Wie lange kann man ein 8 jähriges Kind alleine lassen?

Wann wird es Zeit, das Kind alleine zuhause zu lassen, damit seine Entwicklung zur Selbstständigkeit gefördert wird? Eltern fragen sich, welche persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Kinder unbeaufsichtigt zu lassen, ohne dabei die Aufsichtspflicht zu verletzen.

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Kinder alleine zuhause bleiben?


‌Wer Kinder hat, weiß wie schnell die Zeit vergeht. Eben noch ein tapsiges Kleinkind, das man keine Minute aus den Augen lassen konnte, entwickelt sich der Nachwuchs zum immer selbstständiger werdenden Kind und fordert vehement mehr Freiheit ein. Dazu gehört auch der Wunsch, alleine zuhause zu bleiben und dies verursacht bei den Erziehungsberechtigten zunächst ein mulmiges Gefühl. Der Drang nach mehr Selbstständigkeit ist jedoch im Verlauf der Kindesentwicklung völlig natürlich und wichtig. Außerdem hat es durchaus Vorteile, wenn man sein Kind nicht mehr rund um die Uhr beaufsichtigen muss: Endlich einmal ohne quengelndes Kind im Schlepptau einkaufen. Nicht zwangsläufig den Chef um Urlaub bitten, weil der Sohn mit einer leichten Erkältung nicht am Schulunterricht teilnehmen kann. Zahnarzttermine wahrnehmen, ohne vorher für eine Betreuung der Tochter zu sorgen. Einfach mal zu zweit ins Kino gehen und dabei keinen Disney-Film anschauen.

‌Doch wie kann man entscheiden, wann das Kind die nötige Reife besitzt, um unbeaufsichtigt zu bleiben? Viele Eltern fürchten, dass sie ihre Aufsichtspflicht verletzen oder das Kind überfordern und stellen sich die Frage: Welche Rechte und Pflichten haben Kinder?

‌Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Bestimmungen zu beachten sind und welche Voraussetzungen Ihr Kind mitbringen muss, damit es eine Zeit lang alleine zuhause bleiben kann.

Kinder alleine zuhause lassen – Gesetzeslage


‌Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu beaufsichtigen und im Rahmen der Personensorge vor Schaden zu bewahren. Es gibt jedoch keine eindeutige Aussage im Gesetz, die besagt, wann Kinder alleine bleiben dürfen, denn dies hängt sehr stark von der Persönlichkeit des Kindes und seiner Entwicklung ab.

‌Die Personensorge umfasst die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und ist in § 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) definiert.

Wie lange kann man ein 8 jähriges Kind alleine lassen?

Inhalte und Grenzen der Personensorge:

‌(1) Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.

‌(2) Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.

‌(3) Das Familiengericht hat die Eltern auf Antrag bei der Ausübung der Personensorge in geeigneten Fällen zu unterstützen.

Der Begriff der elterlichen Sorge wird wiederum in § 1626 BGB konkretisiert.

Elterliche Sorge, Grundsätze:

‌(1) Die Eltern haben die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen (elterliche Sorge). Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge).

‌(2) Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln. Sie besprechen mit dem Kind, soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist, Fragen der elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an.

‌(3) Zum Wohl des Kindes gehört in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen. Gleiches gilt für den Umgang mit anderen Personen, zu denen das Kind Bindungen besitzt, wenn ihre Aufrechterhaltung für seine Entwicklung förderlich ist.

Insbesondere der zweite Absatz des § 1626 BGB ist für die Beantwortung der Frage, ob und wann Kinder alleine zuhause bleiben dürfen, relevant. Hier ist explizit festgelegt, dass die elterliche Sorge sich gemäß der Entwicklung des Kindes anpassen muss. Es gilt also individuell zu entscheiden, wie die Aufsichtspflicht sich entsprechend des Entwicklungsfortschritts des Kindes verändert.

‌Eins steht jedoch fest und wird in Zeiten der „Helikopter-Eltern“ vermehrt diskutiert: Ein Kind, das ständig unter Aufsicht ist, kann sich nicht altersgemäß entwickeln und wird in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt. Es liegt somit im persönlichen Ermessen der Eltern, zwischen der Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und der angestrebten Erziehung zur Selbstständigkeit das optimale Maß zu finden und immer wieder neu zu justieren.

‌Die Frage, ob eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorlag, stellt sich erst, wenn etwas passiert ist, während das Kind unbeaufsichtigt war. Dann wird beleuchtet, ob das Alleinlassen des Kindes als eine Kindeswohlgefährdung oder eine Vernachlässigung zu bewerten ist.

Bietet das Bundeskinderschutzgesetz eine Orientierung für Eltern?


‌Im Bundeskinderschutzgesetz sind Regelungen des präventiven und aktiven Kinderschutzes zusammengefasst. Außerdem ist in diesem Gesetz festgelegt, wie die Kooperation und die Information im Bereich des Kinderschutzes gestaltet ist. Akteure wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe werden mit Kompetenzen ausgestattet, um einzugreifen, wenn der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung oder Vernachlässigung vorliegt. Doch auch im Kinderschutzgesetz wird nicht definiert, unter welchen Bedingungen oder in welchem Alter Kinder alleine zuhause bleiben dürfen.

Orientierungshilfen für Eltern – Empfehlungen der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE)


‌Es steht also in keinem Gesetz, wann man sein Kind alleine zuhause lassen darf. Da die elterliche Sorge und die Aufsichtspflicht Begriffe sind, die einen breiten Spielraum für Interpretationen bieten, ist es sinnvoll, die Empfehlungen der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung zu berücksichtigen:

  • Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr sollten keinesfalls alleine zuhause bleiben 

  • Im vierten Lebensjahr kann man Kindergartenkinder langsam daran gewöhnen, 10 bis 30 Minuten alleine zu bleiben. Die Eltern sollten jedoch in der Nähe sein. 

  • Ab dem siebten Lebensjahr, also wenn aus dem Kindergarten- ein Schulkind geworden ist, kann das Kind maximal zwei Stunden alleine bleiben. 

    Wie lange dürfen Kinder in welchem Alter alleine bleiben?

    Bis zum 3. Lebensjahr sollte ein Kind immer beaufsichtigt werden und niemals allein zu Hause sein. Ab dem 4. Lebensjahr kann das Kind schon mal 15 bis 30 Minuten alleine sein.

    Kann man ein 12 jähriges Kind alleine lassen?

    Ein Elternteil sollte dann aber immer in unmittelbarer Nähe sein. Ab 12 Jahren kann ein Kind auch abends mal alleine bleiben (bis höchstens um Mitternacht), wenn es sich traut und es im Notfall z.B. Nachbarn um Unterstützung bitten kann.

    Was kann man von einem 7 jährigen erwarten?

    Die Bucket-Liste für 7-Jährige.
    Eine Kerze alleine anzünden..
    Auf einen Baum klettern..
    Mit dem Schnitzmesser einen Stock bearbeiten..
    Einen Ameisenhügel und dessen Bewohner beobachten..
    Eine Höhle mit Ästen oder Schrott bauen..
    Barfuß über eine Wiese laufen..
    Tiere in einem Stall füttern..
    Etwas säen und später ernten..

    Wo ist die Aufsichtspflicht geregelt Österreich?

    Die Aufsichtspflicht zählt zu den Erziehungsaufgaben von Lehrern und ist im Aufsichtserlass des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) von 1997 geregelt.