Wer bezahlt im schadenfalls bei 2 gleichen versicherungen

Das erwartet Sie hier

Ob die Versicherung im Schadensfall Neuwert oder Zeitwert zahlt, was der Unterschied ist und worauf Sie dabei bei Ihrer Versicherung achten sollten.


Das Wichtigste in Kürze

  • Hausrat, Haftpflicht und Kfz-Versicherungen ersetzen nicht immer den exakten Wert eines Gegenstandes im Schadensfall.

  • Erstattung zum Neuwert bedeutet, dass der Versicherer im Schadensfall den Wert für einen neuen, gleichwertigen Gegenstand erstattet.

  • Der Wiederbeschaffungswert meint jenen Wert, mit dem der Gegenstand zur Zeit der Beschädigung ersetzt werden muss.

  • Eine Erstattung zum Zeitwert dagegen heißt, dass der Versicherer nur den Wert zahlt, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadens tatsächlich besaß.

  • Zu welchem Wert die Versicherung genau erstattet und zu welchen konkreten Bedingungen, ist in den Versicherungsbedingungen festgehalten.

Direkt zum Inhalt

  1. Neuwert oder Zeitwert? Was zahlt die Versicherung?
  2. Der Neu und der Wiederbeschaffungswert
  3. Welche Versicherungen leisten nach Neuwert?
  4. Welche Versicherung leistet nach Zeitwert?
  5. Wie leistet die Gebäude­versicherung?
  6. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Hausrat, Haftpflicht und Kfz-Versicherungen ersetzen nicht immer den exakten Wert eines Gegenstandes im Schadensfall.

  • Erstattung zum Neuwert bedeutet, dass der Versicherer im Schadensfall den Wert für einen neuen, gleichwertigen Gegenstand erstattet.

  • Der Wiederbeschaffungswert meint jenen Wert, mit dem der Gegenstand zur Zeit der Beschädigung ersetzt werden muss.

  • Eine Erstattung zum Zeitwert dagegen heißt, dass der Versicherer nur den Wert zahlt, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadens tatsächlich besaß.

  • Zu welchem Wert die Versicherung genau erstattet und zu welchen konkreten Bedingungen, ist in den Versicherungsbedingungen festgehalten.

Neuwert oder Zeitwert? Was zahlt der Versicherer im Schadensfall?

Wer seiner Hausrat- oder Haftpflicht­versicherung einen Schaden meldet, sollte sich im Klaren darüber sein, dass nicht jede Versicherung den exakten Wert des beschädigten Gegenstandes ersetzt. In Zusammenhang mit der Hausrat- und Haftpflicht­versicherung liest man häufig über Neuwert, Zeitwert oder Wiederbeschaffungswert. In der Gebäude­versicherung sollte man unbedingt darauf achten, dass die Erstattung zum Neuwert erfolgt.

Doch was steckt hinter diesen Begriffen? Und auf welchen Ersatz kann sich der Versicherungskunde gefasst machen? Im Folgenden sollen die Begriffe erläutert werden.

Der Neu- und der Wiederbeschaffungswert

Mit dem Neuwert bezeichnet man den Betrag, „der zur Wiederbeschaffung aufgebracht werden muss, um eine neue Sache gleicher Art, Güte und Funktion zu erhalten“. Damit ist jener Wert gemeint, der am Tag des Schadens aufgebracht werden muss, um den Gegenstand durch etwas Gleichwertiges zu ersetzen.

Der Wiederbeschaffungswert bezeichnet jenen Wert, mit dem der Gegenstand zur Zeit seiner Beschädigung ersetzt werden muss. Der Wert des neuen Gegenstands kann höher oder auch niedriger als der des ursprünglichen Gegenstands sein. Beispielsweise steigern sich manche Gegenstände während der Zeit in ihrem Wert, zum Beispiel Qualitätsweine oder Antiquitäten. Andere Gegenstände, zum Beispiel technische Geräte wie Stereoanlage oder Fernseher, verlieren in der Regel mit der Zeit an Wert.

Welche Versicherungen leisten nach Neuwert?

In der Regel leisten folgende Versicherungen nach Neuwert:

  • Hausrat­versicherung
  • Gebäude­versicherung
  • Kfz-Kasko­versicherung

Dabei erhält der Versicherte von der Versicherung im Schadensfall den Wert für einen komplett neuen, gleichwertigen Gegenstand ersetzt, wenn der Gegenstand vollständig zerstört oder entwendet wurde. Dies ist besonders in der Gebäude­versicherung wichtig, damit das Haus nach einem Totalschaden komplett neu wiederaufgebaut werden kann.

Wenn der Gegenstand lediglich einer Reparatur bedarf, so ersetzt die Versicherung diese und leistet gegebenenfalls einen Ersatz für die Wertminderung. Allerdings gibt es in Bezug auf technische Geräte eine Einschränkung: Der Versicherte erhält hier lediglich den Neupreis für ein „nach Art und Güte“ gleichgestelltes Gerät.


Wertsachen werden nur ­anteilig ersetzt

Wertsachen, wie Bargeld, Schmuck oder Wertpapiere, werden bei der Schadensregulierung als Ausnahme behandelt. Bei ihnen liegt die Entschädigungsgrenze in der Regel bei 20 Prozent des ursprünglichen Werts.

  • Für Bargeld werden maximal 1.000 Euro ersetzt
  • Urkunden, Sparbücher und andere Wertpapiere werden bis zu 2.500 Euro ersetzt
  • Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen und Sachen aus Platin oder Gold im Wert von 20.000 Euro

Neupreisentschädigung durch Kfz-Kasko­versicherung

Die Kfz-Kasko­versicherung ersetzt den eigenen Wagen bei Totalschaden oder Diebstahl zum Neuwert. Dafür muss jedoch im Vertrag eine Neupreisentschädigung enthalten sein. Diese Regelung gilt bis zwei Jahre nach dem Kauf des Autos. Um diese Klausel in den Vertrag zu integrieren ist die Voraussetzung, dass es sich um ein Fahrzeug im Erstbesitz handelt, der Wagen vollkaskoversichert ist neu gekauft wurde.

Jetzt Kfz-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2022 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Welche Versicherung leistet nach Zeitwert?

Der Zeitwert beschreibt im Gegensatz zum Neuwert den Wert, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadens hat. Dieser ist in der Regel geringer, als der ursprüngliche Wert des Gegenstands.

Der Wert berechnet sich u. a. aus:

  • Gebrauchsdauer
  • Zustand des Gegenstandes
  • Anschaffungswert
  • Erhaltungszustand des Gegenstandes

Diese Angaben muss der Versicherte machen oder den eigens dafür vorgesehenen Tabellen des Bundesfinanzministeriums entnehmen. Der konkrete Wert des Gegenstandes muss durch Kaufquittungen belegt werden. Wenn keine Quittungen existieren, kann der Versicherte den Wert schätzen.


Welche Versicherungen leisten nach Zeitwert?

Nach Zeitwert leisten in der Regel folgende Versicherungen:

  • Private Haftpflicht­versicherung
  • Kfz-Haftpflicht­versicherung

Der Grund: Damit der Versicherte durch die Schadensregulierung nicht besser gestellt ist als vor dem Schaden, ersetzt die Versicherung nur den Zeitwert eines Gegenstandes. Durch diese Regelung soll außerdem Versicherungsbetrug entgegengewirkt werden, denn die vorsätzliche Zerstörung eines Gegenstandes lohnt sich hierdurch nicht mehr. Versicherte sind deshalb oft verärgert, denn in der Regel reicht dann das Geld der Versicherung nicht aus, um den Gegenstand bzw. das Auto neu zu kaufen.

Jetzt Haftpflicht­versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2022 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Wertverlust beachten

Bei vielen Gegenständen ist der Wertverlust immens, beispielsweise bei technischen Geräten, die durch ständige Neuerungen schnell kaum noch etwas Wert sind. Wer sich vor z. B. vor 7 Jahren einen Laptop gekauft hat, der damals teuer war, kann meist nicht eimal mehr mit 100 Euro Ersatz rechnen.

Gebäude­versicherung: Zeitwert oder Neuwert?

Wovon hängt der Wert des Gebäudes ab?

Für die Ermittlung des Wertes eines Gebäudes werden mehrere Faktoren herangezogen:

  • Bauweise: Handelt es sich um ein Massivhaus, ein Fachwerkhaus, ein Blockhaus etc.?
  • Dachung: Mit welchem Material wird das Dach gedeckt, welche Neigung weist es auf?
  • Nebengebäude: Wie viele und welche Art von Nebengebäuden gibt es?
  • Standort: Liegt das Gebäude zum Beispiel nah an einem Fluss oder im Gebirge?
  • Nutzung: Wie stark nutzt sich das Gebäude im Laufe der Zeit ab? Bei privat genutzten Gebäuden fällt die Abnutzung geringer aus als bei gewerblich genutzten Immobilien.
  • Ausstattung: Gibt es moderne Heizungsanlagen, Solaranlagen oder sonstige besondere Ausstattungsmerkmale?

Was leistet eine Gebäude­versicherung nach Zeitwert?

Nach Zeitwert werden zum Beispiel Gebäude versichert, die aufgrund ihrer Bauweise oder ihrer Lage in eine besonders hohe Gefahrenklasse eingestuft werden. Nach Versicherungsrecht ist der Zeitwert jener Wert, den das Gebäude zum Zeitpunkt des Schadens noch besitzt. Dabei wird vom Neuwert des Hauses der Wertverlust auf Grundlage von Alter und Abnutzung abgezogen. Der Zeitwert liegt meist deutlich unter dem Neuwert eines Gebäudes. Eine Gebäude­versicherung nach Zeitwert wird daher nur selten angeboten.

Experten-Tipp:

In einigen Fällen kann die Gebäude­versicherung auch die Erstattung nach aktuellem Zeitwert verweigern. Wird ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit verursacht, hat der Versicherer das Recht, den Zeitwert zu kürzen. Wer zum Beispiel das Badewasser unbeaufsichtigt laufen lässt und so eine Überschwemmung herbeiführt, muss in der Regel mit einer Kürzung der Versicherungssumme rechnen.

Wer bezahlt im schadenfalls bei 2 gleichen versicherungen

Was bedeutet eine Gebäude­versicherung nach Neuwert?

Der Neuwert eines Gebäudes ist der Betrag, der bei einer völligen Zerstörung der Immobilie benötigt würde, um das Haus im “alten”, vorigen Zustand wieder aufzubauen. Der Neuwert ergibt sich aus dem ortsüblichen Neubauwert einschließlich Architektengebühren und sonstigen Kosten für Konstruktion und Planung.

Der Neuwert entspricht dabei nicht dem Verkehrswert bzw. dem Wiederverkaufswert einer Immobilie. Beide Werte können sich sogar deutlich voneinander unterscheiden, abhängig von Lage, Alter und Ausstattung des Hauses. Würde die Versicherung den Verkehrswert als Grundlage für die Versicherungssumme verwenden, ergäbe sich daraus in vielen Fällen eine Unter­versicherung.


Gebäude­versicherung: Zeitwert oder Neuwert? Vergleichen lohnt sich

Gebäude­versicherung nach Zeitwert, Neuwert oder gleitendem Neuwertfaktor: Welches Konzept bietet für Ihre Immobilie die größten Vorteile? Für die meisten Hausbesitzer ist eine gleitende Neuwert­versicherung empfehlenswert. Doch auch Gebäude­versicherungen nach gleitendem Neuwert unterscheiden sich oftmals stark in ihren Leistungen und Prämien. Ein unabhängiger Versicherungsvergleich hilft Ihnen, sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen.

Jetzt Gebäude­versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2022 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Fazit

Bei den verschiedenen Versicherungen gelten unterschiedliche Regelungen in Bezug auf den Ersatz der beschädigten Gegenstände. Während Hausrat-, Kfz-Kasko- und Gebäude­versicherungen zum Neuwert ersetzen, gilt bei der Haftpflicht­versicherung das Prinzip des Zeitwerts. Doch auch bei Neuwert-Versicherungen gelten teilweise Einschränkungen. Sie sollten daher stets in die Allgemeinen Versicherungsbedingungen schauen und prüfen, was, wann und unter welchen Umständen der Versicherer genau zahlt.

Haben Sie alles gefunden?

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Wer haftet bei doppelversicherung?

Liegt ein Fall der Mehrfachversicherung vor so ordnet § 78 VVG an, dass die beteiligten Versicherer als Gesamtschuldner (§ 421 BGB) haften, so dass jeder Versicherer den von ihm nach dem Versicherungsvertrag zu leistenden Betrag zu zahlen hat, der Versicherungsnehmer aber insgesamt nicht mehr als den Betrag des ...

Kann man eine Rechnung bei zwei Versicherung einreichen?

Dieser Versicherer 1 erstellt dann eine Kopie von der Originalrechnung auf der er vermerkt, welchen Anteil er leistet. Diese Kopie wird den Versicherungsnehmer zugesendet, welche er wiederum beim Versicherer 2 einreichen muss. Der Versicherer 2 stockt dann die Leistung bis maximal 100% der Behandlung auf.

Was passiert bei doppelter Haftpflichtversicherung?

Doch wie kommt es zu einer Doppelversicherung? Mit Vorsatz: Wenn man absichtlich zweimal die gleiche Versicherung abschließt, um im Schadensfall doppelt abzukassieren, macht man sich des Betrugs strafbar. Bei einer in betrügerischer Absicht geschlossenen Mehrfachversicherung ist jeder Vertrag laut Gesetz ungültig.

Was ist wenn man zwei Unfallversicherungen hat?

Ohne Frage darf man mehrere Unfallversicherungen haben. Dabei gilt: Versicherungen sollen niemals zur Bereicherung führen. Im Klartext heißt das: Eine Police soll den entstandenen Schaden ersetzen. Sie sollen jedoch nach einem Schaden nicht besser stehen, als wenn der Schaden nicht eingetreten wäre.