Werden bei IMAP die Mails vom Server gelöscht?

iStockphoto.com/PashaIgnatov

Das Löschen bei IMAP-Konten (Internet Message Access Protocol) funktioniert etwas anders als bei POP3-Konten (Post Office Protocol). Wenn Sie nämlich automatisch ein IMAP-Konto anlegen, dann speichert Outlook 2013 die Mails nicht in einer Datendatei auf dem Computer, sondern vielmehr im Papierkorb auf dem Server des Mailanbieters. Während der automatischen Einrichtung von Outlook 2013 bindet die Software den Nutzer automatisch per IMAP an und kann auch den Papierkorb für das Konto automatisch feststellen. Aktivieren Sie die Option, dass Outlook beim Beenden automatisch den Papierkorb löschen soll, löscht Outlook auch die Mails im Papierkorb von IMAP-Konten auf dem Server, unabhängig davon, wo dieser positioniert ist und wie die genaue Bezeichnung lautet.

Tipp: Die 10 besten Tricks für Outlook 2016 Die Einstellungen für gelöschte Elemente legen Sie in den Eigenschaften von IMAP-Konten manuell fest: Dazu öffnen Sie die Registerkarte „Datei“ und klicken auf „Informationen > Kontoeinstellungen > Kontoeinstellungen“. Hier wählen Sie das IMAP-Konto aus, das Sie anpassen wollen, und klicken im Anschluss daran auf „Ändern > Weitere Einstellungen > Erweitert“. An dieser Stelle können Sie die Einstellungen für das Löschen anpassen. Die Ordnerbezeichnungen lassen sich an dieser Stelle nicht mehr ändern, das war nur bis Outlook 2010 möglich. Wenn Sie gelöschte Elemente wiederherstellen wollen, obwohl diese aus den gelöschten Elementen schon entfernt worden sind, dann muss sich das Postfach entweder auf einem E-Mail-Server mit Exchange befinden oder an Office 365 angebunden sein. In Outlook 2013 finden Sie die Wiederherstellung auf der Registerkarte „Ordner“ unter „Gelöschte Elemente wiederherstellen“.

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

©PC-Welt

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

Phishing-Mails

Hier sehen Sie Phishing-Mails, die gut bis sehr gut gemacht sind.

Peter Stelzel-Morawietz schreibt über die Themen vernetztes Zuhause, Windows, Internet und Internet of Things, Cloud, GPS und Navigation, Digitalradio sowie IT im Alltag und Integration im Auto

    DrHook

    Aktives Mitglied

    • #1

    Wertes Forum,
    kurze Vorgeschichte zum Verständnis: Mein Email-Account ist bei T-Online und vor einigen Tagen bekam ich die Nachricht, dass mein Speicherplatz fast voll sei. Das habe ich nicht wirklich verstanden (und damit ernst genommen), da ich bis dato davon ausging, eine Einstellung in Mail zu verwenden, die empfange Mail automatisch auf den T-Online Servern löscht.
    Heute war es dann soweit, ich konnte nichts mehr senden oder empfangen (und dabei gemerkt, wie abhängig man als Freiberufler doch davon ist).
    Ich habe mich also bei T-Online eingeloggt und meine Mails dort aus allen Ordnern manuell gelöscht - nun funktioniert wieder alles, leider mit dem Ergebnis, dass alle Mails auf allen Geräten ebenfalls gelöscht sind... (Klar, dass es alle betrifft, sie sind ja synchronisiert. Dass die geladenen Mails überhaupt gelöscht werden, das war die eigentliche Überraschung...)
    Habe ich heute gelernt, dass IMAP bedeutet, dass alle Geräte - inklusive meinem Ursprungspostfach bei T-Online direkt - synchronisiert sind? Wie kann ich also empfangene und/oder gesendete Mail dauerhaft sichern?
    Ich denke nicht, dass ich jetzt etwas Wichtiges verloren habe (die Meisten, die ich kenne, löschen ihre Mails eh nach ein paar Tagen dauerhaft), aber eine Lösung würde mich schon interessieren...
    Danke
    Hook

    ekki161

    Aktives Mitglied

    • #2

    1. Man hat doch eh ein Backup.

    2. Du könntest -beispielsweise auch per Regel- ältere E-Mails des Telekom-Accounts lokal auf dem Rechner sichern. Dann sind sind zwar nur noch dort vorhanden, aber in vielen Fällen genügt das ja.

    3. Mehr Speicherplatz gegen Geld bei der Telekom kaufen.

    DrHook

    Aktives Mitglied

    • #3

    1: Wenn ich die Postfächer wiederherstelle, werden sie dann nicht auch bei T-Online wiederhergestellt?

    2: Wo finde ich diese Regel? Einstellungen Mail?

    3: Frage mich, jetzt nach dem unfreiwilligen Löschen, ob ich das wirklich brauche. Auch der ist ja irgendwann voll.

    4: Danke für deine Hilfe!

    freucom

    Aktives Mitglied

    • #4

    Wie kann ich also empfangene und/oder gesendete Mail dauerhaft sichern?

    Moin,
    du legst Dir in Apple Mail ein Lokales Postfach an.
    Mail > Postfach > neues Postfach > lokal

    Darin kannst du Dir entsprechende Unterordner für Eingang/Ausgang anlegen und Deine zu sichernden Mails z. B. monatlich, wöchentlich oder wie auch immer dorthin bewegen. Ich halte auf diese Art und Weise auch das letzte und vorletzte Jahr vor.

    Es gibt Kunden, die am Telefon mit „Letztes Jahr war doch …“ beginnen. Da ist es ganz hilfreich, wenn die Mailsuche nach Stichwort, Auftragsnummer usw. angeworfen werden kann.

    ekki161

    Aktives Mitglied

    • #5

    Du nutzt Time Machine? Dann landen 'wiederhergestellte' E-Mails in einem lokalen Postfach 'Wiederhergestellte E-Mails' auf deinem Mac.

    In den Einstellungen von Mail kannst du Regeln entsprechend deinem Bedarf konfigurieren.

    Edit: Und noch als generellen Tipp: Auch in Apple Mail kannst du dir deinen Speicherplatz auf dem Mailserver anzeigen lassen.

    • Bildschirmfoto_2017-11-09_um_12_37_38.jpg

      29,3 KB · Aufrufe: 201

    MacEnroe

    Aktives Mitglied

    • #6

    TimeMachine sichert aber keine Anhänge der Mails, außer sie sind im Cache, das sind sie aber oft nicht.

    Da hab ich noch eine Frage:
    Wie ist das, wenn ich Mails in einem lokalen Ordner speichere, werden dann automatisch alle Anhänge
    dort mitgesichert? Also vom IMAP Server gezogen?

    DrHook

    Aktives Mitglied

    • #7

    Ich bin jetzt auf einen Sprung zum Kunden und möchte es nicht in Hektik ausprobieren.
    Mal sehen, wie es nachher klappt - Danke euch schon einmal!
    Frage: Wenn ich die lokalen Postfächer angelegt habe, kann ich dann TimeMachine anweisen, die Mails dort zu speichern? (Toi, Toi, Toi, musste bisher noch nie etwas aus der TM rekonstruieren...)

    ekki161

    Aktives Mitglied

    • #8

    kann ich dann TimeMachine anweisen, die Mails dort zu speichern?

    Das müsstest du genauer erläutern.

    Time Machine sichert auf dem Backupmedium.

    Beim Wiederherstellen der E-Mails aus dem TM-Backup landen die immer einem lokalen Post 'Wiederhergestellt E-Mails (Postfachname).

    Von dort kannst du die E-Mails aber natürlich in andere Postfächer kopieren/verschieben.

    • Bildschirmfoto 2017-11-09 um 13.22.32.jpg

      35,5 KB · Aufrufe: 129

    MacEnroe

    Aktives Mitglied

    • #9

    Das Verschieben in die lokalen Fächer machst du per Hand oder über intelligente Order.

    TimMachine sichert das alles von selbst, da musst du nichts einstellen.

    Weiß jemand was zu meiner Frage?

    freucom

    Aktives Mitglied

    • #10

    Wie ist das, wenn ich Mails in einem lokalen Ordner speichere, werden dann automatisch alle Anhänge
    dort mitgesichert? Also vom IMAP Server gezogen?

    Moin,
    also wenn ich hier, OS-X 10.9, Mail 7.3, E-Mails mit Anhang in den lokalen Ordner „Mail aus 2016“ bewege, anschließend eine E-Mail mit Anhang anklicke, dann wird mir der Anhang angezeigt und ich kann ihn über „sichern“ (oder drag-and-drop) aus der betreffenden E-Mail exportieren.

    ekki161

    Aktives Mitglied

    • #11

    Wie ist das, wenn ich Mails in einem lokalen Ordner speichere, werden dann automatisch alle Anhänge
    dort mitgesichert?

    Habe das eben mal mit einer E-Mail und angehängtem PDF probiert. Das PDF landet auch im lokalen Postfach.

    MacEnroe

    Aktives Mitglied

    • #12

    Gut, danke, ich werde das einfach selbst mal testen. (Allerdings in Thunderbird, dürfte ja gleich sein)

    MacEnroe

    Aktives Mitglied

    • #13

    Was ist der Unterschied zwischen „Archiv“ und „local Folders“ ? Ist das nicht beides lokal?

    agrajag

    Aktives Mitglied

    • #14

    Was ist der Unterschied zwischen „Archiv“ und „local Folders“ ? Ist das nicht beides lokal?

    Nö. Der ist auf dem IMAP.

    mj

    Aktives Mitglied

    • #15

    Habe ich heute gelernt, dass IMAP bedeutet, dass alle Geräte - inklusive meinem Ursprungspostfach bei T-Online direkt - synchronisiert sind? Wie kann ich also empfangene und/oder gesendete Mail dauerhaft sichern?

    Genau das hast du heute gelernt. Das E-Mail Protokoll SMTP besteht aus mehreren voneinander unabhängigen Komponenten. Liegt die E-Mail einmal auf dem von dir genutzten Mailserver, wo sie in aller Regel via MTA (postfix/sendmail) und einem lokalen Zusteller (postdrop) abgelegt wird, musst du sie "nur noch" abrufen, wofür es derzeit zwei standardmäßig genutzte Möglichkeiten gibt:

    * Post Office Protocol (POP3)
    * Internet Message Access Protocol (IMAP)

    Und während bei POP3 die E-Mails vom Server abgerufen, lokal auf deinen Client heruntergeladen und anschließend standardmäßig remote gelöscht werden, hat IMAP seine Funktion bereits im Namen: es greift lediglich auf die E-Mail zu, lädt diese jedoch nicht runter. In diesem Fall ist dein Mailserver tatsächlich der Master, alle Clients greifen lediglich darauf zu und sehen immer dasselbe. Auch der Webmail-Client von T-Online ist im Hintergrund nichts anderes als ein simpler Mailclient, der via IMAP auf die Mails zugreift und dir diese anzeigt.

    Willst du also das Gegenteil, musst du all deine Clients auf POP3 umstellen. Nachteil: eine auf dem iPhone gelesene Mail ist am Mac dann weiterhin ungelesen, schickst du am Mac eine Antwort landet diese ausschließlich im lokalen "Gesendet" Ordner am Mac und ist am iPhone oder im T-Online Webmail Client nicht vorhanden. POP3 ist also wirklich nur und ausschließlich dann sinnvoll, wenn man nur einen einzigen E-Mail Client verwendet.

    Aber genug geschwafelt: ich weiß nicht, wie viel Gigabyte T-Online standardmäßig gibt, aber heutzutage sollten zwischen 5-15 GB eigentlich Standard sein. Solltest du weniger als 5GB haben wäre es vielleicht an der Zeit, den Mailanbieter zu wechseln und dich bei Apple (5GB via iCloud) / Microsoft (15 GB via outlook.com) / Google (15 GB via gmail.com) umzuschauen.

    agrajag

    Aktives Mitglied

    • #16

    Och nööö, ich würde eher vernünftige Anbieter wählen, die nicht Exchange sind oder kaputte IMAP-Server betreiben. Posteo oder Mailbox.org wäre z.B. etwas. Ich selbst bin bei Fastmail.

    mj

    Aktives Mitglied

    • #17

    Welchen Anbieter man nimmt ist im Grunde genommen völlig Banane solange der Speicherplatz stimmt und man damit zurecht kommt. Gmail und Outlook haben aus meiner Sicht den großen Vorteil, dass sie plattformübergreifend eigentlich immer und überall funktionieren ohne, dass man irgendwelche Serverdetails wissen muss. Sowohl unter iOS als auch unter Android als auch unter Windows als auch unter macOS kann man sie direkt als Anbieter auswählen und braucht dann nur noch Benutzername und Kennwort einzugeben. Bei anderen Anbietern - und das gilt auch für Apples iCloud auf allem, was nicht iOS/macOS ist - muss man hingegen die manuelle Konfiguration bemühen.

    Ich bin mittlerweile davon weggegangen aus politischen oder ideologischen Gründen irgendwelche Nischenanbieter zu bevorzugen. Hab ich früher auch, aber die Zeiten sind mittlerweile vorbei. Den Aufwand will ich mir ehrlich gesagt privat nicht mehr antun, dafür bin ich viel zu pragmatisch geworden. Daher hab ich mich für Google, Microsoft und Dropbox als Cloud-Anbieter entschieden (Kontakte/Kalender/Mails bei Google, Cloud-Storage bei Dropbox und Microsoft), da die anders als Apple tatsächlich plattformübergreifend denken und nicht zwanghaft versuchen mich in ihrem Ökosystem zu fangen.

    Aber, wie so immer gilt auch hier: jedem das seine

    Kaito

    Aktives Mitglied

    • #18

    Also Apple als Mailanbieter ist garantiert die schlechteste Wahl die du treffen kannst, so oft wie sich das inzwischen schon komplett verändert hat.
    Von @mac.com zu @me.com zu jetzt @icloud.com, da bleibts nichts beim alten. @mac.com Adressen kannst du heute auch gar nicht mehr nutzen um z.B. was zu versenden, du musst also alle paar Jahre bei Apples "Wechsellaune" mitmachen.
    Stabilität und Verlässlichkeit sind imo bei einem Mailanbieter das wichtigste.

    agrajag

    Aktives Mitglied

    • #19

    Welchen Anbieter man nimmt ist im Grunde genommen völlig Banane solange der Speicherplatz stimmt und man damit zurecht kommt. Gmail und Outlook haben aus meiner Sicht den großen Vorteil, dass sie plattformübergreifend eigentlich immer und überall funktionieren ohne, dass man irgendwelche Serverdetails wissen muss.

    JEDER IMAP funktioniert immer und überall und ist vollkommen plattformagnostisch. Nur ist gIMAP etwas… speziell, da es IMAP etwas eigenwillig auslegt, weshalb es auch immer mal wieder Probleme damit gibt (alle Clients haben Probleme mit gIMAP). Exchange ist keine offene Plattform, sondern vollständig in MS-Hand. Und die IMAP-Schnittstelle auf Exchange ist arg limitiert. So bietet es z.B. keine Custom Tags/Keywords.

    Posteo, MailBox und Fastmail sind sehr gute Email-Dienste. Posteo ist eher für Leute mit moderaten Feature-Ansprüchen (mir persönlich fehlen da Features), MailBox und Fastmail bieten da deutlich mehr. Es gibt noch ein paar andere sehr gute Anbieter. Aber gMail, Yahoo, Fastmail, Web.de, Telekom und wie sie alle heißen gehören da nicht zu.

    ekki161

    Aktives Mitglied

    • #20

    Fastmail bieten da deutlich mehr. Es gibt noch ein paar andere sehr gute Anbieter. Aber gMail, Yahoo, Fastmail, Web.de, Telekom und wie sie alle heißen gehören da nicht zu.

    Vertippt?

    Wie lange bleiben Mails auf IMAP Server?

    Wie bei IMAP bleiben die Mails so lange auf dem Server, bis sie gelöscht werden. Webmail muss vom Provider unterstützt werden, was heute fast immer der Fall ist. IMAP und POP3 haben beide ihre Qualitäten und Einschränkungen. Wenn Sie nicht unter Platzproblemen auf dem Server leiden, ist IMAP die bessere Wahl.

    Wo werden Mails bei IMAP gespeichert?

    IMAP: Ihre Nachrichten (E-Mails) und Ordner werden auf dem Mailserver gespeichert und bleiben auch dort. Wenn Sie in Thunderbird Änderungen vornehmen, werden diese auf dem Mailserver gespiegelt, umgekehrt werden die auf dem Mailserver vorgenommenen Änderungen in Thunderbird gespiegelt.

    Werden IMAP Mails lokal gespeichert?

    Wenn Sie E-Mail für die Arbeit verwenden, nutzen Sie wahrscheinlich ein Exchange- oder IMAP-Konto. Exchange- und IMAP-Server archivieren Ihre E-Mails automatisch, sodass Sie jederzeit und überall darauf zugreifen können.

    Warum verschwinden Mails aus dem Posteingang?

    Filterregeln anpassen Haben Sie bereits Filterregeln festgelegt, kann es sein, dass E-Mails nicht mehr in Ihrem Posteingang, sondern in einem anderen Ordner liegen. Werfen Sie also auch einen Blick darauf – die Einstellungen dazu finden Sie in den Ordner-Einstellungen unter "Filterregeln".

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte