Wenn die herzklappen nicht mehr richtig schließen

Aktualisiert am 10.05.2021 2021-05-10T10:10:06+0200 2021-05-10T10:10:06+0200 2021-05-10T10:10:06+0200

Ein Herzklappenfehler bleibt oft lange unbemerkt. Lesen Sie alles über die Symptome und Behandlung, wenn eine der vier Herzklappen streikt.

Inhalt

  • Symptome
  • Definition
  • Arten
  • Behandlung
  • Ursachen
  • Folgen
  • Sport

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Zu den Datenschutzbestimmungen:
focus-arztsuche.de/datenschutz

Eine Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung der westlichen Länder. Insuffizienz heißt, dass die Klappe undicht ist beziehungsweise nicht richtig schließt. Wie so eine undichte Herzklappe mit kleinen Schnitten repariert werden kann und warum eine sogenannte minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion für die betroffenen Patienten große Vorteile bietet, erklärt Prof. Dr. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart.

Was bedeutet „Mitralklappeninsuffizienz“?

Betrifft diese Durchlässigkeit die Mitralklappe (= Mitralklappeninsuffizienz), so strömt bei jedem Herzschlag wieder ein bisschen Blut zurück in die Lunge. Die Mitralklappe ist die Herzklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. Hier kommt sauerstoffreiches Blut aus der Lunge an. In gesundem Zustand verhindert die Mitralklappe, dass das Blut zurück in die Lunge fließt. Schließt diese nicht vollständig, fehlt sauerstoffreiches Blut im Körperkreislauf. Prof. Dr. Doll berichtet: „Die Patienten klagen häufig über Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen. Auch Abgeschlagenheit und schnelle Erschöpfung bei kleinster Anstrengung können Anzeichen für eine Mitralklappeninsuffizienz sein.“

Rekonstruktion statt Ersatz

Im Gegensatz zur Aortenklappe kann eine undichte Mitralklappe heutzutage unter Einbeziehung verschiedenster Techniken und in Abhängigkeit des Klappenschadens sowie der Gewebequalität in einem hohen Prozentsatz repariert werden. „Für die Rekonstruktion der Mitralklappe gibt es je nach Defekt verschiedene erprobte Operationsmethoden. In jedem Fall wird ein ummantelter Metallring um die Klappe gelegt und dort eingenäht. Der Ring sorgt dafür, dass die Klappensegel in der richtigen Position gehalten werden, gut schließen und so den Rückfluss des Blutes verhindern“, erläutert Prof. Dr. Doll weiter. In den allermeisten Fällen können wir in der Sana Herzchirurgie Stuttgart Eingriffe zur Mitralklappenrekonstruktion minimalinvasiv, das heißt durch einen etwa fünf Zentimeter kleinen Schnitt an der rechten Brustkorbseite, durchführen. Die Herz-Lungen-Maschine wird über die Gefäße in der rechten Leiste angeschlossen. In Kombination mit einer Videokamera bietet dieses Verfahren speziell im Rahmen der Mitralklappenrekonstruktion eine ideale Sicht auf das OP-Feld und entsprechend optimale Bedingungen – für Ärzte und Patienten. Der Herzchirurg betont dabei: „Eine Technik, die also nicht nur unter kosmetischen Aspekten von Vorteil ist. Denn da bei der minimalinvasiven Vorgehensweise das Brustbein nicht durchtrennt wird, erhält der Patient schneller seine volle Mobilität zurück und hat insgesamt weniger Schmerzen nach dem Eingriff.“ Weitere Vorteile sind die geringere Beeinträchtigung der Atmung nach der Operation, sehr selten auftretende Wundheilungsstörungen, ein verkürzter Krankenhausaufenthalt sowie ein besseres kosmetisches Ergebnis. Diese minimalinvasive Technik bietet auch gerade bei jungen Erwachsenen und Kindern eine gute Alternative.

Baumgartner H, Falk V, Bax JJ, De Bonis M, Hamm C, Holm PJ et al. 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 2017; 38(36): 2739-2791.

Berg KS, Zwisler AD, Pedersen BD, Haase K, Sibilitz KL. Patient experiences of recovery after heart valve replacement: suffering weakness, struggling to resume normality. BMC Nurs 2013; 12(1): 23.

Deutsche Herzstiftung (Ed). 28. Deutscher Herzbericht 2016. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderherzmedizin in Deutschland. Frankfurt am Main: Herzstiftung; 2016.

Hansen TB, Zwisler AD, Berg SK, Sibilitz KL, Buus N, Lee A. Cardiac rehabilitation patients' perspectives on the recovery following heart valve surgery: a narrative analysis. J Adv Nurs 2016; 72(5): 1097-1108.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Nishimura RA, Otto CM, Bonow RO, Carabello BA, Erwin JP, Guyton RA et al. 2014 AHA / ACC guideline for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology / American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 2014; 63(22): e57-185.

Olsson K, Näslund U, Nilsson J, Hörnsten A. Experiences of and Coping With Severe Aortic Stenosis Among Patients Waiting for Transcatheter Aortic Valve Implantation. J Cardiovasc Nurs 2016; 31(3): 255-261.

Olsson K, Näslund U, Nilsson J, Hörnsten A. Patients' decision making about undergoing transcatheter aortic valve implantation for severe aortic stenosis. J Cardiovasc Nurs 2016; 31(6): 523-528.

Ribeiro GS, Melo RD, Deresz LF, Dal Lago P, Pontes MR, Karsten M. Cardiac rehabilitation programme after transcatheter aortic valve implantation versus surgical aortic valve replacement: Systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 2017; 24(7): 688-697.

Sibilitz KL, Berg SK, Tang LH, Risom SS, Gluud C, Lindschou J et al. Exercise-based cardiac rehabilitation for adults after heart valve surgery. Cochrane Database Syst Rev 2016; (3): CD010876.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was passiert wenn die Herzklappe nicht richtig schließen?

Die Klappe besteht aus zwei Segeln, welche beim Schließen beim gesunden Menschen eine perfekte Abdichtung gewährleisten. Wenn die Mitralklappe aber nicht mehr richtig schließt, fließt sauerstoffreiches Blut zurück in den linken Vorhof und erreicht damit nicht den Körperkreislauf.

Wie gefährlich ist eine undichte Herzklappe?

Geschädigte Herzklappen können auch zu Herzrhythmusstörungen führen. Zudem kann es in der Lunge zu Veränderungen kommen, weil sich hier das Blut staut. Bluthochdruck im Lungenkreislauf oder Wasseransammlungen im Lungengewebe (Lungenödem) sind die Folgen. Beides führt zu schwerer Atemnot.

Welche Symptome hat man wenn die Herzklappe nicht richtig schließt?

Symptome bei Herzklappenfehlern.
Schwindel..
Atemnot, bereits bei geringer Anstrengung..
schnelle Erschöpfung..
Ohnmachtsanfälle..
Schmerzen oder Druck im Brustkorb (Angina pectoris).
Blaufärbung der Lippen und/oder Fingerspitzen..
hoher Puls..

Wie lange kann man mit einer defekten Herzklappe leben?

Problem ist in den meisten Fällen eine Verengung der Hauptschlagaderklappe. Bleibt eine defekte Herzklappe unbehandelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daran zu sterben. Wird eine defekte Herzklappe durch eine Prothese ersetzt, ist die Lebenserwartung des Patienten vergleichbar mit der der Normalbevölkerung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte