Wer ist der kleine wassermann

Wer ist der kleine wassermann

"Noch halten sie Winterschlaf. Doch da kitzelt ein vorwitziger Sonnenstrahl den kleinen Wassermann so lange an der Nase, bis er die Augen aufschlägt."

In der romantisch verschlafenen Kulisse des Mühlenweihers erwacht der kleine Wassermann, der in seinem lieblichen Häuschen seinen Winterschlaf verbracht hat. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit seinen Eltern zieht es den kleinen Wassermann aus dem Haus, um seine Freunde, den Karpfen Cyprinus und die anderen Teichbewohner zu besuchen.

Nachdem er alle Tiere im Teich begrüßt hat, macht er sich auf die Suche nach seinem Freund Cyprinus, der schon ein alter Herr ist und sich lieber am warmen Rand des Weihers aufhält. Gemeinsam reiten sie durch die Fluten des Weihers und beobachten die Wassermann-Mutter bei ihrer Wäsche und den Wassermann-Vater bei seiner Arbeit.

Nach dem Mittagessen schwimmt die Wassermannfamilie zur Wasseroberfläche, die mit Blütenblättern bedeckt ist. Mütter lässt ihre Wäsche in der Sonne bleichen und Vater schneidet sich Schilfhalme für das Dach des Wassermannhauses zurecht. Währenddessen spielt der kleine Wassermann am Ufer des Teiches und beobachtet von einer alten Weide aus seine Umgebung.

Die frechen Frösche machen sich einen Spaß daraus, den alten Hund Bello zu ärgern. Der kleine Wassermann bemerkt, dass Bello bei seiner Verfolgung der Frösche einem Entennest gefährlich nahe kommt und warnt die Enten, die den Hund rechtzeitig vertreiben können.

Otfried Preußler erzählt mit viel Fantasie einen aufregenden Tag aus dem Leben des kleinen Wassermanns. Wir erleben eine harmonische Familie und erleben mit einem verspielten Jungen die Unterwasser- und Tierwelt an einem romantischen Mühlenweiher. Daniel Napp gelingt es mit seinen liebevoll gestalteten Illustrationen mit ihren zahlreichen Details, die Welt des kleinen Wassermanns lebendig werden zu lassen. Dabei spiegeln sich die Ruhe und Harmonie von Otfried Preußlers Erzählung aus dem Alltag eines kleinen Wassermanns in den bunten Farben der Bilder wieder. Ein überaus liebenswertes Kinderbuch, für unterhaltsame Lesestunden.

Otfried Preußler / Regine Stigloher, Der kleine Wassermann. Frühling im Mühlenweiher, Ill. v. Daniel Napp, ab 4 Jahren
Thienemann-Verlag 2011, 32 Seiten, 13,30 EUR, ISBN: 978-3-522-43678-6

Otfried Preußler wurde  im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg kam er nach Oberbayern, wo er seither lebt. Er gilt als einer der namhaftesten Autoren Deutschlands. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt.

Regine Stigloher kam 1953 als eine der drei Töchter von Otfried und Annelies Preußler in Rosenheim zur Welt. Sie studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik, war bei verschiedenen Verlagen als Lektorin tätig und lebt und arbeitet im Chiemgau.

Daniel Napp studierte in Münster Grafikdesign. Heute arbeitet er als freier Illustrator in einer Ateliergemeinschaft in Münster.

Weiterführende Links:
Homepage: Daniel Napp
Otfried Preußler / Regine Stigloher, Der kleine Wassermann. Frühling im Mühlenweiher
Wikipedia: Otfried Preußler

Die Der kleine Wassermann-Reihe erdachte (Otfried Syrowatka, *20.10.1923, †18.02.2013) vor über 65 Jahren. Zusammengekommen sind von da an vier Bände. Im Jahre 1956 hat die Buchreihe ihren Anfang und im Jahr 2014 erschien dann der vorerst letzte Teil. Die Reihenfolge wurde bisher 39 mal bewertet. Die Durchschnitswertung beträgt 3,8 Sterne. Es entspringt aber nicht einzig diese Serie einer Idee von Otfried Preußler, sondern ebenfalls die Reihe Hörbe.

3.8 von 5 Sternen bei 39 Bewertungen

Chronologie aller Bände (1-4)

Den Ausgangspunkt der Buchreihe bildet "Der kleine Wassermann". Mit diesem Buch sollte zuerst begonnen werden, wenn man alle Bände der Reihenfolge nach lesen will. Mit einer Spanne von 55 Jahren folgte im Anschluss im Jahr 2011 das nächste Buch "Frühling im Mühlenweiher". Fortgeführt wurde die Serie dann über drei Jahre hinweg mit zwei neuen Teilen. Das vierte, also letzte bzw. neueste Buch, lautet "Herbst im Mühlenweiher".

  • Start der Reihenfolge: 1956
  • (Aktuelles) Ende: 2014
  • ∅ Fortsetzungs-Rhythmus: 19,3 Jahre
  • Längste Pause: 1956 - 2011

Wer ist der kleine wassermann

Band 1 von 4 der Der kleine Wassermann Reihe von Otfried Preußler.

Anzeige

Reihenfolge der Der kleine Wassermann Bücher

  1. Wer ist der kleine wassermann

    Verlag: Thienemann Verlag

    Bindung: Gebundene Ausgabe

    Die Abenteuer des kleinen Wassermanns Die Wassermannsfamilie im Mühlenweiher hat Nachwuchs bekommen. Der kleine Wassermann gedeiht prächtig und findet überall Freunde. Ab 6 In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln wohnt der kleine Wassermann mit den grünen Haaren, den Hosen aus Fischschuppen und der roten Zipfelmütze. Mehr zum Buch


    • Amazon
    • Thalia
    • Medimops
    • Buchdetails
  2. Wer ist der kleine wassermann

    Verlag: Thienemann Verlag

    Bindung: Gebundene Ausgabe

    Es ist Frühling! Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erreichen den Grund des Mühlenweihers. Auch der kleine Wassermann erwacht aus dem Winterschlaf. Neugierig und voller Tatendrang macht er sich nach dem Frühstück auf, um seine Umgebung zu erkunden. Ob seine Freunde noch alle da sind? Das Abenteuer vom kleinen Wassermann geht weiter! Mehr zum Buch


    • Amazon
    • Thalia
    • Medimops
    • Buchdetails
  3. Wer ist der kleine wassermann

    Verlag: Thienemann Verlag

    Bindung: Gebundene Ausgabe

    Für alle seine großen und kleinen Freunde: Eine neue Geschichte vom kleinen Wassermann aus der Feder von Otfried Preußler und seiner Tochter Regine Stigloher, opulent illustriert von Daniel Napp. Es ist Sommer! Der kleine Wassermann ist mit den Vorbereitungen für das große Sommerfest beschäftigt. Da bekommt er unversehens Ärger mit dem Müller. Mehr zum Buch


    • Amazon
    • Thalia
    • Medimops
    • Diskussion im Forum
  4. Wer ist der kleine wassermann

    Verlag: Thienemann Verlag

    Bindung: Gebundene Ausgabe

    Eine neue Geschichte vom kleinen Wassermann aus der Feder von Otfried Preußler und seiner Tochter Regine Stigloher, wunderschön illustriert von Daniel Napp. Der Herbst ist da! Genau wie die Kinder aus dem Dorf möchte auch der kleine Wassermann Herbstferien haben und verreisen. Doch rund um den Mühlenweiher sind alle damit beschäftitgt, sich auf den kommenden Winter vorzubereiten. Mehr zum Buch


    • Amazon
    • Thalia
    • Medimops
    • Buchdetails

Anzeige

Neue Bücher der Reihenfolge kamen 58 Jahre lang durchschnittlich alle 19,3 Jahre heraus. Dieser Rhythmus an Veröffentlichungen wurde noch nicht verpasst und ebnet somit das Spekulieren auf einen neuen Band. In 2033 müsste daher der kalkulatorische Erscheinungstermin des fünften Buches liegen.

Unser Faktencheck klärt, ob eine Fortsetzung der Der kleine Wassermann Bücher mit einem 5. Teil wahrscheinlich ist:

  1. Eine der beliebtesten Arten, um eine Buchreihe anzulegen, ist gewiss die Trilogie. Mit den bisher herausgegebenen vier Teilen liegt die Reihe bereits oberhalb dieses heiklen Wendepunktes.

  2. Durchschnittlich wurden weitere Bücher alle 19,3 Jahre herausgegeben. Entsprechend müsste ein neuer Band der Serie bei unverändertem Rhythmus 2033 publiziert werden.

  3. Mit einer Dauer von 55 Jahren entstand die aktuell längste Unterbrechung. Unter der Bedingung eines sich wiederholenden Abstandes, könnte sich ein weiterer Teil für das Jahr 2069 abzeichnen.

  4. Uns ist aktuell keine konkrete Ankündigung eines fünften Buches bekannt. Du weißt mehr? Melde dich!

Update: 25. Februar 2022 | Nach Recherchen richtige Reihenfolge der Bücherserie. Fehler vorbehalten.

Ob "Räuber Hotzenplotz", "Das kleine Gespenst" oder "Der kleine Wassermann": Fast jeder kennt die Bücher aus der Feder Otfried Preußlers, die zu den beliebtesten Kinderbüchern im deutschsprachigen Raum und weit darüber hinaus zählen.

Für welches Alter ist der kleine Wassermann?

Der Kinderbuch Klassiker von Otfried Preußler, für Kinder ab 6 Jahren mit kolorierten Illustrationen.

Wo wohnt der kleine Wassermann?

"Der kleine Wassermann" lebt zusammen mit seinen Eltern auf dem Grund des Mühlenweihers.

Ist der kleine Wassermann ein Märchen?

Der kleine Wassermann ist ein Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler. Das Werk war Preußlers erste Buchveröffentlichung. Es erschien 1956 im Thienemann Verlag und beinhaltet, wie viele andere Bücher des Autors, zahlreiche Illustrationen von Winnie Gebhardt-Gayler.