Wie viel öffentliche e-ladesäulen gibt es in deutschland

Privatkunden Geschäftskunden Über uns

Strom Erdgas Solar E-Mobilität Smart Wärmepumpe Internet Service

Wie viel öffentliche e-ladesäulen gibt es in deutschland

Stromtarife von E.ON

Unsere Stromtarife Tarife für Selbstständige Tarife für E-Auto-Fahrer Tarife mit Smart Meter Heizstrom Grundversorgung Strom

E.ON Plus

Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde

Energie-Ratgeber

Ökostrom Stromanbieter wechseln Strom anmelden Stromverbrauch berechnen Strom sparen

Mit Ökostrom aus Deutschland Umwelt- und Klimaschutzprojekte fördern

Erdgastarife von E.ON

Unsere Erdgastarife Ökoerdgas Tarife für Selbstständige Grundversorgung Erdgas

E.ON Plus

Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde

Energie-Ratgeber

Heizratgeber Erdgasanbieter wechseln Erdgas anmelden Gasverbrauch berechnen

Solar von E.ON

Photovoltaik-Rechner Photovoltaik Produkte Solaranlage kaufen Solaranlage mit Stromspeicher

Solarberatung

Vorteile einer Solaranlage Photovoltaik Förderung Solaranlage Kosten Photovoltaik Finanzierung Solaranlage kaufen oder mieten

E-Mobilität von E.ON

Wallbox kaufen Unterwegs laden Stromtarife für E-Autofahrer Wallbox und Stromtarif

Beratung E-Mobilität

Ladestationen für Elektroautos Förderung für Elektroautos Förderung für Wallboxen Wallbox installieren Ökobilanz von E-Autos Support

Smarte Produkte

E.ON Smart Control Smarte Stromtarife

Smarte Beratung

Stromzähler Smart-Meter-Pflicht in Deutschland Intelligente Stromzähler

Wärmepumpe von E.ON

Anfrage zur Wärmepumpe Wärmepumpe Kosten Wärmepumpe Funktion

Internet von E.ON

Glasfaser Glasfaser Hausanschluss Glasfaser Verfügbarkeit

Mein E.ON

Login Registrierung Mein E.ON App Vorteilswelt

Service von E.ON

Verträge hier kündigen Zählerstand ablesen Abschlag erklärt Rechnung erklärt Zahlung & Zahlungsschwierigkeiten

E.ON Kundencenter Umzug Die Community fragen Kontakt

Strom Erdgas Solar E-Mobilität Smart Wärmepumpe Internet Service

Strom

Stromtarife von E.ON Unsere Stromtarife Tarife für Selbstständige Tarife für E-Auto-Fahrer Tarife mit Smart Meter Heizstrom Grundversorgung Strom E.ON Plus Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde Energie-Ratgeber Ökostrom Stromanbieter wechseln Strom anmelden Stromverbrauch berechnen Strom sparen

Mit Ökostrom aus Deutschland Umwelt- und Klimaschutzprojekte fördern

Erdgas

Erdgastarife von E.ON Unsere Erdgastarife Ökoerdgas Tarife für Selbstständige Grundversorgung Erdgas E.ON Plus Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde Energie-Ratgeber Heizratgeber Erdgasanbieter wechseln Erdgas anmelden Gasverbrauch berechnen

Solar

Solar von E.ON Photovoltaik-Rechner Photovoltaik Produkte Solaranlage kaufen Solaranlage mit Stromspeicher Solarberatung Vorteile einer Solaranlage Photovoltaik Förderung Solaranlage Kosten Photovoltaik Finanzierung Solaranlage kaufen oder mieten

E-Mobilität

E-Mobilität von E.ON Wallbox kaufen Unterwegs laden Stromtarife für E-Autofahrer Wallbox und Stromtarif Beratung E-Mobilität Ladestationen für Elektroautos Förderung für Elektroautos Förderung für Wallboxen Wallbox installieren Ökobilanz von E-Autos Support

Smart

Smarte Produkte E.ON Smart Control Smarte Stromtarife Smarte Beratung Stromzähler Smart-Meter-Pflicht in Deutschland Intelligente Stromzähler

Wärmepumpe

Wärmepumpe von E.ON Anfrage zur Wärmepumpe Wärmepumpe Kosten Wärmepumpe Funktion

Internet

Internet von E.ON Glasfaser Glasfaser Hausanschluss Glasfaser Verfügbarkeit

Service

Mein E.ON Login Registrierung Mein E.ON App Vorteilswelt Service von E.ON Verträge hier kündigen Zählerstand ablesen Abschlag erklärt Rechnung erklärt Zahlung & Zahlungsschwierigkeiten E.ON Kundencenter Umzug Die Community fragen Kontakt

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der E-Mobilität ist die flächendeckende Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Erfassung aller Ladesäulen, Ladestationen und Ladepunkte im gesamten Bundesgebiet ist nicht einfach. Die Quellenlage lässt verschiedene Zahlen zu. Wir beziehen uns sowohl auf die Zahlen der Bundesnetzagentur sowie als Vergleich auf jene des Statistikanbieters Statista [1].

33.811 Normalladestationen und 5.630 Schnellladepunkte

Zwar gibt es Bestrebungen, die Akkus von E-Autos so klein und leicht zu entwerfen, dass leere an Tankstellen und anderen Orten gegen volle einfach ausgetauscht werden können, aber bis dies Realität wird, bestimmt die Ladeinfrastruktur den Rhythmus.

Laut der Bundesnetzagentur waren mit Stand 1. Februar 2021 auf dem gesamten Bundesgebiet 33.811 Normalladepunkte und 5.630 Schnellladepunkte gemeldet und in Betrieb. Eine Deutschlandkarte mit einer Übersicht all dieser Ladepunkte findet sich auf der Webseite der Bundesnetzagentur wieder. Diese gibt aber auch an, dass ihr Verzeichnis nicht lückenlos alle Ladepunkte erfasst. Auf der Karte werden lediglich die Ladepunkte jener Betreiber dargestellt, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur zum einen vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung via Internet zugestimmt haben.

Statista bezieht Zahlen von Tankkartenanbieter

Zu anderen Zahlen kommt der Statistikanbieter Statista. Auf der entsprechenden Webseite steht, dass im ersten Quartal 2021 die Anzahl der Ladestationen in Deutschland bei rund 22.000 liegt. Auch bei der Anzahl an Schnellladepunkten weichen die Zahlen von jener der Bundesnetzagentur ab. Geht die Bundesbehörde von 5.630 Schnellladepunkten aus, sagt Statista, dass rund zwei Drittel der 22.000 Ladestationen mit beschleunigter Ladegeschwindigkeit wären. Das wären rund 14.400 auf dem Bundesgebiet.

Die unterschiedlichen Zahlen lassen sich zum Teil über das Zählverfahren erklären. Bei der Bundesnetzagentur muss man selbst die Ladestation anzeigen und einer Veröffentlichung zustimmen. Bei Statista fußen die Zahlen auf der Quelle Chargemap. Chargemap ist ein Anbieter für das europaweite Bezahlen an öffentlichen Ladesäulen mit einer Karte. Daher zeigt Chargemap nur jene Ladesäulen an, mit denen man eine Kooperation hat.

Bund beschloss Schnellladegesetz für weiteren Ausbau

Die aktuelle Lage ist, dass das Bundesverkehrsministerium mit dem am 10. Februar 2021 beschlossenen Schnellladegesetz [2] die Rechtsgrundlage für die Ausschreibung von 1.000 sogenannten Schnellladehubs geschaffen hat. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagt dazu, „Nur mit einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur schaffen wir es, dass mehr Menschen auf klimafreundliche E-Autos umsteigen und mit erneuerbaren Energien laden können. Gerade das schnelle Laden mit über 150 Kilowatt ist für die Langstreckentauglichkeit von E-Autos entscheidend. Wir wollen Mobilität mit besserer Luft, weniger Lärm und vor allem weniger CO2 ermöglichen“.


[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/460234/umfrage/ladestationen-fuer-elektroautos-in-deutschland-monatlich/ – 15.02.2021

[2] https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/017-scheuer-schnellladegesetz.html – 15.02.2021

Wie viel öffentliche e-ladesäulen gibt es in deutschland

Stefan Köstlinger ist Kommunikationswissenschaftler, ehemaliger Journalist und selbstständiger Texter mit seiner K & K Schreibwerkstatt. E-Mobilität hat ihn schon immer fasziniert – angefangen vom ersten ferngesteuerten Auto bis heute und der Möglichkeit, verbrennungsmotorfrei zu leben.  — www.kuk-schreibwerkstatt.com

7. April 2021

Wie viele öffentliche Ladesäulen gibt es in Deutschland?

Rekordwert bei der Anzahl der Ladestationen für Elektroautos – im dritten Quartal des Jahres 2022 lag die Anzahl der Ladestationen in Deutschland bei rund 28.900. Im Vorjahresquartal waren es etwa 24.500. Abgebildet werden dabei Ladestationen aller Ladegeschwindigkeiten.

Wie viel öffentliche E Auto Ladesäulen gibt es?

Deutschlandweit waren am 1. Juli 2022 insgesamt 63.570 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur abgeschlossen hatten. Im Vergleich zum April 2022 entspricht das einem Zuwachs von circa 2.500 Ladepunkte. Die meisten Ladepunkte befinden sich im Bundesland Bayern.

Wie viele E Ladesäulen braucht Deutschland?

Deshalb wird bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts der Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur auf 440.000 bis 843.000 Ladepunkte beziffert. Derzeit installiert sind rund 33.000 Ladesäulen – es müssen also mindestens 407.000 weitere Ladepunkte in den kommenden neun Jahren installiert werden.

Was kostet 1 Kwh Strom an der Ladesäule 2022?

April 2022: Das Laden im Schnellverfahren wird drastisch teurer und auch der Wechselstrom der AC-Ladestationen kostet schon bald statt 38 Cent, 49 pro Kilowattstunde.