Wie kann ich von meinem handy aus drucken

Drucken vom Handy - Drucker Apps von HP, Canon & Co

Das Verschicken von Mails, das Anschauen wichtiger Dokumente oder das Teilen von Inhalten - dank der modernen Technik der Smartphones und Tablets ist das heute mobil problemlos möglich. Immer mehr Aufgaben lassen sich vom mobilen Endgerät aus erledigen. Ein Thema mit großer Relevanz ist dabei das Drucken vom Handy. Mit der modernen Technik vieler Druckermodelle und den dazugehörigen Apps der bekannten Hersteller ist das mobile Drucken kein Problem mehr. Wir zeigen, wie es funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Inhaltsverzeichnis
1. Drucken vom Handy - Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
2. Verbindungsmöglichkeiten von Drucker und Handy
2.1 WLAN
2.2 Bluetooth
3. So drucken Sie von Geräten mit Android-Betriebssystem
3.1 Die Apps der Druckerhersteller
3.2 Google Cloud Print
4. iPhone und Co. - So funktioniert der Druck von Apple Geräten
5. Einfach und schnell drucken per App
5.1 HP Drucker-App
5.2 Canon Drucker-App
5.3 Epson Drucker-App
5.4 Brother Drucker-App
5.5 Fremdanbieter Apps - Die etwas andere Alternative
6. Drucken vom Handy - ein Fazit

© TeroVesalainen | pixabay.com

1. Drucken vom Handy - Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Damit das Drucken vom Handy überhaupt möglich ist, benötigen Sie in erster Linie ein aktuelles Smartphone. Auch eine aktuelle Android- bzw. iOS-Version der Software (abhängig vom verwendeten Endgerät) spielt unter Umständen eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen funktioniert das Drucken vom Handy über eine App. Diese Apps lassen sich auf den meisten Geräten installieren und verwenden. Besonders für die Gewährleistung der Sicherheit beim mobilen Drucken spielt eine aktuelle System-Version eine entscheidende Rolle.

2. Verbindungsmöglichkeiten von Drucker und Handy

Auch der Drucker selbst steht bei der Frage nach den Grundvoraussetzungen für das Drucken vom Handy im Fokus. Damit ganz generell ein Druck überhaupt möglich ist, müssen der Drucker und das Smartphone eine gemeinsame Basis für eine schnelle und zumeist kabellose Kommunikation haben. Anders ausgedrückt: Erst mit einer kabellosen Schnittstelle am Drucker wird das Drucken vom Handy überhaupt möglich und lässt sich in die Tat umsetzen. Es existieren mehrere Verbindungsmöglichkeiten, um das Drucken vom Handy zu realisieren.

Beim Druckerkauf sollten Sie auf die Eigenschaft "wlan-fähig" achten. Nutzen Sie den Drucker-Kaufberater und finden Sie den passenden Drucker für Ihre Ansprüche:


2.1 WLAN

Grundvoraussetzung für das Drucken vom Handy via WLAN ist, das sich alle Geräte im gleichen Wlan-Netzwerk befinden. Über das Heimnetzwerk können alle Geräte drahtlos miteinander kommunizieren. Die Datenübertragungen benötigt nur wenige Sekunden und innerhalb der Wlan-Reichweite sind Sie zudem ortsunabhängig. Sie können also von einem Raum drucken, auch wenn der Drucker selbst sich in einem anderen Raum befindet. Allerdings: Auch hier gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Varianten und Möglichkeiten. So bieten einige Drucker aus dem Hause HP dem Nutzer die Möglichkeit, sich mit einem eigens erstellten WLAN-Netzwerk zu verbinden, um die Abwicklung des Drucks über dieses zu vollziehen.

© IO Images | pixabay.com

2.2 Bluetooth

Eine weitere Technik, bekannt von Smartphone und Tablet ist die Bluetooth-Schnittstelle. Auch diese ist heute in vielen Druckern zu finden, kommt regelmäßig zur Anwendung und ist eine interessante Alternative zum klassischen WLAN-Netzwerk. Ein solches muss für diese Technik natürlich nicht vorhanden sein, sondern hier erfolgt eine Kopplung der beiden Geräte direkt miteinander. Weitere Technik oder Kabel sind hier nicht notwendig. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Reichweite bei dieser Verbindungsart begrenzt ist. Eine maximale Reichweite von ca. 10 Metern erreicht der aktuelle Bluetooth-Standard nur unter optimalen Bedingungen. Aus dem Nachbarraum kann das Drucken vom Handy per Bluetooth unter Umständen bereits zu Problemen führen.

© JuralMin | pixabay.com

Unsere Top-Auswahl für das Drucken vom Handy

Ihre Gesamtdruckkosten:

658,01 €

Errechnet aus den Kosten für:

Oder Drucker All Inclusive
ab 22,00 € mtl.

Ihre Gesamtdruckkosten:

581,16 €

Errechnet aus den Kosten für:

Oder Drucker All Inclusive
ab 21,00 € mtl.

Ihre Gesamtdruckkosten:

1.038,58 €

Errechnet aus den Kosten für:

Oder Drucker All Inclusive
ab 61,00 € mtl.



3. So drucken Sie von Geräten mit Android-Betriebssystem

Auf dem breiten und hart umkämpften Markt der Smartphones und Tablets nehmen die Geräte mit einem Android Betriebssystem eine marktbeherrschende Position ein. Diese sind in dutzenden Varianten, von zahlreichen Herstellern zu finden. Eine absolute Selbstverständlichkeit ist bei einer so populären Technik dann natürlich die Möglichkeit, das Drucken vom Handy zu starten und durchzuführen. Prinzipiell lassen sich hier zwei verschiedene Varianten differenzieren, über die man vom Smartphone oder Tablet drucken kann:

3.1 Die Apps der Druckerhersteller

Fast alle großen Druckerhersteller wie zum Beispiel HP, Canon, Epson oder Brother, bieten eine hauseigene App für das mobile Drucken an. Dank der Applikation, die sich leicht im Google-Play Store herunterladen lässt, sind Android-Gerät und Drucker in der Lage miteinander zu kommunizieren.

Die Vorteile des Druckens via App
  • Ortsunabhängiger Druck möglich
  • Apps der Druckerhersteller bieten zusätzliche Funktionen wie Bildbearbeitung u.ä.
  • Benutzerfreundliche Bedienung
  • Hohe Sicherheitsstandards

3.2 Google Cloud Print

Eine Besonderheit nimmt aber der Google Cloud Print Dienst ein, welcher abseits der Apps einen Druck möglich macht. Ab der Android Version 4.4 ist dieser direkt im System mit integriert. Wenn es sich um einen Drucker handelt, welcher den Print Dienst von Google bereits kennt, ist eine Online-Verbindung die einzige Voraussetzung, damit Sie mit dem Druck beginnen können. Auch außerhalb der bekannten Netzwerke funktioniert das Drucken vom Handy immer dann, wenn beide Geräte online sind. Und auch ältere Modelle lassen sich über den Google Cloud Print Dienst ansteuern, wenn ein Rechner mit einem Google Chrome Browser in der Anwendung ist. Über den Chrome-Browser lässt sich der entsprechende Drucker auch dann mit dem Google Cloud Print Dienst verbinden, wenn dieser die moderne Technik nativ noch nicht unterstützt.

© Pixabay | pixabay.com

4. iPhone und Co. - So funktioniert der Druck von Apple Geräten

Eine ähnliche Funktion wie den Google Cloud Print Dienst finden Sie auch auf Ihrem iPhone oder iPad. Hier heißt der Dienst AirPrint, hat aber einen entscheidenden Nachteil gegenüber der Lösung von Google. Denn bei einer Anwendung von AirPrint ist nicht nur auf jeden Fall ein kompatibler Drucker vorausgesetzt, sondern gleichzeitig müssen zum Drucken vom Handy sowohl der Drucker wie auch das iOS-Endgerät mit demselben Netzwerk verbunden und in seiner Reichweite sein. Ansonsten kann der Dienst die Druckanfrage nicht verarbeiten, der Auftrag kann nicht ausgeführt werden. Der Druck an sich ist über das iPhone, das iPad oder auch den iPod aber sehr einfach. Innerhalb der entsprechenden App, aus welcher Sie den Druck starten möchten, tippen Sie ganz einfach auf das Freigabesymbol. Mittels dieser rufen Sie dann auch die Druckoptionen auf, aus welchen Sie dann mittels Symbol oder auch per klassischer Kennzeichnung in Form einer Schrift den Druckdienst starten können. Nach Auswahl des Druckers und dem Festlegen der wichtigen Optionen wird der Druck direkt ausgeführt.

5. Einfach und schnell drucken per App

Wie bereits erwähnt, bieten die bekannten Druckerhersteller eigene Apps für den reibungslosen Druck vom Handy an. Die bekanntesten Apps sollen im Folgenden kurz für Sie vorgestellt werden.

© HP

5.1 HP Drucker-App

HP ist im Bereich der Drucker eine feste Größe und darf natürlich auch mit einer App in den Stores nicht fehlen. Im Google Play Store für Android-Smartphones und Tablets finden Sie diese unter der Bezeichnung HP ePrint zum kostenlosen Download, für ein iOS Gerät müssen Sie mit der HP All-in-One Printer Remote-App einen kleinen Umweg gehen, da die ePrint App für iOS nicht mehr angeboten wird. Über beide Apps nehmen Sie die gewünschten Einstellungen beim Druckauftrag vor, haben umfangreiche Möglichkeiten zur Verwaltung des Druckers und können zu allen kompatiblen Geräten im eigenen Netzwerk den Drucker hinzufügen. Wichtig ist, dass Ihr Drucker diese Funktion unterstützt.

© Canon

5.2 Canon Drucker-App

Etwas einfacher ist die Gestaltung des eigenen App-Angebots bei Canon, denn hier finden Sie sowohl im Google Play Store wie auch im iTunes Store die App Canon PRINT Inkjet/SELPHY App, über welche das Drucken vom Handy dann für viele Canon-Modelle funktioniert. Hier haben Sie sowohl bei Android wie auch bei iOS die Möglichkeit, den Druck wahlweise aus dem verknüpften Netzwerk wie auch über einen separaten Cloud-Dienst von Canon zu starten und zu verwalten. Umfangreiche Möglichkeiten für die Anpassung der Druckoptionen sind selbstverständlich auch in der Canon App zu finden, eine Liste der kompatiblen Drucker stellt der Hersteller auf seiner Internetseite zur Verfügung.

© Epson

5.3 Epson Drucker-App

Epson iPrint, so lautet die Bezeichnung für die App des Herstellers Epson. Eine Installation dieser praktischen App ist wiederum sowohl auf Android-basierten Smartphones wie auch auf Geräten mit einem iOS Betriebssystem kostenlos möglich. Dank Remote-Druckfunktion ist auch hier ein netzwerkunabhängiger Druck möglich, die einzige Voraussetzung ist auch hier wieder eine konstante Internetverbindung. Allerdings sollten Sie beachten, dass nicht alle Drucker eine Unterstützung für diese Technik mitbringen. Auch Scannen ist bei vielen Druckern über die Epson-App möglich, die Funktionalität ist also tatsächlich sehr umfangreich. Der Druck aus dem eigenen Netzwerk ist mit den meisten Druckern von Epson kein Problem, auch wenn sich hier wieder ein Blick in die Liste der kompatiblen Modelle lohnen dürfte.

© Brother

5.4 Brother Drucker-App

Die Brother iPrint&Scan App verrät bereits auf den ersten Blick die wesentlichen Funktionen: Sowohl das Drucken vom Handy sowie bei Bedarf auch das Scannen liegen hier im Rahmen des Möglichen. Die kostenlose Installation der App führen Sie sowohl bei Android wie auch bei iOS durch, auch hier ist ein Druck aus dem heimischen Netzwerk wie auch über einen separaten Cloud-Dienst möglich. Und um gegenüber der Konkurrenz den Anschluss nicht zu verlieren, dürfen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für den individuellen Druck nicht fehlen. Das Verbinden zu neuen Druckern funktioniert ebenfalls über die Brother-App für Smartphones und Tablets.

5.5 Fremdanbieter Apps - Die etwas andere Alternative

Es muss nicht immer die App des Herstellers direkt sein, auch alternative Angebote stehen Ihnen heute in breiter Vielfalt zur Verfügung und zum Download bereit. Dies ist sowohl auf Geräten mit Android wie auch auf Geräten mit iOS als Betriebssystem der Fall. Bei beiden Geräte-Varianten lassen sich entsprechende Apps in den Stores downloaden. Allerdings sind leider nicht alle Angebote kostenlos, viele Entwickler lassen sich die Apps bezahlen. Eine der bekanntesten und gleichzeitig auch einfachsten Varianten für den schnellen Druck über Ihr Smartphone ist die App "PrinterShare Drucken". Zunächst ist diese App kostenlos, um aber alle Funktionen und die volle Leistung nutzen zu können, ist ein Upgrade auf die Premium-Version notwendig. Der Haken: Mit neun Euro ist diese Version nicht besonders günstig, gleichzeitig erfolgt die Abwicklung der Druckaufträge über den Webdienst Google Cloud Print. Ob eine Investition in einer solchen Höhe dann wirklich sinnvoll ist, muss jeder Nutzer für sich selbst entscheiden. Zudem ist ein netzwerkunabhängiger Druck erst dann möglich, wenn eine zusätzliche Software auf dem mit dem Drucker verbundenen Rechner installiert ist.

6. Drucken vom Handy - ein Fazit

Im Grunde hat heute jeder Drucker-Hersteller eine App im Angebot, dank der das Drucken vom Handy so einfach wie nie zuvor ist. Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten machen den Druck angenehm und individuell, dies bei jeder Anwendung. In Anbetracht dieser breiten Auswahl und der technischen Möglichkeiten durch systeminterne Techniken erscheint das breite Angebot an Fremdanbieter-Apps, die oftmals gekauft werden müssen, eher überflüssig.

Weiterführende Links:

  • Mobile Printing
  • Cloud Printing
  • Sicheres Drucken
  • BYOD & Drucken für Gäste
  • Drucken für virtuelle Desktops und Anwendungen

Wie kann ich das Handy mit dem Drucker verbinden?

Drucker mit Smartphone verbinden via App Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone das Foto oder Dokument. Klicken Sie auf das Teilen-Symbol oder auf das Symbol mit den drei Punkten. Wählen Sie nun die entsprechende Drucker-App aus. Alternativ können Sie auch auf das Symbol „Drucken“ klicken.

Wie kann ich vom Handy auf einen Drucker Drucken?

Anleitung für Android Öffne die Android-Einstellungen. Tippe auf „Verbindungen” und dann auf „Weitere Verbindungseinstellungen”. Wähle unter „Drucker” die Option „Plug-in herunterladen”. Dein Smartphone öffnet den Google Play Store, der Dir alle verfügbaren Plug-ins auflistet.

Wie verbinde ich mein Handy mit dem Drucker über Kabel?

Der USB-Hub wird über einen USB OTG Adapter oder ein Kabel mit Ihrem mobilen Gerät verbunden. Gehen Sie dann in der Loyverse POS-App zu Einstellungen. Drücken Sie auf die "+" Taste, um einen Drucker zu erstellen. Benennen Sie Ihren Drucker im Feld "Druckername", wählen Sie "Anderes Modell" in der Liste "Druckermodell".

Wie drucke ich vom Samsung Handy aus?

Verwenden der Samsung Mobile Print App.
Überprüfen Sie, ob die NFC- und Wi-Fi Direct-Funktionen auf dem mobilen Gerät aktiviert sind und die Wi-Fi Direct-Funktion im Drucker aktiviert ist..
Öffnen Sie die Samsung Mobile Print-App. ... .
Wählen Sie den Druckmodus aus..
Wählen Sie den Inhalt aus, den Sie drucken möchten..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte