Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern.

Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren-Bergsteiger aufgeführt, teils moderne Allround-Alpinisten, die im Fels-, Eis-, Wasserfall-, Bigwall- und Free-Solo-Klettern oder im Höhenbergsteigen aktiv sind, manchmal auch Personen, die nur durch eine einzige Erstbesteigung überhaupt aufgefallen sind. Die Grenze zwischen Bergsteigern und reinen Kletterern ist dabei oft schwer zu ziehen. Tritt ein Sportkletterer auch in der alpinen Szene nennenswert in Erscheinung, wird er hier aufgeführt; für reine Sportkletterer oder Boulderer siehe die Liste bekannter Sportkletterer.

Weiterhin enthält diese Liste alle im weitesten Sinne berühmten, bekannten oder erfolgreichen weiblichen Alpinisten. Da aus historisch-sozialen und kulturellen Gründen das Bergsteigen über Jahrzehnte und Jahrhunderte eine Männerdomäne war und großenteils immer noch ist, hält sich die Zahl berühmter Frauen im Bergsport sehr in Grenzen. Daher erübrigt sich auch eine strenge Selektierung oder eine Trennung zwischen alpinem Bergsteigen und reinem Klettern wie bei den oben stehenden männlichen Bergsteigern. Klassische Alpinistinnen werden hier somit ebenso aufgelistet wie Sportkletterinnen.

Die bedeutendsten Bergsteiger

Es ist schwierig, objektive Aussagen darüber zu treffen, welche Bergsteiger die bedeutendsten waren, denn oftmals stehen bahnbrechende Einzelleistungen ganzen Laufbahnen gegenüber, die in ihrer Gesamtheit außergewöhnlich sind. Des weiteren ist es schwer, die unterschiedlichen Voraussetzungen des Bergsteigens in den einzelnen Epochen sinnvoll gegeneinander abzuwägen. Sinnvoll ist es, von „besten Bergsteigern ihrer Zeit“ zu sprechen, die in ihrem je eigenen alpinhistorischen (und oft auch geographischen) Kontext ihrer Zeit voraus waren. Die Berühmtheit eines Bergsteigers hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie sehr er sich vermarktet und sich beispielsweise mit Buchpublikationen einer breiteren Leserschaft präsentiert.

Es ist nicht vermessen, Reinhold Messner (* 1944) als einen der berühmtesten und besten Bergsteiger zu bezeichnen, da er mehr als jeder andere Pionierleistungen vollbrachte: Im Felsklettern, im klassischen Bergsteigen, im Alleingehen und im Höhenbergsteigen. Ohne Zweifel ist er der bekannteste Bergsteiger der Welt, da er es zusätzlich zu seinen außergewöhnlichen alpinistischen Fähigkeiten auch stets verstand, sich in Form von unzähligen Buchpublikationen und Vorträgen einen Namen zu machen.

Wollte man mehrere „beste Bergsteiger“ aufzählen, müssten auch die Namen Hermann Buhl (1924–1957) und Walter Bonatti (* 1930) fallen, die vor allem im Felsklettern, aber auch im Höhenbergsteigen Außergewöhnliches leisteten. Alexander Huber (* 1968) befindet sich noch in seiner aktiven Zeit, ist aber schon heute zu den ganz Großen zu zählen.

In den erweiterten Kreis gehören auch Gaston Rébuffat (1921–1985), Kurt Diemberger (* 1932), Chris Bonington (* 1934), Doug Scott (* 1941), Hans Kammerlander (* 1956) und Thomas Huber (* 1966). Gerade die letzten Jahrzehnte haben eine Fülle von Bergsteigern hervorgebracht, die in den höchsten Schwierigkeitsgraden klettern, weswegen es immer schwerer fällt, die „Besten“ ausfindig zu machen.

Zu den besten Bergsteigern oder Kletterern ihrer jeweiligen Zeit zählten Ludwig Purtscheller (1849–1900), Angelo Dibona (1879–1956), Paul Preuß (1886–1913), George Mallory (1886–1924), Emilio Comici (1901–1940), Heinrich Harrer (1912–2006), Peter Habeler (* 1942), Reinhard Karl (1946–1982) und Jean-Christophe Lafaille (1965–2006).

Chronologische Auflistung

Männer

Geboren vor 1800

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Franceso Petrarca, der erste Bergsteiger der Geschichte?

  • Francesco Petrarca (1304–1374) – Erstbesteiger des Mont Ventoux (1336), erste dokumentierte Bergbesteigung aus alpinistischen Motiven überhaupt.
  • Bonifacio Rotario d'Asti (?) – Bestieg 1358 den Rocciamelone als Erster.
  • Antoine de Ville (?) – Bestieg 1492 den Mont Aiguille als Erster, womit zum ersten Mal überhaupt eine offizielle Besteigung eines schwierigen Berges durchgeführt wurde; dies gilt neben Francesco Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux als Geburtsstunde des Alpinismus.
  • Michel-Gabriel Paccard (1757–1827) – Erstbesteiger des Mont Blanc (1786).
  • Jacques Balmat (1762–1834) – Erstbesteiger des Mont Blanc (1786).
  • Valentin Stanic (1774–1847) – Erstbesteiger des Watzmann (1800).
  • Karl Thurwieser (1789–1865) – Erstbesteiger einiger Gipfel, z. B. des Dachsteins.
  • Josef Naus (1793–1871) – führte die erste historisch gesicherte Besteigung der Zugspitze durch (1820).

Geboren 1800–1849

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Edward Whymper, der Erstbesteiger des Matterhorns

  • Gottlieb Samuel Studer (1804–1890) – Erstbesteiger mehrerer Alpengipfel.
  • Josef Maria Tresch-Exer (1818–1886) – Erstbesteiger mehrerer Urner Dreitausender
  • John Tyndall (1820–1893) – Erstbesteiger des Weißhorns (1861).
  • Christian Almer (1826–1898) – Erstersteiger einiger Westalpen-Gipfel, z. B. Mönch (1857), Eiger (1858), Barre des Ecrins (1864).
  • Melchior Anderegg (1827–1914) – Bergführerlegende, Erstbesteiger einiger hoher Alpengipfel, z. B. Alphubel, Monte Disgrazia, Grandes Jorasses.
  • Michel Auguste Croz (1830-1865) – Bergführerlegende, zahlreiche Erstbesteigungen z. B. Monte Viso (1861), Barre des Écrins (1864) und Matterhorn (1865).
  • Leslie Stephen (1832–1904) – Erstbesteiger einiger hoher Alpengipfel, z. B. Bietschhorn, Zinalrothorn.
  • Johann Grill (1835–1917) – Erstbesteiger des Pflerscher Tribulaun (1874), Erstdurchsteiger der Watzmann-Ostwand (1881).
  • Paul Grohmann (1838–1908) – Erstbesteiger einiger prominenter Alpengipfel, z. B. Marmolada (1864), Olperer (1867), Langkofel (1869), Große Zinne (1869).

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Hermann von Barth, der große Erschließer der Nördlichen Kalkalpen

  • Edward Whymper (1840–1911) – Erstbesteiger der Barre des Ecrins (1864), der Aiguille Verte und des Matterhorns (1865).
  • Julius Pock (1840-1911) - Erschließer des Karwendels und der Stubaier Alpen
  • Johann Santner (1841–1912) – Erstbesteiger der Santnerspitze (1888), zahlreiche weitere Erstbegehungen.
  • Julius von Payer (1841–1915) – Erstbesteiger des Adamello (1864) und einiger Gipfel in der Ortler-Gruppe.
  • Hermann von Barth (1845–1876) – "Entdecker" und Erschließer der Nördlichen Kalkalpen, zahlreiche Erstbesteigungen im Karwendel und im Wetterstein.
  • Alfred Graf von Pallavicini (1848–1886) – Erstbegeher der berühmten Pallavicini-Rinne am Großglockner (1876).
  • Ludwig Purtscheller (1849–1900) – Erstbesteiger des Kilimandscharo (1889), Besteiger von über 1700 Alpengipfeln.
  • Johann Zumtaugwald ? Erstbesteiger von Dom (1858), Rimpfischhorn (1859) und Täschhorn (1862).
  • Joseph Anton Specht ? Erstbesteiger einiger Ostalpen-Gipfel, z. B. Weißkugel (1861), Zuckerhütl (1862) und Piz Buin (1865).
  • Alois Ennemoser ? Erstbesteiger einiger Gipfel der Ötztaler Alpen, z. B. Watzespitze (1869).

Geboren 1850–1879

  • W. A. B. Coolidge (1850–1926) – über 1000 Gipfelbesteigungen in den Alpen.
  • Albert Mummery (1855–1895) – "Führerloser" Bergsteiger, dem schwierige Touren in den Alpen gelangen; versuchte als einer der Ersten überhaupt eine Achttausender-Besteigung durchzuführen und kam dabei 1895 am Nanga Parbat ums Leben.
  • Matthias Zurbriggen (1856–1917) – Bergführer, zwischenzeitlicher Höhenrekord mit 6890 m im Karakorum, Erstbesteiger des Aconcagua (1897).
  • Karl Blodig (1859–1954) – Erster Bergsteiger, der alle Viertausender der Alpen bestieg.
  • Emil Zsigmondy (1861–1885) – Gefährte von Ludwig Purtscheller, führte mit diesem die erste Längsüberschreitung der Meije durch (1895).
  • Eugen Guido Lammer (1863–1945) – Bahnbrecher des führerlosen Bergsteigens, Schriftsteller.
  • Ludwig Norman-Neruda (1864–1898) - Erstbesteigungen in der Berninagruppe, im Wallis und Palagruppe, Namensgeber einer Nordostwandroute am Liskamm
  • Oscar Schuster (1873−1917) − Pionier aus der Sächsischen Schweiz
  • Giovanni "Tita" Piaz (1879–1948) – Kletterlegende aus den Dolomiten, Erfinder der Piaztechnik.
  • Angelo Dibona (1879–1956) – Südtiroler Bergführer, zwischenzeitlich einer der besten Kletterer überhaupt, Namensgeber der Dibonakante an der Großen Zinne.
  • Rudl Eller ? – Erstbegeher der Dibonakante an der Großen Zinne (1908).
  • Luigi Rizzi ? – Durchstieg zusammen mit Angelo Dibona als Erster die Laliderer-Nordwand (1911) und die Meije-Südwand (1912).

Geboren 1880–1889

  • Hans Fiechtl (1883–1925) – Erfinder des aus einem Stück geschmiedeten Felshakens, zusammen mit Otto Herzog Erstbegeher der Schüsselkarspitze-Südwand (V+, 1913).
  • Konrad Kain (1883–1934) – zahlreiche Erstbesteigungen, z. B. Mount Robson (1913).

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Otto Herzog, einer der frühen Freikletterpioniere

  • Oliver Perry-Smith (1884–1969) – Erstbesteigungen als Kletterer in der Sächsischen Schweiz, "Fehrmannverschneidung" (V-) am Campanile Basso (1908).
  • Paul Preuß (1886–1913) – Freikletterpionier, bestieg trotz seines kurzen Lebens mehr als 1200 Gipfel, lehnte Sicherungsmethoden und das Abseilen ab.
  • George Mallory (1886–1924) – Bergsteiger-Pionier am Mount Everest und evtl. sein Erstbesteiger, Teilnehmer an mehreren Expeditionen, kam bei seinem Besteigungsversuch 1924 ums Leben.
  • Rudolf Fehrmann (1886–1948) – Kletterer und Erstbegeher von Routen in der Sächsischen Schweiz und in den Dolomiten.
  • Günter Dyhrenfurth (1886–1975) – Himalaya-Experte und Expeditionsleiter, zahlreiche Erstbegehungen in europäischen Gebirgen.
  • Otto Herzog (1888–1964) – Kletterer und Pionier des VI. Grades, zahlreiche Erstbegehungen, Namensgeber der Herzogkante an der Lalidererspitze im Karwendel, erste bergsteigerische Benützung des Karabiners und des Seilquerganges.
  • Emil Solleder (1889–1931) – Extremkletterer, führte an der Civetta-Nordwestwand den VI. Grad ein (1925).

Geboren 1890–1899

  • Hans Dülfer (1892–1915) – Kletterpionier, führte schwierigste Erstbegehungen voa. im Wilden Kaiser durch, z. B. "Dülfer-Riss der Fleischbank" im Alleingang (1913).
  • Luis Trenker (1892–1990) – Bergführer, Heimat- und Bergfilmmacher ("Der Kampf ums Matterhorn" 1928), Schriftsteller.
  • Paul Bauer (1896–1990) - Leiter des Fachamtes für Bergsteigen und Wandern im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen und der Deutschen Himalaya-Stiftung; Organisator der Rettungsexpedition zur Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1937.
  • Karl Prusik (1896–1961) – Erfinder des Prusik-Knotens, zweifacher Präsident des österreichischen Alpenvereins, führte auch einige Erstbegehungen durch.
  • Willo Welzenbach (1899–1934) – Erstklassiger Eiskletterer, 36 Erstbegehungen in den Alpen, z. B. die Nordwand des Großen Wiesbachhorns, bei der zum ersten Mal ein Eishaken zum Einsatz kam; starb im Zuge der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934.
  • Peter Aufschnaiter (1899–1973) – Expeditionsleiter 1939 am Nanga Parbat, Flucht mit Heinrich Harrer nach Tibet.

Geboren 1900–1909

  • Willy Merkl (1900–1934) – Viele extreme Ostalpen-Touren; Teilnehmer der ersten (1932) und Leiter der zweiten deutschen Nanga-Parbat-Expedition (1934), kam dort ums Leben.
  • Fritz Wiessner (1900–1988) – Führte in den 20er-Jahren viele extreme Ostalpen-Touren durch; Teilnehmer der Deutsch-Amerikanischen Himalaya-Expedition 1932, Erstbesteiger des Mount Waddington (1936) und erste freie Besteigung des Devils Tower (1937). Als Expeditionsleiter 1939 nur knapp unter dem Gipfel des K2 gescheitert.
  • Ulrich Inderbinen (1900–2004) – Bergführerlegende aus Zermatt, bestieg 371 Mal das Matterhorn, zuletzt im Alter von 90 Jahren.
  • Emilio Comici (1901–1940) – Extremkletterer, Erstbegeher der Große-Zinne-Nordwand (1933), einer der ersten Kletterer im VI. Grad überhaupt.
  • Josef Aschauer (1902-1995) - Berchtesgadener Kletterer mit vielen Erstbegehungen vor allem in den 1920er Jahren am Watzmann und am Hohen Göll, Bergretter, Skifahrer und Skispringer.
  • Peter Aschenbrenner (1902–1998) – Extremer Allroundbergsteiger mit über 2400 Gipfelbesteigungen und einigen Erstbegehungen, Zweitdurchsteiger der Große-Zinne-Nordwand (1933), Teilnehmer an drei Nanga-Parbat-Expeditionen (Deutsch-Amerikanische Himalaya-Expedition 1932, Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934, Nanga-Parbat-Expedition 1953).
  • Uli Wieland (1902–1934) – Teilnehmer an der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 und kam bei dieser ums Leben.
  • Franz Xaver Schmid (1905–1992) – Zusammen mit seinem Bruder Toni Erstdurchsteiger der Matterhorn-Nordwand (1931), Heeresbergführer.
  • Matthias Auckenthaler (1906-1936) - Tiroler Kletterpionier, Erstdurchsteiger von Direkter Furchetta-Nordwand, Lafatscherverschneidung und Lalidererspitze-Nordwand
  • Anderl Heckmair (1906–2005) – Erstdurchsteiger der Eiger-Nordwand 1938.
  • Marcel Ichac (1906–1994) – Karakorum (1936), Annapurna (1950), französischer Filmregisseur, Bergsteiger und Pionier des Bergfilms.
  • Walter Pause (1907–1988) – Extremer klassischer Bergsteiger; Autor des berühmten Buches "Im extremen Fels".
  • Toni Schmid (1909–1932) – Zusammen mit seinem Bruder Franz Erstdurchsteiger der Matterhorn-Nordwand (1931), kam 1932 am Wiesbachhorn ums Leben.
  • Riccardo Cassin (* 1909) – Extremkletterer mit ca. 2500 Besteigungen in zahlreichen Ländern, davon mehr als 100 Erstbegehungen oder Erstbesteigungen, z. B. Mount-McKinley-Südwand (1961).
  • Angelo Dimai ? – Extremkletterer, Erstdurchsteiger der Große-Zinne-Nordwand (1933).
  • Giuseppe Dimai ? – Extremkletterer, Erstdurchsteiger der Große-Zinne-Nordwand (1933).

Geboren 1910–1919

  • Fritz Kasparek (1910–1954) – 1. Winterbegehung der Große-Zinne-Nordwand (1938), zugleich 1. Winterbegehung im VI. Grad überhaupt, Erstdurchsteiger der Eiger-Nordwand (1938).
  • Ludwig Vörg (1911–1941) – Erster erfolgreicher Rückzug nach 100 Stunden zusammen mit Matthias Rebitsch aus der Eiger-Nordwand (1937), Erstdurchsteiger der Eiger-Nordwand (1938).
  • Matthias Rebitsch (1911–1990) – Extremkletterer und Freikletterpionier, schaffte zusammen mit Ludwig Vörg nach 100 Stunden den ersten erfolgreichen Rückzug aus der Eiger-Nordwand (1937), nahm 1938 an der Nanga-Parbat-Expedition teil, eröffnete zahlreiche Kletterrouten im VI. Grad.
  • Johann Baptist Vinatzer (1912–1993) – Berühmter Dolomitenkletterer; u.a. 1932 die Furchetta Nordwand (VI), 1933 den Stevia-Riss (frei VII) und 1936 die Marmolada Südwand mit Ettore Castiglioni (VI+).
  • Herbert Tichy (1912–1987) – Pilgerte in Verkleidung zum Kailash (1935), bestieg den Cho Oyu als Erster (1954).
  • Pasang Dawa Lama (1912–1982) – Erreichte 1939 fast den Gipfel des K2, bestieg erstmals den Cho Oyu (1954).
  • Heinrich Harrer (1912–2006) – Erstdurchsteiger der Eiger-Nordwand (1938), verbrachte sieben Jahre in Tibet als Lehrer des Dalai Lama, Erstbesteiger der Carstensz-Pyramide (1962), viele weitere (Forschungs-)Expeditionen in aller Welt.
  • Toni Kurz (1913–1936) – Berchtesgadener Spitzenkletterer, kam 1936 in der Eiger-Nordwand ums Leben.
  • Charles Houston (* 1913) – Leitete die erste amerikanische Expedition zum K2 (1938), nahm an der ersten Erkundungstour der Mount-Everest-Südseite teil (1950). Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Höhenmedizin und verfasste zahlreiche medizinische wie auch alpinistische Werke.

Edmund Hillary, der Erstbesteiger des Mount Everest

  • Anderl Hinterstoißer (1914–1936) – Berchtesgadener Spitzenkletterer, kam 1936 in der Eiger-Nordwand ums Leben.
  • Tenzing Norgay (1914–1986) – Erstbesteiger des Mount Everest (1953).
  • Achille Compagnoni (* 1914) – Erstbesteiger des K2 (1954).
  • Lutz Chicken (* 1915) – Teilnehmer an der Nanga-Parbat-Expedition 1939 und Bergkamerad von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter.
  • Guido Magnone (* 1917) – Durchstieg die Piz-Badile-Nordwand (1948), die Eiger-Nordwand (1952) und zum ersten Mal die Westwand der Drus (1952), Erstbesteiger des Fitz Roy (1952).
  • Maurice Herzog (* 1919) – War zusammen mit Louis Lachenal der erste Mensch, der auf dem Gipfel eines Achttausenders stand (Annapurna, 1950).
  • Edmund Hillary (1919–2008) – Erstbesteiger des Mount Everest (1953).

Geboren 1920–1929

  • Louis Lachenal (1921–1955) – War zusammen mit Maurice Herzog der erste Mensch, der auf dem Gipfel eines Achttausenders stand (Annapurna 1950).
  • Lionel Terray (1921–1965) – Einer der größten französischen Bergsteiger; durchstieg die Grandes-Jorasses-Nordwand (1946), schaffte zusammen mit Louis Lachenal die zweite Begehung der Eiger-Nordwand (1947), nahm an der erfolgreichen Annapurna-Expedition teil (1950), bestieg als Erster den Fitz Roy (1952), bestieg mit Jean Couzy den Makalu als Erster (1955), leitete die Erstbesteigung des Jannu (1962).
  • Gaston Rébuffat (1921–1985) – Einer der besten Bergsteiger der Nachkriegszeit; schaffte die 2. Begehung des Walkerpfeilers (1945), nahm an der erfolgreichen Annapurna-Expedition teil (1950), durchstieg als Erster alle sechs großen Nordwände der Alpen, durchstieg als Erster die Südwand der Aiguille du Midi (1956).

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Fritz Wintersteller bestieg als Erster den Broad Peak (8047m) und als einer der Ersten alle Viertausender der Alpen.

  • Fritz Moravec (1922–1997) – Zusammen mit Josef Larch und Johann Willenpart Erstbesteiger des Gasherbrum II (1956), mehrfacher Buchautor.
  • Jean Couzy (1923–1958) – Teilnehmer der Expedition, die den ersten Achttausender bestieg (Annapurna 1950), zusammen mit Lionel Terray Erstbesteiger des Makalu (1955).
  • Sepp Jöchler (1923–1994) – Führte die achte Begehung der Eiger-Nordwand durch (1952), bestieg zusammen mit Herbert Tichy und Pasang Dawa Lama den Cho Oyu als Erster (1954).
  • Hermann Buhl (1924–1957) – Einer der besten Extremkletterer und Bergsteiger überhaupt in den 50er-Jahren. Durchstieg die Piz-Badile-Nordostwand als erster Alleingänger (1952), durchstieg die Watzmann-Ostwand nachts, im Winter und solo (1953), bestieg zwei Achttausender als Erster (Nanga Parbat 1953, im Alleingang, Broad Peak 1957).
  • Marcus Schmuck (1925–2005) – Extreme Klettereien in den Alpen (Laliderer-Nordwand, Dru-Westwand), Erstbesteiger des Broad Peak (1957) und gleichzeitig erste Achttausender-Besteigung im Alpinstil, Leiter diverser Expeditionen.
  • Ludwig Graßler (* 1925) – Erfinder und erster Begeher der Alpenüberquerung von München nach Venedig (1974).
  • Lino Lacedelli (* 1925) – Erstbesteiger des K2 (1954).
  • Toni Egger (1926–1959) – Hervorragender Fels- und Eiskletterer der 50er-Jahre, führte evtl. die umstrittene Erstbesteigung des Cerro Torre zusammen mit Cesare Maestri durch (1959), bei der er im Abstieg ums Leben kam.
  • Willi Unsoeld (1926–1979) – Bestieg zusammen mit Tom Hornbein als erster Amerikaner den Mount Everest über den schwierigen Westgrat (1963), bestieg über 200 Mal den Mount Rainier.
  • Armando Aste (* 1926) – Leitete die erste italienische Winterbegehung der Eiger-Nordwand (1962), bestieg den südlichen Turm der Torres del Paine als Erster, schrieb mehrere Bücher.

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Cesare Maestri konnte in den 50er Jahren den VI. Grad abklettern

  • Fritz Wintersteller (* 1927) – Führte zahlreiche Erstbegehungen durch, bestieg den Broad Peak zusammen mit Hermann Buhl, Kurt Diemberger und Marcus Schmuck als Erster (1957), bestieg alle Viertausender der Alpen.
  • Heinrich Roiss (1927–1959) – Bestieg schwierigste Wände in den Dolomiten und Nordtiroler Alpen, Mitglied der Gasherbrum-Expedition (1956), Erstbesteiger des Haramosh (1958).
  • Pete Schoening (1927–2004) – Rettete am K2 fünf Bergsteigern das Leben (1953), bestieg mit Tony Kaufman den Gasherbrum I als Erster (1958), bestieg den Mount Vinson als Erster (1966).
  • Erich Vanis (1928–2004) – Neunte Besteigung der Eiger-Nordwand (1952), Teilnahme an drei Achttausender-Expeditionen, bestieg Mount McKinley und Aconcagua.
  • Jim Whittaker (* 1929) – Bestieg als erster Amerikaner den Mount Everest (1963). Erstbesteigung des Mount Kennedy (1965). Leiter der Expedition zum K2, die die erste Besteigung durch Bergsteiger der USA ermöglichte (1978), Leiter des Everest Peace Climb (1990).
  • Cesare Maestri (* 1929) – Extremer Felskletterer der 50er Jahre, kletterte den VI. Grad ab; umstrittene Erstbesteigung des Cerro Torre zusammen mit Toni Egger (1959); bohrte sich 1970 mit Gewalt auf selbigen Gipfel hinauf.
  • Richard „Dick“ Bass (* 1929) – Bestieg als Erster die Seven Summits nach der Mount-Kosciusko-Version.
  • Sigi Löw (? – 1962) – Erstbegeher der Direttissima der Große-Zinne-Nordwand (1958), Zweitbesteiger des Nanga Parbat (1962), kam dort beim Abstieg ums Leben.
  • Jörg Lehne (1936 – 1969) – Erstbegeher der Direttissima der Große-Zinne-Nordwand (1958), erreichte 1961 am Nanga Parbat eine Höhe von 7125 m, kam am Walkerpfeiler ums Leben.
  • John Harlin (? – 1966) – Spitzenbergsteiger der frühen 60er-Jahre. Kam bei der ersten Begehung einer Direttissima-Route durch die Eiger-Nordwand ums Leben.

Geboren 1930–1939

  • Toni Hiebeler (1930–1984) – Wintererstbegeher der Eiger-Nordwand (1961) und der Civetta-Nordwestwand (1963).
  • Josef Larch (* 1930) – Erstbesteiger des Gasherbrum II zusammen mit Fritz Moravec und Johann Willenpart (1956).
  • René Desmaison (* 1930) – Über 1000 Touren in den Alpen, davon 114 Erstbegehungen. Kletterte als Erster im Winter durch die Dru-Westwand. Erstbegehung des "Leichentuchs" in der Grandes-Jorasses-Nordwand (1968), Erste Alleinbegehung des gesamten Peutereygrates, erste Begehung der Westliche-Zinne-Direkte-Nordwand.
  • Walter Bonatti (* 1930) – Durchstieg die Nordwände der Drei Zinnen im Winter (1953), war an der Erstbesteigung des K2 beteiligt (1954), schrieb mit seiner Solo-Begehung des Dru-Westpfeilers Alpingeschichte (1955), bestieg den Gasherbrum IV (7925 m) als Erster (1958), bestieg den Walkerpfeiler im Winter (1963) und beendete seine Kletterkarriere mit einer Winter-Solodurchsteigung der Matterhorn-Nordwand. War einer der besten Bergsteiger aller Zeiten.
  • Tom Hornbein (* 1930) – Zusammen mit Willi Unsoeld legendärer Erstbegeher des Mount-Everest-Westgrats (1963), zugleich erster Überschreiter des Berges.
  • Toni Kinshofer (1931–1964) – Erste Winterüberschreitung des Karwendel-Hauptkamms, erste Winterbegehung der Eiger-Nordwand (1961), zweite Besteigung des Nanga Parbat und gleichzeitig erste Besteigung über die Diamirflanke (1962).

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Kurt Diemberger, Erstbesteiger von zwei Achttausendern

  • Ray Genet (1931–1979) – Bergsteiger aus Alaska. Leitete erfolgreich um die 25 Besteigungen des Mount McKinley und war Teilnehmer der ersten Winterbesteigung im Jahre 1967. Beim Rückweg vom Gipfel des Mount Everest am 2. Oktober 1979 am Südostgrat erfroren.
  • Kurt Diemberger (* 1932) – Durchstieg die legendäre Schaumrolle an der Königspitze (1956), durchstieg als einer der Ersten die großen drei Nordwände der Alpen (1956-58). Er ist außerdem der einzige lebende Erstbesteiger von zwei Achttausendern (Broad Peak 1957, Dhaulagiri 1960).
  • Barry Bishop (1932-1994) – Unter der Leitung von Edmund Hillary zusammen mit Wally Romanes, Michael Gill (Neuseeland) sowie dem Briten Michael Ward Erstbesteigung der Ama Dablam (1961). Besteigung des Mount Everest mit der amerikanischen Everest-Expedition (1963).
  • Michl Dacher (1933-1994) – Bestieg u.a. zusammen mit Reinhold Messner den K2 (1979, erster Deutscher auf dem K2) und den Cho Oyu (1983).
  • Dietrich Hasse (* 1933) – Erstbegeher der Direttissima der Große-Zinne-Nordwand (1958), diverse Expeditionen, klettertechnischer Erschließer der Meteora-Felsen in Griechenland.
  • Chris Bonington (* 1934) – Durchstieg als erster Brite die Eiger-Nordwand (1962), Erstbesteiger des Ogre zusammen mit Doug Scott (1977), Erstbesteiger des Kongur (1980), leitete zahlreiche Expeditionen in den Himalaya.
  • Royal Robbins (* 1935) - Schwierige Erstbegehungen im Yosemite (Nordwestwand des Half Dome 1957, Salathé-Wand am El Capitan (Kalifornien) 1961).
  • Pit Schubert (* 1935) – Gründungsmitglied des DAV-Sicherheitskreises (1968), Präsident der UIAA-Sicherheitskommission.
  • Felix Kuen (1936–1974) – Bestieg den Nanga Parbat über die Rupalwand (1970), Erstbesteiger der Zuckerhut-Nordwand (1972).
  • Lothar Brandler (* 1936) – Extremkletterer der 50er und 60er-Jahre, Erstbegeher der Direttissima an der Große-Zinne-Nordwand (1958), Bergfilmemacher.
  • Marcel Ruedi (1938–1986) – Vielfacher Achttausender-Besteiger.
  • Yvon Chouinard (* 1938) – Pionier des Extremkletterns, Erstbegeher der "North America Wall" am El Capitan (1964), Gründer der Outdoor-Firma Patagonia.
  • Ian Clough (1939–1970) – Zusammen mit Chris Bonington Erstbesteiger des zentralen Frêneypfeilers am Mont Blanc (1961) und britischer Erstbegeher der Eiger-Nordwand (1962).
  • Richard Goedeke (* 1939) – Extremer Allround-Bergsteiger, Kletterführer- und Buchautor, vermutlich der Erste, der die 20 prominentesten Gipfel der Alpen bestieg.

Geboren 1940–1949

  • Dougal Haston (1940–1977) – Erstdurchsteiger der Annapurna-Südwand (1970), Erstdurchsteiger der Mount-Everest-Südwestwand (1975), erster Begeher der Eiger-Nordwand-Direttissima (1966).
  • Yannick Seigneur (1941–2001) – 500 Erstbegehungen, erste Winterüberschreitung des Peutereygrates (1972), bestieg mehrere Achttausender, z. B. Erstbegehung Makalu-Westpfeiler (1971).
  • Sigi Hupfauer (* 1941) – Zusammen mit Gerhard Schmatz 1. Deutscher auf dem Manaslu (1973); einer der erfolgreichsten deutschen Höhenbergsteiger.
  • Doug Scott (* 1941) – 45 Expeditionen zu hohen Bergen, dabei 40 Erstbesteigungen und Erstbegehungen; Erstbesteiger des Changabang (1974), Erstdurchsteigung Mount-Everest-Südwestwand mit Dougal Haston (1975), Erstbesteiger des Ogre zusammen mit Chris Bonington (1977).
  • Peter Habeler (* 1942) – Schaffte zusammen mit Reinhold Messner die 1. Achttausender-Besteigung im Alpinstil und ohne künstlichen Sauerstoff (Hidden Peak 1975) und die 1. Besteigung des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff (1978), machte Erstbegehungen in den Rocky Mountains, gilt als erster Europäer am El Capitan.
  • Oswald Oelz (* 1943) – Alpin- und Höhenmediziner, durchstieg die drei großen Nordwände der Alpen, bestieg als Dritter die Seven Summits nach der schwierigeren Carstensz-Pyramide-Version (1990).
  • Jim Bridwell (* 1943) – Kletterlegende, über 100 Erstbegehungen im Yosemite (u.a. die erste Besteigung des El Capitan an einem Tag, 1975), war auch in Patagonien und am Mount Everest bergsteigerisch aktiv.

Welcher südtiroler bergsteiger zählt zu den erfolgreichsten der welt

Reinhold Messner, der bekannteste Bergsteiger der Welt

  • Reinhold Messner (* 1944) – Extremkletterer, erreichte schon 1968 in den Dolomiten inoffiziell den VII. Grad, führte zahllose extreme Erstbegehungen in den Alpen durch, bestieg als Erster alle 14 Achttausender, darunter zusammen mit Peter Habeler als Erster den Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff (1978), zum ersten Mal solo und im Alpinstil einen Achttausender (Nanga Parbat 1978), als Erster solo und im Alpinstil den Mount Everest (1980) und schaffte zusammen mit Hans Kammerlander die erste Überschreitung zweier Achttausender (Hidden Peak und Gasherbrum II 1984). Bestieg als Zweiter die Seven Summits, durchquerte Wüsten und Eiswüsten. Kritiker, Europa-Parlamentarier, Museeneinrichter, Bergbauer, vielfacher Buchautor.
  • Horst Fankhauser (* 1944) – Achttausender-Besteiger, Hüttenwirt.
  • Wolfgang Nairz (* 1944) – Bereiste über 50 Mal Nepal und leitete zahlreiche Himalaya-Expeditionen, unter anderem die österreichische Expedition 1978, im Zuge derer er selbst als erster Österreicher, und Reinhold Messner mit Peter Habeler zum ersten Mal ohne künstlichen Sauerstoff den Gipfel des Mount Everest erreichte(n).
  • Hans Engl (* 1944?) – Dritte (und zugleich erste deutsche) Besteigung des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff (1978).
  • Heini Holzer (1945–1977) – Freikletterpionier, Extremer Steilwand-Skifahrer. Kletterte in den 60er Jahren schwierigste Routen zusammen mit Reinhold Messner. Fuhr 1973 als Erster mit Ski über den Biancograt ab. Kam 1977 in der Nordwand des Piz Roseg zu Tode.
  • Günther Messner (1946–1970) – Extremkletterer, Erstdurchsteiger der Rupalwand am Nanga Parbat mit Reinhold Messner. Kam beim Abstieg ums Leben.
  • Reinhard Karl (1946–1982) – Zwischenzeitlich schnellste Begehung der Eiger-Nordwand (1969 in 1½ Tagen), Freikletterpionier. Kletterte die erste Route, die offiziell mit dem VII. Grad bewertet wurde ("Pumprisse" im Wilden Kaiser, 1977). Bestieg als erster Deutscher den Mount Everest (1978).
  • Bernd Arnold (* 1947) – viele Kletter-Erstbegehungen im Elbsandsteingebirge.
  • Kurt Albert (* 1947) – Erfinder des Rotpunkt-Kletterns (ca. 1975), schwierige Sportklettereien in aller Welt, auch klassische Touren (z. B. Eiger-Nordwand ca. 1972).
  • Albert Precht (* 1947) – mehrere hundert Erstbegehungen am Hochkönig, Solo-Kletterer.
  • Voytek Kurtyka (* 1947) – Unternahm einige extrem schwierige Touren im Alpinstil an Achttausendern, z. B. mit Jerzy Kukuczka die erste Überschreitung der drei Broad-Peak-Gipfel (1984), 1. Begehung der Gasherbrum-IV-Westwand (1985).
  • Alessandro Gogna (* 1947) – Einige Erstbegehungen im Alpenraum, Buchautor, Verleger, Bergfotograf.
  • Gerhard Baur (* 1947) - Verschiedene Erstbegehungen in den Alpen; bekannt geworden vor allem durch seine vielfach preisgekrönte Arbeit als Bergfilmemacher, u.a. Filmdokumentation einer Kangchendzönga-Besteigung 1975.
  • Joe Tasker (1948–1982) – 1. Begehung der Changabang-Westwand (1976), 1. Begehung der Kangchendzönga-Nordwestseite (1978), Erstbesteigung des Kongur (1981).
  • Renato Casarotto (1948–1986) – Bestieg in einem achttägigen Alleingang den Nordnordostpfeiler des Fitz Roy (1979), bestieg den Broad-Peak-Nordgipfel als Erster (1983).
  • Jerzy Kukuczka (1948–1989) – bestieg als Zweiter und oft auf neuen Routen alle 14 Achttausender (mit künstlichem Sauerstoff).
  • Ang Rita Sherpa (* 1948) – Bestieg den Mount Everest zehn Mal.
  • Friedl Mutschlechner (1949–1991) – Zahlreiche schwierige Touren in den Alpen, einige Achttausender-Expeditionen.
  • Jeff Lowe (* 1949) – Gehörte um 1970 zur Kletterelite im Yosemite Valley, ca. 500 Erstbegehungen.

Geboren 1950–1959

  • Krzysztof Wielicki (* 1950) – Bestieg als Fünfter alle 14 Achttausender (1980–1996, mit künstlichem Sauerstoff]), drei davon als Erster im Winter.
  • Pat Morrow (* 1952) – Bestieg als Erster die Seven Summits nach der schwierigeren Carstensz-Pyramide-Version.
  • Fausto de Stefani (* 1952) – Bestieg als Sechster aller 14 Achttausender (und als Dritter ohne künstlichen Sauerstoff; wird allerdings angezweifelt).
  • Vladislav Terzyul (1953 - 2004).
  • Jon Krakauer (* 1954) – Besteiger des Mount Everest (mit künstlichem Sauerstoff), Bergbuchautor ("In eisige Höhen").
  • Carlos Buhler (* 1954) - Erster US-Amerikaner auf Kangchendzönga und Lhotse, Erstdurchsteiger der Ama-Dablam-Ostwand.
  • Nazir Sabir (* 1955) – erfolgreichster pakistanischer Bergsteiger, mehrfacher Achttausender-Besteiger.
  • Heinz Mariacher (* 1955) – Erste Rotpunktbegehung der legendären Sportkletterrouten an der Marmolata-Südwand "Weg durch den Fisch" (IX-) und "Moderne Zeiten" (VIII). Auch zahlreiche Solobegehungen, Pionier der modernen Freikletterbewegung, entschiedener Bohrhaken-Gegner.
  • David Breashears (* 1956) – Bergfilmer, mehrfacher Besteiger des Mount Everest.
  • Scott Fischer (1956–1996) Bergführer, kam bei der größten Everest-Katastrophe ums Leben.
  • Hans Kammerlander (* 1956) – Besteiger von 12 Achttausendern, Extremer Allround-Bergsteiger, Solo-Kletterer, alle vier Matterhorn-Grate in 24 h, Ortler-Nordwand + 256 km mit dem Rad + Große-Zinne-Nordwand in 24 h, zwischenzeitlich schnellste Besteigung des Mount Everest sowie erste teilweise Skiabfahrt, erste Skiabfahrt Broad Peak.
  • Juanito Oiarzabal (* 1956) – Bestieg als Siebter alle 14 Achttausender (und als Vierter ohne künstlichen Sauerstoff, 1985–1999).
  • Hanspeter Eisendle (* 1956) – Extremer Allround-Bergsteiger, eröffnete Sportkletterrouten bis zum X. Grad, Free-Solo-Begehungen, war auch an Achttausendern, am El Capitan und in Patagonien aktiv; kletterte mit Hans Kammerlander die Ortler-Nordwand und die Große-Zinne-Nordwand + 256 km mit dem Fahrrad in 24 h.
  • Reinhard Schiestl (1957–1995) – Extremer Allround-Bergsteiger, zahlreiche Erst-, Solo-, Speed- und Enchaînement-Begehungen.
  • Peter Athans (* 1957) − Höhenbergsteiger mit vielen Achttausender-Besteigungen
  • Mick Fowler (* 1957?) – Kletterte viele extreme Himalaya-Routen mit minimaler Ausrüstung und oft solo; 1. Begehung der Changabang-Nordwand (1997), Gewinner des Piolet d'Or 2003.
  • Reinhard Patscheider (1957?-1998) – Stieg in weniger als fünf Stunden solo durch die Eiger-Nordwand (1983), war auch an Achttausendern aktiv. Verunglückte 1998 am Grand Combin aufgrund schlechten Wetters.
  • Patrick Berhault (1957–2004) – Führte 2001 eine Alpenlängsüberschreitung durch, wobei zahlreiche Gipfel über schwierige Wege bestiegen wurden (z. B. die drei großen Nordwände im Herbst/Winter); kam 2004 beim Versuch, alle 82 Viertausender der Alpen innerhalb eines Jahres zu besteigen, nach dem 64. Gipfel um.
  • Anatoli Boukreev (1958–1997) – Mehrfacher Achttausender-Besteiger, war bei der Tragödie am Mount Everest 1996 beteiligt.
  • Alex Lowe (* 1958-1999) – Allround-Bergsteiger, mehrere spektakuläre Besteigungen im Karakorum (K2 Nordwand, Great Tango Tower, Peak 4810) und viele Erstbegehungen im Yosemite.
  • Heinz Zak (* 1958) – Bergfotograf und Extremkletterer, überschritt als Erster den Karwendel-Hauptkamm alleine und im Winter (36 Gipfel in drei Tagen), kletterte als Zweiter die berühmte Route "Separate Reality" free solo (2005).
  • Beat Kammerlander (* 1959) – Durchstieg die Eiger-Nordwand im Winter (1980), beging den Mittelpfeiler am Heiligkreuzkofel solo (1981), eröffnete mit "Silbergeier" (X) eine der schwierigsten alpinen Sportkletterrouten weltweit (1993).
  • Erhard Loretan (* 1959) – Bestieg als Dritter alle 14 Achttausender (und als Zweiter ohne künstlichen Sauerstoff, 1982–1995).
  • Ed Viesturs (* 1959) – Bestieg alle 14 Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff (1989–2005), den Mount Everest fünf Mal.
  • Tomo Cesen (* 1959) – Extremer Höhenbergsteiger, durchstieg die Jannu-Nordwand (1989) und die Lhotse-Südwand solo (1990, z.T. angezweifelt).
  • Greg Child (* 1959) – Bestieg als Erster den Gasherbrum-IV-Nordwestgrat (1986) und den Shipton Spire (1996), bestieg den K2 ohne künstlichen Sauerstoff (1990).
  • Peter Croft ? – Zahlreiche extreme Solo- und Speedklettereien, z. B. El Capitan und Halfdome an einem Tag (1986), "The Nose" in 4:22 h (1992).

Geboren 1960–1969

  • Appa Sherpa (*1960/62) - Höhenbergsteiger, Bergführer, Sirdar/Chef der einheimischen Unterstützer. Rekordhalter: Stand (bis 2008) 18mal auf dem Gipfel des Mt. Everest
  • Eric Escoffier (1960–1998) – Bestieg Gasherbrum II, Gasherbrum I und K2 innerhalb von drei Wochen (1985), wollte noch vor Reinhold Messner alle 14 Achttausender als Erster besteigen; kehrte nach einem schweren Unfall mit halbseitiger Körperlähmung entgegen allen Erwartungen wieder zum Höhenbergsteigen zurück.
  • Norbert Joos (* 1960) – Extremer Allround-Bergsteiger; hatte schon mit 19 Jahren die großen drei Nordwände der Alpen durchstiegen. Beging zahlreiche extreme hochalpine Routen, bestieg zusammen mit Erhard Loretan als erster Schweizer den Nanga Parbat (1982) und den K2 (1985), insgesamt 13 Achttausender.
  • Silvo Karo (* 1960) – Führte weit über hundert extreme Erstbesteigungen in den Alpen, im Himalaya und in Patagonien durch (am Cerro Torre, Fitz Roy, Baghirati III, Mount Everest u.a.), Sportklettereien bis zum Grad 8a.
  • Wolfgang Güllich (1960–1992) – Kletterte mit Action Directe die weltweit 1. Route im XI. Grad (1991).
  • Walter Laserer (* 1961) – Bestieg die Seven Summits nach der schwierigeren Carstensz-Pyramide-Version (bis 2006).
  • Diego Wellig (* 1961) – Mehrfacher Achttausender-Besteiger, bestieg mit Hans Kammerlander alle vier Grate des Matterhorns innerhalb von 24 h.
  • Ralf Dujmovits (* 1961) – Organisator geführter Achttausender-Touren, mehrfacher Achttausender-Besteiger, erfolgreichster deutscher Höhenbergsteiger aller Zeiten.
  • Rob Hall (1961-1996) - Bergführer, kam bei der größten Everest-Katastrophe ums Leben.
  • Joe Simpson (* 1961) – Überlebte glücklich mehrere Grenzsituationen, bekannt durch Buch & Film "Sturz ins Leere"/"Touching the Void".
  • Christian Kuntner (1962–2005) – Bestieg 13 Achttausender, fuhr mit dem Fahrrad ca. 10000 km auf der Seidenstraße.
  • Andreas Orgler (1962-2007) – Kletterte bereits Anfang der 80er Jahre im VIII. Grad, weltweit ca. 250 Erstbegehungen im Fels, ca. 70 Erstbegehungen an Eisfällen, ca. 50 Soloerstbegehungen und ca. 20 Ski-Erstbefahrungen, 1995 Gewinner des Piolet d'Or. Verunglückte 2007 beim Drachenfliegen in Australien.
  • Thomas Bubendorfer (* 1962) – Zahlreiche extreme Erst- und Solobegehungen; hatte schon mit 21 Jahren die Nordwände von Eiger, Grandes Jorasses, Matterhorn und Droites allein, ohne Seil und in Rekordzeit durchstiegen; durchstieg z. B. die Eiger-Nordwand solo in unter fünf Stunden (1983).
  • Christoph Hainz (* 1962) – Extremer Allround-Bergsteiger, stieg in 4 ½ Stunden solo durch die Eiger-Nordwand, eröffnete schwierigste Sportkletterrouten bis zum X. Grad, kletterte die Superdirettissima der Große-Zinne-Nordwand solo im Winter in 8 h.
  • Carlos Carsolio (* 1962) – Jüngster Besteiger aller 14 Achttausender.
  • Conrad Anker (* 1963) – Durchstieg mit den Huber-Brüdern und Toni Gutsch die Westwand des Latok II (1997), fand die Leiche von George Mallory (1999), durchstieg als Erster die Ostwand des Mount Vinson (2001).
  • Simon Yates (* 1963), bekannt durch Buch & Film "Sturz ins Leere"/"Touching the Void", siehe Joe Simpson.
  • Waleri Pawlowitsch Babanow (* 1964) – Zweifacher Preisträger des Piolet d'Or, Erstbesteiger des Nuptse Shar I (2004).
  • Jean-Christophe Lafaille (1965–2006) – War einer der weltbesten Extrembergsteiger, bestieg elf Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff. Bestieg innerhalb von 16 Tagen zehn alpine Nordwände solo (1995). Seine zweite Besteigung der Shisha Pangma war die erste Winter-Solobesteigung eines Achttausenders (2004).
  • Christophe Profit (* 1965?) – Durchstieg die drei großen Nordwände der Alpen solo in nur 22½ Stunden (1985), und solo im Winter in 42 Stunden (1987).
  • Stefan Glowacz (* 1965) – Mehrfacher Sieger bei Sportkletterwettbewerben, Erstbegeher der Route "Des Kaisers neue Kleider" (X+, 1994), eröffnete gemeinsam mit Robert Jasper am Murallón in Patagonien eine extreme Route (2005).
  • Göran Kropp (1966–2002) – Fuhr mit dem Fahrrad von Schweden nach Nepal und bestieg allein und ohne künstlichen Sauerstoff den Mount Everest (1996).
  • Christian Stangl (* 1966) – Erfolgreicher Skyrunner, durchstieg schwierige Routen an der Shisha Pangma und am Cho Oyu solo, führte die schnellste Besteigung des Mount Everest von Norden aus durch (16:42 h), bestieg alle Seven Summits in 58:45 h
  • Thomas Huber (* 1966) – Extremkletterer ("End of Silence", X, 1994), freie Begehung der berühmten Salathé-Wall am El Capitan (8a+, 1996), 1. Durchsteigung der Latok II-Westwand (1997), erste freie Begehung einer Route am El Capitan an einem Tag ("Freerider", 1998), zweite Besteigung des Ogre (7285m) und Erstbesteigung des Ogre III (2001), Speedkletterer.
  • Markus Kronthaler (1967–2006) – Österreichischer Extrembergsteiger; bestieg u. a. Shisha Pangma und Broad Peak.
  • Mauro "Bubu" Bole (* 1968) – Extremer Allround-Bergsteiger; Matterhorn-Nordwand solo, erste Wiederholung der schwierigsten alpinen Sportkletterroute der Welt ("Bellavista", 8c), schwierigste Mixed-Klettereien bis M13.
  • Alexander Huber (* 1968) – Extremkletterer (weltweit zweite Kletterroute im XI. Grad "Om", 1992), "Open Air" (XI+, 1996), erste Rotpunkt-Begehung der berühmten Salathé-Wall am El Capitan (8a+, 1995), 1. Durchsteigung der Latok II-Westwand (1997), Cho Oyu (8201m, 1998), Direttissima durch die Große-Zinne-Nordwand free solo (VIII, 2003), schwierigste Alpin-Sportkletterroute der Welt („Pan Aroma“ XI-, 2007), Speedkletterer.
  • Robert Jasper (* 1968) – Durchstieg die drei großen Nordwände der Alpen solo (1991), setzte mit der Route "Flying Circus" (M10) neue Maßstäbe im Mixed-Klettern (1998), eröffnete zusammen mit seiner Frau die schwierigste Route durch die Eiger-Nordwand ("Sinfonie de Liberté", X-, 1999), bestieg zusammen mit Stefan Glowacz den Murallón (2005).
  • Tomaz Humar (* 1969) – Extrem-Höhenbergsteiger, führte ca. 1500 Touren durch, davon 70 Erstbegehungen. Kletterte im Alpinstil allein durch die Dhaulagiri-Südwand (1999). Wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion am Nanga Parbat vor dem Tod bewahrt (2005).
  • Matthias Robl (1969 - 2008) - deutscher Alpinist, Leistungs-, Ski-, und Höhenbergsteiger.

Geboren 1970–1979

  • Karl Unterkircher (1970 - 2008) - Erfolgreicher Höhenbergsteiger; bestieg u.a. Mount Everest und K2 ohne künstlichen Sauerstoff innerhalb von nur zwei Monaten.
  • Dean Potter (* 1972) - Extremer Slackliner, Free-Solo- und Speedkletterer. Schaffte unter anderem die 3. Free-Solo-Begehung von Separate Reality.
  • Stephan Siegrist (* 1972) – Zusammen mit Ueli Steck Erstbegeher der extremen Eiger-Nordwand-Route "La vida es silbar" (bis 7b+, 2003); führte mit diesem auch die Nordwand-Trilogie (Eiger, Mönch, Jungfrau) in 25 h durch (2004).
  • Much Mayr (* 1975) – Extremkletterer, hat mehrere Bigwalls am El Capitan frei geklettert, kletterte die Franzosenführe in der Nordwand der Westlichen Zinne frei (8a+).
  • Ueli Steck (* 1976) – Solo-Kletterer, Sportkletterrouten bis 8b, Eiskletterrouten bis Schwierigkeitsgrad 11, extreme Routen in großen Wänden (Eiger-Nordwand bis Siebentausender in Asien).
  • Sherpa Pemba Dorje (* 1978?) – Schnellste Besteigung des Mount Everest über die Südroute in 8:10 h (2004).

Frauen

  • Marie Paradis (1778-1839) – Die erste Frau auf dem Montblanc (1808).
  • Henriette d’Angeville (1794-1871) - Die zweite Frau auf dem Montblanc (1838).
  • Margaret Claudia Brevoort (1825-1876) – Wintererstbegehungen von Wetterhorn und Jungfrau (1874).
  • Lucy Walker (1836-1916) – Die erste Frau auf dem Matterhorn (1871).
  • Jeanne Immink (1853–1929) – Die erste Frau, die im IV. Grad kletterte.
  • Helma Schimke (* 1926) – Eine der besten Bergsteigerinnen der 50er- und 60er-Jahre. Kletterte im VI. Grad.
  • Claude Kogan (1919-1959) – Stellte 1954 mit 7800m den Höhenrekord für Frauen auf. Leitete 1959 die erste reine Frauenexpedition im Himalaya. Kam am Cho Oyu ums Leben.
  • Junko Tabei (* 1939) – Erste Frau auf dem Mount Everest (1975) und erste Frau, die die Seven Summits bestieg (1992).
  • Hannelore Schmatz (1940–1979) – Erste Deutsche auf dem Mount Everest (1979), kam beim Abstieg ums Leben.
  • Wanda Rutkiewicz (1943–1992) – Durchstieg die Eiger-Nordwand (1973) und stand acht Mal auf dem Gipfel eines Achttausenders.
  • Sandy Hill Pittman (* 1955?) – Bestieg die Seven Summits, betrieb bei ihren Unternehmungen immer einen riesigen Pressetrubel (z. B. durch Internet-Liveschaltungen).
  • Barbara Hirschbichler (* 1959) – Kletterte als erste Deutsche die Grade IX+ (1989), X- (1994) und X (1995), unzählige extreme Touren in den Alpen und in den Anden, bestieg den Cho Oyu ohne Sherpa-Hilfe (1998) sowie den Gasherbrum II (2000).
  • Catherine Destivelle (* 1960) – Vielfache Siegerin bei Kletterwettkämpfen, erste Frau im Schwierigkeitsgrad 8a+ (1990), Solo-Durchsteigerin der vier großen Alpenwände.
  • Lynn Hill (* 1961) – Eine der besten Sportkletterinnen aller Zeiten, vielfache Siegerin bei Kletterwettkämpfen, wurde durch die erste freie Begehung von "The Nose" am El Capitan berühmt (1993).
  • Nives Meroi (*1961) - Italienische Bergsteigerin, die bislang 11 Achttausender erstieg und damit zu den zur Zeit drei erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen zählt.
  • Alison Hargreaves (1962–1995) – Durchstieg die Eiger-Nordwand, als sie im sechsten Monat schwanger war, durchstieg alle sechs großen Alpen-Nordwände solo (1993), war die erste Frau, die den Mount Everest allein und ohne künstlichen Sauerstoff bestieg (1995).
  • Ines Bozic Skok (* 1962) - Durchstieg mehr als 500 schwierige Routen Sloweniens, in den Dolomiten, den Zentral- u. Westalpen und den USA. Stand als zweite Frau auf dem Gipfel des Cerro Torre, schaffte die erste Frauendurchsteigung der „Philipp-Flamm“ an der Civetta.
  • Gerlinde Kaltenbrunner (* 1970) – Lebens- und Bergpartnerin von Ralf Dujmovits. Bestieg elf [1] Achttausender und zählt damit zu den zur Zeit drei erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen.
  • Daniela Jasper (* 1971) – Extreme Fels- und Eiskletterin. Gemeinsam mit ihrem Mann Robert Jasper gelang ihr die schwierigste Route durch die Eiger-Nordwand ("Sinfonie de Liberté", X-, 1999).
  • Edurne Pasaban (*1973) - Spanische Bergsteigerin, bestieg bislang 11 Achttausender und zählt damit zu den zur Zeit drei erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen.
  • Ines Papert (* 1974) – Erfolgreichste Eiskletterin der Welt.
  • Alexandra Robl (* 1975) - Alpinistin, Leistungs-, Ski-, und Höhenbergsteigerin.

Alphabetische Auflistung (Männer und Frauen)

A

  • Albert, Kurt (* 1947)
  • Almer, Christian (1826–1898)
  • Anderegg, Melchior (1827–1914)
  • d’Angeville, Henriette (1794-1871)
  • Anker, Conrad (* 1963)
  • Appa Sherpa (* 1960/62)
  • Arnold, Bernd (* 1947)
  • Aschenbrenner, Peter (1902–1998)
  • Aste, Armando (* 1926)
  • Auckenthaler, Matthias (1906-1936)
  • Athans, Peter (* 1957)
  • Aufschnaiter, Peter (1899–1973)

B

  • Babanow, Walery (* 1964)
  • Balmat, Jacques (1762–1834)
  • Barth, Hermann von (1845–1876)
  • Bass, Richard („Dick“) (* 1926)
  • Bauer, Paul (1896–1990)
  • Baur, Gerhard (* 1947)
  • Berhault, Patrick (1957–2004)
  • Bishop, Barry (1932-1994)
  • Blodig, Karl (1859–1954)
  • Bole, Mauro "Bubu" (* 1968)
  • Bonatti, Walter (* 1930)
  • Bonington, Chris (* 1934)
  • Boukreev, Anatoli (1958–1997)
  • Brandler, Lothar (* 1936)
  • Breashears, David (* 1956)
  • Brevoort, Margaret Claudia (1825-1876)
  • Bridwell, Jim (* 1943)
  • Buchenauer, Liselotte, (1922-2003)
  • Bubendorfer, Thomas (* 1962)
  • Buhl, Hermann (1924–1957)
  • Buhler, Carlos (* 1954)

C

  • Carsolio, Carlos (* 1962)
  • Casarotto, Renato (1948–1986)
  • Cassin, Riccardo (* 1909)
  • Cesen, Tomo (* 1959)
  • Chicken, Lutz (* 1915)
  • Child, Greg (* 1959)
  • Chouinard, Yvon (* 1938)
  • Clough, Ian (1939–1970)
  • Comici, Emilio (1901–1940)
  • Compagnoni, Achille (* 1914)
  • Coolidge, W. A. B. (1850–1926)
  • Couzy, Jean (1923–1958)
  • Croft, Peter ?
  • Croz, Michel Auguste (1830-1865)

D

  • Dacher, Michl
  • Desmaison, René (* 1930)
  • Destivelle, Catherine (* 1960)
  • Dibona, Angelo (1879–1956)
  • Diemberger, Kurt (* 1932)
  • Dimai, Angelo ?
  • Dimai, Giuseppe ?
  • Dorje, Pemba Sherpa (* 1978?)
  • Dülfer, Hans (1892–1915)
  • Dujmovits, Ralf (* 1961)
  • Dyhrenfurth, Günter Oskar (1886–1975)

E

  • Egger, Toni (1926–1959)
  • Eisendle, Hans-Peter (* 1956)
  • Eller, Rudl ?
  • Engl, Hans (* 1944?)
  • Ennemoser, Alois ?
  • Escoffier, Eric (1960–1998)

F

  • Fankhauser, Horst (* 1944)
  • Fehrmann, Rudolf (1886–1948)
  • Fiechtl, Hans (1883–1925)
  • Fowler, Mick (* 1957?)

G

  • Glowacz, Stefan (* 1965)
  • Goedeke, Richard (* 1939)
  • Gogna, Alessandro (* 1947)
  • Graßler, Ludwig (* 1925)
  • Grill, Johann "Kederbacher" (1835–1917)
  • Grohmann, Paul (1838–1908)
  • Güllich, Wolfgang (1960–1992)

H

  • Habeler, Peter (* 1942)
  • Hainz, Christoph (* 1962)
  • Hargreaves, Alison (1962–1995)
  • Harlin, John (? – 1966)
  • Harrer, Heinrich (1912–2006)
  • Hasse, Dietrich (* 1933)
  • Haston, Dougal (1940–1977)
  • Heckmair, Anderl (1906–2005)
  • Herzog, Maurice (* 1919)
  • Herzog, Otto (1888–1964)
  • Hiebeler, Toni (1930–1984)
  • Hill, Lynn (* 1961)
  • Hillary, Edmund (1919–2008)
  • Hinterstoißer, Anderl (1914–1936)
  • Hirschbichler, Barbara (* 1959)
  • Holzer, Heini (1945–1977)
  • Hornbein, Tom (* 1930)
  • Houston, Charles (* 1913)
  • Huber, Alexander (* 1968)
  • Huber, Thomas (* 1966)
  • Humar, Tomaz (* 1969)
  • Hupfauer, Sigi (* 1941?)

I

  • Immink, Jeanne (1853–1929)
  • Inderbinen, Ulrich (1900–2004)
  • Ichac, Marcel (1906–1994)

J

  • Jasper, Daniela (* 1971)
  • Jasper, Robert (* 1968)
  • Jöchler, Sepp (1923–1994)
  • Joos, Norbert (* 1960)

K

  • Kain, Konrad (1883–1934)
  • Kaltenbrunner, Gerlinde (* 1970)
  • Kammerlander, Beat (* 1959)
  • Kammerlander, Hans (* 1956)
  • Karl, Reinhard (1946–1982)
  • Karo, Silvo (* 1960)
  • Kasparek, Fritz (1910–1954)
  • Kinshofer, Toni (1931–1964)
  • Kogan, Claude (1919-1959)
  • Krakauer, Jon (* 1954)
  • Kronthaler, Markus (1967–2006)
  • Kropp, Göran (1966–2002)
  • Kuen, Felix (1936–1974)
  • Kukuczka, Jerzy (1948–1989)
  • Kuntner, Christian (1962–2005)
  • Kurtyka, Voytek (* 1947)
  • Kurz, Toni (1913–1936)

L

  • Lacedelli, Lino (* 1925)
  • Lachenal, Louis (1921–1955)
  • Lafaille, Jean-Christophe (1965–2006)
  • Lammer, Eugen Guido (1863–1945)
  • Larch, Josef (* 1930)
  • Laserer, Walter (* 1961)
  • Lehne, Jörg (? – 1969)
  • Löw, Sigi (? – 1962)
  • Loretan, Erhard (* 1959)
  • Lowe, Alex (1958–1999)
  • Lowe, Jeff (* 1949)

M

  • Maestri, Cesare (* 1929)
  • Magnone, Guido (* 1917)
  • Mallory, George (1886–1924)
  • Mariacher, Heinz ?
  • Mayr, Much (* 1975)
  • Merkl, Willy (1900–1934)
  • Messner, Günther (1946–1970)
  • Messner, Reinhold (* 1944)
  • Moravec, Fritz (1922–1997)
  • Morrow, Pat (* 1952)
  • Mummery, Albert (1855–1895)
  • Mutschlechner, Friedl (1949–1991)

N

  • Nairz, Wolfgang (* 1944)
  • Naus, Josef (1793–1871)
  • Norgay, Tenzing Sherpa (1914–1986)
  • Norman-Neruda, Ludwig (1864–1898)

O

  • Oelz, Oswald (* 1943)
  • Oiarzabal, Juanito (* 1956)
  • Orgler, Andreas (1962-2007)

P

  • Paccard, Michel-Gabriel (1757–1827)
  • Pallavicini, Alfred von (1848–1886)
  • Papert, Ines (* 1974)
  • Paradis, Marie (1778-1839)
  • Pasang Dawa Lama (1912-1982)
  • Patscheider, Reinhard (1957?-1998)
  • Pause, Walter (1907–1988)
  • Payer, Julius von (1841–1915)
  • Perry-Smith, Oliver (1884–1969)
  • Petrarca, Francesco (1304–1374)
  • Piaz, Giovanni "Tita" (1879–1948)
  • Pittman, Sandy Hill (* 1955?)
  • Pock, Julius (1840-1911)
  • Potter, Dean (* 1972)
  • Precht, Albert (* 1947)
  • Preuß, Paul (1886–1913)
  • Profit, Christophe (* 1965?)
  • Prusik, Karl (1896–1961)
  • Purtscheller, Ludwig (1849–1900)

R

  • Rebitsch, Matthias (1911–1990)
  • Rebuffat, Gaston (1921–1985)
  • Rita, Sherpa Ang (* 1948)
  • Rizzi, Luigi ?
  • Roiss, Heinrich (1927-1959)
  • Royal Robbins (* 1935)
  • Alexandra Robl (* 1975)
  • Matthias Robl (1969-2008)
  • Ruedi, Marcel (1938–1986)
  • Rutkiewicz, Wanda (1943–1992)

S

  • Sabir, Nazir (* 1955)
  • Santner, Johann (1841–1912)
  • Schiestl, Reinhard (1957–1995)
  • Schimke, Helma (* 1926)
  • Schmatz, Hannelore (1940–1979)
  • Schmid, Franz Xaver (1905–1992)
  • Schmid, Toni (1909–1932)
  • Schmuck, Marcus (1925–2005)
  • Schoening, Pete (1927–2004)
  • Schubert, Pit (* 1935)
  • Schuster, Oscar (1873−1917)
  • Schwanda, Hans (1904–1983)
  • Scott, Doug (* 1941)
  • Seigneur, Yannick (1941–2001)
  • Siegrist, Stephan (* 1972)
  • Simpson, Joe (* 1961)
  • Skok, Ines Bozic (* 1962)
  • Solleder, Emil (1886–1931)
  • Specht, Joseph Anton ?
  • Stangl, Christian (* 1966)
  • Stanic, Valentin (1774–1847)
  • Steck, Ueli (* 1976)
  • de Stefani, Fausto (* 1952)
  • Stephen, Leslie (1832–1904)
  • Studer, Gottlieb Samuel (1804–1890)

T

  • Tabei, Junko (* 1939)
  • Tasker, Joe (1948–1982)
  • Terray, Lionel (1921–1965)
  • Thurwieser, Karl (1789–1865)
  • Tichy, Herbert (1912–1987)
  • Treibel, Walter ?
  • Trenker, Luis (1892–1990)
  • Tyndall, John (1820–1893)

U

  • Unsoeld, Willi (1926–1979)
  • Unterkircher, Karl (1970-2008)

V

  • Vanis, Erich (1928–2004)
  • Viesturs, Ed (* 1959)
  • de Ville, Antoine ?
  • Vinatzer, Johann Baptist (1912-1993)
  • Vörg, Ludwig (1911–1941)

W

  • Walker, Lucy (1836-1916)
  • Wellig, Diego (* 1961)
  • Welzenbach, Willo (1899–1934)
  • Whittaker, Jim (*1929)
  • Wieland, Ulrich (1902-1934)
  • Wielicki, Krzysztof ?
  • Wiessner, Fritz (1900–1988)
  • Wintersteller, Fritz (* 1927)
  • Whymper, Edward (1840–1911)

Y

  • Yates, Simon (* 1963)

Z

  • Zak, Heinz (* 1958)
  • Zsigmondy, Emil (1861–1885)
  • Zumtaugwald, Johann ?
  • Zurbriggen, Matthias (1856–1917)

Siehe auch

Bergsport, Bergsteigen, Alpinismus, Klettern, Liste bekannter Sportkletterer

Die Daten dieser Liste wurden vielen verschiedenen Internetseiten, oft den Homepages der jeweiligen Alpinisten, und zum Teil auch Bergbüchern entnommen. Wertvolle Informationen liefern auch folgende Seiten:

  • Infos zu vielen berühmten Bergsteigern
  • Biographien einiger Spitzenalpinisten
  • Einige Bergsteigerviten
  • Biographisches zu einigen wenigen Alpinisten
  • Pioniere des Alpinismus in der Schweiz

Einzelnachweise

  1. ↑ Statistiken zu Bergsteigern an den 14 8000ern auf www.8000ers.com von E. Jurgalski

Wikimedia Foundation.

Wer ist der erfolgreichste Bergsteiger?

Reinhold Messner, 75, ist der bekannteste Bergsteiger der Welt. Er bestieg zuerst alle 14 Gipfel, die höher als 8000 Meter sind, jeweils ohne Sauerstoffflasche.

Wer war der beste Bergsteiger der Welt?

Die 10 besten Bergsteiger der Welt.
Walter Bonatti. Der Italiener Walter Bonatti (1930-2011) gilt als einer der besten Bergsteiger aller Zeiten. ... .
Tenzing Norgay. ... .
Sir Edmund Hillary. ... .
Reinhold Messner. ... .
Gerlinde Kaltenbrunner. ... .
Hermann Buhl. ... .
Ueli Steck. ... .
Die Huberbuam..

Welcher ist der schwierigste Berg zu besteigen?

Himalaya / Nepal Gemessen an der Todesrate – also dem Verhältnis von erfolgreichen Besteigungen zu Todesfällen – ist die Annapurna mit 41 % der gefährlichste Berg der Welt.

Wie heißt der berühmte Bergsteiger?

Zu den besten Bergsteigern oder Kletterern ihrer jeweiligen Zeit zählten Ludwig Purtscheller (1849–1900), Angelo Dibona (1879–1956), Paul Preuß (1886–1913), George Mallory (1886–1924), Emilio Comici (1901–1940), Anderl Heckmair (1906–2005), Heinrich Harrer (1912–2006), Peter Habeler (* 1942), Reinhard Karl (1946–1982) ...