ein Ladegerät permanent in der Steckdose zu lassen, verschwendet nicht nur Strom, sondern ist auch gefährlich. Denn einem Ladegerät sieht man von außen nicht an, ob es defekt ist. Vor allem bei billigen No-Name-Produkten ist die Brandgefahr besonders hoch.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte