Wie oft kann man Ableger von Erdbeeren nehmen?

Damit es nicht zu „Engpässen“ kommt, sollten Sie rechtzeitig Ihre Erdbeeren vermehren. Denn spätestens nach vier Jahren sind die Erdbeerpflanzen nicht mehr sonderlich ertragreich. Aus diesem Grund bietet es sich unter Umständen an, ein zweites Beet mit jüngeren Pflanzen anzulegen. Sie können natürlich auch Ihre Erdbeeren vermehren, um den Nachwuchs – in Kübel oder Balkonkästen gepflanzt – auf dem Balkon oder der Terrasse zu postieren. Erdbeeren gedeihen auch im Topf oder Balkonkasten.

Während manche Pflanzen viel Zuwendung bei der Vermehrung benötigen, können Sie sich bei der Erdbeerpflanze entspannt zurücklehnen. Denn diese produzieren reichlich Ableger. Sie müssen nicht einmal nachhelfen. Und mit diesen Ablegern können Sie im Nu Ihre Erdbeerpflanzen vermehren.

Allerdings können Sie nicht alle Ableger für die Vermehrung verwenden. Bereits im Vorfeld schauen Sie, welche Mutterpflanzen überhaupt geeignet sind. Markieren Sie die Erdbeerpflanzen, die die meisten Blüten tragen und besonders ertragreich sowie kräftig und gesund sind. Von diesen Mutterpflanzen können Sie nun einige Ableger abnehmen. Auch hier werden nur die Kräftigsten verwendet. Meist sind es nur die ersten beiden Pflänzchen am Trieb, die für die Vermehrung in Frage kommen.

Wenn Sie etwas warten und die Ableger Bodenkontakt haben, verwurzeln diese von ganz alleine. Sobald sich ausreichend Wurzeln gebildet haben, schneiden Sie den Trieb mit einer sauberen und scharfen Gartenschere einfach von der Mutterpflanze ab. Danach graben Sie die Jungpflanze vorsichtig aus und pflanzen sie in ein Extrabeet. Oder in ein Pflanzgefäß, das Sie später auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Aber auch als Lückenfüller im Blumenbeet können die Erdbeerpflanzen Verwendung finden.

Alternativ können Sie auch kleine Töpfe, die mit Erde befüllt sind, unter die Ableger stellen oder die befüllten Töpfe in die Erde einlassen. Wichtig ist nur, dass die Ableger Bodenkontakt haben. Damit die Ableger nicht verrutschen, können Sie diese beispielsweise mit einer Krampe fixieren. Sobald die Jungpflanze ausreichend verwurzelt ist, wird sie von der Mutterpflanze getrennt. Die kleinen Erdbeerpflanzen können Sie nun in das neue Beet setzen.

Sie sehen, das Erdbeeren vermehren ist ein Kinderspiel. Allerdings sollten sie etwa alle drei Jahre Ihren Bestand komplett erneuern, da die Sorteneigenschaften nicht mehr vorhanden sind und der Ernteertrag geringer wird.

Bild: © Kzenon – Fotolia.com (#18735625 – Erdbeeren werden gepflanzt)

Das könnte Sie auch interessieren

Wie oft kann man Ableger von Erdbeeren nehmen?
Aus alten Erdbeerpflanzen neue Erdbeerpflanzen ziehen, ist ganz einfach. Wenn die Erdbeerstauden bereits 3 Jahre lang im Beet stehen, bringen sie keine guten Erträge mehr. Doch bevor Sie nun alle Erdbeerpflanzen aus der Erde rupfen und entsorgen, können Sie aus den Ablegern der Erdbeeren noch Jungpflanzen ziehen. In diesem Gartenvideo zeigt Ihnen Anja, wie Sie Erdbeeren vermehren können. In unserem Gartenshop können Sie robuste Erdbeerpflanzen kaufen, die Sie direkt in Ihrem Garten anpflanzen können. 

Sehen Sie hier das Video, wie Sie Erdbeeren vermehren können:

Inhaltsverzeichnis

  • So klappt das Erdbeeren Vermehren
  • Erdbeeren vermehren – Schritt für Schritt-Anleitung
  • Eignen sich alle Sorten für die Vermehrung?
  • Erdbeeren über Samen vermehren
  • Erdbeeren im Spätsommer düngen?
  • Zusammenfassung Erdbeeren vermehren

So klappt das Erdbeeren Vermehren

Länger als 3 Jahre in Folge bringen Erdbeerpflanzen in der Regel keine guten Erträge. Für eine durchgängige und dauerhafte Ernte können Sie also entweder Ihre alten Pflanzen austauschen durch neue oder Ihre Erdbeeren durch Ableger vermehren. Gerade wenn es sich bei der langsam alternden Erdbeere um Ihre absolute Lieblingssorte mit den leckersten Früchten handelt, fällt es manchem Gärtner schwer loszulassen. 

Erdbeeren vermehren – Schritt für Schritt-Anleitung

Ein Glück ist es recht einfach Erdbeeren zu vermehren und alte Erdbeerpflanzen zu ersetzen. In der Regel müssen Sie nicht viel tun, da bis auf Monatserdbeeren alle Sorten Ableger bilden. Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist zwischen Juli und August. 

  1. Wählen Sie für die Vermehrung die Erdbeerpflanze aus, die immer die besten Früchte getragen hat. Das sind meistens nicht die Pflanzen, die am meisten Kindel haben, da diese ja mehr Kraft in die Ablegerbildung gesteckt haben. Es ist also von Vorteil, wenn Sie Ihre besten Erdbeerpflanzen markieren. Die Ableger, auch Kindel genannt, sehen aus wie lange Ranken, an denen sich in Abstände junge Erdbeerpflanzen gebildet haben. Allerdings haben diese Erdbeerpflanzen meistens noch keine Wurzeln. 
  2. Pflanzen Sie den Ableger in einen extra Topf mit einer Pflanzerde (Fruchtbare Erde Nr. 2). Nehmen Sie dafür immer den ersten Kindel an der Ranke, der am dichtesten an der Mutterpflanze wächst. 
  3. Fixieren Sie den Ableger in dem Topf. Dafür können Sie beispielsweise Draht nehmen. 
  4. Giessen Sie die Erdbeerpflanze gut an und achten Sie auch in den nächsten Tagen darauf, dass der Boden nicht austrocknet. 
  5. Wenn der Ableger nach 1 bis 2 Wochen gut angewurzelt ist, können Sie die Verbindung zur Mutterpflanze und die anderen Ableger abschneiden.
  6. Der Ableger im Topf kann dann im selben Jahr noch in ein neues Erdbeerbeet einziehen.

Wenn Sie keine Erdbeeren vermehren möchten oder bereits genug Ableger gezogen habe, können Sie die übrigen Kindel einfach abschneiden. Dadurch steckt die Erdbeere ihre Kraft wieder in die Ausbildung von Blüten und Früchten.
Achtung: An dem Standort, wo Ihre alten Erdbeeren im Beet standen, sollten vorerst für mindestens 2 Jahre keine Erdbeeren gepflanzt werden. 

Eignen sich alle Sorten für die Vermehrung?

Generell lassen sich alle Erdbeersorten mit Ablegern auch über diese vermehren. Einzig bestimmte Sorten der Monatserdbeere bilden keine Kindel aus und können daher über Samen vermehrt werden.

Erdbeeren über Samen vermehren

Es ist theoretisch auch möglich, Erdbeeren über Samen zu vermehren. Falls Ihre Erdbeersorte keine Ableger ausbildet, das ist häufig bei den Monatserdbeeren der Fall, ist das der einzige Weg, um Erdbeerkinder heranzuziehen. Um an die Samen zu gelangen, schälen Sie die Fruchthaut dünn von der Erdbeere und trocknen diese. 

Sind der Sommer und die Vegetationsperiode noch nicht vorüber, können Sie die Samen direkt wieder aussäen. Lassen Sie die Saat einige Stunden vorher in einer Schale mit lauwarmem Wasser quellen. Anschliessend können Sie die Samen in Töpfe mit Anzuchterde pflanzen. Durch den niedrigen Nährstoffgehalt sollen die kleinen Erdbeeren starke Wurzeln ausbilden. Da Erdbeeren Lichtkeimer sind, sollten Sie die Samen nur leicht andrücken und nicht mit der Erde bedecken. 
Achten Sie darauf, dass die Anzuchttöpfe in einem feuchten und warmen Klima (um die 20 Grad) stehen. Für die Anzucht eignen sich auch kleine Gewächshäuser oder, dass Sie die Töpfe mit einer Folie bzw. Haube abdecken. Es kann bis zu 6 Wochen dauern, bis die ersten Triebe sich blicken lassen. 

Wenn es bereits Herbst ist, warten Sie am besten bis zum Frühjahr mit der Aussaat. Die Samen können kühl, trocken und dunkel in einem Glas aufbewahren. Die Anzucht kann dann nach den beschriebenen Schritten ab Januar beginnen. Sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind, können deine Erdbeerpflanzen ausgepflanzt werden.

Es kann bei dieser Vermehrungstechnik häufig zu Verkreuzungen kommen, wodurch wir Ihnen empfehlen, wenn möglich Erdbeeren sortenecht über die Ableger zu vermehren.

Erdbeeren im Spätsommer düngen?

Man unterscheidet bei Erdbeeren zwischen den einmaltragenden und immertragenden Erdbeeren. Erste werden im Spätsommer nach der Ernte gedüngt. Die immertragenden Erdbeeren bekommen bereits im Frühjahr eine Nährstoffbeigabe und werden alle 14 Tage mit Dünger angereichertem Giesswasser gewässert. 

Zusammenfassung Erdbeeren vermehren

  • Markieren Sie die Erdbeerpflanzen, die die beste Ernte und leckersten Früchte getragen haben. 
  • Pflanzen Sie immer den ersten Ableger einer Ranke ein, der am dichtesten an der Mutterpflanze wächst. 
  • Befestigen Sie die Jungpflanze mit einer Krampe und schneiden Sie erst nach der Verwurzelung die übriggebliebenen Ableger sowie die Verbindung zur Mutterpflanze ab.

Wie oft kann man Erdbeeren vermehren?

Wenn man Erdbeeren vermehren möchte, sucht man sich am besten eine kräftige und gesunde Erdbeerpflanze aus und lässt von dieser ein bis zwei Ableger wachsen. Die anderen Erdbeerpflanzen verwendet man, um weiter Früchte ernten zu können. Übrigens tragen Erdbeerpflanzen zumeist im zweiten Jahr am meisten Früchte.

Wie oft muss man Erdbeerpflanzen erneuern?

Da Fruchtgröße und Ertrag bei Erdbeeren mit jedem Jahr abnehmen, sollte spätestens nach drei bis vier Jahren der Bestand komplett erneuert und an einem anderen Platz im Garten ein neues Erdbeerbeet angelegt werden. Im August ist dazu die ideale Zeit.

Wann Erdbeer Ableger entfernen?

Im Spätsommer – wenn der Ableger neue Wurzeln gebildet hat – können Sie den Ableger von der Mutterpflanze lösen und in ein neues Beet pflanzen. Tipp: Monatserdbeeren wie 'Rügen' treiben zwar keine Ausläufer, man kann diese Erdbeeren aber aussäen.

Wie oft kann man Erdbeeren ernten?

Ernte und Verwertung Pflückreif sind einmal tragende Garten-Erdbeeren meist im Juni. Während der Ernte können die Pflanzen zwei- bis dreimal in der Woche beerntet werden. Werden Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit nebeneinander im Beet angebaut, kann man die Saison für frische Erdbeeren etwas verlängern.