Wie lange muss ein Anschlussflug warten?

  1. Startseite
  2. Reise

Erstellt: 20.01.2017Aktualisiert: 20.01.2017, 16:41 Uhr

KommentareTeilen

Wie lange muss ein Anschlussflug warten?

Rätselraten an der Anzeigetafel am Flughafen: Mit ein paar Tipps gehört das bald der Vergangenheit an. © dpa

Flughäfen sind oftmals riesige Hallen – den richtigen Check-In zu finden, scheint da schwierig. Mit diesen Tipps schaffen Sie es rechtzeitig zu Ihrem Flug.

Endlich ist der wohlverdiente Urlaub da – und die Flüge sind gebucht. Doch die Vorfreude kann sich schnell trüben – besonders dann, wenn Sie einen Zwischenstopp haben und sich der Flug dorthin verspätet. Oder Sie nur wenig Zeit haben, um am Flughafen den Anschlussflug zu finden. Schließlich sind viele Airports sehr groß und verwinkelt – sich hier zurechtzufinden oder am richtigen Gate einzuchecken, fällt oftmals schwer.

Anschlussflüge - Bordticket zeigt den Weg zum richtigen Gate

Anschlussflüge erfolgen meist dann, wenn Sie an weiter entfernte Urlaubsziele reisen – und können bei Hin- und Rückflügen möglich sein. Falls Sie nur einen Flug gebucht haben – aber einen Zwischenstopp haben – bekommen Sie beim Einchecken gleich beide Bordkarten: Eine für den ersten Teil des Flugs und die andere für den Flug nach dem Umsteigen. Mit jedem weiteren Zwischenhalt erhalten Sie also eine Bordkarte mehr.

Die Zeiten und die Nummer des Gates Ihres Anschlussfluges (auch "connecting flight" genannt) und die Nummer Ihres Sitzplatzes im Flugzeug sehen Sie auf Ihrem Flugticket. Andernfalls erkunden Sie sich einfach bei der Buchung Ihrer Reise im Reisebüro oder bei der Service-Hotline des Online-Fluganbieters Ihrer Wahl.

Um sicher zu gehen, empfiehlt es sich, auf dem Umsteigeflughafen die Boarding-Anzeigetafeln zu studieren, ob sich die Nummer Ihres Gates oder die Flugzeiten geändert haben. Falls Sie sich nicht zurechtfinden, fragen Sie einfach beim Flughafenpersonal am Info-Point des jeweiligen Airports um Hilfe.

Was tun, wenn der Flug Verspätung hat?

In der Regel können Sie davon ausgehen, dass bei geringer Verspätung ihres vorangehenden Flugs der Anschlussflug auf Sie warten muss. Schwieriger wird es allerdings, wenn durch die Verzögerung andere Flugzeuge am Starten oder Landen gehindert werden. Schließlich sind die Flug- und Landezeiten genauestens kalkuliert. Und dadurch kann dann sogar ein Chaos im gesamten Flugverkehrsablauf entstehen.

In diesem Falle hat der Fluggast das Recht, das nächste Flugzeug in Richtung Reiseziel zu beanspruchen - solange sich dort noch mindestens ein freier Platz befindet. Und auch wenn der neue Anschlussflug teurer ist als der ursprünglich gebuchte, dürfen Sie diesen nehmen – schließlich können Sie ja nichts dafür, wenn Ihr Flug Verspätung hat.

Falls Sie am Ende Ihren Anschlussflug doch verpassen sollten, kann in der Regel die betreffende Fluggesellschaft haftbar gemacht werden. Das heißt: Wenn Ihnen dadurch Unannehmlichkeiten oder vielleicht sogar Schäden entstanden sind, können Sie dafür Schadensersatz fordern. Falls aber schlechte Witterung den Start eines Flugzeugs verhindert, kann die Airline nicht belangt werden.

Shoppen, essen oder das Land erkunden: Das dürfen Sie am Airport

Manchmal passiert auch genau das Gegenteil: Dann kann es sein, dass Sie längere Zeit, wenn nicht sogar Stunden am Zwischenflughafen verbringen müssen, bis Sie weiterfliegen können. Genügend (Warte-) Zeit also, um den Airport zu erkunden und den Check-In Ihres Anschlussflugs zu suchen. Außerdem können Sie sich währenddessen in einer der Snackbars und Restaurants stärken oder in den Einkaufsläden shoppen.

Außerdem ist es Ihnen erlaubt, den Airport zu verlassen – solange Sie sich an die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes, in dem Sie sich gerade befinden, halten. Wer nämlich den Transitbereich des Flughafens verlässt, reist damit automatisch ein. Innerhalb der EU können Sie sich aber frei bewegen – vorausgesetzt, Sie haben stets zumindest einen Personalausweis dabei. Doch in manchen Ländern ist ein Einreisevisum nötig. Doch das sollte kein Problem darstellen – schließlich stellen viele ein sofortiges Visum aus, ein sogenanntes "Visa on Arrival". Dabei handelt es sich eigentlich nur um einen Stempel im Reisepass, mit dem Sie sich ausweisen können – und der in manchen Fällen auch Geld kostet.

Doch Vorsicht: Viele Flughäfen befinden sich in Außenbezirken von größeren Städten. Daher sollten Sie sich im Vorhinein schlau machen, ob es sich auch zeitlich lohnt und Sie rechtzeitig wieder für Ihren Anschlussflug da sind. Stellen Sie sich also frühzeitig einen Alarm auf Ihrem Handy oder Ihrer Uhr. Denn wer eine Reise selbst verschuldet nicht antritt, der kann auch keinen Ersatzflug erwarten, sondern muss nochmal einen neuen Flug buchen – und zahlen.

Gepäckaufgabe beim Anschlussflug - ja oder nein?

Doch was geschieht mit dem Gepäck? Das können Sie bequem beim ersten Check-In abgeben. In der Regel wird das Gepäck nämlich nur einmal durchgecheckt und gilt dann als "Transfer-Baggage". Sie bekommen es erst bei der Ankunft am Zielflughafen wieder. Das bedeutet: Kein nerviges neu einchecken beim Umsteigen. Außer, Sie halten sich länger als 24 Stunden am Anschluss-Airport auf. Oder aber, wenn Sie innerhalb eines Landes, zum Beispiel den USA, umsteigen müssen. Dann sollten Sie Ihr Gepäck wieder abholen und neu einchecken.

Deshalb ist es ratsam, dass Sie genügend Zeit einplanen, um Ihren Anschlussflug nicht zu verpassen. Ihr Handgepäck dürfen Sie aber stets bei sich tragen. Das müssen Sie dann nur noch einmal beim Umsteigen an der Sicherheitskontrolle des jeweiligen Terminals vorzeigen – und schon steht dem Urlaub auch (fast) nichts mehr im Wege.

Von Jasmin Pospiech

Auch interessant

Was tun wenn Anschlussflug nicht erreichbar?

Verpassen Passagierinnen oder Passagiere ihren Anschlussflug wegen eines verspäteten Zubringerfluges und kommen deshalb 3 oder mehr Stunden verspätet am Endziel ihrer Reise an, dann haben sie nach EU-Fluggastrechte-Verordnung Anspruch auf Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro sowie Verpflegungsleistungen am Flughafen ...

Wie viel Zeit zum Umsteigen einplanen?

Wechselst Du von einem Inlandsflug zu einem anderen, plane 60 Minuten ein. Bei einem Auslandsflug solltest Du mindestens 2 Stunden einplanen. Dasselbe gilt, wenn Du von einem inländischen zu einem internationalen Flug wechselst. Plane noch weitere 30 Minuten ein, wenn Du Gegenstände (z.B. Kinderwagen, Rollator etc.)

Wie läuft ein Flug mit Zwischenstopp ab?

Was ist ein Flug mit Zwischenstopp? Ein Flug mit Zwischenstopp wird auch als Anschlussflug bezeichnet. Wenn Sie einen Flug mit Zwischenlandung buchen, bedeutet dies, dass das Flugzeug auf der Strecke einen Zwischenstopp einlegt, bei dem die Passagiere aussteigen und den Service wechseln.

Was tun bei Anschlussflug?

Was Sie bei einem verpassten Anschlussflug tun sollten Mit unserer Checkliste sind sie bestens vorbereitet, sollten Sie Ihren Anschlussflug verpassen. Lassen Sie sich die Störung schriftlich vom Bodenpersonal der Airline bestätigeb. Fotografieren Sie die Abflugtafel, um die Verspätung zu dokumentieren.