Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?

Jedes Mal, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen herausnehmen, ist es wichtig, die Linsen in Kontaktlinsenlösung aufzubewahren. Diese pflegt die Linsen, reinigt sie und gibt Ihren Augen einen Moment der Erholung.

Show

Natürlich kommt es mal vor, dass Sie sich nachts unerwartet woanders aufhalten und Ihre Kontaktlinsenflüssigkeit vergessen haben. Es ist auch möglich, dass Sie unterwegs sind und die Linsenlösung nicht dabei haben, aber plötzlich Probleme mit Ihren Linsen bekommen und sie herausnehmen wollen. Diese Art von Situationen können sehr ärgerlich und natürlich auch sehr schwierig sein. Haben Sie Ihre Kontaktlinsenflüssigkeit vergessen und möchten wissen, wie Sie Ihre Kontaktlinsen am besten aufbewahren? Wir gehen alle Möglichkeiten durch, die helfen könnten, wenn Sie Ihre Linsenlösung vergessen haben, damit Sie Ihre Linsen am nächsten Tag wieder frisch einsetzen können.

Linsen in Speichel aufbewahren

Eine häufig verwendete Unart besteht darin, die Linsen über Nacht in Speichel einzulegen. Speichel enthält Bakterien, die für die Hornhaut schädlich sein können. Wir raten daher dringend von der Verwendung dieser Lösung ab, da sie die Hornhaut schädigen kann. Vielleicht denken Sie trotzdem, dass das doch möglich sein muss, oder? Tun Sie es nicht. Sie können wirklich eine Menge Probleme mit Ihren Augen und Linsen bekommen.

Linsen in Wasser aufbewahren

Eine weitere Möglichkeit zur Aufbewahrung Ihrer Linsen wäre Wasser. Sie können bedenkenlos Wasser trinken, warum sollten also nicht auch Ihre Linsen über Nacht darin aufbewahren? Trotzdem ist es eine schlechte Idee. Leitungswasser enthält viele Mikroorganismen, die die Augen oder Linsen schädigen können. Wenn Sie Ihre Kontaktlinsenflüssigkeit vergessen haben, ist die Aufbewahrung in Wasser keine Lösung. Wir raten auch hier dringend davon ab!

Destilliertes Wasser

Leitungswasser ist also nicht die Lösung, aber vielleicht haben Sie destilliertes Wasser im Haus. Destilliertes Wasser ist abgekochtes und kondensiertes Wasser. Diese Maßnahmen hätten dann dafür gesorgt, dass es keine Mineralien und Mikroorganismen enthält. Destilliertes Wasser reinigt die Linsen aber nicht und wenn Sie sie darin aufbewahren, kann es dazu führen, dass die Linsen über Nacht austrocknen. In jedem Fall ist es eine bessere Option als die Verwendung von Leitungswasser.

Kontaktlinsenflüssigkeit selber machen mit Salz

Vielleicht haben Sie schon eine Weile darüber nachgedacht, selbst eine neue Kontaktlinsenflüssigkeit herzustellen. Es gibt viele "Rezepte" im Internet, die behaupten, dass das Hinzufügen einer Prise Salz zu destilliertem oder Leitungswasser eine gute Linsenlösung wäre. Das Salz würde die Mikroorganismen im Wasser abtöten, so dass die Linsen anschließend in Wasser gelagert werden können. Wir empfehlen diese Lösung jedoch nicht, da Salz Jod enthält, das wiederum schädlich für Linsen und Augen sein kann.

Mit Kontaktlinsen schlafen

Das Tragen der Linsen während der Nacht ist auch eine Möglichkeit, wenn Sie Ihre Linsenflüssigkeit vergessen haben. Leider ist auch dies nicht die beste Lösung, da es die Sauerstoffdurchlässigkeit der Linsen verringert. Dies kann dazu führen, dass Sie morgens mit gereizten Augen aufwachen, und das ist es wirklich nicht wert.

Kontaktlinsenflüssigkeit vergessen: die Lösung

Es tut uns leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber es gibt keine ideale Lösung, wenn Sie Ihre Linsenlösung vergessen haben. Kontaktlinsenflüssigkeit wird von Experten sorgfältig formuliert und entwickelt. Eine gute Linsenflüssigkeit sorgt dafür, dass die Linsen im Behälter gereinigt werden und die Augen gesund bleiben. Die oben genannten Möglichkeiten sind wirklich nur dann eine Option, wenn keine andere Lösung zu finden ist. Darüber hinaus ist es nicht ratsam, diese Option länger als eine Nacht zu wählen. Am besten lassen Sie sich von einem Optiker beraten, um die besten Alternativen zu finden.

Wenn Sie wirklich keine andere Wahl haben, empfehlen wir zunächst zu prüfen, ob Sie irgendwie an Kontaktlinsenflüssigkeit kommen können. Sie können dies tun, indem Sie Freunde oder Familie fragen, ob sie Linsenflüssigkeit haben, oder in eine Nachtapotheke gehen. Stellen Sie sicher, dass die Lösung zu Ihren Linsen passt.

Eine solche Situation gilt es natürlich besser zu verhindern als zu retten. Es ist daher ratsam, kleine Flaschen mit Kontaktlinsenflüssigkeit zu kaufen, die Sie einfach mitnehmen und standardmäßig in Ihre Tasche transportieren können. Es ist wichtig, dass Sie für harte Linsen und für weiche Linsen eine unterschiedliche Linsenflüssigkeit wählen. Eine weitere praktische Idee ist es, Ihren Linsenbehälter immer mit Kontaktlinsenflüssigkeit zu füllen, so dass Sie ausreichend für eine Nacht haben. Sie können einen Linsenbehälter einfach in Ihre Handtasche oder Hosentasche stecken.

Kontaktlinsen richtig gereinigt:

1.) Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und trocknen Sie sie ab.
2.) Füllen Sie Ihren Behälter bis zur Markierung immer mit frischer Lösung auf.
3.) Nehmen Sie die erste Kontaktlinse vom Auge und legen Sie sie in Ihre Handfläche.
4.) Reiben Sie die Kontaktlinse mit drei bis vier Tropfen des Kontaktlinsen-Pflegemittels circa 20 Sekunden ab.
5.) Legen Sie die Kontaktlinse in den Behälter, beziehungsweise in ihre Kammer.
6.) Wiederholen Sie die Reinigung mit der zweiten Kontaktlinse.
7.) Lassen Sie die Kontaktlinsen zum Desinfizieren mindestens sechs Stunden im Behälter.
8.) Wenn Sie die Kontaktlinsen wieder aufsetzen, leeren Sie den Behälter.

Die Pflege der Kontaktlinsen dient zum einem der Langlebigkeit der Kontaktlinsen und zum anderen der Verträglichkeit der Kontaktlinsen für die Augen, denn anhaftende Schmutzpartikel wie Eiweisse, Fette und Keime können die Augengesundheit, den Sehkomfort und den Tragekomfort bedrohen.

Oberstes Gebot ist bei allen Kontaktlinsen-Hygiene Schritten das Waschen und Trocknen der Hände, so wie die Kontaktlinsen nie mit Wasser zu reinigen oder abzuspülen. Das benutzte Pflegemittel muss immer entsorgt werden wenn die Kontaktlinsen aufgesetzt werden und am besten ist es immer ein paar Tages-Kontaktlinsen zur Reserve zu haben, falls man sein Pflegemittel mal vergessen hat oder es ausgegangen ist.

Es gibt so viele verschiedene Pflegemittel am Markt, so viele Unsicherheiten im Umgang mit der Kontaktlinsen-Hygiene und so viele unterschiedliche Informationen im Internet, dass wir mit diesem Artikel für Klarheit sorgen möchten. Wir beziehen uns in diesem Artikel hauptsächlich auf weiche Kontaktlinsen.

Wir gehen auf häufige Fragen ein:

  • Wie muss ich meine Kontaktlinsen pflegen?
  • Wie häufig sollte ich Kontaktlinsen reinigen?
  • Wie oft sollte ich die Kontaktlinsen Flüssigkeit wechseln?
  • Warum muss ich meine Kontaktlinsen reinigen?
  • Warum darf ich Kontaktlinsen nicht mit Wasser abspülen?
  • Welche Pflegemittel gibt es für Kontaktlinsen?
  • Was ist besser: Eine All-in-One-Lösung oder eine Peroxidlösung?
  • Gibt es qualitative Unterschiede bei Kontaktlinsen-Pflegemitteln?
  • Kann ich Kontaktlinsen mit Wasser reinigen?
  • Kontaktlinsen-Pflegemittel vergessen, was kann ich tun?
  • Kann ich im Notfall Kontaktlinsen in Wasser aufbewahren?
  • Was muss ich bei der Reinigung von Kontaktlinsen beachten?

Zu den einzelnen Themen finden Sie vertiefende Fragestellungen in der jeweiligen Kategorie.

Wir geben vertiefendes Hintergrundwissen, für alle die mehr erfahren möchten:

  • Was sind Eiweissablagerungen auf Kontaktlinsen?
  • Was sind Lipidablagerungen auf Kontaktlinsen?
  • Was kann Ablagerungen bei Kontaktlinsen begünstigen?

Wie muss ich meine Kontaktlinsen pflegen?

Folgende Tabelle zeigt, wie Sie unabhängig von Ihrem Kontaktlinsen-Pflegemittel Ihre Kontaktlinsen sicher reinigen, desinfizieren und aufbewahren.

Im Anschluss beantwortet wir weitere Fragen die sich im Zusammenhang mit der richtigen Kontaktlinsen-Pflege stellen können:

  • Welche Schritte gibt es bei der Kontaktlinsenpflege?
  • Werden weiche Kontaktlinsen anders gereinigt als harte Kontaktlinsen?
  • Wie häufig sollte ich Kontaktlinsen reinigen?
  • Wie oft sollte ich die Kontaktlinsen Flüssigkeit wechseln?
  • Wie lange können Kontaktlinsen in der Flüssigkeit bleiben?
All-in-One-Lösung Peroxidlösung
Reinigen – nach dem Tragen Die Kontaktlinsen in die hohle Hand legen und mindestens 20 Sekunden mit frischer Lösung ausreiben. Reinigung und Desinfektion funktionieren in einem Schritt. Legen Sie die Kontaktlinsen einfach nur in die Körbchen.
Abspülen – nach dem Reinigen Nach dem Reiben mit All-in-One-Lösung abspülen, um Keime und Ablagerungen zu entfernen.

Danach Reinigung und Abspülen mit der zweiten Kontaktlinse wiederholen.

nicht notwendig
Desinfizieren Kontaktlinsen mindestens 6 Stunden in die Lösung legen. Lassen Sie die Kontaktlinsen mindestens 6 Stunden darin liegen.
Neutralisieren nicht notwendig Durch eine Tablette oder einem Platin-Katalysator im Kontaktlinsenbehälter neutralisiert sich die Lösung innert 6 Stunden von selber. Wichtig: auf keinen Fall darf eine nicht neutralisierte Lösung mit den Augen in Kontakt kommen.
Morgens, vor dem Tragen Kontaktlinsen ohne Abspülen direkt aufsetzen und die alte Flüssigkeit entsorgen. Spülen Sie den Behälter mit frischer Flüssigkeit aus und legen Sie ihn zum Trocknen auf ein frisches Papiertuch. Die Kontaktlinsen können direkt aufgesetzt werden, ohne sie abzuspülen. Entsorgen Sie die Flüssigkeit. Schrauben Sie den Behälter zu und lassen ihn bis zum nächsten Einsatz stehen.
Vorteile – Alle Schritte werden mit einer Flüssigkeit durchgeführt

-Einfache Anwendung, da keine Neutralisation nötig

– Kontaktlinsen können zur Aufbewahrung auch für kurze Zeit eingelegt und wieder aufgesetzt werden

– Kontaktlinsen sind mit der Lösung abspülbar und direkt aufsetzbar

– Reinigung und Desinfektion in einem Schritt

– Kein Abreiben der Kontaktlinsen nötig, dadurch

weniger Zeitaufwand für die Kontaktlinsen-Hygiene

– Für empfindliche Augen und Allergiker empfohlen

– Konservierungsmittelfrei

Welche Schritte gibt es bei der Kontaktlinsenpflege?

Bei der Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen unterscheidet man zwischen vier Schritten:

1. Reinigen, um Schmutzpartikel von Kontaktlinsen zu lösen bei All-in-One-Lösungen und Peroxidlösungen
2. Abspülen, um die Schmutzpartikel von den Kontaktlinsen  zu entfernen. nur bei All-in-One-Lösungen
3. Desinfizieren, um die gereinigten Kontaktlinsen möglichst gut von Keimen zu befreien. bei All-in-One-Lösungen und Peroxidlösungen
4. Neutralisieren, um Peroxidlösungen in Kochsalzlösung umzuwandeln. nur bei Peroxidlösungen

Die Reinigung

Die Reinigung ist wichtig, um Schmutzpartikel zu entfernen, die an den Kontaktlinsen anhaften. Bei All-in-One-Lösungen geschieht dies zum grössten Teil durch das Abreiben der Kontaktlinsen und zum geringeren Teil durch das Einlegen in die Lösung.

Bei Peroxidlösungen passieren Reinigung und Desinfektion in einem Schritt, dadurch dass die Kontaktlinsen in die Lösung gelegt werden, werden sie automatisch auch gereinigt.

Das Abspülen

Das Abspülen der Kontaktlinsen ist dafür da, um die Schmutzpartikel von den Kontaktlinsen abzuwaschen. So sind die Kontaktlinsen bestens auf die Desinfektion vorbereitet. Bei All-in-one-Lösungen spült man die Kontaktlinsen einfach kurz ab, während man sie zwischen den Fingern hält. Bei einer Peroxidlösung brauchen die Kontaktlinsen vor dem Einlegen nicht unbedingt abgespült werden, bei hartnäckigen Ablagerungen wie Make-Up ist es trotzdem empfohlen.

Das Desinfizieren

Durch das Desinfizieren werden potentiell schädliche Keime abgetötet. Zu diesen Keimen gehören Bakterien, Viren und Pilze, die wir ganz natürlich und ungefährlich auf unseren Händen und überall in unserem Haus haben. Gelangen diese Bakterien aber an die Kontaktlinsen, können sie sich dort einnisten, vermehren und zu Entzündungen am Auge führen. Bei All-in-One-Lösungen wie auch bei Peroxidlösung werden die Kontaktlinsen durch das Einlegen in frisches Pflegemittel desinfiziert.

Das Neutralisieren

Damit man bei Peroxidlösungen die Kontaktlinsen am nächsten Morgen bedenkenlos aufsetzen kann, muss das Wasserstoffperoxid im Pflegemittel neutralisiert werden. Hier gibt es verschiedene Systeme. Die gängigsten Systeme haben in ihrem mitgelieferten Behälter einen Platin-Katalysator verbaut. Diese Scheibe reagiert mit der Lösung, wodurch die Flüssigkeit etwas zu sprudeln beginnt: Das Wasserstoffperoxid wird in reine Kochsalzlösung umgewandelt. Andere Systeme arbeiten mit einer Tablette. Diese wird der Flüssigkeit zugegeben und sorgt genau wie der Katalysator für ein Sprudeln und für die Neutralisation.

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?

Werden weiche Kontaktlinsen anders gereinigt als harte Kontaktlinsen?

Ja, denn weiche Kontaktlinsen sind empfindlicher als harte Kontaktlinsen. Die Pflegeprodukte unterscheiden sich in ihrer Anwendung und in ihren Inhaltsstoffen. Bei harten Kontaktlinsen hat man zum Reinigen der Kontaktlinsen eine andere Flüssigkeit als zum Einlegen. Bei weichen Kontaktlinsen kann man meistens beide Schritte mit dem selben Mittel ausführen.

Harte Kontaktlinsen verzeihen es zum Beispiel, wenn man sie mal mit Wasser abspült, da ihre Poren um ein vielfaches kleiner sind als die von weichen Kontaktlinsen. Keime können es sich nicht in ihnen gemütlich machen. Die Reinigungslösung mit der man die harten Kontaktlinsen reinigt, ist für das Auge zu aggressiv und muss immer abgespült werden, bei weichen Kontaktlinsen hängt dies vom Reinigungssystem ab. All-in-One-Lösungen dürfen an das Auge gelangen, Peroxidlösungen hingegen nur nachdem sie neutralisiert wurden.

Hier erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Schritten der Kontaktlinsen-Pflege.

Wenn man im Internet Tipps zum Umgang mit Kontaktlinsen und zur Pflege von Kontaktlinsen liest, sollte man sicherstellen, für welche Art von Kontaktlinsen die Ratschläge gelten. Sonst kann es schnell zu Fehlinformationen kommen.


Wie häufig sollte ich meine Kontaktlinsen reinigen?

Kontaktlinsen müssen nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Das bedeutet: Wenn man die Kontaktlinsen getragen hat, egal für wie lange, muss man sie reinigen, sobald man sie wieder vom Auge nimmt. Sind die Kontaktlinsen erstmal gereinigt und im Behälter verstaut, können sie ohne erneute Reinigung bis zu einer gewissen Zeit darin bleiben. Hier zeigen wir Ihnen die maximalen Aufbewahrungszeiten für gängige Pflegemittel.

Die regelmässige Reinigung ist die Basis für gesunde Augen mit wiederverwendbaren Kontaktlinsen. Sollten die Kontaktlinsen nur für zwei oder drei Stunden getragen worden sein, muss man sie trotzdem reinigen und desinfizieren. Dazu gehört es, jedes Mal frische Lösung zu verwenden, denn diese kann nur einmalig ihre volle Wirkung entfalten.


Wie oft sollte ich die Kontaktlinsen-Flüssigkeit wechseln?

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Das Kontaktlinsen-Pflegemittel muss immer gewechselt werden, sobald man die Kontaktlinsen benutzt. Es muss nach dem Aufsetzen der Kontaktlinsen entsorgt werden und erst wieder neu aufgefüllt werden, wenn die Kontaktlinsen vom Auge genommen werden. Sollten die Kontaktlinsen nicht getragen werden, können die Kontaktlinsen je nach Pflegemittel eine längere Zeit in der Flüssigkeit bleiben. Hier zeigen wir Ihnen die maximalen Aufbewahrungszeiten für gängige Pflegemittel.

Pflegemittel für Kontaktlinsen desinfizieren in der Regel nur einmal vollständig. Bei mehrfachem Gebrauch derselben Lösung steigt die Gefahr eine Entzündung am Auge markant an. Der Behälter sollte nach dem Aufsetzen der Kontaktlinsen immer geleert werden, damit sich in der verbrauchten Lösung keine Keime vermehren können. Den Behälter spült man nach dem Leeren kurz mit etwas frischer Lösung aus und trocknet ihn mit einem frischen Papiertuch ab. Der Kontaktlinsenbehälter sollte nie mit Wasser gereinigt werden.


Wie lange können Kontaktlinsen in der Flüssigkeit bleiben?

Wie lange die Kontaktlinsen im Kontaktlinsen-Pflegemittel verbleiben können, hängt davon ab, welches Pflegemittel man benutzt. Bei den meisten Pflegemitteln können die Kontaktlinsen bis zu einer Woche in der Lösung bleiben, sofern sie nicht herausgenommen wurden.

Wenn die Kontaktlinsen länger nicht genutzt werden, sollte man sie vor dem nächsten Einsatz nochmals neu reinigen. Dazu einfach die Flüssigkeit leeren, den Behälter nochmal neu befüllen und die Kontaktlinsen dadurch nochmal neu desinfizieren. Tages-Kontaktlinsen könne auch eine gute Alternative sein, vor allem wenn die Kontaktlinsen nicht täglich getragen werden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist dann besser, sie sind praktischer und bedürfen weniger Aufwand. Als Faustregel kann man sagen, wenn man seine Kontaktlinsen drei mal die Woche oder weniger nutzt sind Tages-Kontaktlinsen preislich gleich oder günstiger als Wochen-Kontaktlinsen + das dazugehörige Pflegemittel.

Hier haben wir eine Liste mit den maximalen Aufbewahrungszeiten für die gängigsten Kontaktlinsen-Pflegemittel.

Eine potentiell lange Aufbewahrungszeit bedeutet nicht, dass diese Mittel besser desinfizieren und reinigen als die anderen, es bedeutet nur, dass die Zusammensetzung eine andere ist.


Warum muss ich meine Kontaktlinsen reinigen?

Kontaktlinsen, die für den mehrfachen Gebrauch gemacht sind, müssen gereinigt werden, damit sie über ihren Nutzungszeitraum bequem und scharf bleiben. Die Desinfektion der Pflegemittel sorgt dafür, dass die Kontaktlinsen hygienisch sauber bleiben und sich keine potentiell schädlichen Keime vermehren.

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?

Wenn Kontaktlinsen mehr als nur einmal benutzt werden, sollten diese gut gepflegt werden. Partikel aus der Umwelt, wie Staub oder Make-Up und Partikel aus unserem natürlichen Tränenfilm, wie Eiweisse und Fette, haften sich über den Tag an den Kontaktlinsen an. Je stärker diese Ablagerungen auf den Kontaktlinsen werden, umso mehr können sie die Sicht trüben und die Kontaktlinsen trockener und unbequemer werden lassen. Die Stoffe, die an den Kontaktlinsen haften bleiben, sind zudem eine willkommene Nahrungsquelle für Keime, die sich in die Kontaktlinsen einnisten und zu Rötungen und Augenentzündungen führen können. Denn weiche Kontaktlinsen sind wie ein Schwamm und nehmen Keime in sich auf.


Warum darf ich Kontaktlinsen nicht mit Wasser abspülen?

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Kontaktlinsen darf man nie mit Wasser abspülen, weil es Keime enthält, welche Augenentzündungen verursachen können. Das Problem ist nicht, dass das Auge mit Wasser in Kontakt kommt, denn das passiert täglich, zum Beispiel beim Duschen, sondern dass diese Keime sich in Kontaktlinsen einnisten und sich dort vermehren können. Besonders die Akanthamöbe kann schwere Infektionen am Auge hervorrufen und wird bei der nächsten Reinigung von den Pflegemittel kaum abgetötet. Unser Auge hat eine kuschelige Oberflächentemperatur von 36° und unser Tränenfilm bietet Keimen alle Nährstoffe, die sie für ihre Vermehrung brauchen. Leider werden nicht alle Keime vollständig von den Pflegemitteln abgetötet. Somit ist es am sichersten, seine Kontaktlinsen nicht mit Wasser abzuspülen oder darin zu lagern. Bei Tageskontaktlinsen ist der Wasserkontakt weniger bedenklich: Da sie nach dem Tragen entsorgt werden, haben Keime kaum eine Chance.

Die Unsicherheiten bei dem Gebrauch von Wasser mit Kontaktlinsen liegen überwiegend bei weichen Kontaktlinsen. Destilliertes und abgekochtes Wasser bildet da leider keine Ausnahme. Einige Erreger können zu einer Bindehautentzündung führen, welche häufig einfach zu behandeln ist. Andere Erreger nutzen die Chance von kleinen Verletzungen am Auge und können in die Hornhaut eindringen und eine Hornhautentzündung verursachen. Solche Entzündungen kommen selten vor und resultieren fast immer aus einer unzureichenden Hygiene und/oder der Nutzung von Wasser mit weichen Kontaktlinsen, zum Beispiel beim Baden im Meer oder im See. Hier ist es am sichersten mit Tages-Kontaktlinsen ins kühle Nass zu springen.

Bei harten Kontaktlinsen ist es zwar nicht empfohlen, seine Kontaktlinsen mit Wasser abzuspülen, aber es ist auch nicht so dramatisch, da sie so kleine Poren haben, dass sich Keime nicht in ihnen ansiedeln können, ausser die Kontaktlinsen sind stark verkratzt. Sogenannte Ortho-K Kontaktlinsen, welche die Sehschärfe über Nacht korrigieren sind auch hart, sollte jedoch auch niemals mit Wasser abgespült werden, da sie über Nacht auf dem Auge sind.


Welche Pflegemittel gibt es für Kontaktlinsen?

Für weiche Kontaktlinsen gibt es All-in-One-Lösungen und Peroxidlösungen. Zusätzlich gibt es auch Enzymtabletten, Kochsalzlösung und Oberflächenreiniger. All-in-One-Lösungen und Peroxidlösungen sind die beliebtesten Pflegemittel für weiche Kontaktlinsen und unterscheiden sich in ihrer Anwendung. Das passenden Pflegemittel sollte von einem Optiker in Verbindung mit den gewählten Kontaktlinsen und den Ansprüchen der Augen empfohlen werden.

Im Zusammenhang mit Kontaktlinsen-Pflegemitteln möchten wir uns den wichtigsten Fragen in diesem Artikel widmen:

  • Was ist eine All-in-One-Lösung?
  • Was ist eine Peroxidlösung?
  • Welches ist besser: Eine All-in-One-Lösung oder eine Peroxidlösung?
  • Wofür brauche ich bei Kontaktlinsen Enzymtabletten?
  • Wofür brauche ich bei Kontaktlinsen Kochsalzlösung?
  • Gibt es qualitative Unterschiede bei Kontaktlinsen-Pflegemitteln?
  • Kann ich Kontaktlinsen mit Wasser reinigen?

Was ist eine All-in-One-Lösungen?

All-in-One-Lösungen sind Kontaktlinsen-Pflegemittel bei denen alle Pflegeschritte mit einem Produkt ausgeführt werden können. Sie sind durch ihre einfache Handhabung sehr beliebt.

Bei dieser Art Pflegemittel ist das Abreiben der Kontaktlinse mit dem Pflegemittel nach dem Tragen sehr wichtig. Nur dadurch lösen sich Ablagerungen ausreichend von der Kontaktlinse, damit sie optimal desinfiziert werden kann. Die Kontaktlinsen werden nach dem Reiben abgespült und verbleiben zum desinfizieren mehrere Stunden in der Lösung. Wie lange ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Sobald die Kontaktlinsen wieder aufgesetzt werden, muss die Flüssigkeit entsorgt werden.

Unsere Empfehlung für All-in-One-Lösungen
Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
OptiFree PureMoist

von Alcon

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
HyCare

von CooperVision

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Regard

von Vita Research

 

OptiFree PureMoist und HyCare bieten eine überdurchschnittlich gute Desinfektion für All-in-One-Lösungen. Hier gibt es qualitativ grosse Unterschiede bei den Produkten, die im Markt verfügbar sind. Zudem bewirken beide Mittel eine dauerhafte Befeuchtung der Kontaktlinsen für einen angenehmen Tragekomfort während des ganzen Tages.

Regard ist die einzige All-in-One-Lösung, die am Auge frei von Konservierungsmitteln ist. Dadurch ist sie besonders für Allergiker und für Personen mit sensiblen Augen geeignet. Regard bietet die Vorteile einer Peroxidlösung mit der einfachen Anwendung einer All-in-One-Lösung. Durch befeuchtende Inhaltsstoffe bleiben die Kontaktlinsen lange komfortabel.


Was ist eine Peroxidlösung?

Peroxidlösungen sind Pflegemittel, mit denen man die Kontaktlinsen in einem Schritt reinigen, desinfizieren und aufbewahren kann. Sie bestehen aus 3%igem Wasserstoffperoxid, welches für eine besonders gute Desinfektion bekannt ist. Dadurch müssen die Kontaktlinsen zum Reinigen nicht abgerieben werden und können direkt im Behälter versorgt werden.

Die Kontaktlinsen müssen immer eine gewisse Zeit im Behälter bleiben, bevor man die Kontaktlinsen wieder aufsetzen kann. Diese Zeit ist je nach Produkt unterschiedlich. Bei Peroxidlösungen ist es wichtig, dass das Wasserstoffperoxid neutralisiert wurde. Das bedeutet, dass sich das Wasserstoffperoxid in Kochsalzlösung umwandelt. So können die Kontaktlinsen nach der Reinigung ohne Bedenken direkt aufgesetzt werden.

Die Neutralisation passiert während die Kontaktlinsen im Behälter sind, entweder über eine Tablette, die der Flüssigkeit zugegeben wird, oder mit einem Platin-Katalysator, der im dazugehörigen Behälter integriert ist. Die vorgegebene Zeit zur Neutralisation muss strikt eingehalten werden und die Kontaktlinsen dürfen nicht mit der Peroxidlösung abgespült werden, da sonst die Kontaktlinsen am Auge stark brennen und dieses beschädigen können.

Unsere Empfehlung für Peroxidlösungen
Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Oxysept Comfort B12

von Johnson&Johnson

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
AO-Sept Plus

von Alcon

Mit beiden Lösungen erhält man beste Resultate bei der Pflege der Kontaktlinsen. Bei Oxysept Comfort B12 muss man zur Neutralisation eine Enzymtablette beigeben, welche mitgeliefert wird. Bei AO-Sept Plus wird das durch einen Platin-Katalysator bewerkstelligt, der bereits im Linsenbehälter integriert ist.

Was ist besser eine All-in-One-Lösung oder eine Peroxidlösung?

Bei korrekter Anwendung empfehlen wir Peroxidlösungen, da die Desinfektion der Kontaktlinsen intensiver ist. Sie bieten die effektivste Reinigung, bei geringstem Aufwand. Da Peroxidlösungen frei von Konservierungsmitteln sind, sind sie besonders für empfindliche Augen und Allergiker geeignet.

Wichtig ist allerdings, dass Peroxidlösungen immer neutralisiert werden, bevor die Kontaktlinsen wieder auf das Auge aufgesetzt werden, da sonst die Augen durch das Wasserstoffperoxid geschädigt werden können. Lassen Sie sich deshalb die Anwendung durch einen Optiker erklären.

Sollte es für Sie wichtig sein, die Kontaktlinsen zwischendurch vom Augen nehmen zu können und sie für kurze Zeit zur Aufbewahrung einzulegen, sind All-in-One-Lösungen besser geeignet. Da keine Neutralisation notwendig ist, darf man mit den All-in-One-Lösungen die Kontaktlinsen bedenkenlos abspülen und wieder aufsetzen. Moderne All-in-One-Lösungen bieten eine nahezu identische Desinfektion wie Peroxidlösungen.

Egal welches Pflegemittel Sie benutzen, mit jeder neuen Flasche sollte auch ein neuer Aufbewahrungsbehälter für die Kontaktlinsen eingesetzt werden. Diese werden mit der Lösung mitgeliefert.


Wofür brauche ich bei Kontaktlinsen Enzymtabletten?

Enzymtabletten werden bei starken Proteinablagerungen zusätzlich zur normalen Reinigung angewendet. Sie werden über Nacht mit in die normale Reinigungslösung gegeben. Am Morgen müssen die Kontaktlinsen mit Kochsalzlösung abgespült werden. Enzymtabletten werden heute nur noch selten benötigt, da die gängigen Kontaktlinsen-Pflegemittel eine Proteinentfernung integriert haben.

Träger von Halbjahres- oder Jahres-Kontaktlinsen müssen häufiger zu einer extra Proteinentfernung greifen als Wochen- und Monats-Kontaktlinsen-Träger. Wer nach mehreren Tagen schon Proteinablagerungen auf seinen Kontaktlinsen hat, sollte über Tages-Kontaktlinsen nachdenken, denn häufig sind die Kosten für die Reinigungsmittel und zusätzlichen Produkte höher, als die der Tages-Kontaktlinsen. Zudem sind sie weniger aufwendig.


Wofür brauche ich bei Kontaktlinsen Kochsalzlösung?

Anstatt mit Wasser können Kontaktlinsen mit Kochsalzlösung abgespült und direkt aufgesetzt werden. Diese Lösungen sind steril und dem PH-Wert und dem Salzgehalt des natürlichen Tränenfilms angepasst und reizen somit die Augen nicht. Es gibt sie mit und ohne Konservierungsstoffe. Sie bieten keinerlei reinigende oder desinfizierende Wirkung.


Haben Kontaktlinsen-Pflegemitteln qualitative Unterschiede?

Ja, es gibt Unterschiede in der Qualität von Kontaktlinsen-Pflegemitteln. Gerade bei der Wirksamkeit ihrer Desinfektion zeigen die Mittel unterschiedliche Ergebnisse. Am besten desinfizieren Peroxidlösungen und qualitativ hochwertige All-in-One-Lösungen.

Kontaktlinsen-Pflegemittel herzustellen ist eine Kunst, vor allem bei All-in-One-Lösungen. Stellen wir uns vor, man braucht eine Flüssigkeit, die wirksam Bakterien, Pilze und Viren abtötet, aber trotzdem sanft zum Auge ist und dieses nicht reizt. Jahrelange Forschung bringt moderne Pflegemittel hervor, die beide Kriterien erfüllen. Viele Studien zeigen regelmässig, dass No-Name Produkte aus den Supermarktregalen häufig nicht die Mindestanforderung für eine ausreichende Desinfektion erfüllen.


Kann ich Kontaktlinsen mit Wasser reinigen?

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Nein, das sollten Sie aus mehreren Gründen nicht. Erstens enthält Wasser keine reinigenden Substanzen, zweitens enthält Wasser keine desinfizierenden Substanzen und drittens beinhaltet Wasser Keime, die zusätzlich zu der fehlenden Desinfektion die Kontaktlinsen mit Keimen belasten können. Besonders die Akanthamöbe kann schwere Infektionen am Auge hervorrufen.

Bei weichen Kontaktlinsen stellt Wasser ein Problem dar, da die Poren von weichen Kontaktlinsen sehr gross sind, so dass Keime sich gut darin einnisten und vermehren können. Die Augen haben eine Oberflächentemperatur von circa 36°C. Das finden Keime sehr angenehm und unser Tränenfilm bietet ihnen eine gute Nahrungsquelle. Die Folgen können starke Entzündungen am Auge sein. Bei harten Kontaktlinsen ist es anders: Diese sind weniger anfällig, da ihre Poren viel kleiner sind und die Keime nicht in die Kontaktlinsen eindringen. Jedoch werden auch harte Kontaktlinsen von Wasser nicht sauber, sondern lagern eher Kalk und andere Mineralstoffe an.


Kontaktlinsen-Pflegemittel vergessen, was kann ich tun?

Ganz ehrlich? Nicht viel. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen, eine möglichst bequeme Antwort aus dem Internet zu glauben.

Wenn man kein Pflegemittel dabei hat oder die Kontaktlinsenflüssigkeit leer ist, ist es am sichersten die Kontaktlinsen zu entsorgen, so schade das auch ist. Im Notfall kann man seine Kontaktlinsen retten, indem man eine Nacht damit schläft und sie am nächsten Tag normal reinigt, beziehungsweise Tages-Kontaktlinsen dann entsorgt.

  • Kann ich meine Kontaktlinsen im Notfall in Kochsalzlösung aufbewahren?
  • Kann ich meine Kontaktlinsen im Notfall in Wasser aufbewahren?
  • Darf  ich im Notfall mit meinen Kontaktlinsen schlafen?

Kann ich meine Kontaktlinsen im Notfall in Kochsalzlösung aufbewahren?

Ja, wenn man Kochsalzlösung für Kontaktlinsen dabei hat, ist dies eine Notlösung, die die Kontaktlinsen am Leben erhält, da die Kontaktlinsen darin steril gelagert werden können und sie dort nicht austrocknen. Eine Desinfektion der Kontaktlinsen findet allerdings nicht statt.

Am nächsten Tag sollten die Kontaktlinsen dann wieder ihre gewohnte Reinigung und Desinfektion bekommen. Falls man auch keine Kochsalzlösung hat, sollte man sie nicht selber herstellen, auch wenn dies häufig vorgeschlagen wird. Der Salzgehalt und der PH-Wert müssen genau auf das Auge abgestimmt sein, sonst können die Kontaktlinsen beim wieder Aufsetzen brennen. Zudem bleiben aus dem Wasser Kalk und andere Mineralien in der Lösung. Kochsalzlösung reinigt die Kontaktlinsen leider nicht und vor allem desinfiziert sie sie nicht, so dass schädliche Keime nicht abgetötet werden. Im Notfall wäre ein Einlegen in Kochsalzlösung für eine Nacht aber vertretbar.


Kann ich meine Kontaktlinsen im Notfall in Wasser aufbewahren?

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Nein, egal was man woanders liest, man sollte seine weichen Kontaktlinsen nie in Wasser lagern oder damit abspülen.

In Wasser einlegen, egal ob abgekocht, destilliert oder frisch aus dem Hahn, ist aus mehreren Gründen mit die schlechteste Idee, wenn man sein Pflegemittel vergessen hat. Zum einen enthält Wasser Kalk und andere Mineralien, die die Kontaktlinsen beschädigen und unbequem machen können. Viel wichtiger sind jedoch Keime, die im Wasser vorkommen, welche sich durch Abkochen nicht abtöten lassen.Besonders die Akanthamöbe kann schwere Infektionen am Auge hervorrufen. Normalerweise sind sie für uns nicht schädlich, gelangen sie aber in die Kontaktlinsen und dann auf unser warmes Auge, können sie sich schnell in den Kontaktlinsen vermehren und unter ungünstigen Bedingungen zu einer Entzündung am Auge führen.


Kann ich im Notfall mit Kontaktlinsen schlafen?

Ja, im Notfall kann man mit seinen Kontaktlinsen schlafen. Das Schlafen mit Kontaktlinsen ist zwar grundsätzlich nicht empfohlen, da Keime sich über Nacht wunderbar in den Kontaktlinsen vermehren können. Je nach Materialqualität könnten die Kontaktlinsen trocken werden und die Augen könnten am Morgen etwas gerötet sein. Wenn es jedoch unumgänglich ist, dass die Kontaktlinsen am nächsten Tag gebraucht werden, ist dies die beste der Notlösungen, falls man sein Pflegemittel vergessen hat.

Einige Kontaktlinsen sind sogar zum über Nacht Tragen zugelassen. Dies sollte bei einer dauerhaften Anwendung über Nacht jedoch mit einem Optiker oder Augenarzt abgesprochen werden, denn jedes Auge reagiert anders darauf. Der Optiker oder Augenarzt kann kontrollieren, dass dem Auge das dauerhafte Schlafen mit den Kontaktlinsen nicht schadet.


Was muss ich bei der Reinigung von Kontaktlinsen beachten?

Die wichtigsten Tipps zum Kontaktlinsen reinigen:

  1. Immer die Hände mit Seife waschen und abtrocknen bevor man die Kontaktlinsen aufsetzt oder absetzt.
  2. Bei jeder Reinigung frisches Kontaktlinsen-Pflegemittel verwenden.
  3. Kontaktlinsen nie mit Wasser abspülen.
  4. Den Kontaktlinsenbehälter mit jeder neuen Flasche Pflegemittel austauschen, spätestens nach drei Monaten.
  5. Nur Pflegemittel von etablierten Marken verwenden, sehen Sie hier unsere Empfehlungen.
  6. Bei All-in-one-Lösungen sollten die Kontaktlinsen zum Reinigen immer abgerieben werden.
  7. Die Kontaktlinsen sollten immer die vom Hersteller empfohlenen Mindestdauer im Pflegemittel bleiben, damit sie vollständig desinfiziert und neutralisiert sind.

Es gibt folgende Fragen, die im Zusammenhang mit der Kontaktlinsen-Reinigung noch offen sind, zum Beispiel:

  • Wie häufig muss ich den Kontaktlinsenbehälter wechseln?
  • Kann ich meine Kontaktlinsen nach einer Bindehautentzündung reinigen?

Wie oft muss ich den Kontaktlinsenbehälter wechseln?

Im besten Fall wechselt man den Kontaktlinsenbehälter mit jeder Flasche Pflegemittel. Spätestens nach drei Monaten muss ein neuer Behälter her.

Wie häufig man den Behälter wechseln sollte, hängt auch davon ab, wie viel Sorge zu dem Behälter getragen wird. Der Kontaktlinsenbehälter sollte auch immer sauber gehalten werden. Am besten spült man ihn nach dem Kontaktlinsen Aufsetzen mit etwas frischer Lösung aus und lässt ihn trocknen, auf keinen Fall aber mit Wasser ausspülen.

Wie lange darf man die Kontaktlinsen in der Kochsalzlösung aufbewahren?
Kontaktlinsenbehälter

Kann ich meine Kontaktlinsen nach einer Bindehautentzündung reinigen?

Eine Reinigung der Kontaktlinsen nach einer Bindehautentzündung ist nicht empfohlen. Kein Pflegemittel kann sicherstellen, dass alle auslösenden Keime vernichtet werden, denn häufig kennt man den auslösenden Keim nicht.

Das entsorgen der Kontaktlinsen ist zwar manchmal ärgerlich, aber die gesündeste Lösung für die Augen, es ist sonst nicht auszuschliessen, dass alles wieder von vorne los geht. Der Kontaktlinsenbehälter gehört auch in den Müll, denn dort siedeln sich Keime auch gerne an.


Woher kommt der weisse Schleier auf meinen Kontaktlinsen?

Der weisse Schleier auf Kontaktlinsen besteht in der Regel aus Eiweissablagerungen. Der Fachbegriff lautet Proteinablagerung. Eiweisse kommen in unserem Tränenfilm vor. Es gibt viele verschiedenen Arten. Alle Eiweisse haben bestimmte Aufgaben in unserem Tränenfilm, zum Beispiel das Lysozym: Es wirkt antibakteriell und schützt das Auge von Natur aus vor Infektionen. Solche Eiweisse kommen bei jedem Menschen in unterschiedlicher Menge vor und können sich an die Kontaktlinsen anhaften. Ablagerungen aus Eiweiss zeigen sich auf Kontaktlinsen wie ein milchiger Schleier, der das Sehen verschlechtert und die Kontaktlinsen austrocknet.

Die Entfernung der Ablagerungen geschieht über die Enzyme in den Kontaktlinsen-Pflegemitteln. Wenn die alltägliche Reinigung nicht ausreicht, gibt es Enzymtabletten, die die Eiweisse zusätzlich entfernen. Der Optiker kann bei Verdacht auf Ablagerungen schnell feststellen, was die beste Vorgehensweise ist, da diese stark vom Individuum abhängt.

Woher kommt der schmieriger Film auf meinen Kontaktlinsen?

Ein schmieriger oder öliger Film kann auf Kontaktlinsen entstehen, wenn sich Lipide aus unserem Tränenfilm an die Kontaktlinsen anhaften. Lipide sind Fette, die unseren Tränenfilm vor dem Verdunsten schützen und ihn stabil am Auge halten. Wer viele Lipide in seinem Tränenfilm hat, kann sich glücklich schätzen, denn trockenen Augen wird damit vorgebeugt. An den Kontaktlinsen können viele Lipide leider kleben bleiben, vor allem wenn sie auch schon mit anderen Dingen behaftet sind, wie Make-Up oder Staub.

Lipidablagerungen machen die Kontaktlinsen trocken und unscharf, da sich der Tränenfilm auf den Kontaktlinsen nicht mehr schön gleichmässig verteilen kann. Diese Ablagerungen lassen sich mit dem Abreiben der Kontaktlinsen vor dem Einlegen entfernen. Spezielle Reiniger auf Alkoholbasis können zusätzlich zur Entfernung von Lipiden genutzt werden. Der Optiker kann bei Verdacht auf Ablagerungen schnell feststellen, was die beste Vorgehensweise ist, da diese stark vom Individuum abhängig ist.


Was begünstigt Ablagerungen bei Kontaktlinsen?

Ablagerungen können durch viele Dinge begünstigt werden. Dies sind die häufigsten Ursachen:

  1. Das Kontaktlinsenmaterial passt nicht zum Tränenfilm.
  2. Das Kontaktlinsen-Pflegemittel passt nicht zu den Kontaktlinsen und zum Tränenfilm.
  3. Der Tränenfilm hat sich aufgrund von Hormonveränderungen verändert.
  4. Der Tränenfilm hat sich aufgrund von Medikamenten verändert.
  5. Das Augen Make-Up wurde verändert oder wird zu stark aufgetragen.

Manchmal ändern sich plötzlich Gegebenheiten, die man nicht unbedingt mit seinen Kontaktlinsen in Verbindung bringt. Doch wenn die Kontaktlinsen plötzlich nach dem Gebrauch mehrere Tage oder Wochen unbequemer, trockener oder unschärfer werden als an den ersten Tagen, sind in den meisten Fällen Ablagerungen schuld. Am einfachsten ist es, auf Tages-Kontaktlinsen zu wechseln. Durch den täglichen Austausch hat man immer eine saubere und frische Kontaktlinse.


Wie lange kann man Kontaktlinsen in Kochsalzlösung aufbewahren?

Pflegemittel für harte Kontaktlinsen Danach werden die Linsen mit Kochsalzlösung abgespült und für mindestens vier Stunden zur Desinfektion und Pflege in eine Aufbewahrungslösung für formstabile Linsen gelegt.

Kann ich meine Kontaktlinsen in Kochsalzlösung aufbewahren?

Auch zum längeren Aufbewahren der Linsen ist Kochsalzlösung ungeeignet. Verwenden Sie stattdessen Kombilösungen oder spezielle Aufbewahrungslösungen!

Wie lange Kontaktlinsen in All in One Lösung aufbewahren?

All-in-one, bzw. Die Sehhilfe kann in der Flüssigkeit in einem Kontaktlinsenbehälter aufbewahrt werden - bis zu 7 Tage lang! Über Nacht desinfiziert die Kombilösung die Kontaktlinsen.

In welcher Flüssigkeit kann man Kontaktlinsen aufbewahren?

Destilliertes Wasser reinigt die Linsen aber nicht und wenn Sie sie darin aufbewahren, kann es dazu führen, dass die Linsen über Nacht austrocknen. In jedem Fall ist es eine bessere Option als die Verwendung von Leitungswasser.