Wie lange dauert Genehmigung Kur Rentenversicherung

Nach großen Eingriffen werden Patienten nach dem Krankenhaus in der Regel in der Reha weiterbehandelt

  • FOCUS-online-Autorin Tatjana Grassl

Dienstag, 04.06.2019, 14:43

Viele Arbeitnehmer haben Anspruch auf eine Reha. Schließlich sollen sie dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben. Doch immer wieder scheitern Patienten an der richtigen Antragsstellung. Wer hier einen Fehler macht, wird abgewiesen. FOCUS Online erklärt was Sie beachten müssen.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Durch die Reha können Menschen im Erwerbsleben bleiben oder wieder erwerbsfähig werden. Die Rehabilitation entlastet gleichzeitig aber auch die Versichertengemeinschaft: Wer wieder arbeitet, muss keine Erwerbsminderungsrente in Anspruch nehmen, den Arbeitgebern bleiben qualifizierte Arbeitskräfte erhalten.

Wer bekommt Reha?

Ein Anspruch auf eine Rehabilitationsmaßnahme besteht, wenn:

  • die Erwerbsfähigkeit bereits gemindert oder aber erheblich gefährdet ist
  • die begründete Aussicht bestehen, durch eine Rehabilitation dem entgegenwirken zu können
  • Versicherten in der Lage sind, aktiv an der Rehabilitation mitzuwirken
  • bis zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits eine bestimmte Vorversicherungszeit in der Rentenversicherung erfüllt wurde

Es wird unterschieden zwischen:

  • medizinischen Reha-Maßnahmen (stationär oder ganztägig ambulant)
  • beruflichen Reha-Maßnahmen - auch Teilhabe am Arbeitsleben genannt (z.B. technische Hilfen zur Ausstattungen des Arbeitsplatzes Umschulungsmaßnahmen oder Hilfen für den behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs)

Vorsorgevollmacht - Jetzt absichern

Anzeige - Aufgrund von Unfall oder Krankheit kann es sein, dass Sie nicht mehr entscheidungsfähig sind. Wer kümmert sich dann um Ihre Angelegenheiten? Sichern Sie sich jetzt mit einer Vorsorgevollmacht ab.

Unter welchen Voraussetzungen wird eine Reha bewilligt?

  1. Die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. „Das ist der Fall, wenn Betroffene in den letzten zwei Jahren sechs Monate Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben“, erklärt Dirk von der Heide, Pressesprecher der gesetzlichen Rentenversicherung.
  2. Der Rentenversicherung muss ein ärztlicher Befundbericht vorliegen. Er gehört zu den Antragsformularen. Liegt kein Befundbericht vom behandelten Arzt vor, wird ein ärztlicher Gutachter eingeschaltet.

Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen

Der FOCUS Online Ratgeber beantwortet auf 135 Seiten alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 65 Seiten Formulare.

Jetzt als digitales Heft kaufen

Was ist zu beachten, wenn man eine Reha beantragt?

Patienten müssen einen Antrag bei der gesetzlichen Rentenversicherung stellen. Dafür gibt es einen Vordruck im Internet. Sie bekommen ihn aber auch in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Rentenversicherung, den gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation, bei den Krankenkassen, den Versicherungsämtern der Stadt und bei den ehrenamtlichen Versichertenberatern oder Versichertenältesten der Rentenversicherung, die in der Nachbarschaft wohnen.

„Die Rentenversicherung berät Patienten auch bei der Antragstellung und hilft beim Ausfüllen des Antrags“, sagt von der Heide. Die Adressen finden Sie im Internet.

Der Antrag sollte vollständig ausgefüllt und unterschrieben an den zuständigen Rentenversicherungsträger gesendet werden. Gesetzlich Krankenversicherte müssen den Antrag vorab durch die Krankenkasse bestätigen.

Wie sollte man bei der Beantragung einer Reha am besten vorgehen?

In erster Linie weiß der behandelnde oder Hausarzt, ob eine Reha sinnvoll ist. Alternativ kommen auch Betriebs- und Werksärzte in Betracht. Die kennen die Arbeitsplätze in einem Unternehmen und wissen wo mögliche Gefährdungen für die Beschäftigten liegen.

Kann man sich eine stationäre/nicht-stationäre Maßnahme wünschen?

„Ja, es besteht ein Wahlrecht des Versicherten“, sagt von der Heide. Sie können gleich bei der Antragstellung zwischen einer ambulanten und einer stationären Reha-Maßnahme wählen. Die letztliche Entscheidung lieg bei der Rentenversicherung.

Kann man sich einen Ort wünschen?

Auch das sei laut von der Heide möglich. Am besten sei es, wenn man den Klinikwunsch im Antrag mitteilt. Es kommt darauf an, ob der Patient mit seinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Einrichtung bedarfsgerecht behandelt wird. Das Behandlungskonzept der Wunschklinik müsse daher zum Krankheitsbild passen.

Anzeige

Hier geht es direkt zum Krankenkassenvergleich

Wie lange dauert die Bewilligung der Reha?

In der Regel wird die Reha innerhalb von drei Wochen bewilligt, es sei denn, ein ärztliches Gutachten ist erforderlich.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Beantragung einer Reha?

„Viele Reha-Antrag sind nicht vollständig ausgefüllt“, sagt von der Heide.  Im Zweifel solle man sich in einer Auskunfts- und Beratungsstelle oder durch einen Versicherungsberater der Rentenversicherung beraten lassen.

Ein weiterer Fehler sei die Adressierung des falschen Rentenversicherungs-Trägers. Welcher Träger für Sie zuständig ist, sehen Sie auf der Renteninformation, die Ihnen jährlich zugesandt wird. Wenn Sie den Antrag an den falschen Rentenversicherungsträger verschickt haben, wird der Antrag zwar an den richtigen Träger weitergeleitet. Doch die Bearbeitungszeit verlängert sich.

Altersrentenbezieher können Reha-Leistungen der Rentenversicherung nur bei onkologischen Erkrankungen erhalten.

 

Anzeige

 
 

Im Video: Wenn Sie bis zu diesem Alter kein Chef sind, war's das mit der Gehaltserhöhung

pxt

Zum Thema

Alleinstehend, keine Erben?

In welchen Fällen sich die Rente gegen Einmalzahlung lohnt

Private Vorsorgepolicen

Eigeninitiative ist gefragt: So sparen Sie richtig für die Rente

Nach der Wahl wird's noch teurer

100 Milliarden Euro Zusatzkosten: Experten zerpflücken Nahles' Rentenpläne

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Wie beantrage ich eine Kur bei der Deutschen Rentenversicherung?

Antrag online stellen Stellen Sie Ihren Antrag ganz bequem online von Ihrem Computer aus und nutzen Sie die Vorteile der Online-Antragstellung. Sie können Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und Nachweise digital hochladen. Für die schnelle Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir einen Befundbericht.

Bis wann muss man eine Reha antreten?

In der Regel beläuft sich diese auf 6 Monate, kann sich jedoch von Versicherung zu Versicherung unterscheiden. In diesem Zeitraum muss die Reha angetreten werden. Falls die Zeitspanne nicht ausreicht, sollten die Betroffenen Verbindung mit dem Leistungsträger aufnehmen.

Wer hat Anspruch auf eine Kur?

Wer hat Anspruch auf eine Kur? Ganz grundsätzlich alle, die gesetzlich kranken- bzw. rentenversichert sind und eine Kur brauchen. Ob das der Fall ist, stellt ein Arzt fest.

Wie viel zahlt die Rentenversicherung bei Reha?

Für die Zeit der Teilnahme haben Sie regelmäßig einen Anspruch auf Übergangsgeld. Das Übergangsgeld beträgt für Versicherte ohne Kind 68 Prozent des letzten Nettoarbeitsentgelts, mit einem Kind mit Kindergeldanspruch 75 Prozent.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte