Wie ist die Reihenfolge Höhe Breite Tiefe?

1. Bedeutungen der Wörter in der Mathematik und im Mathematikunterricht

Die Länge ist eine Größe und ein Maß für Strecken.

Der Begriff Breite wird in der Mathematik nur in der sphärischen Geometrie verwendet. Im Mathematikunterricht werden oft die Seiten eines Rechtecks und entsprechend die Grundkanten eines Quaders mit Länge und Breite bezeichnet.

Tiefe ist ein Begriff aus der Darstellenden Geometrie und bezeichnet die Richtung, die senkrecht zur Aufrissebene ist. Man spricht von der Tiefenrichtung, Linien in Tiefenrichtung heißen Tiefenlinien.

In der ebenen Geometrie versteht man unter der Höhe eines Dreiecks den Abstand eines Eckpunktes von der gegenüber liegenden Seiten und unter der Höhe eines Trapezes bzw. Parallelogramms den Abstand der parallelen Seiten.
In der räumlichen Geometrie bezeichnet in Körpern, die eine Grundfläche haben, die Höhe den Abstand der Deckfläche oder der Spitze von der Grundfläche.

2. Weitere Bedeutungen, die Gemeinsamkeiten mit dem mathematischen Begriff haben

Länge:

  1. Räumliche Ausdehnung in einer Richtung (Stäbe verschiedener Länge)
  2. Seite eines rechteckigen Flächenstücks bzw. Grundkante eines quaderförmigem Gegenstandes oder Raumes (Länge eines Briefes, Länge eines Zimmers)
  3. hoher Wuchs, Größe (seine Länge kam ihm zugute)
  4. Abstand eines Ortes vom Nullmeridian (geografische Länge)

Breite:

  1. Ausdehnung in seitlicher Richtung (Breite eines Schranks)
  2. Seite einer rechteckigen Fläche, im Zusammenhang mit Länge (Länge und Breite eines Briefes)
  3. Abstand eines Ortes von Äquator (geografische Breite)

Bei rechteckigen Flächen (Briefen, Zimmern, Grundstücken) ist es im Alltag üblich, die Seitenlängen mit Länge und Breite zu bezeichnen.

Tiefe:

  1. Ausdehnung senkrecht nach unten (die Tiefe des Brunnens)
  2. Entfernung unter der Erd- oder Wasseroberfläche (die Tiefe des Wassers)
  3. Ausdehnung nach hinten oder innen (Tiefe des Schrankes, Tiefe der Wunde)
  4. Hinten gelegener Teil eines Raumes, Gebietes (aus der Tiefe des Parks)

Die Tiefe bezeichnet eine bestimmte Richtung in Bezug zur Waagerechten aus Sicht des Betrachters.

Höhe:

  1. Maß der Ausdehnung in vertikaler Richtung (die Höhe des Tisches)
  2. Bestimmte Entfernung über der Erdoberfläche
  3. Abstand eines Gestirns vom Horizont

Im Unterschied zum Begriff Höhe in der Mathematik sind die Bedeutungen im Alltag mit dem Bezug zur (waagerechten) Erdoberfläche verbunden. Eine Höhe ist immer etwas Vertikales.

Wie ist die Reihenfolge Höhe Breite Tiefe?

Im Sprachgebrauch hat sich für den Transport von Paketen allerdings ergeben, dass die längste Kante als „Länge“ oder „Tiefe“ bezeichnet wird, die Zweitlängste als „Breite“ und die Drittlängste (auch Kürzeste) als „Höhe“.

Inhaltsverzeichnis (bitte aufklappen)

  • Tipps zur Ermittlung notwendiger Informationen
  • Gängige Begrifflichkeiten & Abkürzungen
  • Das Einfache zum Schluss
    • Hat dir der Beitrag gefallen?

Jeder kennt es und bei vielen sorgt es gelegentlich für Minuten der Verzweiflung: Die zulässigen Maße von Paketen oder Päckchen. Doch nicht nur die Maße müssen ermittelt werden, das Gewicht ist in der Regel auch von entscheidender Bedeutung, wenn es am Ende um die tatsächliche Bestimmung der Versandkosten geht. Einige recherchieren der Vollständigkeit halber deshalb zusätzlich die Vorgaben der örtlichen Paketannahmestelle oder Spedition, da es regional durchaus Unterschiede zu berücksichtigen gilt.
Im ersten Schritt folgt bei den Suchenden folglich nicht selten der Griff zum Smartphone oder Computer und die Suchaktion im Web wird eröffnet. Treffer gibt es reichlich, doch welche Reihenfolge der Bemaßung entspricht nun eigentlich dem Standard? Die Antwort auf diese Frage, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.

Tipps zur Ermittlung notwendiger Informationen

Zunächst benötigen Sie Informationen zu den Maßen (Länge der Außenkanten in Zentimeter) des Pakets, sowie zu dessen Gewicht (in Kilogramm). Das Gewicht können Sie recht einfach mit Hilfe einer handelsüblichen Wage, die Sie beispielweise zur Bestimmung Ihres Körpergewichts verwenden, ermitteln. Die Pakete können Sie alternativ in den meisten Fällen auch bei den Paketannahmestellen vor Ort wiegen.
Sollten Sie vorab zuhause, ausschließlich anhand der Größe ihres Pakets eine Einordnung treffen wollen, kommen Sie um das Abmessen der Kantenlängen nicht herum. Nun, auch dieser Schritt muss Sie nicht weiter in Unmut versetzen, sondern lässt sich ganz einfach wie folgt bestimmen.

Gängige Begrifflichkeiten & Abkürzungen

Wichtig ist es für Sie zu wissen, welche Begrifflichkeiten gängig sind und was darunter zu verstehen ist. Standardmäßig werden Pakete mit „Länge x Breite x Höhe“ angegeben – kurz L x B x H. Das „x“ steht dabei für das aus der Mathematik bekannte Multiplikationszeichen. Nicht selten wird jedoch statt den drei genannten Begriffen alternativ der Begriff „Tiefe“ verwendet, sprich beispielsweise „Länge x Breite x Tiefe“ – kurz L x B x T.
Eher selten aber nicht ausgeschlossen sind vermischte Angaben und Reihenfolgen. Grundsätzlich sind die tatsächlichen Kanten an einem Paket nicht als eine der vier Begriffe definiert, was es Ihnen beim Zuordnen der Kostengruppen später leichter macht. Es gibt daher keine einzelne Kante an einem Paket, die eineindeutig als „Länge“, „Tiefe“, „Breite“ oder „Höhe“ am Paket identifiziert werden kann. Das liegt daran, dass Betrachtungswinkel, Perspektive und Gegenstand selbst, mitentscheidend für die Begriffswahl sind.

Das Einfache zum Schluss

Im Sprachgebrauch hat sich für den Transport von Paketen allerdings ergeben, dass die längste Kante als „Länge“ oder „Tiefe“ bezeichnet wird, die Zweitlängste als „Breite“ und die Drittlängste (auch Kürzeste) als „Höhe“.

Für Sie ist als Absender ist somit wichtig, dass Ihr Paket keine der drei Maßangaben überschreitet, da es sonst automatisch der nächsthöheren Paket- und Kostengruppe zugeordnet wird. Folglich fallen dann höhere Kosten für Sie an.

Wie ist die Reihenfolge Höhe Breite Tiefe?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)

In welcher Reihenfolge schreibt man Maße?

Das Wichtigste: Länge, Breite, Höhe Die Maße werden auch in dieser Reihenfolge angegeben, also z. B. Länge 450 mm x Breite 350 mm x Höhe 150 mm.

Was ist LxBxH?

"Länge x Breite X Höhe (LxBxH)" auf Englisch.

Wie werden Formate angegeben?

der Druckerei muss beachtet werden, dass bei Formatangaben generell zuerst die Breite und anschließend die Höhe angegeben wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Laufrichtung des Papiers beachtet werden muss. Gerade im Gespräch mit branchenfremden Kunden sollte dieses Wissen jedoch nicht vorausgesetzt werden.

Welche Seite ist die Tiefe?

Tiefe ist ein Begriff aus der Darstellenden Geometrie und bezeichnet die Richtung, die senkrecht zur Aufrissebene ist.

Welche Seite ist die Breite?

Die Breite des Daches misst man z.B. von links nach rechts, also entgegengesetzt der Wasserlaufrichtung.

Ist Länge gleich Tiefe?

Tiefe bezeichnet: Längenangaben: allgemein Länge (Physik) bei mehrdimensionalen Objekten wird oft der Begriff Tiefe für eine der Längenachsen verwendet, um diese voneinander zu unterscheiden; in der Regel ist es diejenige, die rechtwinklig zu einer tatsächlichen oder gedachten Vorderkante vom Betrachter weg zeigt.