Wer war der hauptsänger der Flippers

Die Flippers sind eine deutsche Musikband auf dem Gebiet des Schlagers.
Inhaltsverzeichnis

* 1 Werdegang
* 2 Ehrungen
* 3 Singles
* 4 Alben
* 5 Musik-Filme
* 6 Weblinks

Werdegang

Im Jahre 1964 gründeten Manfred Durban, Claus Backhaus, Franz Halmich, Manfred Mössner, Manfred Hehl und Hans Springer aus Knittlingen in Baden-Württemberg die "Dancing Band", die sich bereits ein Jahr später in "Dancing Show Band" umbenannte. Hans Springer wurde durch Bernd Hengst ersetzt. Die Gruppe spielte am Wochenende zum Tanz auf, so dass sie sich bald einen Namen in der Region machen konnte. Manfred Mössner wurde schließlich durch Roland Bausert ersetzt. 1967 stieg Olaf Malolepski für Manfred Hehl bei der Gruppe ein.

1969 komponierten die Bandmitglieder Bernd Hengst und Franz Halmich das Lied Weine nicht, kleine Eva, das als Single unter dem neuen Bandnamen Die Flippers veröffentlicht wurde. Das Lied wurde zum sensationellen Erfolg in Rundfunk und Fernsehen und gehört bis heute zu den Evergreens des deutschen Schlagers. Man veröffentlichte dann den Titel Nur mit dir allein, der aber an den Erfolg des Vorgängers nicht anschließen konnte. Die Gruppe nahm daraufhin 1970 die dritte Single Sha La La, I Love You auf, die wieder ein großer Erfolg wurde, so dass ebenfalls 1970 bereits die erste Langspielplatte Die Flippers erschien.

In den folgenden Jahren nahm die Gruppe zahlreiche Titel und Langspielplatten auf, gab Konzerte im Inland und im benachbarten Ausland und avancierte zur erfolgreichsten Schlagerband der 1970er Jahre. Seit 1973 steht die Gruppe - mit einigen Unterbrechungen - unter der Produktion von Jean Frankfurter. 1974 verließ Claus Backhaus die Gruppe. Ende der 1970er Jahre sanken die Plattenverkäufe, doch die Band gab weiterhin Konzerte im süddeutschen Raum. 1979 verließ Roland Bausert die Gruppe. Ihm folgte Albin Berger als neuer Sänger und der Wechsel zum neuen Produzententeam Mick Hannes und Walter Gerke. Doch auch die neue Besetzung brachte nicht mehr den großen Erfolg der 70er Jahre. 1985 kehrte der alte Lead-Sänger Roland Bausert noch einmal zur Band zurück, stieg aber bereits 1986 wieder aus, nachdem Ärzte bei ihm eine schwerwiegende Essstörung diagnostiziert hatten. Auch ein neuer Keyboarder, Harry Authenrieth, stieg bei den Flippers ein, verließ aber mit Roland Bausert wieder die Gruppe. Roland Bausert war dann, durch einen Klinikaufenthalt weitgehend kuriert, von 1987-1989 mit Albin Berger als Albin Berger und Roland B. mit Band unterwegs, später waren beide als Solokünstler aktiv. Harry Authenrieth gründete die Gruppe Cherries und veröffentlichte die Single Playa de las Americas. 1990 stieg dieser bei Roland B. mit Band als Keyboarder ein.

Übrig blieb noch ein Trio, bestehend aus Bernd Hengst (*18. April 1947 in Karlsruhe), Olaf Malolepski (* 27. März 1946 in Magdeburg) und Manfred Durban (* 28. September 1942 in Ölbronn/Württemberg, heute Ölbronn-Dürrn).

1985 erschien in Zusammenarbeit mit dem neuen Produzententeam Karl-Heinz Rupprich und Uwe Busse das Album Auf rote Rosen fallen Tränen. Zwar waren hier Roland Bausert und Harry Authenrieth auf dem Cover zu sehen, Roland Bausert durfte aber zu diesen Zeitpunkt noch nicht auf dieser Platte singen, da er noch unter Vertrag bei VM-Records war, wo er die zwei Solo-Alben veröffentlicht hatte. Auch auf den zwei Single-Auskopplungen Auf rote Rosen fallen Tränen und Ein kleines Lied vom Sonnenschein waren Roland Bausert und Harry Authenrieth zu sehen. Erst 1986 avancierte die Gruppe zu dem Trio Bernd Hengst, Olaf Malolepski und Manfred Durban. Dieses Album leitete das Comeback der Gruppe im folgenden Jahr ein und erbrachte die erste Goldene Schallplatte für die Flippers. 1986 avanciert Die rote Sonne von Barbados zum Riesen-Hit. Mit diesem Titel traten die Flippers in der ZDF-Hitparade und bei anderen Fernsehsendungen auf. Es folgten zahlreiche Hits und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. In den Folgejahren erhielten die drei Musiker mehrere Goldenen Schallplatten und wurden darüberhinaus mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

1988 gingen die Flippers erstmals auf Tournee und begeisterten mit ihren Liedern ein Millionenpublikum. Ab den 1990er Jahren folgten dann jährliche Tourneen. Ihr größtes Konzert gaben sie 2004 in der Westfalenhalle in Dortmund vor 17.000 Zuschauern.

1994 drehte das ZDF auf Mallorca das erste Flippers-Special. Weitere Specials entstanden in Venedig (1996), an der Côte d'Azur (1998) und im Tessin (1999). Gastgeberin war Superstar Marlene Charell. 1999 war die Band auch bei einem Spielfilm beteiligt: In Tach, Herr Doktor mit Gerd Dudenhöffer traten sie als Live-Band bei einem Gartenfest auf.

Mit ihren zahlreichen Alben erreichen die Flippers auch zu Beginn des neuen Jahrtausends immer wieder Goldstatus. 2004 feierten die Flippers ihr 35-jähriges Jubiläum und traten im Rahmen ihrer Tournee in zahlreichen Städten auf.

Die Flippers sind eine der erfolgreichsten Schlagerbands im deutschsprachigen Raum und ein fester Bestandteil des Showbusiness. Als Gäste sind die drei Musiker in zahlreichen Fernsehshows zu sehen und zu hören.

Ehrungen

* Goldene Stimmgabeln: 1988, 1991, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2003, 2004
* ECHO 1994 und 2000
* 24 Goldene Schallplatten und 5 Platin-Schallplatten

Singles

* 09/69 Weine nicht, kleine Eva
* 01/70 Nur mit Dir allein
* 03/70 Sha La La I Love You
* 09/70 Julia
* 01/71 Bye Bye bis morgen
* 1971 Gipsy, ich bin so allein
* 1972 Du bist schön wie Mona Lisa
* 1972 Mama
* 1972 Hello My Love
* 1972 Bleib mir treu
* 1973 Maja
* 1973 Was hast Du am Sonntag allein gemacht
* 03/74 Komm auf meine Insel
* 09/74 Rosemarie
* 01/75 Luana
* 1975 Arrivederci Napoli
* 07/75 Ännchen von Tharau
* 02/76 Wenn weiße Wolken heimwärts zieh'n
* 05/76 Surf Baby Surf
* 08/76 Marlena
* 1976 Kleine Sonja
* 06/77 Kinder des Sommers
* 1977 Schau in den Spiegel, Du bist schön
* 05/78 Bye Bye Bella Senorita
* 11/78 So wirst Du nie meine Braut
* 04/79 Rock'n Roll Lady
* 02/80 Ich glaub', dass Liebe mehr ist
* 08/80 Isabell
* 02/81 Immer nur träumen
* 08/81 Die Nacht der tausend Rosen
* 04/82 Jackie
* 09/82 Ein kleines Hotel bei Cuxhaven
* 03/83 Nein, nein, ich bin lieber frei
* 07/83 Nimm den ersten Zug
* 02/84 Ich kann den Anderen in Deinen Augen sehen
* 07/84 Maria La Catalania
* 11/84 Hab' ich Dich verloren
* 09/85 Auf rote Rosen fallen Tränen
* 03/86 Ein kleines Lied vom Sonnenschein
* 07/86 Die rote Sonne von Barbados
* 11/86 Nur wer die Sehnsucht kennt
* 04/87 Mexico
* 08/87 Malaika
* 01/88 Arrivederci, Ciao Amor
* 05/88 St. Tropez
* 09/88 Summer-Lady
* 03/89 Je t'aime heißt: "Ich liebe Dich"
* 06/89 Sommerwind
* 09/89 Lotosblume
* 01/90 Moskau im Regen
* 06/90 Sieben Tage
* 10/90 Santa Maria Goodbye
* 03/91 Goodbye Eloisa
* 06/91 Schuld war die Sommernacht auf Hawaii
* 10/91 Mona Lisa
* 01/92 Liebeskummer
* 02/92 Hasta la vista
* 06/92 Mädchen von Capri
* 09/92 Im heißen Sand von Rhodos
* 04/93 Angelina
* 09/93 Tanzen unter'm Regenbogen
* 05/94 Ein Herz auf Reisen
* 09/94 Sayonara
* 04/95 Der letzte Bolero
* 09/95 Sommersprossen
* 01/96 Weit, weit von Hongkong
* 04/96 Der Löwe schläft heut' nacht
* 07/96 Mexican Lady
* 09/96 Rote Sonne, weites Land
* 02/97 Lena - steig in mein rotes Cabriolet
* 05/97 Manuels Melodie
* 08/97 Ein Herz aus Schokolade
* 02/98 Lady Bonita
* 04/98 Das ganze Leben ist eine Wundertüte
* 09/98 Liebe ist mehr als nur eine Nacht
* 02/99 Der Hit-auf-Hit-Party-Mix
* 09/99 In Venedig ist Maskenball
* 03/00 Abschiedswalzer
* 09/00 Der kleine Floh in meinem Herzen
* 02/01 Die weißen Mühlen von Rhodos
* 09/01 Bye Bye Belinda
* 02/02 Sie will einen Italiener
* 08/02 Isabella
* 03/03 3 Töne am Piano
* 08/03 Immer, immer wieder
* 08/04 Wetten, dass …
* 02/05 Solang' in uns ein Feuer brennt
* 08/05 Hundertmal
* 02/06 Du bist ein ungelöstes Rätsel
* 08/06 Du bist der Oscar meines Herzens
* 01/07 Er war der größte Casanova

Alben

* 1970 Die Flippers
* 1972 Alles Liebe
* 03/74 Komm auf meine Insel
* 01/75 Das Schönste im Leben
* 07/75 Die schönsten Volkslieder
* 02/76 Von Herz zu Herz
* 08/76 Marlena
* 08/77 Kinder des Sommers
* 05/79 Heimweh nach Tahiti
* 08/80 Immer nur träumen
* 03/82 Wünsche fliegen über's Meer
* 03/83 Ich halt' zu Dir
* 03/84 Ich kann den Anderen in Deinen Augen sehen'
* 09/85 Auf rote Rosen fallen Tränen
* 09/86 Nur wer die Sehnsucht kennt
* 08/87 Aus Liebe weint man nicht
* 10/87 Weihnachten mit den Flippers
* 09/88 Nur für Dich
* 03/89 Liebe ist …
* 09/89 Lotosblume
* 09/90 Sieben Tage Sonnenschein
* 03/91 Liebe ist … 2
* 11/91 Träume einer Nacht
* 10/92 Liebe ist eine Rose
* 10/93 Sehnsucht nach irgendwo
* 05/94 Unsere Lieder
* 10/94 Sayonara
* 09/95 Sommersprossen
* 04/96 Liebe ist … mein erster Gedanke
* 09/96 Rote Sonne - Weites Land
* 09/97 Ein Herz aus Schokolade
* 09/98 Das Leben ist eine Wundertüte
* 02/99 Das Hit-auf-Hit-Party-Album
* 10/99 Maskenball
* 09/00 Der Floh in meinem Herzen
* 10/01 Das muss doch Liebe sein
* 09/02 Isabella
* 09/03 Immer, immer wieder
* 03/04 Ein Leben für die Zärtlichkeit
* 09/04 Solang' in uns ein Feuer brennt'
* 09/05 Hundertmal
* 09/06 Du bist der Oscar meines Herzens

Musik-Filme

* 1994: Unsere Lieder: Ihre größten Hiterfolge aus 25 Jahren - Die Flippers auf Mallorca
* 1996: Liebe ist…mein erster Gedanke - Die Flippers in Venedig
* 1998: Das Leben ist eine Wundertüte - Die Flippers an der Côte d'Azur
* 1999: Maskenball - Die Flippers im Tessin
* 2000: Der Floh in meinem Herzen - Die Flippers auf Inseltour in Griechenland
* 2001: Das muß doch Liebe sein - Die Flippers in Portugal
* 2002: 1. Isabella - Die Flippers am Gardasee; 2. Eine musikalische Zeitreise
* 2003: Immer immer wieder - Die Flippers an der Costa del Sol
* 2004: 35 Jahre Die Flippers - Unsere schönsten musikalischen Reisen (1+2)
* 2005: Hundertmal - Die Flippers in Istrien

Wie heißen die drei Sänger von den Flippers?

Erfolgreich als Trio (1985–2011) Jahrhundert gemeinhin als Die Flippers bekannt war: Bernd Hengst, Olaf Malolepski und Manfred Durban.

Wie viel Musiker waren die Flippers?

Knittlingen – 1964 gründeten sechs Musiker in Baden-Württemberg eine Tanzband, die eine beispiellose Erfolgsgeschichte hinlegen mochte. Neben den Gründungsmitgliedern Manfred Durban und Manfred Hehl verhalfen später Olaf Malolepski und Bernd Hengst den Flippers zu einer überaus erfolgreichen Musikkarriere.

Ist einer von den Flippers tot?

Jetzt verstarb Schlagzeuger Manfred Durban. Der Schlagzeuger der Schlagerband Die Flippers, Manfred Durban, ist tot. Er starb in der Nacht zum Freitag im Alter von 74 Jahren, berichtete die "Pforzheimer Zeitung". Inzwischen bestätigte die Familie des Musikers aus Knittlingen in Baden-Württemberg die Meldung.

War Manfred Durban krank?

Am Donnerstag starb der langjährige "Die Flippers"-Schlagzeuger Manfred Durban im Alter von 74 Jahren an einem Herzleiden. Sein ehemaliger Band-Kollege Olaf Malolepski (70) hatte noch vor zwei Wochen mit Durban telefoniert. Da habe der wohl schon geahnt, dass seine Zeit gekommen war, sagte Malolepski der "Bild".