Wie lange dauert es bis man die steuern zurück bekommt

Ganz ehrlich, wenn ich das auf den Tag genau sagen könnte, würde ich nicht mehr bei smartsteuer arbeiten. Sondern mit meiner Glaskugel und meinen Tarotkarten jedermann die Zukunft voraussagen – und mir meine Treffsicherheit fürstlich entlohnen lassen.
Aber im Ernst: Wie lange es dauert, bis Ihre Steuererklärung bearbeitet wird, hängt von vielen Faktoren ab. Ganz klar, je später Sie abgeben Richtung Ende Mai, desto länger wird es dauern, denn da geben erfahrungsgemäß immer noch die meisten Leute ab. Es hängt auch davon ab, wo Sie wohnen, wie gut Ihr Finanzamt mit Mitarbeitern besetzt ist, ob es gerade in diesem Jahr eine Software-Umstellung gab, wie einfach oder kompliziert Ihr Steuerfall ist, ob Sie elektronisch oder auf Papier abgeben und und und…
Wie das im Detail aussieht, hatte im Sommer 2014 die BILD-Zeitung mit dem Bund der Steuerzahler erfragt. Demnach ging es von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid in Rheinland-Pfalz am schnellsten mit 38 Tagen, das Schlusslicht bildete Bremen mit 96 Tagen. Wichtig: Das sind „nur“ Durchschnittswerte. Auch in Bremen kann es mal nur zwei Wochen dauern – und in Rheinland-Pfalz drei Monate.
Die Berliner Boulevardzeitung BZ
stellte sich die gleiche Frage 2015 für die Hauptstadt. Dort war der Tabellenletzte Wedding (61 Tage), während Zehlendorfer im Schnitt fast einen Monat eher ihren Steuerbescheid erhielten (34 Tage).  

Sie sehen, acht Wochen Wartezeit ist nicht ungewöhnlich. Ausreißer nach oben und unten inklusive. Sie sollten die Steuererstattung also nicht für den Sommerurlaub einplanen, wenn Sie erst im Mai abgegeben haben.

Übrigens: Das Finanzamt darf sich generell nicht unbegrenzt Zeit lassen, um Ihnen den Steuerbescheid zuzuschicken. Die Frist beträgt sechs Monate, verlängert sich aber, wenn das Finanzamt innerhalb der Frist Nachfragen hatte. Sie können unmittelbar nach Fristablauf Einspruch wegen Untätigkeit einlegen und sechs Monate später deswegen klagen. Dauert es noch länger: Ab 15 Monaten Verspätung stehen Ihnen Zinsen auf Ihre Steuererstattung zu.

Bescheid ist da – wann ist die Steuererstattung auf dem Konto?

Ist der Steuerbescheid da, geht es meist schnell. Wenn Sie ihn online abgerufen haben, sollte das Geld innerhalb einer Woche auf dem Konto sein. Kommt der Bescheid „nur“ per Post, sind es ab Eintreffen des Briefs in der Regel nur wenige Tage. Lässt das Geld auf sich warten, überprüfen Sie bitte noch einmal im Steuerbescheid, ob Sie bei der Kontoverbindung auch ja keinen Fehler gemacht haben und wenden sich danach ans Finanzamt.

Kann ich das Verfahren beschleunigen?

Ein kleines bisschen schon. Es gibt prinzipiell zwei potenzielle Tempomacher: das gute Timing bei der Abgabe und die Art der Abgabe.

  • Abgabetermin: März und April sind der Erfahrung nach die besten Monate für eine recht schnelle Bearbeitung. Wer erst im Mai seine Steuererklärung abgibt, muss mit Verzögerungen rechnen. Das lässt sich gut mit den großen Staus auf deutschen Autobahnen am Beginn der Sommerferien vergleichen. Wer hingegen sehr früh abgibt (also Januar und Februar), muss auch länger als nötig warten. Denn in den Finanzämtern wird gewartet, bis Ende Februar alle Daten (etwa vom Arbeitgeber) übermittelt wurden. Zudem müssen Anfang des Jahres auch Gesetzesänderungen in die Steuersoftware eingearbeitet werden.
  • Elektronische Abgabe: Auch wenn immer mehr Steuerzahler diesen Weg gehen –  und deshalb der Vorteil gegenüber der Papiererklärung nicht mehr ganz so groß ist – es geht schneller. Es leuchtet ein, dass bei einer Steuererklärung auf Papier Daten von Finanzbeamten eingegeben werden müssen. Das macht nicht nur Fehler wahrscheinlicher, sondern kostet auch Zeit.  


Zusammenfassung: Ist Ihr Steuerbescheid da, bekommen Sie in der Regel innerhalb weniger Tage danach Ihr Geld. Wann Sie allerdings Ihren Steuerbescheid erhalten, ist nie vorherzusagen. Rechnen Sie deshalb mit acht Wochen und mehr. Nach sechs Monaten muss der Bescheid laut Gesetz aber da sein.

In Hamburg und Berlin bearbeiten die Finanzämter die Steuererklärungen der Bürger einer Erhebung zufolge am schnellsten - in anderen Bundesländern dauert es teils deutlich länger. Eine aktuelle Rangliste zeigt, wie lange das Finanzamt im Schnitt bei Ihnen braucht.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Die Finanzämter in Deutschland bearbeiten Steuererklärungen in insgesamt immer kürzerer Zeit. Das jedenfalls zeigt eine Auswertung von mehr als 300.000 Steuererklärungen, die über das Onlineportal Lohnsteuer-kompakt.de eingereicht wurden.

Zwischen Versand der Steuererklärung und Erhalt des Steuerbescheids vergingen danach im vergangenen Jahr im Durchschnitt 49 Tage. Das sind vier Tage weniger als noch 2020. Damals musste jeder Steuerpflichtige durchschnittlich 53 Tage warten. Im Jahr 2019 dauerte es noch 55 Tage.

Zum Steuersoftware-Finder von FOCUS Online (Anzeige)

Finden Sie mit wenigen Klicks die richtige Steuersoftware

 

Im Vergleich der Bundesländer wird aktuell am zügigsten in den Berliner Finanzämtern mit durchschnittlich 43 Tagen gearbeitet. In Bremen, Thüringen und Brandenburg dauert es mit im Durchschnitt 56 Tage am längsten. In einzelnen Städten - beispielsweise Erfurt, einem der Schlusslichter - dauert es sogar länger als 71 Tage.

Top 10 Bundesländer

  • Berlin 42,7 Tage
  • Hamburg 44,6 Tage
  • Saarland 45,2 Tage
  • Rheinland-Pfalz 45,3 Tage
  • Nordrhein-Westfalen 46,1 Tage
  • Niedersachsen 48,1 Tage
  • Schleswig-Holstein 48,7 Tage
  • Bayern 48,9 Tage
  • Sachsen 49,5 Tage
  • Mecklenburg-Vorpommern 50,5 Tage

Sieben Wochen Unterschied beim Steuerbescheid: So schnell sind Finanzämter bei Ihnen

Im Einzelnen ist die Spanne zwischen dem schnellsten und dem langsamsten Finanzamt demnach mit 51 Tagen enorm – das sind mehr als sieben Wochen. Im schnellsten Finanzamt im nordrhein-westfälischen Warburg lag die durchschnittliche Bearbeitungszeit im Vorjahr bei 32 Tagen. Dicht gefolgt von Herne, wo die Steuerpflichtigen im Schnitt 32,9 Tage warten mussten. Auf dem dritten Platz folgt Arnsberg. Hier lag die Bearbeitungsdauer durchschnittlich bei 33,1 Tagen. Am Ende der Rangliste stand das Finanzamt Mannheim-Neckarstadt mit einer Durchschnittsdauer von 83 Tagen.

 

Hinweis: Die jeweils aktuelle Bearbeitungszeit ihres Finanzamtes finden Steuerpflichtige unter www.lohnsteuer-kompakt.de/start/finanzaemter

In die Messung gingen bundesweit all jene Finanzämter ein, bei denen mindestens 50 Erklärungen eingereicht wurden. Das waren 502. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 550 Finanzämter. Die schnelleren Bearbeitungszeiten werden in erster Linie auf Fortschritte bei der Digitalisierung zurückgeführt. Jahr für Jahr werden mehr Steuererklärungen am Computer bearbeitet, ohne dass noch einmal ein Finanzbeamter die Angaben prüft. 2020 wurden elf Prozent der insgesamt mehr als 20 Millionen Steuererklärungen automatisch bearbeitet.

Steuererklärung: Deutsche Steuergewerkschaft fordert weitere Vereinfachungen

Die Deutsche Steuergewerkschaft sieht weiteres Verbesserungspotenzial vor allem in einer Vereinfachung des Steuerrechts. Höhere Freibeträge und Pauschalen würden den Aufwand in den Finanzämtern noch einmal reduzieren, sagte der Bundesvorsitzende Thomas Eigenthaler der „Welt am Sonntag“. Mehr Einzelfallprüfungen könnten dadurch entfallen, und die Bearbeitungszeit würde weiter sinken.

Schnell und einfach Geld von der Steuer zurück (Anzeige)

Machen Sie in 22 Minuten Ihre Steuererklärung

 

kam mit AFP

Zum Thema

Sport1-Doppelpass

Als Experten die Bayern-Spieler für ihren Urlaub kritisieren, sorgt Söder für Lacher

News zur Corona-Pandemie

RKI registriert 60.411 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 288,5

Auf Telegram wird teilweise sogar Geld geboten

Gefährlicher Impfgegner-Irrsinn: "Hallo, ich suche einen Infizierten, der mich bitte ansteckt"

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Artikel kommentieren Logout | Netiquette | AGB

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein Login Login

Überschrift Kommentar-Text

Sie haben noch 800 Zeichen übrig
Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren und Antworten zu meinem Kommentar Abschicken

Leser-Kommentare (1)

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner FOCUS-online-Nutzer. Sie spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Donnerstag, 13.01.2022 | 13:41 | Karin Sacher

Vereinfachung der Steuererklärung ...

... die Idee der Vereinfachung der Steuererklärung ist sehr gut. Was soll dann jedoch aus den Angestellten und Beamten in den Finanzämtern werden? Sollen die etwas zu Kunden der Arbeitsämter werden? Nein, das geht doch nun wirklich nicht, oder?

Wann Steuerrückzahlung 2022?

Frankfurt – Eine Änderung bei der Einkommenssteuer könnte sich schon am Juli im Geldbeutel bemerkbar machen. Als Folge des Steuerentlastungsgesetzes 2022 wird Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Juli-Gehalt zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückerstattet – und das rückwirkend bis zum 1. Januar 2022.

Wie lange dauert Steuerrückzahlung Schweiz?

Wenn Sie ein Guthaben gegenüber der Steuerverwaltung haben, werden Sie vorgängig mittels Brief oder Abrechnung darüber informiert. Das Guthaben wird innert 30 Tagen auf ein von Ihnen gewünschtes Bank- oder Postkonto überwiesen.

Wie viel Prozent bekommt man von der Steuer zurück?

Je nach Einkommen bedient sich das Finanzamt mit bis zu satten 45 Prozent und zieht die Lohnsteuer direkt vom Gehalt ab. Was liegt da näher als der Gedanke, wie du möglichst viel Lohnsteuer zurückholen kannst.

Was kann ich maximal von der Steuer zurück bekommen?

Es gilt weiterhin der Maximalbetrag von 17.738 Euro für Singles und 35.475 Euro für Verheiratete.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte