Wie erkennt man Metastasen in den Lymphknoten?

Die Lymphknotenentfernung, medizinisch Lymphadenektomie genannt, dient der Abklärung von unklaren Lymphknotenschwellungen. Bei Krebserkrankungen werden verdächtige Lymphknoten entfernt, um die Ausbreitung des Krebses zu unterbinden.

Lymphknoten sind Teil des Immunsystems und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren und Bakterien. Sie filtern die Lymphflüssigkeit, und sind daher oft erste Station von Ablegern von Tumorzellen, die sich im Körper ausbreiten.

Lymphknoten werden deshalb zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken entfernt. Die diagnostische Lymphknotenentfernung wird angewendet, um die Ursache von unklaren Lymphknotenschwellungen festzustellen. Bei Krebserkrankungen werden die Lymphknoten, die dem Tumor am nächsten liegen (Sentinel-Lymphknoten) auf Krebsableger überprüft. Die therapeutische Lymphknotenentfernung wird eingesetzt, wenn die Lymphknoten bereits Metastasen aufweisen oder um die Metastasierung in die Lymphknoten zu verhindern.

Typische Orte, wo Lymphknoten entfernt werden sind: Die Achselhöhle bei Brustkrebs, die Leistengegend bei Krebserkrankungen der Beckenorgane, der Hals bei Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.

Welche Vorbereitungen werden getroffen?

Vor der Lymphknotenentfernung finden verschiedene Abklärungen statt. Blutuntersuchungen geben Hinweise auf eine Infektion oder eine mögliche Krebserkrankung.  Verdächtige Lymphknoten werden mit Ultraschall oder anderen Untersuchungen genau lokalisiert. Manchmal wird der Lymphknoten vor der Entfernung zuerst nur punktiert.

Wie wird die Operation durchgeführt?

Je nach Verfahren kann die Behandlung ambulant durchgeführt werden. Oberflächliche Lymphknoten am Hals, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend können in der Regel in einer örtlichen Betäubung entfernt werden. Tiefsitzende Lymphknoten werden oft während der eigentlichen Tumoroperation unter Vollnarkose entfernt. Die Entfernung der oberflächlichen Lymphknoten geschieht über einen kleinen Hautschnitt und dauert ca. eine halbe Stunde. Die entfernten Lymphknoten werden genau untersucht. Mit verschiedenen Methoden wird nach Krebszellen oder Krankheitserregern gefahndet.

Wie sieht die Erfolgsquote der Behandlung aus?

Wird der Lymphknoten zu diagnostischen Zwecken entfernt, so kann mithilfe der nachfolgenden Untersuchung meist die richtige Diagnose gestellt werden. Der Erfolg der therapeutischen Entfernung bei Krebserkrankungen hängt u.a. von der Art der Krebserkrankung sowie der Ausdehnung und der Aggressivität des Tumors ab. Im Allgemeinen wird mit der Entfernung der Lymphknoten das Ausbreitungsrisiko der Krebserkrankung verkleinert.

Was sind die Komplikationen oder Risiken der Behandlung?

Die Entfernung von oberflächlichen Lymphknoten ist ein risikoarmer Eingriff. Wie bei allen Operationen kann es gelegentlich zu Nervenschädigungen, Gefässverletzungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen kommen. Nach ausgedehnten Entfernungen von Lymphknoten kann es zu Abflussbehinderungen der Lymphflüssigkeit und Ausbildung von Lymphödemen kommen.

Wie geht es nach dem Eingriff weiter?

Gelegentlich wird ein Drainageschlauch in die Operationswunde eingelegt, der nach 1 bis 3 Tagen wieder entfernt wird. Bei einer diagnostischen Abklärung richtet sich das weitere Vorgehen nach dem Befund der untersuchten Lymphknoten. Nach einer therapeutischen Entfernung von Lymphknoten wird die Behandlung der zu Grunde liegenden Krebserkrankung weitergeführt.

Immuntherapien und zielgerichtete Medikamente - bei der Bekämpfung von Krebs hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Doch die Therapie von Metastasen scheint auf der Stelle zu treten: Ihre Aggressivität und Resistenz bleiben ein zentrales Problem. Wenn die Zahl der Kolonien überhand nimmt, kann der Kampf fast aussichtslos werden. 90 % aller Patienten sterben daher nicht am ursprünglichen Tumor, sondern aufgrund der Metastasen.

Metastasen in einem Lymphknoten im Halsbereich. Dargestellt mit einer Mischung aus Computertomographie und Positronen-Emissions-Tomographie. (Bild: A. Kouchiyama)

Die Diagnose ist dabei das geringste Problem1: Bildgebende Verfahren spüren Metastasen meist zuverlässig auf, egal in welchem Organ sie sich verstecken. Dank stetiger Fortschritte liefern Röntgenaufnahmen, Computer- und Kernspintomographie gut aufgelöste Bilder, auf denen die Krebskolonien leicht auszumachen sind.

Verräterischer Stoffwechsel

Andere Methoden entdecken verräterische Signale, die den speziellen Stoffwechsel der Krebszellen sichtbar machen. Wenn diese Instrumente, Szintigraphen und Positronen-Emissions-Tomographen genannt, mit den klassischen bildgebenden Verfahren kombiniert werden, können sie Metastasen noch eindeutiger identifizieren.

Keines dieser Verfahren ist absolut sicher: Spezifität und Sensitivität - wichtige Eckpunkte für die Zuverlässigkeit der Methoden - schwanken zwischen 73 und 97 %. Besteht der Verdacht auf Metastasen, wird ein Arzt daher immer noch mindestens eine weitere Methode zu Rate ziehen, um die Diagnose doppelt abzusichern. Dies funktioniert jedoch nur bis zu einer gewissen Größe: Sogenannte Mikrometastasen, die kleiner als zwei Millimeter sind, bleiben meist unentdeckt.

Forscher hoffen, dass weitere Methoden in Zukunft die bildgebenden Verfahren ergänzen können. Oftmals wird dabei versucht, das Erbgut der Metastasen im Blut nachzuweisen. Doch bislang waren die Ergebnisse nur bedingt zuverlässig, so dass sie im klinischen Alltag noch keine Rolle spielen3.

Wie viele Metastasen, und wo?

Was passiert, wenn Ärzte Metastasen entdeckt haben? Das hängt stark von den Umständen und dem Zustand des Patienten ab. Zwei Befunde spielen dabei eine entscheidende Rolle: Die Anzahl der Metastasen und der Ort, an dem sie sich eingenistet haben.

Im günstigsten Fall haben sich nur wenige Metastasen gebildet, und das an Stellen, die gut erreichbar sind. Die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung stehen dann gut. Die Therapie besteht meist aus einer Operation, bei der ein Chirurg die Metastasen aus dem gesunden Gewebe entfernt. Zur Unterstützung werden häufig Chemo- oder Strahlentherapien eingesetzt, manchmal sogar schon vor dem operativen Eingriff.

Einige Studien haben untersucht, wie groß die Überlebenschancen nach einer Behandlung von Metastasen sind. Wenn etwa Darmkrebs Metastasen in die Leber ausstreut, lebten etwa 25 bis 50 von 100 Patienten noch fünf Jahre oder länger2. Ähnliche Zahlen gelten, wenn Darmkrebs die Lunge befällt: Hier half eine Operation etwa 20 bis 60 von 100 Patienten, die nächsten fünf Jahre zu überleben.

Kaum Fortschritte bei schweren Fällen

Die Erfolgschancen verringern sich allerdings rapide, wenn die Zahl der Metastasen überhand nimmt oder diese an Stellen sitzen, die eine Operation nicht zulassen. Doch auch wenn die Lage aussichtslos ist, werden viele dieser Patienten noch behandelt: Eine palliative Therapie soll die Leiden erträglicher machen und die restliche Lebenszeit etwas verlängern.

Forscher suchen intensiv nach Alternativen zu den oftmals ineffizienten Operationen. Hoffnung machen dabei sogenannte zielgerichtete Medikamente, die Schwachstellen des Krebs ausnutzen und ihn wirksam bekämpfen. Ein Beispiel ist der Wirkstoff Vemurafenib, der bei Melanomen bereits teils spektakuläre Erfolge erzielte: Bei einzelnen Patienten verschwand der Hautkrebs und alle Metastasen fast über Nacht. Doch von einer Heilung kann nicht die Rede sein - fast immer kehren nach einigen Monaten der Krebs und die Metastasen zurück. Sie entwickeln rasch eine Resistenz, die das Medikament vollkommen wirkungslos macht.

Die Bildung von Metastasen ist ein komplizierter Prozess, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen. Auch wenn Forscher in den letzten Jahren viel gelernt haben - von einem Durchbruch bei der Therapie sind sie noch weit entfernt. Metastasen bleiben auch in absehbarer Zukunft die größte Gefahr, die von einer Krebserkrankung ausgeht.

1 Heindel et al., Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen, Dtsch Arztebl 2014 (link)
2 Landes et al., Predicting survival after pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: previous liver metastases matter, BMC Surgery 2010 (link)
3 K. Rae Chi, The tumour trail left in blood, Nature 2016 (link)

Wie merkt man dass man Metastasen hat?

Die beiden häufigsten Symptome von Knochenmetastasen sind starke Schmerzen und Knochenbrüche. Schmerzen entstehen, wenn die Skelettmetastasen die empfindliche Knochenhaut dehnen. Die Schmerzen können von den betroffenen Körperstellen auf andere Regionen ausstrahlen.

Wie lange lebt man mit Metastasen in den Lymphknoten?

Anzahl und Größe der infizierten Lymphknoten sind mit der 15-Jahres-Überlebensrate verbunden. Je mehr infiziert sind, desto schlechter ist die Prognose. 3. Die Entfernung der Lymphknotenmetastasen scheint sich positive auf die 15-Jahres-Überlebensrate auszuwirken.

Wie schnell streuen Metastasen in den Lymphknoten?

Lymphknotenmetastasen können schon bei Erstdiagnose auftreten, aber auch Jahre nach der Erstbehandlung. In den meisten Fällen werden die Lymphknoten im Abflussgebiet des Ersttumors bei der Erstbehandlung durch Operation mitentfernt und deren Befall ist entscheidend für weitere Therapieschritte.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte