Wer ist mein provider

Die Eigenarten der verschiedenen Breitband-Technologien spiegeln sich auch in der obenstehenden Aufstellung: So können klassische DSL Anschlüsse mit mindestens 16 Mbit/s in rund 97,8 Prozent der deutschen Haushalte bereitgestellt werden. Über die Nachfolgetechnologie VDSL wiederum können bereits 88,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt werden. Und auch die VDSL 100 Verfügbarkeit, ermöglicht durch VDSL Vectoring, ist hoch (84,5 Prozent der Haushalte). Lediglich 250 Mbit/s über VDSL Super-Vectoring ist aktuell noch deutlich seltener zu bekommen und liegt bei etwa 72,5%. Allerdings läuft die Aufrüstung der Telefonnetze mit Hochdruck und die Internet Verfügbarkeit steigt stetig. Eine anschauliche Darstellung der technischen Unterschiede liefert die interaktive Telekom Ausbaukarte.

Kabel Internet wiederum ist zwar insgesamt für weniger Haushalte verfügbar, diese erhalten dann in aller Regel aber auch sehr hohe Geschwindigkeiten - vielerorts von bis zu 500 Mbit/s, oft sogar sogar schon bis in den Bereich von 1 Gbit/s. Das Extrem in diese Richtung bilden die FTTH ("Fiber-to-the-Home") Glasfaseranschlüsse - sie sind nur sehr selten zu bekommen, dafür aber immer äußerst leistungsstark.

Internet Verfügbarkeit über das TV-Kabel

Eine zu DSL mindestens ebenbürtige Lösung bilden die Kabel Internet Angebote der Kabel-TV-Anbieter. Sie bieten Surfgeschwindigkeiten, die meist deutlich über dem DSL Niveau liegen und verfügen in der Regel zu vergleichbaren Preisen über dieselben Features wie die Komplettpakete der DSL Anbieter.

Allerdings ist die Kabel Internet Verfügbarkeit deutlich geringer. Grundvoraussetzung ist zunächst ein Kabel-TV-Anschluss - also eine Kabeldose, die an das Netz des örtlichen Providers angebunden ist. Anders als bei DSL kann bei Kabel Internet vor Ort immer nur das Angebot eines Anbieters gebucht werden.

Der mit Abstand größte Kabelanbieter ist Vodafone und erreicht rund 24 Millionen Haushalte. Das Netz erstreckt sich mittlerweile über alle Bundesländer, durch den Zukauf von Unitymedia ist Vodafone Kabel auch in NRW, Hessen und Baden-Württemberg aktiv. PYUR ist vor allem in Ostdeutschland vertreten, punktuell aber auch in weiteren Regionen der übrigen Bundesrepublik. Hinzu kommen weitere kleine Betreiber. Der Kabel Internet Vorabcheck zeigt nach Eingabe der eigenen Postleitzahl umgehend an, welcher Anbieter vor Ort Internet über das TV Kabel bereitstellen kann:

otelo, Congstar und Co: Bei der unübersichtlichen Fülle von Anbietern geht der Überblick über die Zugehörigkeit des Netzes schnell verloren. So bietet 1und1 Handytarife im D-Netz und im Netz der Telefónica an. Wir zeigen, wie Du herausfindest, in welchem Netz Du unterwegs bist.

Wer ist mein provider

Wer ist mein provider

Welches Netz nutze ich?

In Deutschland gibt es drei große Netzbetreiber: die Telekom, Vodafone und Telefónica (o2). Wer bei diesen Anbietern einen Vertrag abgeschlossen hat, weiß natürlich, welches Netz er nutzt. Wer aber einen Vertrag bei anderen Anbietern hat, ist sich nicht immer ganz sicher. Aufschluss geben natürlich die Vertragsunterlagen.
Wenn Du aber keine Lust hast Dich durch Papierkram zu wühlen, kannst Du für die Netzabfrage auch einfach das Smartphone zücken.

Du willst mehr über Dein Netz erfahren? Hier erklären wir Dir die Mobilfunkstandards.

Netzabfrage mit SIM-Karte

Oftmals sind auf Deinem Smartphone bei den Informationen zur SIM-Karte Hinweise zum Netzbetreiber hinterlegt. Je nach Betriebssystem findest Du die Infos folgendermaßen:

Android: Gehe zu den Einstellungen und scrolle ganz nach unten zu Telefoninformationen (bei unterschiedlichen Android-Versionen zum Teil auch nur Informationen). Dort wählst Du dann den Reiter Status an und tippst auf SIM-Karte. In den meisten Fällen steht dort, ob Du Dich im Telekom-, Vodafone- oder Telefónica-Netz befindest.

Wer ist mein provider

iOS: Um den Netzbetreiber mit Hilfe Deines iPhones herauszufinden, gehst Du über die Einstellungen zu Allgemein. Dort tippst Du auf den Reiter Info. Neben Netzbetreiber siehst Du nun, in welchem Netz Du bist.

Wer ist mein provider

Netzabfrage per App

Sollte der Netzbetreiber nicht angezeigt werden, brauchst Du nicht verzweifeln. Dir bleibt noch die Möglichkeit, den Netzbetreiber mittels einer App in Erfahrung zu bringen. Je nachdem, ob Du ein iPhone oder Android-Smartphone nutzt, empfehlen wir diese Apps:

Cell Widget für Android: Mit diesem gratis Widget siehst Du nicht nur Deinen Netzbetreiber, sondern auch mit welcher Geschwindigkeit Du gerade surfst und in welcher Funkzelle Du Dich befindest.

PIMP Lite für iOS: Die kostenlose App ist einfach und unkompliziert. Du kannst eine beliebige Handynummer eingeben und erfährst sofort in welchem Netz sich diese befindet und ob sie portiert wurde.

Dank Portierung ist es möglich, die eigene Nummer auch beim Vertragswechsel zu einem anderen Anbieter mitzunehmen. Die alleinigen Vorwahlen von Handynummern treffen heute nämlich keine Aussage mehr darüber, zu welchem Netz sie gehören und können daher nicht mehr klar zugeordnet werden.

Nicht nur das Netz allein ist wichtig für schnelles Internet. Auch der Mobilfunkstandard entscheidet über schnelle Down- und Uploadraten.

Netzabfrage per Kurzwahl

Wer ist mein provider

Es gibt noch die Möglichkeit, das Netz mittels Kurzwahl bei der Telekom, Vodafone oder der Telefónica heurauszufinden. Diese Variante ist allerdings umständlicher, und wahrscheinlich werden die Kurzwahlen irgendwann abgeschaltet, da sie kaum noch genutzt werden. Für das Netz-Roulette stehen Dir folgende kostenfreie Kurzwahlen für Dein Handy zur Verfügung:

Telekom: Unter der Kurzwahl 4387 erfährst Du das Netz einer Rufnummer, die Du in die Tastatur eingibst.

Vodafone: Mit 12313 erfährst Du deinen Anbieter. Nach dem Informationstext gibst Du einfach die Rufnummer ein und erfährst dann, in welchem Netz die Nummer unterwegs ist.
(Aktuell ist die Kurzwahl nicht live.)

Telefónica: Für O2-Kunden steht die Kurzwahl per SMS zur Verfügung. Einfach „Netz Rufnummer“ eingeben (Beispiel: Netz 0151 1234567) und an 4636 senden. Die SMS kostet so viel, wie eine normale SMS (Mit einer Allnet-Flat also kein Problem).

Netzabfrage beim Standortregister

Beim Home Location Register (HLR) werden einzelne Rufnummern mit dazugehörigem Netz und Portierungsstand im GSM-Netz erfasst. Namen und andere Daten gehören nicht dazu. Du brauchst also keine Angst um private Daten zu haben.
Gib einfach die Nummer in das entsprechende Feld ein und schon erhältst Du Informationen zum Netz.

Hier geht’s zum Standortregister.

Warum sollte ich mein Netz kennen?

Der Netzbetreiber ist wichtig, wenn Du Deine Mailbox anschalten/abschalten oder die Rufumleitung aktivieren/deaktivieren möchtest. Das geht nämlich direkt über den Provider. Auch in Sachen Netzabdeckung ist der Netzanbieter wichtig, denn die Qualität ist unterschiedlich. Nach dem jährlichen Test von Connect liegen die Telekom und Vodafone an der Spitze, während Teléfonica an dritter Stelle harrt.

Wer ist mein provider

Empfehlungen der Redaktion

  • Wer ist mein provider
    Ok Google Easter Eggs: Lustige Fragen an den Google…
  • Wer ist mein provider
    Wie ist meine Nummer? So findest Du Deine eigene Handynummer…
  • Wer ist mein provider
    Die schönsten Valentinstags-Sprüche für WhatsApp und…

Über den Autor Franziska Reiche

Franzi war eine der ersten Autoren bei DEINHANDY. Nachdem sie sich einige Zeit anderen Aufgaben im Unternehmen widmete, möchte sie nun wieder verstärkt ihrer Leidenschaft folgen und Artikel schreiben.

Was versteht man unter einem Provider?

Der Begriff Provider (engl.: Versorger) schließt grundsätzlich alle Dienstleister ein, die die Nutzung und den Betrieb des Internets durch Ihre Services und Angebote möglich machen. So ist es beispielsweise Aufgabe eines Dienstleisters, die Verbindung zum Internet herzustellen.

Was kann mein Provider sehen?

Solange Ihre Daten nicht verschlüsselt sind, sieht der ISP alles: Welche Webseiten Sie besuchen, wem Sie E-Mails schicken und was Sie in sozialen Netzwerken tun. Manchmal können sogar noch sensiblere Informationen mitgelesen werden, wie Details über Ihre Finanzen oder Gesundheit.

Welche Internet Provider gibt es?

Internetanbieter in Deutschland.
Telekom. Die Telekom unterhält das größte Netz für Internet und Telefon in Deutschland. ... .
o2. Unter der Marke o2 bietet Telefónica Deutschland Tarife für DSL und Festnetz mit bis zu 250 MBit/s an. ... .
Vodafone DSL. ... .

Wer ist der beste Provider?

Einziger Anbieter mit einem sehr guten Testergebnis ist die Telekom, aber auch die Konkurrenten Vodafone (Kabel + DSL), 1&1 und PYUR erzielen eine starke Wertung. Im Verfolgerfeld tummeln sich Maingau DSL, Eazy und o2 (DSL + Kabel). Fonial DSL ist aktuell das Schlusslicht im DSLWEB Anbieter-Test 11/2022.