Wie lange bleibt ein Kaugummi im Magen

Schlucken oder ausspucken?

© Getty Images/RyanJLane/iStockphoto

Das passiert, wenn Sie einen Kaugummi schlucken

Noch immer hält sich der Mythos, dass Kaugummis den Magen verkleben können.

06/28/2016, 03:20 PM

Wer einen Kaugummi runterschluckt anstatt ihn auszuspucken hat vielleicht zugleich die warnende Stimme der Eltern aus Kindheitstagen im Ohr, die zähe Masse verklebe den Magen. Doch ist es wirklich gefährlich, einen Kaugummi zu verschlucken?

Im Körper hat die klebrige Masse defacto keine Möglichkeit, festzukleben, weil der Kaugummi von einem Feuchtigkeitsfilm überzogen ist. Während sich manche Bestandteile des Kaugummis, wie beispielsweise Zucker, Süßungsmittel oder Aromen beim Verdauungsvorgang aus dem Kaugummi lösen und sich über die Blutbahn im Organismus verteilen, kann das übrig bleibende weiße Gummigemisch nicht verdaut werden. Es wird jedoch problemlos vom Körper ausgeschieden. Vereinfacht gesagt muss ein heruntergeschluckter Kaugummi den gleichen Weg wie andere Lebensmittel im Körper zurücklegen, kann aber nicht komplett verdaut werden.

Kräftiger Magen-Darm-Trakt

"Der Magen-Darm-Trakt ist sehr kräftig, wenn er ein zähes Steak verdauen kann, kann er das auch mit einem Kaugummi tun", sagt die Gastroenterologin Lisa Ganjhu zum Onlineportal BuzzFeed. Der einzige Unterschied zum Fleisch sei, dass die Basis des Kaugummis aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht komplett zersetzt werden könne und Teile davon nicht wie die meisten anderen Lebensmittel im Dünndarm absorbiert werden.

"Wenn es erst einmal drin ist, kommt es wie alles andere auch wieder aus", sagt Ganjhu. Für diesen Vorgang könne sie aber kein bestimmtes Zeitfenster nennen, weil das Verdauungssystem und die Darmbeweglichkeit eines jeden Menschen unterschiedlich seien. Problematisch kann das Verschlucken eines Kaugummis laut der Ärztin erst dann werden, wenn man eine so große Menge davon verschluckt, die einen Klumpen bildet, der stecken bleibt. Es sei aber sehr unwahrscheinlich, eine so große Menge überhaupt auf einmal verschlucken zu können.

Kein Nährwert

Aus ernährungstechnischer Sicht empfiehlt Ganjhu das Runterschlucken eines Kaugummis aber trotzdem nicht. "Kaugummi hat absolut keinen Nährwert, darum würden die meisten Ernährungsexperten davon abraten, diesen zu schlucken. Kaugummi wird einem nicht schaden oder einen töten, aber es ist nicht logisch, ihn absichtlich zu schlucken", so Ganjhu. Denn immerhin sei es der Sinn eines Kaugummis, diesen so lange zu kauen bis er keinen Geschmack mehr hat und ihn dann auszuspucken.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Liebe Community,

Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.

Schwups. Nur allzu leicht sind Kaugummis versehentlich verschluckt und dann laut Volks­mund eine Gefahr. Sie bleiben im Magen kleben, heißt es, bilden mit der Zeit womöglich einen riesigen Klumpen. In Wahr­heit sind sie nur harmlose Durch­reisende auf dem Weg gen Toilette. So gut wie nichts von ihnen wird verdaut, sie können in unserem Innern nichts verkleben. Der Feuchtig­keits­film in Mund, Speise­röhre, Magen und Darm verhindert das. Ein Risiko hat höchs­tens, wer enorm viele Kaugummis in dichter Folge schluckt. Klein­kinder sollten sie aus einem anderen Grund gar nicht bekommen: Sie geraten bei ihnen leicht in die Atemwege. Das gilt auch für andere „Stück­chen­kost“ wie Nüsse oder Bonbons.

Mehr zum Thema

  • Impfung gegen Rotaviren Schutz für die Kleinsten

    18.11.2020 - Diese Viren können bei Babys schlimmen Durch­fall verursachen, teils mit Erbrechen, Fieber, Bauchweh. Die Beschwerden werden teils so schlimm, dass Kinder zu viel...

  • Arznei­mittel Die 80 besten Medikamente für Kinder

    04.06.2020 - Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezept­freien Arznei­mittel helfen und welche auch schaden können.

  • Medikamente im Test Kein Ranitidin mehr im Handel

    23.02.2021 - In Deutsch­land dürfen bis Januar 2023 keine Präparate mit dem Wirk­stoff Ranitidin mehr vertrieben werden. Das hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und...

Isabella Eigner
Chefredakteurin test
Matthias Thieme
Chefredakteur Finanztest

Was passiert mit dem Kaugummi im Magen?

Der Zucker und andere Zusätze, wie Aromen, lösen sich bei der Verdauung aus dem Kaugummi und gehen in die Blutbahn. Mit dem Rest, der klebrigen weißen Kaumasse, kann der Körper nichts anfangen. Sie wandert vom Magen über den Dünn- in den Dickdarm – und geht am Ende den Weg, den jede Nahrung letztlich geht.

Kann der Magen von Kaugummi verkleben?

So gut wie nichts von ihnen wird verdaut, sie können in unserem Innern nichts verkleben. Der Feuchtigkeitsfilm in Mund, Speiseröhre, Magen und Darm verhindert das. Ein Risiko hat höchstens, wer enorm viele Kaugummis in dichter Folge schluckt.

Sind Kaugummis verdaulich?

Die Kaugummis werden nach dem Verzehr, entgegen vieler Irrglauben, einfach ausgeschieden. Der Körper kann nur Inhaltsstoffe wie Zucker und Aromastoffe verwerten – die eigentliche Kaumasse ist unverdaulich.

Was passiert wenn man 10 Kaugummis schluckt?

Wann das Kaugummi-Verschlucken doch gefährlich wird Das Verschlucken eines einzelnen Kaugummis ist also nicht schlimm. Bei größeren Mengen besteht allerdings durchaus die Gefahr, dass die Kunststoffmasse im Darm Verdauungsprobleme wie Bauchschmerzen oder Verstopfung verursacht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte